DE2223048A1 - Hydrolytisch und thermisch bestaendige vinylaromatische Sulfonsaeureharze - Google Patents

Hydrolytisch und thermisch bestaendige vinylaromatische Sulfonsaeureharze

Info

Publication number
DE2223048A1
DE2223048A1 DE19722223048 DE2223048A DE2223048A1 DE 2223048 A1 DE2223048 A1 DE 2223048A1 DE 19722223048 DE19722223048 DE 19722223048 DE 2223048 A DE2223048 A DE 2223048A DE 2223048 A1 DE2223048 A1 DE 2223048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfonic acid
acid resin
resin
resins
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722223048
Other languages
English (en)
Inventor
William Fries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE2223048A1 publication Critical patent/DE2223048A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by addition reactions, i.e. reactions involving at least one carbon-to-carbon unsaturated bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • B01J31/08Ion-exchange resins
    • B01J31/10Ion-exchange resins sulfonated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/08Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/16Organic material
    • B01J39/18Macromolecular compounds
    • B01J39/20Macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G37/00Compounds of chromium
    • C01G37/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/34Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups
    • C08F8/36Sulfonation; Sulfation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/323Hydrometalation, e.g. bor-, alumin-, silyl-, zirconation or analoguous reactions like carbometalation, hydrocarbation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/40Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
    • B01J2231/42Catalytic cross-coupling, i.e. connection of previously not connected C-atoms or C- and X-atoms without rearrangement
    • B01J2231/4205C-C cross-coupling, e.g. metal catalyzed or Friedel-Crafts type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/20Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as weight or mass percentages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

Dr. Michael Hann · · 11. April 1972 Patentanwalt H / W (442) 71-22
63 dessen Ludwigstrasse 67
Rohm and Haas Company, Philadelphia, Pa., USA
hydolytisch und thermisch bestandige vinylaromatische sulfonsäureharze
Diese Erfindung betrifft eine neue Klasse von thermisch beständigen vinylaromatischen Sulfonsäureharzen, insbesondere Kationenaustauscherharzen, und ein Verfahren zur Herstellung derartiger Harze und die Verwendung von derartigen Harzen. Die thermisch beständigen Harze nach der vorliegenden Erfindung sind sulfonierte vernetzte aromatische Verbindungen, die eine oder mehrere ringdeaktiyierende oder ringstabilisierende funktionelle Gruppen enthalten, die an die aromatischen Kerne gebunden sind. Diese neuartigen Harze nach der vorliegenden Erfindung sind besonders als Katalysatoren bei höheren Temperaturen, insbesondere Temperaturen von 100 bis 200° C, in einem wässrigen oder nichtwässrigen Medium geeignet.
209850/1060
2223046
Sulfonierte Ionenaustauscherharze auf Basis von Styrol und Divinylbenzöl sind schon seit vielen Jahren bekannt und werden in großem Umfang verwendet* Ein wichtiges Anwendungsgebiet für derartige sulfonierte aromatische vernetzte Harze stellt die Behandlung von Wasser dar. Obwohl sich diese Harze auf diesem Sektor als sehr nützlich erwiesen haben, sind Schwierigkeiten dadurch aufgetreten, dass sie unter bestimmten Bedingungen, z.B. bei höheren Temperaturen von etwa 100 bis etwa 200° C und / oder in Gegenwart von starken Säuren bei hohen Temperaturen die Neigung haben zu hydrolysieren oder thermisch abgebaut zu werden. Es wird angenommen, dass der Mechanismus der Hydrolyse mit einer Protonierung des aromatischen Kerns verbunden ist, wobei ein aktivierter Komplex gebildet wird, woran sich dann entweder eine Abspaltung der SuIfonsäuregruppe unter Verlust des sauren Charakters des Harzes oder die Bildung des protonenfreien Produkts anschließt. Dieses wird schematisch durch die folgen den Formelbilder erläutert
In diesen Formeln bedeutet R das Rückgrat des Poly meren, d.h., das vernetzte Rückgrat, z.B. ein Styrol Divinylbenzolcopolymeres.
209850/10 60
Es wurde nun gefunden, dass man die thermische und hydrolytische Beständigkeit von derartigen Kationenaustauscherharzen dadurch verbessern kann, dass man in die Harze der oben stehenden Formeln mindestens eine ringstabilisierende Gruppe X einführt. Bevorzugt ist X ein Halogen wie -Cl, -Br, -J oder -F und besonders bevorzugt -Cl oder -Br. Es kann jedoch eine Verbesserung der thermischen Beständigkeit der Harze auch mit anderen ringstabilisierenden Gruppen erreicht werden, wobei X z.B. -NO., -COOH oder -COOR sein kann, wobei R ein Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen ist. Es ist sehr überraschend, dass durch die Gegenwart der genannten ringdeaktivierenderi.Gruppen eine starke Verbesserung der thermischen Beständigkeit der Harze eintritt. Andererseits wird eine deutliche Abnahme der thermischen Beständigkeit bewirkt, wenn in die Harze eine elektronenabgebende oder ringaktivierende Gruppe wie -CH,, oder -OCH, eingeführt wird. ■ .
Der genaue Mechanismus, durch den die erfindungsgemäße Verbesserung der thermischen und hydrolytischen Beständigkeit eintritt, ist nicht bekannt, doch scheint es so zu sein, dass durch die Einführung von bestimmten Gruppen, wie Halogene und insbesondere Chlor, eine Stabilisierung oder Deaktivierung des aromatischen Rings oder Kerns, an den die Sulfonsäuregruppe gebunden ist, eintritt. Aus diesem Grund wird hier der Halogensubstituent als ringdeaktivierende oder ringstabilisierende Gruppe bezeichnet, da er den Ring in derartiger Weise stabilisiert öder deaktiviert, dass die Abspaltung von Schwefelsäure aus dem Ring vermieden oder ' auf ein Minimum reduziert wird. Dadurch besitzen derartige
209850/1060
Ionenaustauscherharze eine verbesserte thermische und hydrolytische Beständigkeit.
Die Ionenaustauscherharze nach der Erfindung können als polymeres Rückgrat Copolymere von aromatischen Monovinylverbindungen und aromatischen Verbindungen mit mehreren Vinylgruppen enthalten, wobei insbesondere Copolymere mit einem geringen Anteil an Divinylbenzol und einem hohen Anteil von einer oder mehreren der folgenden Verbindungen von Interesse sind: ortho-, meta- oder para-Chlorstyrol und die entsprechenden Homologen mit anderen Halogenen oder Styrole, die mit einer oder mehreren der anderen ringstabilisierenden Gruppen substituiert sind. Anstelle von Divinylbenzol lassen sich z.B. Methyl-idivinylbenzol, Äthyl-divinylbenzol oder eine Mischung von einer oder mehrerer dieser Verbindungen mit Divinylbenzol verwenden. Bei der Benutzung von aromatischen Vernetzungsmitteln mit mehreren Vinylgruppen kann es von Vorteil sein, auch in das Vernetzungsmittel eine oder mehrere ringdeaktivierende Gruppen einzuführen. Anstelle der aromatischen Vernetzungsmittel mit mehreren Vinylgruppen kann man auch aliphatische Vernetzungsmittel verwenden, wie z.B. Äthylenglykoldimethacrylat, Äthylenglykoldiacrylat und Trimethylolpropantrimethacrylat. Das Vernetzungsmittel wird in der Regel in einer Menge von etwa 3 bis 30%, bevorzugt 5 bis 25%, bezogen auf das Gesamtgewicht der monovinylaromatischen Verbindung und des Vernetzungsmittels, verwendet; es kann jedoch auch mit größeren oder kleineren Mengen an Vernetzungsmittel gearbeitet werden.
209850/1060
Die Polymerisation der Mischung aus Monovinylverbindung " und Vernetzungsmittel kann in bekannter Weise durchgeführt werden, z.B. durch Polymerisation in Substanz; in Lösung, z.B. in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Äthylbenzolj in Suspension oder in Emulsion in Wasser oder in einem anderen flüssigen Nichtlöser für die polymerisierbaren Verbindungen. Wenn die Polymerisation in Substanz durchgeführt wird, wird die Mischung der Ausgangsstoffe in der Regel allmählich von etwa 50° C oder einer noch tieferen Temperatur bis auf etwa 150° C im Verlauf von einer Woche oder eines noch längeren Zeitraums erwärmt. Nach Beendigung der Polymerisation wird das Copolymere zerkleinert, z.B. durch Schneiden oder ein anderes Zerkleinerungsverfauren, so dass Teilchen von der üblichen Teilchengröße für Ionenaustauscherharze entstehen, z.B. mit einer Teilchengröße von 10 bis 60, bevorzugt 20 bis 40 Maschen nach der US-Standard-Siebserie.
Bevorzugt führt man die Polymerisation aber durch Rühren und Erwärmen, z.B auf 50 bis 150° C, einer Suspension der polymerisierbaren Verbindung in Wasser oder in einer wässrigen Lösung eines Schutzkolloids oder eines Verdickungsmittels, wie Stärke, Tragant oder Methylcellulose, durch. Bei einem derartigen Polymerisationsverfahren wird das in dem flüssigen Medium suspendierte Copolymere unmittelbar in runden nahezu kugelförmigen Teilchen erhalten. Die Größe der Kugeln oder Perlen kann in bekannter Weise kontrolliert werden, z.B. durch die Rührgeschwindigkeit oder durch den Gehalt an Schutzkolloid
209850/1060
oder Verdickungsmittel; dadurch ist es möglich, dass nahezu alle Perlen in der für die Anwendung als Ionenaustauscherharze erwünschten Größe erhalten werden. Die Suspensionspolymerisation stellt zwar ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von Perlen für gelartige Harze dar, doch sind für die Erfindung von ganz besonderem Interesse Polymerisationsprodukte, die durch Polymerisation in Gegenwart eines Phasenextenders oder Fällungsmittels hergestellt werden, . wodurch bekanntlich Ionenaustauscherharze entstehen, die poröse makroretikuläre Harze sind.
Die so hergestellten Copolymeren, die entweder gelartig oder porös und makroretikulär sind, werden dann in bekannter Weise sulfoniert, z.B. nach dem Verfahren der US-PS 2 500 149. Man erhält dadurch ein unlösliches vernetztes Kationenaustauscherharz mit mindestens einer funktioneilen Gruppe der Formel
in der X Halogen ist, d.h. Cl, Br, J oder F, bevorzugt aber Gl oder Br und ganz besonders bevorzugt Cl; η eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und M+ ein Wasserstoffion, ein Ammoniumion oder ein Metallkation ist. Bevorzugt ist M+ ein Wasserstoffion, doch kann M+ auch ein Ammoniumion, ein Methylammoniumion, ein Tetramethylammoniumion, ein Tributylammoniumion und dergleichen sein. Ferner kann M+ auch ein Metallkation sein, wie z.B. ein Aluminium-,
209850/1060
Kupfer-, Silber-, Quecksilber-, Blei-, Eisen-, Kobalt-, Nickel-, Palladium-, Ruthenium-, Platin-, Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium-, Strontiumion und dergleichen. Aus der vorstehenden Aufzählung der Metallionen ergibt es sich, dass das Symbol M+ nicht auf einwertige Metalle beschränkt ist, sondern dass auch mehrwertige Metalle verwendet werden können, wobei z.B. bei Benutzung von zweiwertigem Kupfer nur ein halbes Äquivalent in der vorstehenden Formel verwendet wird, um ein elektrisch neutrales Salz zu erhalten.
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung, noch näher erläutert. Die in der Beschreibung und in den Beispielen angegebenen Teile und Prozentsätze sind Gewichtsangaben.
Beispiel 1 Synthese eines sulfonierten Harzes auf Basis von Vinyltoluol
Eine Lösung von Vinyltoluol (254 g), 52%igem Divinylbenzol mit Äthylvinylbenzol als Restbestandteil (46 g) und Benzoylperoxid (3,0 g) wird in Wasser (418 g), das raffinierte ("Pharmagel") Gelatine (0,4 g), ein Natriumpolyacrylat-Dispergiermittel (5,2 g) und 50% Natriumhydroxid (2,3 g) enthält, suspendiert. Die Mischung wird für 2 Stunden auf 80° und für 3 Stunden auf 90° erwärmt und das erhaltene Copolymere wird durch Filtrieren isoliert. Das Produkt wird mit Wasser gewaschen und über Nacht in einem Dampfofen getrocknet. Zu 105 g dieses Produkts werden 32 g Äthylendichlorid und 620 ml einer 99%igen Schwefelsäure gegeben. Die Mischung wird unter .Rühren für eine Stunde auf 60° und 3 Stunden auf 100° erwärmt* Das Produkt wird durch Abschrecken der Mischung mit Wasser und anschließendes Waschen mit Wasser bis das Waschwasser neutral ist (pH>6,0) isoliert.
I
f
209850/1060
Beispiel 2
Synthese eines sulfonierten Harzes auf Basis von Chlorstyrol .
Eine Lösung von Chlorstyrol (340 g), 53,6%igem Divinylbenzol mit Äthylvinylbenzol als Restbestandteil (45 g) und Benzoylperoxid (3,8 g) wird in Wasser suspendiert, wobei das Wasser Gelatine (0,51 g) ein Natriumpolyacrylatdispergiermittel (6,7 g) und 50%iges Natriumhydroxid (3g) enthält. Die Mischung wird für 10 Stunden auf 80° C erwärmt und das Produkt wird wie in Beispiel 1 isoliert und getrocknet.
105 g des Copolymeren werden zu 50 g einer 99%igen Schwefelsäure, in der 32,2 g Äfchylendichlorid gelöst sind, gegeben. Die Mischung wird unter Rühren 8 Stunden auf 120° erwärmt. Das erhaltene sulfonierte Produkt wird wie in Beispiel 1 isoliert
In der nachstehenden Tabelle wird eine Übersicht über die thermische Beständigkeit der Harze, die die ringstabilisierende Chlorgruppe (X = Cl) oder die elektronenabgebende oder ringaktivierende Methylgruppe (X = CH,) enthalten oder keinen derartigen Substituenten, d.h. das übliche sulfonierte Harz auf Basis von Styrol und Divinylbenzol, gegeben. Der Verlust der Säurekapazität in Abhängigkeit von der Zeit ist ein Maß für die thermische Beständigkeit und ebenfalls für die hydrolytische Beständigkeit. Das bedeutet, dass die Harze, die die Säurekapazität am schnellsten verlieren, die geringste thermische Stabilität besitzen. Die Proben wurden bei dieser Untersuchung auf 200° C in einem abgeschlossenen Druckgefäß für verschiedene Zeiträume erwärmt .
209850/1060
Thermische Beständigkeit von Ionenaustauscherharzen Verlust der Säurekapazität als Funktion der Zeit bei 200° C'
Kapazität (mäq./g trocknes Harz)
Harz* funktio- Zeit 0 39 65 102 140
nelle (h)
Gruppe
AvX=H . 5,42 2,66 1,50 0,30 0,03
B X=CH3 4,93 1,80 0,02
C X= Cl 4,16 3,29 3,02 2,81 2,74 1,88
* Harz A ist ein übliches gelartiges stark saures vernetztes Ionenaustauscherharz auf Basis von Styrol und Divinylbenzol Harz B ist das Produkt von Beispiel 1 Harz C ist das Produkt von Beispiel 2
Beispiel 3
Synthese eines makroretlkulären sulfonierten Harzes auf Basis von Chlorstyrol
Eine Lösung von Chlorstyrol (318 g), 55,2%iges Divinylbenzol mit Äthylvinylbenzol als Restbestandteil (66,5 g), Methylisobutylcarbinol (171 g) und Benzoylperoxid (3,84 g) wird in Wasser (656 g) suspendiert, wobei das Wasser ein Natriumpolyacrylatdispergiermittel (27>5 g) "Pharmagel" Gelatine (3,0 g) und 50%iges Natriumhydroxid zur Ein» stellung des pH-Wertes auf 10,5 enthält. Die Mischung wird unter Rühren 20 Stunden auf 70° erwärmt. Am Ende dieses Zeitraums wird das Methylisobutylcarbinol durch Destillation entfernt, wobei Wasser zugegeben wird, um· ein konstantes Destillationsvolumen aufrecht zu erhalten*
Das erhaltene Produkt wird mit Wasser gewaschen und im Dampfofen über Nacht getrocknet. Zu 75 g des trockenen Copolymeren in 400 g Athylendichlorid werden 200 g Chlorsulfonsäure in 80 g Athylendichlorid im Verlauf von 30 Minuten und unter leichter Rückflußkühlung zugegeben. Die erhaltene'Mischung wird noch weitere 8 Stunden unter Rückflußkühlurig zum Sieden erwärmt. Die Mischung wird dann auf 15° C abgekühlt und es werden 400- ml Wasser hinzugegeben, wobei die Temperatur unterhalb 40° C gehalten wird. Die flüssige Schicht wird abgehebert und es werden 400 jnl Wasser hinzugefügt. Die Mischung wird zur Entfernung von überschüssigem Athylendichlorid erwärmt und das erhaltene makroretikuläre und poröse Produkt wird mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen.
Vergleich der thermischen Beständigkeit des Produkts von Beispiel 3 mit einem handelsüblichen makroretikulären Ionenaustauscherharz auf Basis von Styrol und 12% Divinylbenzol (Harz D)
Verlust der Säurekapazität in % als Funktion der Zeit bei verschiedenen Temp. Harz OC Zeit (h) = 0 100 200 300 400 500 600
Bei- 150 0 3 4 5 14 14 15 *
spiell75 0 7 9 11 52 56 60
3 200 0 22 35 48 28
150 0 15 24 27 54 59 63
D 175 0 26 38 49
200 0 84 92 ——
209890/1060
Für Kationenaustauscherharze ist besonders korrodierend eine wässrige Lösung, die man als Spülwasser bei Chromplattierungsbädern erhält und die eine Chromsäurekonzentration von 75 bis 224 g/Liter (10 - 30 oz./gal.) besitzt. Bei diesem korrodierenden Wasser werden "zwei Arten des Abbaus bei den Ionenaustauscherharzen beobachtet und zwar der oxidative Abbau und die Abspaltung von Schwefelsäure. Die erste dieser Erscheinungen führt zu einer Erhöhung
der Kapazität des Harzes für die Aufnahme an Feuchtigkeit, wodurch eine Abnahme der Vernetzung angezeigt wird, die zweite Erscheinung führt zu einer Abnahme der Kapazität des Harzes zur Spaltung von Salzen.
Es wurde gefunden, dass die Produkte nach der vorliegenden Erfindung eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen beide Arten des Abbaus besitzen, wenn sie der Einwirkung eines' synthetisch hergestellten Spülwassers von der Chromplattierung mit einem Gehalt von 150 g / Liter (20 oz./gal.) Chromsäure ausgesetzt werden. Das Prüfverfahren besteht darin, dass man einen 20 - 30 Maschen-Schnitt der Harze in der sauren Form einem Überschuß der 150 g / Liter
Chromsäurelösung in einem auf 37,8° C (100^ F) eingestellten Ofen aussetzt. Dabei werden in bestimmten Zeitabständen Proben entnommen und der Feuchtigkeitsgehalt und die
Kationenkapazität zur Salzspaltung wird von jeder Probe bestimmt. Die erhaltenen Werte, die in der folgenden
Tabelle zusammengestellt sind, zeigen eine hervorragende Beständigkeit des makroretikulären Harzes gegenüber
beiden Arten des Abbaus.
9850/1080
Abbaubeständigkeit gegenüber Chromsäurelösung T=O Tage T = 5 Tage T = 7 Tage
Harz Gew.% % · " KKSS % KKSS % KKSS DVB* - FBK mäq/g FBK mäq/g FBK mäq/g
Pro- 9,5 60,7 4,49 63,5 4,49 64,1 4,45 dukt
von
Beispiel
III
KKSS - Kationenkapazität für Salzspaltung FBK - Feuchtigkeits-Bindekapazität *DVB - Divinylbenzol
Es werden 13 g des trockenen Harzes (das Produkt von Beispiel 3 in der Wasserstoff-Form) verwendet, um etwa 50 ml eines Chromplattierungsbades oder eines Spülwassers eines Chromplattierungsbades, das etwa 150 g pro Liter an Chromsäure und etwa 2,5 g gelöste Metallionen oder Verunreinigungen enthält, zu behandeln. Es tritt eine im wesentlichen quantitative Entfernung der Metallionen und eine Wiederauffrischung der Chromsäure ein. Die kationischen Verunreinigungen oder Metallionen, die aus Chromplattierungsbädern oder aus Waschwassern von solchen Bädern entfernt werden können, schließen z.B. dreiwertiges Chrom, dreiwertiges Eisen, zweiwertiges Kupfer, zweiwertiges Nickel, dreiwertiges Aluminium und andere Metallionen ein.
Wie aus diesen Versuchen hervorgeht ist das Ionenaustauscherharz von Beispiel 3 äußerst beständig gegen einen Abbau durch Lösungen, die Chromsäure enthalten, z.B. verbrauchte Chromplattierungsbäder oder Abfälle von Chromplattierungsbädern oder Spülwässer von Chromplattierungsbädern.
2U9Ö50/1060
Beispiel 4
(A) Verwendung der Ionenaustauscherharze nach der Erfindung für die Katalyse von aromatischen Acylierungen
Zu einer Mischung von 27,0 g Anisol und 25,0 g Essigsäureanhydrid werden 2,5 g des trockenen Produktes von Beispiel 3 gegeben. Die erhaltene Mischung wird bei 140 - 142° für 8 Stunden unter Rückflußkühlung erwärmt. Die Reaktionsmischung wird·auf Raumtemperatur abgekühlt und die flüssige Schicht wird durch Filtration abgetrennt. Durch Destillation des Filtrats erhält man 13,0 g p-Methoxyacetophenon, Siedepunkt 145° (22 mm), N25 ß 1,5515. Das Infrarotspektrum urid. das kernmagnetische Resonanzspektrum entsprechen den bekannten Angaben aus der Literatur. ' ■
(B) Verwendung der Ionenaustauscherharze nach der Erfindung; zur Alkylierung von Phenol
Eine Mischung des trockenen Produktes von Beispiel 3 (1,0 g), Phenol (LOOg) und Diisobutylen (125 g) wird in einer Stickstoff atmosphäre auf 75° für eine Stunde erwärmt. Der Katalysator wird durch Filtration entfernt und das erhaltene p-tert, Octylphenol wird durch Destillation in 62%iger Ausbeute isoliert, Siedepunkt 150 - 175° (20 mm).
Die heuen Harze nach der Erfindung können ausser als Katalysatoren als Kationenaustauscher, insbesondere in Salzform verwendet werden, d.h. zur Behandlung von Flüssigkeiten, um daraus Kationen zu entfernen oder Kationen in derartigen Flüssigkeiten auszutauschen.
209850/1060

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Unlösliches vernetztes makroretikuläres poröses Sulfonsäureharz mit mindestens einer funktioneilen Gruppe der Formel
SO3"M+
in der X eine ringstabilisierende Gruppe, insbesondere Cl, Br, J oder F ist, M ein Wasserstoffion, ein Ammoniumion oder ein Metallkation und η eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist.
2. Sulfonsäureharz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es durch eine Verbindung mit mehreren Vinylgruppen in einer Menge von etwa 3 bis etwa 30 Gew.% vernetzt ist.
3. Sulfonsäureharz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass X Cl oder Br und M+ Wasserstoff ist.
4. Sulfonsäureharz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass X Cl ist.
5. Verfahren zum Verbessern der thermischen Beständigkeit eines vernetzten vinylaromatischen Sulfonsäureharzes, dadurch gekennzeichnet, dass man in die aromatischen Kerne des Sulfonsäureharzes eine ringstabilisierende Gruppe, insbesondere Cl, Br, J oder F einführt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sulfonsäureharz ein makroretikuläres poröses Harz ist.
2Ü985UMÖ6O
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 öder 6, dadurch gekenn zeichnet, dass das Sulfonsäureharz in der Wasserstoff-Form oder in Form eines Metallsalzes vorliegt.
8. Verwendung der Sulfonsäureharze nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Ionenaustauscherharz.
9'. Verwendung nach Anspruch 8 zur Entfernung von kationischen Metallionen aus Chromplattierungsbädern oder Abfällen von derartigen Bädern.
10. Verwendung des Sulfonsäureharzes nach einem der An- · sprüche 1 bis 4 zum Katalysieren von Umsetzungen, die von starken Säuren katalysiert werden.
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Sulfonsäureharz von Anspruch 1 X Cl und M+ Wasserstoff ist.
209850/1060
DE19722223048 1971-05-28 1972-05-12 Hydrolytisch und thermisch bestaendige vinylaromatische Sulfonsaeureharze Pending DE2223048A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14824571A 1971-05-28 1971-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2223048A1 true DE2223048A1 (de) 1972-12-07

Family

ID=22524919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223048 Pending DE2223048A1 (de) 1971-05-28 1972-05-12 Hydrolytisch und thermisch bestaendige vinylaromatische Sulfonsaeureharze

Country Status (9)

Country Link
AU (1) AU459617B2 (de)
DE (1) DE2223048A1 (de)
ES (1) ES403610A1 (de)
FR (1) FR2139877B1 (de)
GB (1) GB1393594A (de)
HU (1) HU166914B (de)
IL (1) IL39551A0 (de)
IT (1) IT956294B (de)
NL (1) NL7207082A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR7800684A (pt) * 1977-02-07 1978-10-10 Rohm & Haas Contas de resina trocadora de ions aperfeicoadas,processo para preparar contas de copolimero duras,reticuladas,individualizadas;e processo para produzir uma resina trocadora de ions
US4269943A (en) * 1979-08-23 1981-05-26 Rohm And Haas Company Thermally stable resins prepared by bromination or chlorination of aromatic polymer beads followed by sulphonation
US4399235A (en) 1981-05-11 1983-08-16 The Dow Chemical Company High density ion exchange resins
DE3120213A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur durchfuehrung katalytischer reaktionen in waessrigen medien
JPS5880307A (ja) * 1981-11-06 1983-05-14 Mitsubishi Chem Ind Ltd 耐熱性陽イオン交換樹脂の製造法
DE69216445T2 (de) * 1991-03-07 1997-04-24 Dow Chemical Co Oxidationsbeständige Kationenaustauscherharze
JP2005047888A (ja) * 2003-07-29 2005-02-24 Rohm & Haas Co エステル化の方法、系および触媒、これによって製造されるエステルおよびエステルから製造される下流生成物
JP2005068126A (ja) * 2003-08-20 2005-03-17 Rohm & Haas Co 芳香族アルキル化反応に使用するための方法、系および触媒
CN105294433B (zh) * 2015-09-22 2017-11-21 湖南师范大学 一种没食子酸低级烷醇酯的合成方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL7207082A (de) 1972-11-30
FR2139877B1 (de) 1973-07-13
AU459617B2 (en) 1975-04-10
IT956294B (it) 1973-10-10
IL39551A0 (en) 1972-07-26
ES403610A1 (es) 1975-12-16
HU166914B (de) 1975-06-28
FR2139877A1 (de) 1973-01-12
GB1393594A (en) 1975-05-07
AU4285672A (en) 1973-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120789C2 (de) Verfahren zum Verbessern der Salz- und/oder mechanischen Stabilität einer wäßrigen Polymermikrosuspension
DE3733033C2 (de)
DE2417656A1 (de) Makroretikulare vinylbenzylchloridpolymere
DE1065179B (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Produkte
DE2223048A1 (de) Hydrolytisch und thermisch bestaendige vinylaromatische Sulfonsaeureharze
DE69911971T2 (de) Verfahren zur herstellung von bisphenol
DE69133291T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrabrombisphenol-A
DE2333534A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nematischen, fluessig-kristallinen mischung
DE1919382B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Austauscherharzen
DE1902843C3 (de) Verfahren zur Anlagerung von Chlor an Olefine
DE3047592A1 (de) Verfahren zur gewinnung von molybdaen aus gemischen von molybdaenverbindungen mit anderen metallverbindungen
DE2519244B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen mit anionenaustauschenden Eigenschaften
DE68905103T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogenobenzoldisulfonverbindungen.
DE913359C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren aus Styrol und Divinylbenzol
DE1570565C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschern
DD203556A1 (de) Verfahren zur nachvernetzung von styren-divinylbenzen-copolymerisaten
DE602005002663T2 (de) Verfahren, Systeme und Katalysatoren für Durchflussreaktoren
DE2332064C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-naphthalin-3-carbonsäure
DE757503C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfochloriden
AT221274B (de) Verfahren zum Abtrennen von löslichen Katalysatorresten
DE1127352B (de) Verfahren zur Aufhellung roher aliphatischer oder aromatischer Sulfonsaeuren, deren Salzen, Chloriden oder Estern
DE3621922A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6,6'-dihydroxy-3,3,3',3'-tetramethyl-1,1'-spirobiindan
AT244056B (de) Verfahren zum Abtrennen von basischen Stickstoffpolykondensaten
DE1105403B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen und AEthern durch Wasseranlagerung an Olefine
DE622938C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen Phenylthioglykolsaeuren