DE2221351B2 - Handsaege - Google Patents

Handsaege

Info

Publication number
DE2221351B2
DE2221351B2 DE19722221351 DE2221351A DE2221351B2 DE 2221351 B2 DE2221351 B2 DE 2221351B2 DE 19722221351 DE19722221351 DE 19722221351 DE 2221351 A DE2221351 A DE 2221351A DE 2221351 B2 DE2221351 B2 DE 2221351B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
saw blade
shoulder
hand
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722221351
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221351C3 (de
DE2221351A1 (de
Inventor
Robert Ferguson West Simbury Conn. West (V-StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Works
Original Assignee
Stanley Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanley Works filed Critical Stanley Works
Publication of DE2221351A1 publication Critical patent/DE2221351A1/de
Publication of DE2221351B2 publication Critical patent/DE2221351B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221351C3 publication Critical patent/DE2221351C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/14Pad saws

Description

Die Erfindung betrifft eine Handsäge mit einem relativ dünnen, flexiblen, langgestreckten Sägeblatt, einem das Sägeblatt aufnehmenden Halter mit einem langgestreckten Griffabschnitt und einem Längskanal, in dem ein Teil des Sägeblattes längsverschiebbar gelagert ist, mit einem starren, mit dem Griffabschnitt aus einem Stück bestehenden Halteabschnitt an dessen einem Ende, wobei das freie Ende des Halteabschnitts das Sägeblatt hält und mit einer an diesem freien Ende des Halteabschnitts angeordneten Einrichtung zum lösbaren Einspannen des Sägeblatts.
Es ist eine Handsäge dieser Bauart bekannt (US-PS 23 31 638), deren Griff zylindrisch ausgebildet ist und der Hand des Benutzers wenig Halt bietet. Der in dem Griffabschnitt vorhandene Längskanal entspricht der Form des Griffabschnitts, d. h. er ist ebenfalls zylindrisch und umgibt den in ihm befindlichen Teil des Sägeblattes in weitem Abstand. Lediglich am vorderen, dem Halteabschnitt zugekehrten Ende ist in der dort vorhandenen Stirnwand ein in seiner Breite der Dicke des Sägeblattes entsprechender Schlitz vorgesehen, der den einzigen Widerstand gegen ein seitliches Verschieben bzw. ein Verdrehen des hinteren Teils des Sägeblatts bildet. Da die Wandstärke der Stirnwand verhältnismäßig gering ist, darüber hinaus die Seitenwände des Schlitzes beim Hin- und Herschieben des bzw. der Sägeblätter einem Verschleiß unterließ, läßt somit die Halterung des Sägeblattes im Griffabschnitt zu wünschen übrig.
Daß sich darüber hinaus die Handsäge als Ganzes innerhalb einer sie haltenden Hand relativ leicht drehen kann, ergibt sich aus der bereits erwähnten zylindrischen Form des Griffabschnitts, da die Finger der Arbeitshand keine speziellen Anlage- und Halteflächen finden, die eine gleichmäßige Führung des Sägeblatts unter Beibehaltung seiner Ebene bzw. der Schnittebene gewährleisten würde.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Bauart ist darin zu sehen, daß der Halteabschnitt in seinem vorderen Bereich geschlitzt ist und an seinem freien Ende lediglich ein kleiner, oberer Randbereich des Sägeblatts von dem Schlitz erfaßt werden kann, die Haltefläche der beiden von einer Schraube zusammenpreßbaren Schützenden deshalb recht gering ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Handsäge der genannten Bauart zu schaffen, die eine erheblich stabilere Lage des Sägeblattes am Griffabschnitt und am H^lteabschnitt gewährleistet und die sich im übrigen besser ergreifen läßt und damit eine bessere Führung des Sägeblattes während des Sägevorgangs ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich entlang den unteren und oberen Seitenrändern des Griffabschnittes des Halters Rippen erstrecken, zwischen denen vertiefte Seitenflächenabschnitte vorhanden sind, und daß der Längskanal einen langgestreckten Abschnitt verringerten Querschnitts aufweist, der das Sägeblatt mit enger Passung hält.
Die erfindungsgemäße Formgebung des Griffabschnitts des Halters gewährleistet eine gute Anlage für den Daumen und die Finger der Arbeitshand des Benutzers, so daß es ohne speziellen Kraftaufwand und ohne Schwierigkeiten möglich ist, die jeweilige Schnittebene einzuhalten. Darüber hinaus ist die Kraftübertragung zwischen Arbeitshand und Handsäge durch den teilweise vorhandenen Formschluß verbessert. Der langgestreckte Abschnitt verringerten Querschnitts, der das Sägeblatt mit enger Fassung hält, gewährleistet eine unverrückbare Halterung des Sägeblattes im Griffabschnitt des Halters, so daß eine seitliche Verlagerung bzw. Flattern oder ein Verdrehen des Sägeblatts um seine Längsachse unmöglich ist. Die Erfindung und ihre vorteilhaften Ausgestaltungen sind im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Handsäge in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 2 die Handsäge nach Fig. 1 in einer in einem etwas kleineren Maßstab gezeichneten Seitenansicht, in der das Sägeblatt in seiner vorgeschobenen Stellung mit gestrichelten Linien angedeutet ist;
F i g. 3 in einer Stirnansicht und im Vergleich zu Fig. 1 in einem etwas größeren Maßstab das vordere Ende der Handsäge;
Fig.4 in einer auseinandergezogenen perspektivischen Teildarstellung das vordere Ende des Unterstützungsabschnitts des Halters, die Einspanneinrichtung und einen Teil des Sägeblatts;
F i g. 5 in einem Teil einer Seitenansicht das vordere Ende der zusammengebauten Handsäge, wobei die Einspannplatte bzw. die Mutter der Deutlichkeit halber fortgelassen ist;
F i g. 6 einen vergrößerten Querschnitt längs der Linie6-6in Fig.2;
F i g. 7 im gleichen Maßstab wie F i g. 6 einen Querschnitt längs der Linie 7-7 in F i g. 2; und
F i g. 8 in einem noch größeren Maßstab eine perspektivische Ansicht längs der Linie 6-6 in F i g. 2, bei der das Sägeblatt fortgelassen ist, um die Form des Kanals des Halters an dieser Stelle erkennbar zu machen.
Gemäß den Zeichnungen gehört zu der erfindungsgemäßen Handsäge ein insgesamt mit 10 bezeichneter Halter, der als Formteil aus einem Kunstharz hergestellt ist. In den Halter 10 ist ein insgesamt mit 12 bezeichnetes, auf bekannte Weise ausgebildetes, dünnes, flexibles Sägeblatt mit der Breite a eingebaut, das über eine ganze Länge eine gleichmäßige Form hat.
Der langgestreckte Griffabschnitt 14 des Halters 10 hat eine komplizierte Außenform mit sich in der Längsrichtung erstreckenden Rippenelementen 16, die längs der unteren seitlichen Ränder des Griffabschnitts verlaufen, und mit vertieften Seitenflächenabschnitten 18, die nach oben divergieren und in einen verdickten oberen Abschnitt 20 übergehen und auf beiden Seiten Rippen 21 bilden. Wegen dieser Form läßt sich der Griffdbschnitt 14 bequem festhalten, so sich die Handsäge zuverlässig handhaben läßt; gemäß den Zeichnungen weist der Griffabschnitt 14 auch in Richtung seiner Längsachse eine komplizierte sich aus Kurven zusammensetzende Außenform auf, die ebenlu falls dazu beiträgt, daß sich der Griffabschnitt bequem und zuverlässig in der Hand halten läßt. Die elliptischen öffnungen 22, die innerhalb der Seitenflächenabschnitte 18 zentral angeordnet sind, rühren von zur Stabilisierung dienenden Teilen der Spritzform her; bei der hier beschriebenen Handsäge haben sie keine besondere Aufgabe zu erfüllen.
Ferner weist der Halter 10 einen insgesamt mit 24 bezeichneten, allgemein umgekehrten U-förmigen Unterstützungsabschnitt auf, zu dem ein langgestreckter, allgemein gerader, starrer Arm 26 gehört, der sich längs einer zur Achse des Griffabschnitts 14 allgemein parallelen Achse erstreckt und gegenüber dieser Achse um eine kleine seitliche Strecke versetzt ist. Das innere Ende des Arms 26 ist gegenüber dem Griffabschnitt 14 nach oben versetzt und mit dem benachbarten Ende des Griffabschniits durch einen kurzen Verbindungsabschnitt 28 verbunden, der in die Umrißform des Griffabschnitts 14 übergeht. Am anderen oder äußeren Ende des Arms 26 ist ein nach unten ragender Schenkel
ίο 30 vorgesehen, der das freie Ende des Unterstützungsabschnitts 24 bildet, das Sägeblatt 12 an einem gegenüber dem Griffabschnitt (4 nach vorn versetzten Punkt überlappt und mit einer noch zu beschreibenden Einrichtung zum Befestigen des Sägeblatts versehen ist.
Der Schenkel 28, der Arm 26 und der Schenkel 30 begrenzen einen langgestreckten, durch eine allgemein U-förmige Linie begrenzten freien Raum 32, der über dem aus dem Kanal des Griffabschnitts 14 herausragenden Teil des Sägeblatts 12 liegt.
Gemäß Fig.4 weist eine Seitenfläche des Schenkels 30 zwei Stufen auf, die durch eine erste Innenfläche 40 gebildet werden, welche sich vom freien Rand des Schenkels 30 aus nach oben zu einer Schulter 41 erstreckt, welche in Richtung der Längsachse des Halters 10 verläuft, und deren Tiefe im wesentlichen gleich der Dicke des Sägeblatts 12 ist. Ferner ist eine zweite, weiter nach außen versetzte Seitenfläche 42 vorhanden, die sich an die erste Schulter 41 anschließt und sich zu einer geneigten Schulter 44 erstreckt, welche
so in Richtung auf die Ebene der zugehörigen Seitenfläche des Körpers des Schenkels 30 ansteigt. Der Schenkel 30 des Unterstützungsabschnitts 24 ist mit einer zentralen Gewindebohrung 34 versehen, deren Achse durch die Schulter 41 verläuft, und die den Gewindeschaft 36 einer mit einem Schlitz versehenen Rändelschraube 38 aufnimmt. Gemäß F i g. 3 und 5 stützt sich die Oberkante des Sägeblatts 12 am Schaft dieser Schraube ab.
Das Sägeblatt 12 wird mit der durch die Schulter 41 abgegrenzten Stufe 40 durch eine Einspannplatte bzw.
oo eine Mutter 46 verspannt, die sich an der Stufe 42 des Schenkels 30 abstützt. Die plattenförmige Mutter 45 weist eine geneigte Kante auf, die mit der geneigten Schulter 44 des Schenkels 30 zusammenarbeitet. Wird die Rändelschraube 38 festgezogen, wird ein kleines
ir") Drehmoment auf die Mutter 46 aufgebracht, so daß die Unterkante der Mutter sehr fest und wirksam mit der Seitenfläche des Sägeblatts 12 verspannt wird, um das Sägeblatt fest gegen die Stufe 40 zu drücken.
Aus Fig.6 bis 8 sind die Außenform des Griffabschnitts 14 und die Querschnittsform des darin ausgebildeten Kanals ersichtlich. Gemäß Fig.6 wird der Querschnitt des vorderen Teils des Kanals durch schmale obere und untere U-förmige Nuten 48 gebildet, die eine Aussparung abgrenzen, welche eine größere Breite hat als das Sägeblatt 12, sowie durch einen relativ breiteren mittleren Abschnitt, der durch Seitenflächen abgegrenzt ist, zwischen denen ein Abstand vorhanden ist, der erheblich größer ist als die Dicke des Sägeblatts. Von den Seitenflächen 50 aus erstrecken sich im rechten Winkel dazu Schultern 52 zu den Nuten 48. Es ist ersichtlich, daß sich das Sägeblatt 12 fest an den Wänden der Nuten 48 abstützt, um sowohl Längs- als auch Drehbewegungen des Sägeblatts in dem Griffabschnitt 14 um seine Längsachse möglichst zu verhindern.
Der in F i g. 7 dargestellte hintere Teil des Kanals hat einen allgemein achteckigen Querschnitt mit Seitenflächen 50 sowie oberen und unteren Flächen 48, welch letztere den Bodenflächen der Nuten 48 nach F i g. 6 entsprechen. Bei dem relativ weiten, in F i g. 7 gezeigten Teil des Kanals sind jedoch die die Nuten 48 abgrenzenden, rechtwinklig nach innen verlaufenden Schultern 42 fortgelassen und durch geneigte Flächen 54 ersetzt. Ferner sind gemäß Fig.8 sich unter einem Winkel zur Längsachse des Halters erstreckende Flächen 56 vorgesehen, die einen allmählichen Übergang zwischen den Schultern 52 und den geneigten Flächen 54 bilden und als Führungen zur Wirkung kommen, die das Einführen des Sägeblatts 12 über das hintere Ende des Griffabschnitts 14 erleichtern.
Für den Fachmann liegt es auf der Hand, daß der eine komplizierte Form aufweisende Kanal mit Hilfe eines Formteils geformt werden kann, zu dem ein relativ kräftiges Basisteil von sechseckigem Querschnitt gehört, das ein feiner ausgebildetes Element trägt, welches eine solche Form hat, daß es bei dem engeren Teil des Kanals die zueinander rechtwinkligen Flächen einschließlich der rechtwinkligen Schultern 52 erzeugt. Durch die Benutzung eines solchen Formteils wird die Herstellung des erfindungsgemäßen Halters mit dem die gewünschte Form aufweisenden durchgehenden Kanal erheblich erleichtert.
Der Halter kann aus jedem beliebigen von zahlreichen verschiedenen Arten von Duroplasten und Thermoplasten hergestellt werden. Als Beispiele für die verwendbaren Polymerisate seien die Polyolefine genannt, z. B. Polyäthylen und Polypropylen, ferner die Vinyl- und Vinylidenharze wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, schlagfestes Polystyrol und die ABS-Typen von Pfropf-Mischpolymerisaten gefüllte Polymerisate, z. B.
die mit Glaslasern verstärkten Polyester, die langkettigen Polyamide und viele andere.
Die Abmessungen und die Außenform des Halters werden so gewählt, daß sich unter Berücksichtigung der Art und Größe des zu verwendenden Sägeblatts eine optimale Festigkeit, eine bequeme Handhabung und eine sichere Halterung des Sägeblatts ergibt. Bei Bügelsägeblättern, die sich besonders gut in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Halter verwenden lassen, kann die Länge variieren; als typisch sei ein Sägeblatt mit einer Länge von etwa 255 mm genannt, das sich als besonders zweckmäßig erweist, da es zu verschiedenen Zwecken in die verschiedensten Stellungen gebracht werden kann. Das Sägeblatt kann sowohl an einem vor dem Arm oder Schenkel 30 liegenden Punkt als auch an einem dahinter liegenden Punkt benutzt werden.
Die Konstruktion der Einrichtung zum Einspannen des Sägeblatts kann zwar von der vorstehend beschriebenen Konstruktion erheblich abweichen, doch ermöglicht es die beschriebene Ausführungsform auf besonders zweckmäßige Weise, das Sägeblatt schnell und bequem fest einzuspannen.
Gemäß der Erfindung ist somit eine neuartige Handsäge geschaffen worden, zu der ein einstückiger, aus einem Kunstharz gefertigter Halter gehört, der sich beim Gebrauch bequem und sicher festhalten läßt. Hierbei ist der Unterstützungsabschnitt des Halters so ausgebildet, daß oberhalb des sich längs dieses Abschnitts erstreckenden Teils des Sägeblatts ein relativ großer freier Raum vorhanden ist; gleichzeitig wird das Sägeblatt hinreichend abgestützt, ferner ist die Einspanneinrichtung auf dem Unterstützungsabschnitt von einfacher und gleichzeitig sehr zweckmäßiger Konstruktion. Der sich durch den Griffabschnitt erstreckende Kanal kann eigens so gestaltet werden, daß sich das Sägeblatt leicht in ihn einführen läßt, und daß er gleichzeitig Drehbewegungen und andere unerwünschte Bewegungen des Sägeblatts um seine Längsachse innerhalb des Halters einschränkt. Andererseits setzt sich die erfindungsgemäße Handsäge aus relativ wenigen und einfachen Bauteilen zusammen, so daß sie sich leicht und mit geringen Kosten herstellen läßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Handsäge mit einem relativ dünnen, flexiblen, langgestreckten Sägeblatt, einem das Sägeblatt aufnehmenden Halter mit einem langgestreckten Griffabschnitt und einem Längskanal, in dem ein Teil des Sägeblattes längsverschiebbar gelagert ist, mit einem starren, mit dem Griffabschnitt aus einem Stück bestehenden Halteabschnitt an dessen einem Ende, wobei das freie Ende des Halteabschnitts das Sägeblatt hält und mit einer an diesem freien Ende des Halteabschnitts angeordneten Einrichtung zum lösbaren Einspannen des Sägeblatts, dadurch gekennzeichnet, daß sich entlang den unteren und oberen Seitenrändern des Griffabschnittes des is Halters Rippen (16, 21) erstrecken, zwischen denen vertiefte Seitenflächenabschnitte (18) vorhanden sind, und daß der Längskanal einen langgestreckten Abschnitt verringerten Querschnitts aufweist, der das Sägeblatt (12) mit enger Passung hält.
2. Handsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteabschnitt (24) umgekehrt U-förmig ausgebildet ist und einen langgestreckten Steg (26) aufweist, der im Abstand oberhalb der Oberseite des Griffabschnittes (14) angeordnet ist, so daß über dem Sägeblatt (12) ein langgestreckter freier Raum (32) vorhanden ist.
3. Handsäge nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abschnitt verringerten Querschnittes des Längskanals von dem einen Ende des Griffabschnitts (14) aus in dessen Inneres erstreckt, der Längskanal einen weiteren Abschnitt aufweist, der einen größeren Querschnitt besitzt und sich vom entgegengesetzten Ende des Griffabschnittes aus in dessen Inneres -15 erstreckt, und ferner ein Übergangsabschnitt vorgesehen ist, der eine Verbindung zwischen dem Abschnitt verringerten Querschnitts und dem Abschnitt mit dem größeren Querschnitt bildet und Führungsflächen (56) aufweist, die das Einführen des Sägeblattes (12) in den Längskanal vom entgegengesetzten Ende des Griffabschnittes aus erleichtern.
4. Handsäge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abschnitt verringerten Querschnitts U-förmige Nuten (48) ausgebildet sind, die mit enger Passung mit dem oberen und dem unteren Rand des Sägeblattes (12) zusammenarbeiten, und daß der einen größeren Querschnitt aufweisende Abschnitt des Längskanals eine achtecke Querschnittsform hat.
5. Handsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Halteabschnitts (24) auf einer Seite seines Schenkels (30) eine abgestufte Fläche (40) aufweist, die eine erste Schulter (41) bildet, welche sich in Richtung der Längsachse des Halters (10) erstreckt, und deren Tiefe im wesentlichen gleich der Dicke des Sägeblattes (12) ist, daß der Schenkel (30) eine durchgehende öffnung (34) aufweist und die Einspanneinrichtung ein Befestigungselement (38) besitzt, daß sich durch die öffnung erstreckt und daß eine sich an der benachbarten Fläche des Schenkels und dem Sägeblatt abstützende, mit dem Befestigungselement zusammenarbeitende Einspannplatte (46) vorgesehen ist. hS
6. Handsäge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die abgestufte Fläche (40) des das freie Ende des Halteabschnitts (24) bildenden Schenkels
(30) doppelt abgestuft ist, so daß eine gegenüber der ersten Schulter (41) nach außen versetzte zweite Schulter (44) vorhanden ist, daß sich die Einspannplatte (46) an der die zweite Schulter bildenden Saufe abstützt und daß die Tiefe der zweiten Schulter im wesentlichen gleich der Dicke der Einspannplatte ist.
7. Handsäge nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Finspannplatte (46) eine Gewindebohrung (34) aufweist und mit einer das Befestigungselement bildenden Schraube (38) zusammenarbeitet.
8. Handsäge nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (34) in Höhe der ersten Schulter (41) angeordnet ist, daß das Befestigungselement (38) nach unten über diese Schulter hinausragt, und daß sich das Sägeblatt (12) am Schaft (36) des Befestigungselementes abstützt.
9. Handsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter aus Kunststoff geformt ist.
DE2221351A 1971-05-03 1972-05-02 Handsäge Expired DE2221351C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13954671A 1971-05-03 1971-05-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221351A1 DE2221351A1 (de) 1972-11-16
DE2221351B2 true DE2221351B2 (de) 1978-02-23
DE2221351C3 DE2221351C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=22487203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2221351A Expired DE2221351C3 (de) 1971-05-03 1972-05-02 Handsäge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3756298A (de)
BR (1) BR7202501D0 (de)
CA (1) CA949433A (de)
DE (1) DE2221351C3 (de)
FR (1) FR2135560B1 (de)
GB (1) GB1337892A (de)
IT (1) IT952997B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651425A (en) * 1986-04-16 1987-03-24 Alltrade, Inc. Hacksaw
SE456140B (sv) * 1987-04-06 1988-09-12 Sandvik Ab Anordning vid handsagar for metall
US5577325A (en) * 1995-10-23 1996-11-26 Bentley; Daniel D. Wood cutting blade attachment device
US5832615A (en) * 1996-12-12 1998-11-10 Pumpkin, Ltd. Hand-held cutting tool with fatigue-resistant blade
US6497046B1 (en) 1998-09-18 2002-12-24 Pumpkin Ltd. Safety saw for cutting soft materials
US6820340B1 (en) 1999-04-15 2004-11-23 The Stanley Works Low profile hacksaw
US6266887B1 (en) 1999-08-10 2001-07-31 The Stanley Works Hacksaw and method for making the same
US6711825B2 (en) * 2002-06-06 2004-03-30 Chin-Hui Chen Saw blade securing device
US7269905B1 (en) * 2005-07-06 2007-09-18 Yin-Hae Huang Structure of a miniature hacksaw
US20070204472A1 (en) * 2006-03-01 2007-09-06 Helen Of Troy Limited Hacksaw
US20100263218A1 (en) * 2007-07-03 2010-10-21 Industrial Rd Lc Knife with blade spine support and magnetic knife mounting block therefor
US8613146B2 (en) * 2009-09-16 2013-12-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Compact hacksaw
US9427882B1 (en) 2013-07-26 2016-08-30 Ronald Wagoner Pocket safety saw
CN110293263B (zh) * 2019-07-26 2020-12-18 舟山春蕾锯业有限公司 方便拆装锯条的手工锯
USD950346S1 (en) * 2021-07-05 2022-05-03 Seven Continents International Trade Co., Ltd. Hacksaw frame

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1726241A (en) * 1928-07-05 1929-08-27 Schubert Paul Theodore Hack-saw-blade holder
US2139147A (en) * 1936-04-08 1938-12-06 Armstrong Blum Mfg Co Saw blade supporting and clamping device
US2331638A (en) * 1942-09-23 1943-10-12 Fred R Taylor Toolholder
US2655963A (en) * 1950-03-18 1953-10-20 Bostitch Inc Finger grip for handles of tools
US2920668A (en) * 1959-03-17 1960-01-12 Leland E Leist Hacksaw
GB935876A (en) * 1961-10-17 1963-09-04 Abbott Birks & Company Ltd Improvements in or relating to hacksaws
US3338278A (en) * 1965-12-06 1967-08-29 Estwing Mfg Company Inc Saber-type saw
US3447580A (en) * 1967-10-16 1969-06-03 Malco Products Inc Hand cutting tool and holder
US3480055A (en) * 1968-09-09 1969-11-25 Parker Mfg Co Saw holder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2135560B1 (de) 1973-12-07
BR7202501D0 (pt) 1973-06-14
DE2221351C3 (de) 1978-10-19
DE2221351A1 (de) 1972-11-16
FR2135560A1 (de) 1972-12-22
US3756298A (en) 1973-09-04
CA949433A (en) 1974-06-18
IT952997B (it) 1973-07-30
GB1337892A (en) 1973-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221351C3 (de) Handsäge
DE3631760C2 (de)
DE2753560A1 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung eines saegeblattes in einer motorgetriebenen saege
EP0223988B1 (de) Einrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Band
DE2359028B2 (de) Handgriff fuer ein messer mit einziehbarer klinge
DE2451917C3 (de) Handmesser mit lösbarem Schneidblatt
EP0250726A2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von im wesentlichen zylindrischen Elementen
DE2931426C2 (de) Handsäge mit Handgriff und auswechselbarem Sägeblatt
DE2912381A1 (de) Schneidgeraet
DE102015112563A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
CH646360A5 (de) Handgriff eines handwerkszeugs.
DE8434255U1 (de) Griff für Stielwerkzeuge, insbesondere für Feilen, Raspeln od. dgl.
EP0070400B1 (de) Schraubzwinge
DE2737128C2 (de) Halter für Blattgut
DE3730586C1 (en) Energy guide chain
DE3230312C2 (de)
DE2516005C3 (de) Binder zum Zusammenbinden und/oder Befestigen von Gegenständen wie Kabeln
DE2231806C2 (de) Hornhauthobel
DE2753337C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen eines dosenförmigen Spitzers mit einem umspritzten Messer
EP0166320A2 (de) Fenster mit aufgesetztem Sprossengitter
DE3428487C2 (de) Langhaarschneideinrichtung für Trockenrasierapparate
EP0267312A1 (de) Kraftgetriebene Säge, insbesondere elektromotorisch angetriebene Säge
DE10200755B4 (de) Klemmschiene
DE7207013U (de) Messer mit regulierbarer vorspringender klinge
DE1205051B (de) Kunststoffborsten fuer Buersten od. dgl. sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee