DE2220560C3 - Vorderbacken für Sicherheitsskibindung - Google Patents

Vorderbacken für Sicherheitsskibindung

Info

Publication number
DE2220560C3
DE2220560C3 DE19722220560 DE2220560A DE2220560C3 DE 2220560 C3 DE2220560 C3 DE 2220560C3 DE 19722220560 DE19722220560 DE 19722220560 DE 2220560 A DE2220560 A DE 2220560A DE 2220560 C3 DE2220560 C3 DE 2220560C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
toe piece
spring
ski bindings
sole holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722220560
Other languages
English (en)
Other versions
DE2220560B2 (de
DE2220560A1 (de
Inventor
Horst 8970 Immenstadt Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Ess Allgaeuer Skibeschlaegefabrik 8972 Sonthofen
Original Assignee
Josef Ess Allgaeuer Skibeschlaegefabrik 8972 Sonthofen
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Ess Allgaeuer Skibeschlaegefabrik 8972 Sonthofen filed Critical Josef Ess Allgaeuer Skibeschlaegefabrik 8972 Sonthofen
Priority to DE19722220560 priority Critical patent/DE2220560C3/de
Priority to JP4565173A priority patent/JPS5618225B2/ja
Priority to US353861A priority patent/US3877711A/en
Priority to AT363273A priority patent/AT325484B/de
Publication of DE2220560A1 publication Critical patent/DE2220560A1/de
Publication of DE2220560B2 publication Critical patent/DE2220560B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2220560C3 publication Critical patent/DE2220560C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Vorderbacken für Sicherheitsskibindung, mit einem fest auf dem Ski montierten Gehäuse und einem zweiteiligen Sohlenhaller. welcher gegenüber dem Gehaust: um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert ist und mit einer federbeaufschlagten Rastvorrichtung zusammenwirkt.
Als Stand der Technik ist bereits ein Vorderbacken dieser Art bekannt (DT-OS 20 20 954). Hierbei ist als Rastlager eine Verzahnung vorgesehen, wodurch sich !nachteiligerweise jedoch eine unerwünschte Auslöse- '■■"-wirkung ergibt. Weiterhin ist es troti- der zweiteiligen Ausbildung des Sohlenhaiters nicht möglich, auf einfache Weise die Höhe des Sohlenhalters dem Skistiefel anzupassen. Dieser bekannte Vorderbacken weist daher in der Praxis sowohl bezüglich der Auslösung als auch bezüglich der Anpassung erhebliche Nachteile auf.
Zum Stand der Technik zählt weiterhin ein Vorderbacken für Sicherheitsskibindung (DT-AS 1172 172) welcher einen feststehenden Zapfen aufweist, um den das Gehäuse drehbar gelagert ist. Innerhalb des Gehäuses ist eine Feder angebracht, welche einen Stift beaufschlagt, der stirnseitig in den Sohlenhalter eingreift. Damit ist diese bekannte Anordnung sehr aufwendig aufgebaut, wodurch sich nachteiligerweise erhöhte Kosten ergeben.
Bei einem anderen bekannten Vorderbacken (DT-OS 15 78 975) ist der Sohlenhalter zweiteilig ausgebildet, d. h„ es sind zwei unabhängig voneinander wirkende Arme vorgesehen. Beide Arme wirken gegen eine Rolle. Bei dieser bekannten Konstruktion ist es unbedingt erforderlich, daß ein Schub von hinten zur Durchführung der Auslösefunktion vorhanden sein muß. Damit handelt es sich bei diesem Vorderbacken um einen reinen Andruckbacken, welcher njchteiligerweise den Skistiefel unter Krafteinwirkung einspannt.
Bei einem anderen Vorderbacken sind zwei im Abstand voneinander liegende vertikale Achsen vorhanden (OE-PS 2 17 357). Diese beiden, im Abstand voneinander liegenden Achsen erfordern wiederum einen hohen baulichen Aufwand, da einmal das Gehäuse in dem einen Zapfen und zum anderen der Sohlenhalter in dem anderen Zapfen angeordnet ist.
Zum Stand der Technik zählt weiterhin bei einem Vorderbacken eine Vorrichtung zum Verändern des Rasidruckes bei,i Kugelrastvorrichtungen (DT-AS 11 «5 %3). Hierzu sind Nockenflächen sehr steil angeordnet, um die Federvorspannung auf die Rastkugel verändern zu können. Auch diese bekannte Vorrichtung ist damit konstruktiv aufwendig aufgebaut. Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Vorderbacken der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher speziell bei einer Kinderskibindung anwendbar ist Eine Kinderskibindung muß folgende Bedingungen erfüllen: billige Herstellung, einfacher Aufbau, leichte Bedienbarkeit. -' hohe Funktiohssicherheit.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der eine Teil des Sohlenhalters gegenüber der als Gewindespindel ausgebildeten vertikalen Achse höhenverstellbar ist und formschlüssig in den anderen Teil des vom Gehäuse umschlossenen Sohlenhalters greift und daß der andere Teil als halbkreisförmiges Rastlager mit einer Vertiefung ausgebildet ist. in die als Rastvorrichtung eine im Gehäuse gelagerte Kugel eingreift, deren Federbeauf schlagung über ein Verstellelement mehrstufig regelbar ist.
Hierdurch ergibt sich vorteilhafterweise eine Konstruktion, welche alle Anforderungen erfüllt, wie sie speziell an eine Kinderskibindung gestellt werden: Die Herstellung ist billig, da die Teile insgesamt aus Kunststoff hergestellt werden können und lediglich die Gewindespindel die Kugel und die Feder aus Metall zu bestehen brauchen. Die Bedienung ist sehr einfach, da mit Hilfe eines Schraubenziehers durch Drehen der Gewindespindel der Sohlenhalter der Dicke des jeweiligen Skistiefels anzupassen ist. Durch Drehen des Verstellelementes kann die Federhärte entsprechend eingestellt werden. Die Funktionssicherheit ist in hohem Maße gegeben, da sehr gute Auslösemomente vorliegen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Vorderbackens im Schnitt,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Vorderbacken nach F i g. 1 im teilweisen Schnitt.
Gemäß Fig. 1 besteht der Vorderbacken aus einem Gehäuse 1, welches über eine Bodenplatte 15 und zwei Schrauböffnungen 16 über Schrauben fest auf dem Ski aufgeschraubt ist. Innerhalb des Gehäuses 1 befindet sich eine Rastkugel 5. die in einer Zwischenwand 17 des Gehäuses gelagert ist. Die Rastkugel 5 wird von einer Feder 7 beaufschlagt.
Weiterhin ist innerhalb des Gehäuses ein Rastlager 4 angeordnet, das eine Vertiefung 9 aufweist. In diese Vertiefung 9, welche kegelstumpfartig ausgebildet sein kann, greift die Kugel 5 teilweise ein. Das Rastlager 4 ist einerseits halbrund ausgebildet und lagen mit dieser halbrunden Form innerhalb des feststehenden Gehäuses 1. Weiterhin besitzt das Rastlager 4 eine Aussparung in Form eines U. In diese Aussparung greift ein Teil 8 eines Sohlenhalters 2. Dieser Teil 8 des Sohlenhalters 2 liegt damit innerhalb des Gehäuses I.
Der Sohlenhalter 2 ist um eine vertikale Achse 3 schwenkbar. Die gleiche Schwenkachse besitzt auch das Rastlager 4, da das Zentrum des Halbzylinders des Rastlagers 4 und der Drehpunkt des Sohlenhalters 2 konzentrisch liegen.
Die vertikale Achse 3 ist vorteilhafterweise als Gewindespindel 10 ausgebildet. Diese Gewindespindel
IO isi fest innerhalb des Gehäuses 1 gelagert. Gemäß F i g. 2 greift der Sohienhaltcr 2 mit seinem Teil 8 in die U-förmige Aussparung des Rastlagers 4. Hierdurch ist eine vertikale Verstellung möglich. Wird also die Gewindespindel 10 beispielsweise durch einen Schraubenzieher oder durch eine Münze gedreht, so ergibt sich dadurch eine Höhenverstellbarkeit des mit einem •nnengewinde versehenen Sohlenhalters 2, welcher auf der Gewindespindel 10 gelagert ist. In einem Gefahrenmoment schwenkt also der Sohlenhalter gemäß F ι g. 2 entweder nach links oder nach rechts, wodurch gleichzeitig das Rastlager 4 ebenfalls um die vertikale Achse 3 schwenkt und hierbei die Kugel 5 aus der Vertiefung 9 gedrückt wird.
Um den in der Praxis auftretenden verschiedenen Anforderungen hinsichtlich der Auslösehärte der Feder 7 gerecht zu werden, ist eine Veränderung der Kugelbeaufschlagung vorgesehen. Diese Regulierung kann beispielsweise so ausgeführt sein, daß die Feder einerseits die Kugel 5 und andererseits ein~n Flansch 11 eines Verstelielemcntes 6 beaufschlagt. Dieses Verstellelement 6 weist auf der Gegenseite 12 des Flansches 11 gemäß Fig.2 beispielsweise zwei Stufen auf. Diese beiden Stufen können mit der Gehäuseinnenwand 13, welche auch zweistufig ausgebildet ist. zusammenwirken. Wird nun der aus dem Gehäuse 1 herausragende Zapfen 14 des Verstellelements gemäß Fig. 2 in Pfeilrichtung /gedruckt und dann um 180° gedreht, liegt eine andere Stufe der mehrstufigen Gegenseite 12 an der abgestuften Gehauseinnenwand 13. wodurch sich eine Veränderung der zusammengedrückten Feder 7 ergibt. Diese Veränderung der zusammengedrückten Feder 7 teilt sich der Rastkugel 5 als veränderte Auslösehärte mit.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und Fig.2 sind lediglich zwei Stufen hinsichtlich der Verstellmöglichkeit dargestellt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, mehr als zwei Stufen vorzusehen, indem
ίο lediglich eine andere Abstufform auf der Gegenseite 12 des Flansches 11 gewählt wird, wobei die Drehung des Zapfens 14 entsprechend vorzunehmen ist. Statt eines Stellstiftes besteht auch die in der Zeichnung nicht näher dargestellte Möglichkeit, eine Stellschraube vorzusehen.
welche im Inneren des Gehäuses 1 die Feder beaufschlagt und von außen betätigbar ist.
insgesamt ergibt sich durch die vorliegende Erfindung ein einfach aufgebauter und in der Praxis sehr wirkungsvoller Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen, welcher speziell für Jugend- und Kinderskibindungen geeignet ist. Hierbei wird das Prinzip verwendet, daß eine gehausefest gelagerte Rastkugel ein schwenkbares Teil in Form eines Rastlagers beaufschlagt. Dieses Prinzip läßt sich jedoch nicht nur für einen Vordcrbakken verwenden, sondern es kann auch beim Fersenhalter als Sicherheitsskibindung Verwendung finden. Hierbei greift dann der um eine vertikale Achse schwenkbare Sohlenhalter über den Absatz des Skistiefels (nicht näher dargestellt).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Voiderbaeken für Sicherheitsskibindung, mit einem fest auf dem Ski montierten Gehäuse und einem zweiteiligen Sohlenhalter. welcher gegenüber dem Gehäuse um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert ist und mit einer federbeaufschlagten Rastvorrichtung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (8) des Sohlenhaiters (2) gegenüber der als Gewindespindel _ (10) ausgebildeten vertikalen Achse höhenverstell- ~' bar ist und formschlüssig in den anderen Teil (4) des vom Gehäuse (1) umschlossenen Sohlennalters greift und daS der andere Teil (4) als halbkreisförmiges Rastlager mit einer Vertiefung (9) ausgebildet ist, in die als Rastvorrichtung eine im Gehäuse (1) gelagerte Kugel (5) eingreift, deren Federbeaufschlagung über ein Versiellelement (6) mehrstufig regelbar i···
DE19722220560 1972-04-26 1972-04-26 Vorderbacken für Sicherheitsskibindung Expired DE2220560C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220560 DE2220560C3 (de) 1972-04-26 Vorderbacken für Sicherheitsskibindung
JP4565173A JPS5618225B2 (de) 1972-04-26 1973-04-21
US353861A US3877711A (en) 1972-04-26 1973-04-23 Jaws for a safety ski binding
AT363273A AT325484B (de) 1972-04-26 1973-04-24 Vorderbacken für sicherheitsskibindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220560 DE2220560C3 (de) 1972-04-26 Vorderbacken für Sicherheitsskibindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2220560A1 DE2220560A1 (de) 1973-12-13
DE2220560B2 DE2220560B2 (de) 1976-07-01
DE2220560C3 true DE2220560C3 (de) 1977-02-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417279C3 (de) Skistopper
DE1428866B2 (de) Auslösende Fersenabstütz vorrichtung für Skibindungen
EP0200044B1 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE2209055C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE3415272C2 (de)
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
DE2950777A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE1578850B2 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE2220560C3 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindung
DE1478141B2 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE2462549B2 (de) Schibindung
DE1930997A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE3137485A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE2925463C2 (de) Scharnier mit einem in einen Türflügel einsetzbaren Scharniertopf o.dgl.
DE2220560B2 (de) Vorderbacken fuer sicherheitsskibindung
DE1578857A1 (de) Spitzenhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
DE2611743A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
AT401600B (de) Skischuh
DE2432150C2 (de) Schnäpperscharnier
DE1302703B (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE1578721A1 (de) Hinterbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE2462548B2 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE1578859C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE2259819A1 (de) Haltebacken fuer skibindungen mit hoehenverstellbarem sohlenhalter
DE2757393A1 (de) Sicherheitsvorderbacken bei einer skibindung