DE2222368A1 - Verfahren zur herstellung von 1methyl-3-phenyl-indanen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 1methyl-3-phenyl-indanen

Info

Publication number
DE2222368A1
DE2222368A1 DE19722222368 DE2222368A DE2222368A1 DE 2222368 A1 DE2222368 A1 DE 2222368A1 DE 19722222368 DE19722222368 DE 19722222368 DE 2222368 A DE2222368 A DE 2222368A DE 2222368 A1 DE2222368 A1 DE 2222368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
parts
reaction
oxidizing agents
styrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722222368
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr Fischer
Gerhard Dr Kilpper
Waldemar Dr Koehler
Hans-Juergen D Quadbeck-Seeger
Hans-Georg Dr Schecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19722222368 priority Critical patent/DE2222368A1/de
Priority to BE129948A priority patent/BE798141R/xx
Priority to US05/354,222 priority patent/US4012305A/en
Priority to JP48049879A priority patent/JPS4954355A/ja
Publication of DE2222368A1 publication Critical patent/DE2222368A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/272Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions
    • C07C17/278Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions of only halogenated hydrocarbons
    • C07C17/281Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions of only halogenated hydrocarbons of only one compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S204/00Chemistry: electrical and wave energy
    • Y10S204/902Production of desired compound by wave energy in presence of a chemically designated nonreactant chemical treating agent, excluding water, chloroform, carbon tetrachloride, methylene chloride or benzene
    • Y10S204/903Inorganic chemical treating agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S204/00Chemistry: electrical and wave energy
    • Y10S204/902Production of desired compound by wave energy in presence of a chemically designated nonreactant chemical treating agent, excluding water, chloroform, carbon tetrachloride, methylene chloride or benzene
    • Y10S204/912Oxygen treating agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Unser Zeichen; OoZ. 29 152 WB/Be 6700 Ludwigshafen, 4o5.1972
Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-3-phenyl-indan'en Zusatz zu Patent „ ... o „ „ (Patentanmeldung P 21 01 089»9)ο
Gegenstand des Hauptpatents . o.. «.. (Patentanmeldung P 21 01 089.9) ist ein Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-3-phenyl-indanen der allgemeinen Formel
I,
in der R.., R2 und R, gleich oder verschieden sein können und jeweils einen Alkylrest oder ein Wasserstoffatom bezeichnen, darüber hinaus R, auch ein Halogenatom bedeuten kann, durch Dimerisierung von Styrolen in Gegenwart von Katalysatoren, wobei die Umsetzung mit Styrolen der allgemeinen Formel
I I
C = CH
in der R1, R2 und R, die vorgenannte Bedeutung haben, in Gegenwart von Oxidationsmitteln durchgeführt wird.
Es ist aus den belgischen Patentschriften 757 175 und 759 536 bekannt, daß Styrole in Gegenwart von Phosphorsäure, Schwefelsäure und/oder Halogenalkancarbonsäuren zu 1-Methyl-3-phenylindanen dimerisiert werden. Man führt die Reaktion bei Temperaturen oberhalb 15O0C durch bzw« verwendet bei Temperaturen unterhalb 15O0C anstelle des Ausgangsstoffs Styrol Ausgangsgemische aus Styrol und dem herzustellenden Indan. Im letzteren 49/72 ■ - 2 -
-. 309847/1093
- 2 - 2222363 ο0ζ029 152
Fall ist die Konzentration an Endstoff im Ausgangsgemisch höher als die Konzentration an Styrole Die beiden Verfahren werden nur kontinuierlich durchgeführte
Es ist aus der belgischen Patentschrift 768 410 bekannt, daß Styrole in Gegenwart von Säuren und Polymerisationsinhibitoren zu i-Meth.yl-3-phenyl-indanen dimerisiert werden. Das Verfahren ist je nach verwendetem Polymerisationsinhibitor in Ausbeute an reinem Endstoff und im Hinblick auf die zum Teil sehr teuren Zusätze unbefriedigend»
Es wurde nun gefunden, daß sich das Verfahren des Hauptpatents weiter ausgestalten läßt, wenn man anstelle von Oxidationsmitteln oder zusätzlich zu Oxidationsmitteln mit Licht von 2 000 bis 8 000 £ bestrahlte, vorgenanntes Licht absorbierende, organische Verbindungen verwendet«
Im Vergleich zu den ersten, beiden bekannten Verfahren liefert das Verfahren nach der- Erfindung auf einfacherem Wege 1-Methyl-3-phenyl-indane in guter Ausbeute9 besserer Raum-Zeit-Ausbeute und guter Reinheit. Diese vorteilhaften Ergebnisse werden im kontinuierlichen Betrieb gerade auch bei Temperaturen unterhalb 1500C bzw. ohne Zumischung von Endstoff zum Ausgangsstyrol erzielt« Das Verfahren kann im Hinblick auf die ersten beiden belgischen Patentschriften auch diskontinuierlich durchgeführt werden, was für die Verarbeitung kleinerer Partien oder Restpartien an Ausgangsstoff von wirtschaftlicher Bedeutung ist« Mit Bezug auf die belgische Patentschrift 768 410 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren eine Verbesserung der Ausbeute an Endstoff. Angesichts der Lehre, daß Licht in Anwesenheit oder Abwesenheit von Sensibilisatoren die Polymerisation von Styrol zu polymeren Styrolen auslöst bzw« fördert und bescHeunigt (Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band XIV/1, Seite 769), sind diese vorteilhaften Ergebnisse überraschend«
Die Erfindung geht von der Beobachtung aus, daß Licht von 2 000 bis 8 000 £ absorbierende organische Verbindungen durch die Bestrahlung mit solchem Licht ganz spezifisch aktiviert werden und überraschend die Dimerisierung und dabei gleichzeitig die
- 3 309847/1093
RlSiNAL !.NSPECTED
Cyclisierung der Styrole zu den entsprechenden Indanen fördern. Die durch Licht aktivierbaren Verbindungen können gasförmig, fest oder flüssig sein. Zweckmäßig sind die organischen Verbindungen gleichzeitig Polymerisationsinhibitoren, Als organische Verbindungen können vorteilhaft Licht absorbierende Stoffe, die die Polymerisation von Monomeren verhindern bzwv stark verzögern und so in Bezug auf die Monomere als Stabilisatoren wirken,- verwendet werden,. Bevorzugt kommen solche, die die Polymerisation von Vinylverbindungen inhibieren, in Frage. Man kann ebenfalls Licht absorbierende, organische Verbindungen, z.B. Nitrobenzol, und zusätzlich Polymerisationsinhibitoren, z.Bο Phenylthioharnstoff, verwenden, gegebenenfalls noch zusammen mit Oxidationsmitteln.
Vorteilhaft werden die folgenden organischen Verbindungen verwendet? Thioharnstoffe, z.B. Thioharnstoff, Methyl-, Phenylthioharnstoff, Ν,Ν-Diphenylthioharnstoff, N, N1 -Diphenylthioharnstoff, N-Methyl-N-(p-toluyl)-thioharnstoff, S-Benzyl-N-phenylisothiouroniumpikrat, S-Methy1-dithiobiuret-hydrochlorid, Phenylmethylthioharnstoff, 2,4-Dimethoxy-phenylthioharnstoff, 4-Methoxy-pheny!thioharnstoff, Di-n-buty!thioharnstoff, 1-Benzoyl-thiosemicarbazid, Dithiobiuret; Phenole, Thiophenole und ihre Äther, z«B. Hydrochinonmonomethyläther, 4-Tertiärbuty!brenzcatechin, N-Benzyl-p-aminophenol, o-Aminophenol; schwefelhaltige, heterocyclische Verbindungen mit Schwefel als Substituent oder in einer Seitenkette am heterocyclischen Ring, z.B. 2-Mercaptobenzimidazol, 2-Mercapto-4-anilino-chinazolin, 2-Rhodanmethylbenzimidazol, oder mit einem Schwefelatom im heterocyclischen Ring, zoB. Phenothiazin, Thionäphthen, 2-Mercaptobenzthiazol, 2-Aminobenzthiazol» 3-Aminobenzisothiazol, ,2-Methylbenzthiazol, Diphenylensulfid, 2,5-Dimercapto-i,3,4-thiadiazol, Thianthren, Leukomethylenblau, Tetramethylentrithion; substituierte aromatische Amine, z.B. Diphenylamin, m-Acetaminodiphenylamin, N-Phenyl-a-naphthylamin, N-Phenylß-naphthylamin, p-Isopropylamino-diphenylamin; aromatische Hydrazine, z.B. Hydrazobenzol; Nitrosoverbindungen, z.B. o-, p-, m-Nitrosophenol, N-Nitrosophenylhydroxylaminammoniumsalz (Cupferon), Stickstoffmonoxid, Distickstofftetroxid; organische Phosphorverbindungen, z.B. Triphenylphosphin, Triphenylphos-
309847/1093
0oZo 29 152
phit; Thiocarbonsäureamide, z.B. Thioacetamid, Anthranilsäurethiamid, 2-Aniino-5-nitrothio'benzamid, 2-Amino-3-brom-5-nitrothiobenzamid, 2-Amlno-3,5-dibromthiobenzamid, Thiobenzamid; aromatische Nitroverbindungen, z.B. Nitrobenzol, m-Dinitrobenzol, m-Nitranilin, m-Nitrophenol, Nitroanthrachinon; Chinone, ζ.B0 p-Benzochinon, Anthrachinon, 2,3,4,5-Tetramethylchinon, Toluchinon, Chloranil, Naphthochinon; aromatische Ketone, z.B. Benzophenon; und entsprechende Gemische. Im allge-
—S -=2
meinen gelangen von 10 ^ bis 10 , vorteilhaft von 0,0005 bis
-4 -15S
0,001, vorzugsweise von 10 bis 10 Mol organische Verbindung je 1 Mol Ausgangsstoff II zur Anwendung»
In einer vorteilhaften Ausführungsform kombiniert man eine Licht absorbierende, organische Verbindung mit einem oder mehreren Oxidationsmitteln«, Zweckmäßig verwendet man die in dem Bauptpatent . o.o οοβ (Patentanmeldung P 21 01 089»9) angegebenen Oxidationsmittel und Mengenverhältnisse. Gegebenenfalls kann das Oxidationsmittel gleichzeitig eine Licht absorbierende Verbindung sein. Als Kombinationen sind bevorzugt; Benzochinon und Diphenylamin oder m-Acetamino-diphenylamin oder Phenothiazin oder Leucomethylenblau; Benzochinon und· Luft zusammen mit Diphenylamin oder m-Acetaminodiphenylamin oder Phenothiazin oder Leucomethylenblau; Benzophenon und Luft zusammen mit Diphenylamin oder Phenothiazin; Phenothiazin und Luft; Methylenblau und Luft und Diphenylamin. Vorteilhaft kommen Molverhältnisse von 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,9 bis 1,1 Mol Oxidationsmittel je Mol Licht absorbierende Verbindung in Betracht. Licht absorbierende Verbindungen, Oxidationsmittel und Polymerisationsinhibitoren können kombiniert werden, vorteilhaft sind Gewichtsverhältnisse von 0,5 bis 50 Gew.# Inhibitor, bezogen auf Oxidationsmittel. Beispielsweise können Molybdänsäure und Phenothiazin oder Phenylthioharnstoff; Salpetersäure und Phenylthioharnstoff; Kaliumferricyanid und Thioharnstoff; Chromtrioxid und Thionaphthen; Wasserstoffperoxid und N-Phenyla-naphthylamin; Kaliumnitrat und IT-Phenyl-ß-naphthylamin oder Dithiobiuret gleichzeitig mit Licht absorbierenden Verbindungen verwendet werden. Ebenfalls kommen Oxidationsmittel in Betracht, die gleichzeitig auch als Polymerisationsinhibitoren verwendbar sind, z»B. Stickstoffmonoxid, Distickstofftetroxid, Kaliumnitrosodisulfonat. - 5 -
309847/1093
29 152
Die Bestrahlung mit Licht (Photoaktivierung) auf die Licht absorbierenden Verbindungen kann während der Styroldimerislerung, indem man z.B. in das Reaktionsgefäß Licht einstrahlt, oder vor der Umsetzung erfolgen, indem man Z0B0 die photoaktivierbaren Stoffe ungelöst oder vorteilhaft in Lösung bestrahlt. In einer besonders einfachen, wirtschaftlichen Ausführungsform verwendet man als Lösungsmittel für solche Lösungen die für; die Dimerisierung vorgesehene Styrolverbindung oder den Katalysator, beispielsweise Phosphorsäure.
Für die Photoaktivierung kommen Lichtquellen, die Licht von 2 000 bis 8 000 S, vorzugsweise von 2 500 bis 4 500 1 emittieren, in Frage. Eine rationelle Ausnutzung der Lichtenergie wird vorteilhaft erzielt, wenn die Hauptemission der Lichtquelle in den Bereich der Absorptionsbanden der jeweils eingesetzten organischen Verbindungen fällte Bei Lichtaktivierung der Verbindungen während der Umsetzung oder bei Bestrahlung der Verbindungen vor der Umsetzung unter Verwendung eines Styrole als Lösungsmittel sifclzweckmäßig Wellenlängen unterhalb 2 900 $. mit Hilfe eines Glasfilters zu eliminieren» Als Lichtquellen kommen Sonnenlicht oder künstliches Licht, ζ.B0 von Wolframlampen, Xenonlampen, Quecksilberentladungslampen, Graphitlichtbogen, Kohlebogen, Fluoreszenzlampen, in Betracht. Zweckmäßig bestrahlt man mit 0,2 bis 10 000 Wattstunden, vorzugsweise 2 bis 1 QOO Wattstunden, insbesondere 10 bis 200
Licht Je Kilogramm Ausgangsstoff IT.
Wattstunden/ Man kann die Lichtquelle auch in den Umsetzungsraum, z.B. in Gestalt einer Tauchlampe, einführen. Die Licht absorbierenden, organischen Verbindungen können vorteilhaft in einem kontinuierlich arbeitenden Durchflußreaktor oder bei diskontinuierlicher Verfahrensweise in einzelnen Ansätzen bestrahlt werden. Bestrahlt man kontinuierlich oder diskontinuierlich während der Umsetzung, so wird zweckmäßig die Bestrahlung gleichzeitig mit der Reaktion beginnen und enden. Man kann die Bestrahlung bei diskontinuierlicher Verfahrensweise aber auch vor Beendigung der Dimerisierung abbrechen., Bei getrennter Bestrahlung sind beispielsweise Bestrahlungszeiten von 5 bis 120 Minuten zweckmäßig. Bei gleichzeitiger Bestrahlung wird die Umsetzung drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich, im allgemeinen bei
. . - 6 309847/1093
einer Temperatur zwischen +40 und +200 C, vorzugsweise zwischen +50 und +1500C, durchgeführt. Gegebenenfalls können bei der Reaktion noch organische, unter den Reaktionsbedingungen inerte Lösungsmittel, z.B. aliphatiache Kohlenwasserstoffe wie n~Pentan, n-Heptan; cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan; oder ihre Gemische verwendet werden. Wird die Bestrahlung der organischen Verbindung bzw. ihrer Lösung in z.B. einem der vorgenannten Lösungsmittel vor der Umsetzung durchgeführt, kommen zweckmäßig Bestrahlungstemperaturen von 15 bis 350C in Präge. Ebenfalls kann man die von der Umsetzung getrennte, kontinuierliche oder diskontinuierliche Bestrahlung der organischen Verbindung, gegebenenfalls zusammen mit Oxidationsmittel, Polymerisationsinhibitor, Lösungsmittel und/oder Katalysator, kurz vor dem Eintritt in den Reaktionsraum durchführen; beispielsweise leitet man die photoaktivierbaren Stoffe in dem der Umsetzung zugeführten Styrol als Lösungsmittel vor Eintritt in den Reaktionsraum an einer Bestrahlungslampe vorbei.
Die vor oder während der Umsetzung durch Licht aktivierte Verbindung kann auf beliebige Weise der Reaktion zugeführt werden, z.B. im Gemisch mit dem Ausgangsstoff II, dem festen Katalysator, und/oder gegebenenfalls dem Oxidationsmittel bzwο Inhibitor oder in Lösung bzw. Suspension in dem flüssigen Katalysator oder auch als gesonderter Zusatz«, Bei der Abtrewiroe^.4es Endstoffs kann sie je nach Konstitution aus der organischen Phase abgetrennt und wiederverwendet bzw. im Falle säurelös· licher Oxidationsmittel zusammen mit der Säure der Reaktion wieder zugeführt werden.
Im übrigen wird das Verfahren unter den Bedingungen des Verfahrens nach dem Hauptpatent durchgeführt, z.B. in Bezug auf die verwendeten Ausgangsstoffe II, die als Katalysator verwendeten Säuren, Säurekonzentrationen, Mengenrelationen der Katalysatoren bzw. Zusätze zum Ausgangsstoff, die gegebenenfalls verwendeten Oxidationsmitteln oder Polymerisationsinhibitoren, Reaktionstemperaturen und übrigen Reaktionsbedingungen.
— 7 — 309847/1093
Die in den folgenden Beispielen angeführten Teile bedeuten Gewichtsteile. Die Gewichtsteile verhalten sich zu den Volumen teilen wie Kilogramm zu Ijiter.
309847/1093
Beispiele 1 "bis 12 (Diskontinuierliche Flüssig-flüssig-Dimerisierung)
Verfahrensweise As In einem Rührgefäß werden 100 Volumenteilen Phosphorsäure (98 Gewo#) bei 250C die in der folgenden Tabelle als Zusatz angegebenen Teile Licht absorbierende, organische Verbindung zugegeben. Unter Einleitung von 2 000 Teilen Luft wird das Gemisch mit einer Quecksilberdampflampe (15 Wattstunden je Kilogramm Styrol) 10 Minuten bestrahlt. Zu der belichteten Lösung gibt man anschließend bei 600C unter Rühren 104 Gewichtsteile Styrol innerhalb von 40 Minuten zu0 Die organische Phase wird destilliert. Die Zusammensetzung des Destillats wird gaschromatographisch bestimmt. In der folgenden Tabelle sind für verschiedene Verbindungen die Gesamtausbeute an Dimeren (I)), an linearen Styroldimeren (S) und die Ausbeute an Endstoff I angegeben«, Die Ausbeute an D und Endstoff I ist in # der Theorie, bezogen auf Ausgangsstoff II, die Ausbeuten an S in Gew.#, bezogen auf D aufgeführte
Verfahrensweise B; 104 Gewichtsteile Styrol werden mit den in Tabelle 1 angegebenen Teilen organischer Verbindung versetzt und unter Einleiten von Luft analog Verfahrensweise A bestrahlt. Die belichtete Lösung gibt man anschließend bei 600C unter Rühren innerhalb von 40 Minuten zu 100 Volumenteilen Phosphorsäure (99 Gew.$>) und arbeitet das Gemisch analog Verfahrensweise A auf.
- 8a-309847/1093
Tabelle 1
Beispiel Zusatz Teile Verfahrens
weise
D
Dime re
S
lineare
Dimere
Ausbeute an End
stoff I
in io der Theorie
1(Vergleich) - _ ■. A oder B 66 10 60
2 Phenothiazin 0,5 A 86 10 77
3 Phenothiazin 0,5 B 86 9 78
O 4 Nitrobenzol 0,5 B 86 10 77
<O
CO
K- '
5 LeuGomethylenblau 0,5 . A 87 8 80
6 Hydrazobenzol 0,5. A ... 84 8 77
O 7 Phenylthioharnstoff 0,5 A 86 10 ' 77
ta 8 Thianthren 0,5 A ■ 85 .'.. 8 78
9 Diphenylamin 0,5 A 84 6 79
I
10 Phenthiazin
p-Benz ο chinon
0,5
0,25
A 88 12 77
11 Diphenylamin
p-Benzοchinon
0,42
0,25
A 92 10 83
12 N-Pheny1-ß-naphthyl-
amin
0,5 86 10 77
VO I ·
N5 hü N)
ro
Beispiel 13 . ' .
In einem mit einer Quecksilberdampf-Tauchlampe (50 Wattstunden je Kilogramm Styrol) ausgerüsteten Rührgefäß werden 100 Volumenteile Phosphorsäure (98 Gew«#) und 0,5 Gewichtsteile Nitrobenzol auf 800C erwärmt. Bei dieser Temperatur werden dann 104 Gewichtsteile Styrol innerhalb von 40 Minuten unter gleichzeitiger Bestrahlung des Gemische portionsweise zugegeben,, Die organische Phase wird anschließend abgetrennt und destilliert. Man erhält eine Gesamtausbeute von 86 # des Dimerengemisches (D), das zu 9 $> aus dem linearen Styroldimeren (S) besteht. Die Ausbeute an Endstoff I beträgt 78 #e
Beispiele 14 bis 16
Kontinuierliche Dimerisierung
In einen Photoreaktor mit innen angebrachter UV-Tauchlampe werden kontinuierlich 55 Teile Styrol mit einem gelösten Anteil von den in folgender Tabelle 2 angegebenen Teilen der organischen Verbindung a und Teilen der organischen Verbindung b eindosiert. Die Verweilzeit im Photoreaktor, in den noch zusätzlich 300 Volumenteile Luft eingeleitet werden, beträgt 20 Minuten bei einer Temperatur von 25°C. Die auf das zugeführte Styrol bezogene, eingestrahlte Lichtenergie beträgt dabei 10 Wh/kg.
Das Styrol wird in eine kontinuierliche Rührapparatur weitergeleitet, in der sich 100 Teile Phosphorsäure (98 #) und 55 Teile Methylphenylindan befinden· Das Reaktionsgemisch wird intensiv gerührt. Die Reaktionstemperatur beträgt 700C0 Stündlich werden 155 Teile des zweiphasigen Reaktionsgemisches mit' 55 Teilen organischer Phase und 100 Teilen Phosphorsäure über einen seitlichen Ablauf einem auf 130 bis HO0C gehaltenen Trenngefäß zugeführt. Die sich als untere Phase abtrennende Säure wird wieder in den Reaktor zurückgeführt. Die organische Phase wird destilliert und gaschromatographisch analysiert.
- 10 -3098U/1093
Tabelle 2
Beispiel Zusatz a
Teile auf 55 Teile Styrol Zusatz b Teile auf 55
Teile Styrol
D
Dimere
lineare Dimere
Ausbeute an Endstoff I in der Theorie
14
15
p-Benzochinon
Phenothiazin
0,06
0,06
Dlphenylamin
O
(O
00
16 Phenothiazin 0,06 p-Benzochino
/1093
0,1
0,06
89,0 87,5 87,1
8,1 6,0 6,1
81,8 82,2 81,8
ο
ro O
N)
U) VO
CT) , _^
GO .VJt
ro

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    O.Z. 29 152
    Verfahren zur Herstellung von i-Methyl-3-phenyl-indanen der allgemeinen Formel
    I,
    in der R..,
    Rp un<*
    .., Rp un<* ^3 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen Alkylrest oder ein Wasserstoffatom bezeichnen, darüber hinaus R, auch ein Halogenatom bedeuten kann, durch Dimerisierung von Styrolen in Gegenwart von Katalysatoren, wobei die Umsetzung mit Styrolen der.allgemeinen Formel
    II,
    in der R-, R« und R, die vorgenannte Bedeutung haben, in Gegenwart von Oxidationsmitteln durchgeführt wird, nach
    Patent (Patentanmeldung P 21 01· 089.9), dadurch
    gekennzeichnet, daß man anstelle von Oxidationsmitteln oder zusätzlich zu Oxidationsmitteln mit Licht von 2 000 bis 8 000 Ä bestrahlte, vorgenanntes Licht absorbierende, organische Verbindungen verwendet.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    309847/1093
DE19722222368 1972-05-06 1972-05-06 Verfahren zur herstellung von 1methyl-3-phenyl-indanen Pending DE2222368A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222368 DE2222368A1 (de) 1972-05-06 1972-05-06 Verfahren zur herstellung von 1methyl-3-phenyl-indanen
BE129948A BE798141R (fr) 1972-05-06 1973-04-12 Procede de preparation de methyl-1 phenyl-3 indanes
US05/354,222 US4012305A (en) 1972-05-06 1973-04-25 Production of 1-methyl-3-phenylindans
JP48049879A JPS4954355A (de) 1972-05-06 1973-05-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222368 DE2222368A1 (de) 1972-05-06 1972-05-06 Verfahren zur herstellung von 1methyl-3-phenyl-indanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2222368A1 true DE2222368A1 (de) 1973-11-22

Family

ID=5844290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722222368 Pending DE2222368A1 (de) 1972-05-06 1972-05-06 Verfahren zur herstellung von 1methyl-3-phenyl-indanen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4012305A (de)
JP (1) JPS4954355A (de)
BE (1) BE798141R (de)
DE (1) DE2222368A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230549A (en) * 1977-05-31 1980-10-28 Rai Research Corporation Separator membranes for electrochemical cells
USRE31824E (en) * 1977-05-31 1985-02-05 Rai Research Corporation Separator membranes for electrochemical cells
CN103787819B (zh) * 2014-02-17 2016-04-06 天津大学 一种高纯度四环庚烷的连续制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3483102A (en) * 1964-05-06 1969-12-09 Union Carbide Corp Photosensitized cycloadding process
DE2029026C3 (de) * 1970-06-12 1981-04-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Hertellung von 1-Methyl-3-phenyl-indanen

Also Published As

Publication number Publication date
BE798141R (fr) 1973-10-12
USB354222I5 (de) 1976-03-23
JPS4954355A (de) 1974-05-27
US4012305A (en) 1977-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0594027B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylsulfonylbenzoesäuren
DE2444234A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzochinonen
DE2222368A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1methyl-3-phenyl-indanen
DE2422306C3 (de) Verfahren zur Herstellung von o- und p-Nitrochlorbenzol
DE3723401C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diarylsulfonen
DE2248704C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,5- und 1,8-Dinitroanthrachinonen und gegebenenfalls Trennung dieses Gemisches
DE1250814B (de) Verfahren zur Herstellung eines gesättigten, aliphatischen oder cycloaliphatischen Oxims
DE2029026C3 (de) Verfahren zur Hertellung von 1-Methyl-3-phenyl-indanen
DE2816407B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Mercaptobenzthiazol
DE2101089A1 (de) Verfahren zur Herstellung von l-Methyl-3-phenyl-indanen
DE2534807C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Echinenon
Wood Substitution and addition reactions of thiocyanogen
DE403489C (de) Verfahren zur Gewinnung von aromatischen Aldehyden
DE2327569A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-methyl3-(monohalogen)-phenylindanen
DE2419726A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-nitroanthrachinon
DE2657477C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Canthaxanthin
DE1966434A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen isocyanaten
DE2327867A1 (de) Verfahren zur herstellung von dihalogen-1-methyl-3-phenylindanen
DE1543376C (de) Verfahren zur Herstellung von N Nitro so N organyl hydroxyl aminen
DE1543375C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Nitroso-N-organyl-hydroxylaminen
US3998894A (en) Manufacture of 1-methyl-3-(monohalogeno)-phenylindans and dihalogeno-1-methyl-3-phenylindans
DE1543376A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Nitroso-N-organyl-hydroxylaminen
DE2334918C3 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe durch katalytische Oxidation
DE2436157C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nitro-l,4-naphthochinon
DE2256702C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1- Methyl-3-(monohalogen-phenyl)-indanen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal