DE222254C - - Google Patents

Info

Publication number
DE222254C
DE222254C DENDAT222254D DE222254DA DE222254C DE 222254 C DE222254 C DE 222254C DE NDAT222254 D DENDAT222254 D DE NDAT222254D DE 222254D A DE222254D A DE 222254DA DE 222254 C DE222254 C DE 222254C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
carburetor
tool
pipe
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT222254D
Other languages
English (en)
Publication of DE222254C publication Critical patent/DE222254C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/02Soldering irons; Bits
    • B23K3/021Flame-heated soldering irons
    • B23K3/023Flame-heated soldering irons using a liquid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49/. GRUPPE
Durch Flamme beheiztes Werkzeug. Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. März 1909 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Werkzeuge, die mit vergasten Flüssigkeiten beheizt werden, und zwar Löteisen, Brennapparate u. dgl. Geräte, bei welchen der Handgriff als ein Behälter für die flüchtige Brennflüssigkeit gebraucht wird, der im Innern einen weiteren Behälter birgt, und die nahe dem Werkzeugkopf und der Ausmündung oder der Brennerdüse einen Vergaser besitzen; dieser Vergaser wird dabei aus dem erwähnten inneren Behälter durch ein Rohr gespeist, das die erzeugten Dämpfe oder Gase an die Ausströmdüse abgibt, die sie in das Mischrohr oder die Mischkammer liefert, die von dem Vergaser umgeben wird. Diese Mischkammer vervollständigt den Brenner und leitet die entzündeten Gase oder Dämpfe in oder auf den Kopf des eigentlichen Werkzeuges hin.
Das Gasolin, der Alkohol oder eine andere leicht verdampfbare Brennflüssigkeit, die in dem Behältergriff zur Anwendung gebracht wird, gelangt in den Vergaser durch ein passendes Rohr, und der Überschuß der Gase oder Dämpfe über das, was der Brenner verbrauchen kann, strömt rückwärts durch den Strom der Flüssigkeit zu dem Behälter und hält so einen selbsttätigen Druck für die Speisung aufrecht.
Es hat sich herausgestellt, daß Alkohol und
einige andere außerordentlich leicht verdampfende Brennflüssigkeiten beim Gebrauch in einem derart konstruierten Werkzeug zu viel Druck in den Behälter zurücklief er η, und so wiederum den Brennstoff zu schnell in den Verdampfer speisen. Es hat sich als eine zweckmäßige Abhilfe dafür gezeigt, in den Weg dieser Gase oder Dämpfe und der Brennflüssigkeit einen Widerstand einzuschalten. Eine besonders brauchbare Form eines solchen 40
Widerstandes kennzeichnet sich eben dadurch, daß die Zuführungsröhre selbst schraubenförmig um einen verhältnismäßig dünnen, zwischenliegenden Rohrschäft zwischen dem Vergaser und dem Behälter gewunden ist, wodurch seine Länge und damit sein Reibungswiderstand und der Betrag der ausgestrahlten Hitze vergrößert wird;
In den Zeichnungen stellt Fig. 1 einen Längsschnitt auf Linie 1-1. von Fig. 5 eines Löteisens als Ausführungsbeispiel der Erfindung dar; Fig. 2 ist ein Aufriß eines Teils des schraubenförmigen Zuführungsrohres und des Vergasers. Fig. 3 ist ein teilweiser Schnitt durch das Vergaserende der Vorrichtung auf Linie 3-3 von Fig. 5, und Fig. 4, 5 und 6 stellen entsprechende Querschnitte auf den Linien 4-4, 5-5 und 6-6 von Fig. 1 dar.
10 ist ein Behälter, der gleichzeitig den Handgriff der Vorrichtung bildet, an dessen einem Ende ein verhältnismäßig dünner Rohrschaft 11 befestigt ist, dessen anderes Ende mit dem Vergasergehäuse 12 verbunden ist; letzteres 'trägt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel auswechselbar den Lötkolben 13. Der Kolben 13 kann von dem Vergasergehäuse 12 abgeschraubt und durch eine an den Enden offene Düse ersetzt werden, wenn man die Vorrichtung als Brenner gebrauchen will, beispielsweise um den Ölfarbenanstrich abzubrennen oder für ähnliche Zwecke. Innerhalb des Behälters 10 ist ein Hilfsbehälter 14 angebracht, dessen oberes Ende, wie bei 15 dargestellt, geschlossen ist und ein Sieb 16 enthält, das ihn in zwei Kammern 17 und 18 trennt.
Die Kammer 18 ist mit irgendeinem geeigneten, Feuchtigkeit aufsaugenden Stoff gefüllt,
der über ihr offenes Ende hinausgeht und in den Kopf 19 des Behälters 10 hineinreicht. Bei 20 steht ein Rohr 21 mit der Kammer 17 in Verbindung, das durch den Behälter 10 und den Kopf 19 desselben hindurchgeht und dann schraubenförmig um den Rohrschaft 11 gewunden ist. Das andere Ende des Rohres 21 besitzt eine Mehrzahl von Zickzack- oder Schlangenwindungen 22, die sich in der Längsrichtung des Werkzeuges in einer Vertiefung im Umfange des Vergasergehäuses 12 erstrecken. Das letzte Stück des Rohres 21 steht durch einen Kanal 23 mit einer zentralen Kammer 24 in dem Vergasergehäuse in Verbindung, in die die Ausströmdüse 25 eingeschraubt· ist, die eine geeignet gestaltete Ausströmöffnung besitzt, in der das Nadelventil 26 mit Hilfe des Knopfes 27 verstellt werden kann, um den Zufluß der Dämpfe durch die Ausströmöffnung in der Düse 25 zu regeln.
Der Dampf, der durch die Ausströmöffnung in der Düse 25 eintritt, gelangt in die Mischkammer 28. Eine Anzahl von öffnungen 29 in der Stirnseite des Vergasergehäuses erlaubt den für die Verbrennung erforderlichen Zutritt von Luft in die Mischkammer 28. Der Kolben 13 ist mit einer Höhlung 31 versehen, gegen dessen Wandungen die Flamme aus dem Brenner 28x schlägt und so den Kolben genügend erhitzt, daß er zum Löten gebraucht werden kann. : .
Das Mischrohr 28 paßt dicht in das Innere des rohrförmigen Teils des Vergasergehäuses 12 und wird mit Hilfe eines Federdrahtes 30 in seiner Lage gehalten. Der Rauch und die brennenden Gase entweichen durch öffnung 32. Wenn man den Lötkolben gebrauchen will, so wird der Behälter 10 mit Alkohol oder einer anderen flüchtigen Brennflüssigkeit gefüllt und dann die Pumpe 33 betätigt, um innerhalb des Behälters einen Druck zu erzeugen, der die Brennflüssigkeit durch die Feuchtigkeit aufsaugende Masse preßt, die in der Kammer 18 des Behälters 14 enthalten ist, und weiter durch das.Sieb 16 in die Kammer 17, von wo sie durch das Rohr 21 in den Teil des Rohres gelangt, der den Vergaserkörper 12 umgibt und als Dampf ent wickler dient. Die Einwirkung der Hitze, die von dem Vergasergehäuse auf die flüchtige Brennflüssigkeit innerhalb der Schlangen windungen 22 des Rohres 21 übertragen wird, bringt dieselbe zur Verdampfung. In diesem Zustand gelangt sie in die Kammer 24 und tritt durch die Ausströmöffnung in der Düse 25 aus, wenn das Ventil 27 so weit hochgedreht ist, daß es den Durchtritt gestattet. Wenn die Menge der so an die Kammer 24 gelieferten Brennflüssigkeit größer ist, als durch die Ausströmöffnung in der Düse 25 austreten kann, so geht der Überschuß von Gas durch den Kanal 23 und die Rohre 22 und 21 zurück in den Behälter und hält hier einen genügenden Druck aufrecht, so daß eine stetige Speisung der Brennflüssigkeit aus dem Behälter 10 zu dem Vergaser 12 gegeben ist. Um nun die erhitzten Überschußgase bei ihrem Rückgang durch die Röhren 22 und 21 in dem Behälter 10 zu kühlen, ist eben das Rohr 22 schraubenförmig um den Schaft 11 gewunden, so daß es auf diese Weise eine bedeutend größere Länge erhält, als der unmittelbaren Verbindung zwischen dem Vergaser 12 und dem Behälter 10 entspricht. Infolgedessen herrscht dort ein größerer Widerstand sowohl bei dem Rückstrom des Dampfes als auch bei der Vorwärtsbewegung der Flüssigkeit. Weiter ist infolge der von der großen Oberfläche ausgestrahlten Hitze die Temperatur des Rohres 21 und seines Inhaltes geringer, wodurch ebenfalls der Druck innerhalb des Behälters herabgesetzt wird. Um noch weiterhin die durch das Rohr 21 in den Behälter rückströmenden Dämpfe zu kühlen, ist das Rohr von der Oberfläche des Schaftes 11 in einem gewissen Abstand angeordnet, so daß die Luftströmung das Rohr 21 . allseitig umspülen kann, und weiter ist der Schaft 11 mit einer Anzahl Öffnungen 35 versehen, so daß die Luft frei durch und um den Rohrschaft 11 strömen kann und so seine Überhitzung vermeidet.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Durch Flamme beheiztes Werkzeug, bei welchem die die Flamme liefernde Brennflüssigkeit von einem als Handgriff dienenden Behälter durch ein Rohr in einen Vergaser geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuströmungsrohr von dem Behälter zu dem Vergaser schraubenförmig um den Schaft gewunden ist, der den Behälter und den Vergaser verbindet, so daß die Überschußdämpfe, die von dem Vergaser in den Behälter zurückkehren, teilweise kondensiert werden und in dem Behälter nur ein Druck eintritt, der für die Nachspeisung der Flüssigkeit genügt.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Flüssigkeitsbehälter mit dem Vergaser verbindende Schaft durchbrochen und das schraubenförmige Zuströmungsrohr außer Berührung mit demselben angeordnet ist, so daß zwischen Schaft und Zuströmungsrohr beim Gebrauch des Werkzeuges eine Luftströmung entsteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT222254D Active DE222254C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE222254C true DE222254C (de)

Family

ID=483163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT222254D Active DE222254C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE222254C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253020B (de) * 1962-02-03 1967-10-26 Draegerwerk Ag Gasbeheizter Werkzeugkopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253020B (de) * 1962-02-03 1967-10-26 Draegerwerk Ag Gasbeheizter Werkzeugkopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700671C2 (de) Blaubrennender Ölbrenner
DE222254C (de)
DE68904839T2 (de) Warmluft-erhitzer fuer gasfoermigen brennstoff.
DE131790C (de)
DE266264C (de)
AT59015B (de) Invertglühlichtlampe.
DE318269C (de)
DE232500C (de)
AT28108B (de) Glühlichtbrenner für flüssige Kohlenwasserstoffe.
AT101488B (de) Heizvorrichtung für flüssige, insbesondere schwere Brennstoffe.
AT53696B (de) Vergasungsvorrichtung bei Brennern für flüssige Brennstoffe, insbesondere zur Beheizung von Bügeleisen.
DE220026C (de)
DE564940C (de) Ventil und Vergaser fuer mit leicht siedenden Kohlenwasserstoffen beheizte Kocher
DE176345C (de)
DE58499C (de) Maschine zum Betriebe durch Kohlenwasserstoff
DE448751C (de) Zerstaeuberbrenner
DE219828C (de)
DE178755C (de)
DE55035C (de) Heizvorrichtung für den Vergaser und die Zündvorrichtung an Petroleummaschinen
DE203356C (de)
DE167725C (de)
DE84694C (de)
DE252188C (de)
DE296157C (de)
DE600441C (de) Gasbrenner