DE2219908C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flanschsaugers - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines FlanschsaugersInfo
- Publication number
- DE2219908C3 DE2219908C3 DE2219908A DE2219908A DE2219908C3 DE 2219908 C3 DE2219908 C3 DE 2219908C3 DE 2219908 A DE2219908 A DE 2219908A DE 2219908 A DE2219908 A DE 2219908A DE 2219908 C3 DE2219908 C3 DE 2219908C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shells
- flange
- conveyor chain
- molded
- shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
- B29C39/02—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C39/10—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J11/00—Teats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J17/00—Baby-comforters; Teething rings
- A61J17/001—Baby-comforters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J17/00—Baby-comforters; Teething rings
- A61J17/10—Details; Accessories therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J17/00—Baby-comforters; Teething rings
- A61J17/10—Details; Accessories therefor
- A61J17/105—Nipple attachments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/30—Mounting, exchanging or centering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C41/00—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
- B29C41/02—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C41/14—Dipping a core
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C69/00—Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
- B29C69/02—Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore of moulding techniques only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/7412—Dummy teats, pacifiers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pediatric Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Flanschsaugers mit einem hohlen, einseitig
offenen Saugerkörper mit einem Fhiisch an seinem offenen Ende, bei dem zur Bildung des Saugkörpers
ein Formkörper vertikal nach unten hängend in eine Flüssigkeit getaucht wird.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung
zur Durchführung dieses Verfahrens, mit an einer umlaufenden Förderkette angeordneten Formkörpern,
einer Taucheinrichtung zum Eintauchen der Formkörper mit ihrem dem offenen Ende des
Saugerkörpers abgewandten Abschnitt vertikal nach unten hängend in einen Flüssigkeitsbehälter und
:>o einer Einrichtung zum anschließenden Schwenken
der Formkörper um 180° nach oben in eine aufrechte Stellung.
Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung sind aus der deutschen Offcnlegungsschrift
1 479 564 zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen, beispielsweise Handschuhen, bekannt, wobei nach
der Herstellung des Überzuges auf dem Formkörper und einer Schwenkung um 180° die Gießflüssigkeit
unter Wärmeeinwirkung verfestigt wird.
Bei dieser bekannten Ausführung erfolgt die Schwenkbewegung der Formkörper, um einer Ansammlung
von Gießflüssigkeit an bestimmten Abschnitten des Formkörpers entgegenzuwirken. Dabei
bestand aber auch die Gefahr, daß bei dieser Schwenkung in der Ebene der Förderbewegung etwaige
Tropfen nur dieser Ebene am Formkörper sich bewegen.
Zur Vermeidung dieses Nachteils erfolgt in der be-
kannten Ausführung gleichzeitig mjt der Schwerikune
eine Drehung um die Hauptachse des Formkörpers
Dadurch soll die Gießflussigkeit gleichmäßig dünn verteilt werden. Hierbei wurde auch für wichtie ee
halten, eine solche Drehung während der Schwen kung der Formkörper durchzuführen
Dabei sind als Drehbetätigungselemente Reibleisten neben der Forderkette bekannt, und der Formkörper
selbst ist drehbar an der Förderkette gelagert
Bei der Herstellung eines Flanschsauge« oder .<
eines Beruhigungssaugers mit einem Lippenschild am hohlen Saugerkorper werden als Material Latices
Dispersionen oder Lösungen von natürlichen und synthetischen Elastomeren oder Polymeren verwendet.
Der Flansch von Flanschsaugern dient zur Befe- « stigung auf einem Behälter mittels eines übergreifen- *
den Verschlußgliedes. An dem Beruhigungssauger wird bei bekannten Ausführungen ein aus anderem
insbesondere festerem Material bestehendes Lippensch!ld
angeordnet, das durch ein beispielsweise mit *c einem Ring versehenes Halteelement befestigt wird
Es ist bekannt. Beruhigungssauger oder Fla-.schsauger
durch Tauchen herzustellen. An Flanschsaueern welche bei einem verhältnismäßig großen Durchmesser
unten einen ausladenden Flansch haben ist es -s möglich, auch diesen durch den Tauchvorgang mil
anzuformen. Hierbei ergeben sich aber durch die Ausrichtungsverhältnisse zwischen der Bewegung des
Formkörpers und dem Flüssigkeitsbehälter gerade hinsichtlich des Flansches Probleme wegen der ,„
Wanddicke, die bezüglich des Flansches an einer Schale ausgeb.ldet werden muß, die nach unten offen
ist. Dabei ist die mechanische Entformung schwierig
Selbst wenn ein Flansch angetaucht wird, muß er randseitig beschnitten werden, was auf Grund der
Kontraktionsbedingungen bei der Verfestigung nicht zu einer kreisförmigen Randlinie führt, abgesehen
davon, daß das Messer stark beansprucht wird und keine einwandlreien Schnittbedingungen liefert.
Das Lippenschild an einem Beruhigungssauger ist bekanntlich aus einem festen Kunststoffmaterial hergestellt.
Die Halterung durch das Halteelement das in das offene Ende des Saugerkörpers eingeschoben
wird und durch eine Profilierung am eingeschobenen Ende das Lippenschild elastisch hält, unterliegt gewissen
Mängeln, weil es bekannt ist, daß Kleinkinder mit erheblichen Kräften an das Halteelemcnt angreifen,
während der Sauger im Mund ist. Eine Lösung des Halteelements kann auch zu einer Abstreifung
des Lippenschildes führen, so daß der Saugerkörper verschluckt werden kann oder zu Erslickuneserscheinungen
führt.
Hierin liegt ein erhebliches Probelm, das besonders an Beruhigungssaugern oder sogenannten
Schnullern auftritt. Im übrigen ist die bekannte Art der Saugerherstellung unwirtschaftlich, weil zusätzliche
Arbeitsschritte erforderlich sind, beispielsweise auch an einem Flaschenflanschsauger mit angetauchtem
Flansch und an einem Beruhigungssauger durch die von Hand durchzuführende Zusammensetzung
des Saugerkörpers mit dem Halteelement und dem Lippenschild.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines insbesondere kief.erarthopädischen
Beruhigungssaugers oder Flaschenflanschsaugers zu schaffen, bei welchem das Lippenschild
oder der Flansch ohne zu dem Tauchen und 3ießen zusätzliche Arbeitsvorgänge hergestellt wird.
wobei insbesondere auch ein in seiner Ebene profiliertes Lippenschild herstellbar sein soll, das unlösbar
mit oem Saugkörper vereinigt ist, wobei die Vorrichtung dahingehend verbessert werden soll, daß ein
Flansch oder Lippenschild gegebenenfalls auch aus anderem und festerem Werkstoff in einem Arbeitsgang
angeformt werden kann.
Verfahrensmäßig wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Formkörper anschließend an das eingangs
erwähnte Verfahren um 180° nach oben geschwenkt und der Flansch nach dem Schwenken des
Formkörpers an den Saugerkörper angegossen wird. Hierdurch wird bei der Herstellung ein Zweischriftenverfahren
geschaffen, das einen Tauch- und einen Gießvorgang kombiniert, wodurch eine insbesondere
einwandfreie und gegebenenfalls auch in der Wanddicke sich ändernde Gestalt des Flansches und insbesondere
des Lippenschildes erreicht werden kann, wobei ein glalter Übergang gewährleistet ist. Hierzu
können bestimmte Temperaturer angewendet werden.
Die eingangs angegebene Vorrichtung ist zur Lösung der Aufgabe dahingehend verbessert, daß die
Formkörper an ihrem dem offenen Ende des Saugerkörpers '.ugeordneten Abschnitt je eine der Form des
Flansches angepaßte, zum Saugerkörper hin offene Schale aufweisen und den Schalen im Bereich der
aufrechten Stellung der Formkörper eine Ausgabevorrichtung für eine Gießflüssigkeit zugeordnet ist.
Dadurch ist es möglich, an dem Formkörper den Saugerkörper durch Tauchen anzuformen, aber auch
den Flansch oder das Lippenschüd danach in der Schale auszubilden, wobei der Flansch oder das Lippenschild
eine Gestalt je nach der Formgebung der Schale hat, und hinsichtlich seiner Dicke beliebig bemessen
werde,/ kann.
Gemäß e',r,er vorteilhaften Ausgestaltung iind die
Formkörper und die Schalen in der Achsrichtung relativ zueinander bewegbar und an der Förderkette
Steuervorrichtungen zur Vergrößerung des Abstandes der Enden der Formkörper von den Schalen
während des Tauchens angeordnet.
Hierdurch ist es möglich, den Formkörper genügend zu tauchen, ohne daß die Schale benetzt wird,
wobei aber der Anguß des Flansches oder des Lippenschildes dadurch nahtlos erreichbar ist, daß der
Formkörper beim Gießen des Lippenstücks oder des Flansches an die Schale zurückgeführt wird.
Hierbei sieht eine besonders vorteilhafte Ausführung vor, daß die Formkörper in einer mittleren Öffnung
der Schalen beweglich geführt und durch Druckfedern zwischen den Schalen und den Forinkörpern
in die Schale zurückgezogen sind, wobei d>e Schalen an der Förderkette geführt sind.
Unter der Verwendung eines drehbar an der Förderkette gelagerte.1 Formteils sieht eine bevorzugte
Ausführungsform der Erfindung vor, daß die Schalen an Trägern, die an der Förderkette befestigt sind,
drehbar angeordnet sind und die Druckfedern zwischen einem Kopfflansch des Formkörpers und der
Schale angeordnet sind.
Durch die Drehbarkeit der Schale ist es möglich, in der Schale besondere Profilierungen auszubilden,
wobei die Schale nicht radialsymmetrisch, sondern z. B. nierenförmig ausgebildet sein kann, wobei dann
auch besondere Wanddicken an bestimmten Abschnitten insbesondere eines Lippenschildes erreichbar
sind. Dabei wird die relative.
der Schaft 25 eines Formkörpers 26 geführt ist. Das obere Ende des Schaftes 25 hat einen Kopfflansch
27. Zwischen diesem und dem Träger 19 ist eine Druckfeder 28 geführt.
Unter Bezugnahme auf F i g. 1 wird festgestellt, daß in Bereichen 50 und 51 als Steuervorrichtungen
leisienartigen Anschlagnocken 31 vorgesehen sind
(Fig. 2), an denen der Kopfflansch 27 gleitet und den Formkörper 26 gegen die Wirkung der Druckfeder
28 während des Eintauchens in die Tauchbehälter 6, 7 nach unten vorschiebt. Der Anschlagnocken
31 gestattet eine Rückkehr der Formkörper 26 vor dem Verlassen der Tauchbehälter 6, 7. so daß später
in eine Schale 29 eingegossenes Material am Schaft »5 25 eng anschließt. Die Schale 29 ist zum Ende des
Formkörpers 26 offen und liegt also über den Tauchbehältern 6, 7 nach unten, über dem Abschnitts der
Förderkette 1 jedoch nach oben. Ein Spalt 30 zwischen der mittleren öffnung der Schale 29 und dem
ao Schaft 25 des Formkörpers 26 ist so gering, daß das Material auf Grund seiner Adhäsionskraft nicht hindurchtritt.
Die Schale 29 ist nur als Napf dargestellt. Sie kann eine gewölb-'■'. Profilierung nach Art eines Mundstük-
»5 kes haben, so daß dadurch ein Lippenschild mit beabsichtigten
Wandverdickungen gebildet werden kann, wie in einer besonderen Ausbildung noch erläutert
wird.
Wenn eine Wandverdickung nach außen beabsich-
Förderkette 1 vorgsehen, welche um Umlenkräder 2. 30 tigt ist, dann ist die Schale 29, wie an Hand der
3 geführt ist, von denen wenigstens eines angetrieben Fig. 2 gezeigt ist, über Wälzlager 32 drehbar angeordnet,
so daß durch eine Rotation eine Verteilung der Gießflüssigkeit nach außen erfolgt. Als Drehelcmente
sind dabei in radialer Richtung vorgesehene 35 Flügel 33 angeordnet, deren Wirkung noch beschrieben
wird. Wenn solche Flügel 33 angeordnet sind, ist gemäß Fig. 1 als Drehantrieb eine Düse 34 vorgesehen,
durch welche beispielsweise Preßluft ausgeblasen wird, um die Schale 29 in schnelle Umdrenet,
in denen die Flüssigkeit zur Herstellung der 40 hung zu versetzen.
Flanschsauger angeordnet ist. Über dem oberen Ab- Die F i g. 4 bis 6 zeigen eine andere Ausbildung. In
Flanschsauger angeordnet ist. Über dem oberen Ab- Die F i g. 4 bis 6 zeigen eine andere Ausbildung. In
schnitt 5 ist mindestens eine Ausgabevorrichtung 8 dieser sind auch der Träger 19 und die Schale 29
zur Ausgabe entsprechender Gießfähigkeit in Schalen vorgesehen. Der Formkörper 26 hat den Schaft 25,
für den Flansch vorgesehen. Weiterhin befindet sich der durch eine öffnung 35 der Schale 29 geführt ist.
dahinter am oberen Abschnitt 5 eine Heizeinrich- 45 Der Schaft 25 hat einen Gewindeabschnitt 36, '"el-Ming
9 zur Trocknung der Gießflüssigkeit. Hinter eher an einer Gewindebohrung 37 geführt ist. die lest
zur Schale 29 angeordnet ist. Ferner besitzt dei Schaft 25 an seinem oberen Ende ein Drehelement
38 als Reibrad oder Zahnrad, das fest unter dem Kopfflansch 27 angeordnet ist.
Bei dieser Ausführung sind nach F i g. 5 bezüglich der Führung der Förderkette! zunächst an einei
Seite eine Auflaufschiene 39 zum Eingriff mit derr
.... * - L ,· ^- , - Drehelement 38 und dann an der anderen Seite ein«
in die in den Tauchbehältern 6, 7 befindliche Flüs- 55 Auflaufschiene 40 zum Eingriff mit dem Drehele
sigkeit eingetaucht und aus dieser Flüssigkeit heraus- ment 38 vorgesehen. Wenn das Drehelement 38 al:
gehoben wird. Zahnrad ausgebildet ist, sind die Auflaufschienen 39
In den Fig.2 und 3 sind Ausbildungen der Vor- 40 als Zahnstange ausgeführt Wird das Drehelemen
richtung gezeigt, durch welche es möglich ist, auch 38 als Reibrad ausgebildet, handelt es sich bei dei
Flansche oder Lippenschilde in einer speziellen 60 Auflaufschienen 39, 40 um Reibschienen In beider
Form am Saugerkörper auszubilden, wobei die un- Fällen sind die Zahnstange oder die Reibschiene al
der Einlaufseite in einem Bogen 41, 42 nach außei abgekrümmt. Im Falle einer zahnstangenartigen Aus
fuhrung der Auflaufschienen 39, 40 wird ein< Schrägverzahnung in Verbindung mit dem Drehele
ment 38 einbezogen.
F i g. 4 zeigt, daß eine Drehung des Drehclcment:
38 den Gewindeabschnitt M durch die Gewindeboh
sehen den Formkörpern und den Schalen so gesteuert, daß die Schale unter Drehung ausgegossen wird
und dann durch Aneinanderbewegung der Schalen und der Formkörper eine Vereinigung der beiden
Teile vor der endgültigen Verfestigung des Gießmaterials erfolgt.
Bisher war es nicht möglich, insbesondere kieferorthopädische Beruhigungssauger mit ihrem Lippenschild
in entsprechender Weise weitgehend automatisiert herzustellen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die in der Zeichnung
dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine prinzipielle Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig.2 eine Seitenansicht einer Einzelheit aus F i g. 1 zur Erläuterung einer besonderen Ausbildung,
F i g. 3 eine Draufsicht au* eine besondere Ausführungsform
der F i g. 2,
F i g. 4 eine Seitenteilansicht einer weiteren Ausführungsform,
F i g. 5 eine Teildraufsicht auf besondere Elemente der Vorrichtung, die in Verbindung mit der Ausführungsform
nach F i g. 4 angeordnet sind,
F i g. 6 eine Teildraufsicht auf F i g. 4,
F i g. 7 eine perspektivische Ansicht eines Beruhigungssaugers.
Nach F i g. 1 ist eine insbesondere zweisträngigc
ist. Die Förderkette 1 ist beispielsweise nach Art von Fahrradgliederketten ausgeführt, so daß die Umlenkräder
2, 3 eine entsprechende Ausbildung wie Zahnkettenräder für Fahrräder haben.
F i g. 1 zeigt grundsätzlich zwischen den Umlenkrädern
2, 3 einen unteren Abschnitt 4 und einen oberen Abschnitt 5. Unter dem unteren Abschnitt 4
sind beispielsweise zwei Tauchbehälter 6, 7 angeord-
dem Umlenkrad 2 schließt sich eine Abwerfstation 10 an, an welcher der Flanschsauger durch Einblasen
von Druckluft oder Wasser von seinem Formkörper abgeworfen wird.
Die zweisträngige Förderkette, die jeweils über mit axialem Abstand angeordnete Zwillingsräder geführt
ist, wird vermittels Umlenkrollen 11 bis 18 über den Tauchbehältern 6, 7 so geführt, daß der Fonnkörper
verlierbare Anformung wesentlich ist, weil dadurch nicht nur die Herstellung vereinfacht, sondern auch
beim Gebrauch die Gefahr von erheblichen Nachteilen vermieden wird.
Ein Träger 19 ist mittels seitlicher Arme 20, 21 an zwei Strängen 22, 23 einer Förderkette befestigt. Der
Träger 19 hat eine mittlere öffnung 24, durch die
rung 37 nach unten schraubt, so daß der Formkörper 26 durch die Schale 29 vorgeschoben wird.
Wenn der Träger 19 an den Strängen 22, 23 der Förderkette 1 gehalten ist, ist dafür eine Voraussetzung
geschaffen, daß die Schale 29 drehfest zur Förderkette J festgelegt wird. Dazu dient ein am Träger
19 bzw. seinem seitlichen Arm 43 angeordnetes Haltemittel 44. Dieses Haltemittel 44 besteht aus einem
in Axialrichtung des Formkörpers 26 ltöhcnbewcglich geführten Zapfen 45, der in einer Buchse 46 gelagert
ist und über und unter der Buchse 46 verbreiterte Kopfstücke 47, 48 hat, deren Abstand größer
als die Länge der Buchse 46 ist.
In der Anordnung nach F i g. 4 greift dabei das untere
Kopfstück 48 zwischen Flügel 49, die mit den
Flügeln 33 in F i g. 2 vergleichbar sind. Bei der Umkehrung der Anorilnung durch Überführung auf den
oberen Abschnitts der Ausführung nach Fig. 1 fällt
das Kopfstück 48 aus den Flügeln 49 heraus, so daß die. Düse 34 die Schale 29 /ur schnellen Drehung
zwecks Verteilung der Gießflüssigkeil nach außen antreiben kann.
F i g. 7 zeigt einen Beruhigungssauger mit einem kicl'erorlhopädisch geformten Kopf 52 auf einem
ίο Saugerkörper 53, an welchem ein niercnförmiger
Flansch 54 als l.ippcnschild einteilig angeformt ist. Wie gestrichelt eingezeichnet ist, kann in die Öffnung
ein Halteclcment 55 eingesetzt werden, obgleich dieses bei einer Ausführung des Flansches 54 aus einem
festeren Werkstoff nicht notwendig ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409 685/19(
Claims (9)
1. Verfahren zum Herstellen eines Flanschsaugers mit einem hohlen, einseitig offenen Saugerkörper
mit einem Flansch an seinem offenen Ende, bei dem zur Bildung des Saugkörpers ein
Formkörper vertikal nach unten hängend in eine Flüssigkeit getaucht wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der Formkörper anschließend um 180° nach oben geschwenkt und der Flansch nach dem Schwenken des Formkörpers
an den Saugerkörper angegossen wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit an einer umlaufenden
Förderkette angeordneten Formkörpern, einer Taucheinrichtung zum Eintauchen der Formkörper
mit ihrem dem offenen Ende des Saugerkörpers abgewandten Abschnitt vertikal nach unten
hängend in einen Flüssigkeitsbehälter und einer Einrichtung zum anschließenden Schwenken der
Formkörper um 180° nach oben in eine aufrechte Stellung, dadurch gekennzeichnet, daß die
Formkörper (26) an ihrem dem offenen Ende des Saugerkörpers (53) zugeordneten Abschnitt je
eine der Form des Flansches (54) angepaßte, zum Saugerkörper (53) hin offene Schale (29) aufweisen
und den Schalen (29) im Bereich der aufrechten Stellung der Formkörper (26) eine Ausgabevorrichtung
(8) für eine Gießflüssigkeit zugeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fomkörp.T (26) und die
Schalen (29) in der Achsrichtung relativ zueinander bewegbar und an der Förderkette (1) Steuervorrichtungen
zur Vergrößerung des Abstandes der Enden der Formkörper (26) von den Schalen (29) während des Tauchens angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Formkörper (26) in einer mittleren öffnung (35) der Schalen (29) beweglich
geführt und durch Druckfedern (28) zwischen den Schalen (29) und den Formkörpern
(26) in die Schalen (29) zurückgezogen sind, wobei die Schalen (29) an der Förderkette (1) geführt
sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei ein Formteil drehbar an der Förderkette
gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (29) an Trägern (19), die an der Förderkette
(1) befestigt sind, drehbar angeordnet Sind und die Druckfedern (28) zwischen einem
Kopfflansch (27) des Formkörpers (26) und der Schale (29) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung
über wenigstens einem Tauchbehälter (6, 7) fels profilierter Anschlagnocken (31) für den
federbelasteteri Formkörper (26) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher als Drehantrieb Auflaufschienen neben der Förderkette
angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper (26) einen Gewindeabschnitt
(36) aufweisen, welcher in eine Gewindebohrung
(37) an den Schalen (29) geführt ist, und an dem Gewindeabschnitt (36) ein als Zahnrad oder Reibrad
ausgeführtes Drehelement (38) angeordnet ist, welches mit den gegebenenfalls profilierten
Auflaufschienen (39, 40) in Eingriff kommt, die bezüglich der Tauebbehälter (6, 7) und der Ausgabevorrichtung
(8) für Gießflüssigkeit in die Schalen (29) in Förderrichtung versetzt, an verschiedenen
Seiten des Drehelements (38) in Eingriff kommen, um an den Tauchbehältern (6, 7)
eine aus den Schalen (29) herausgeschobene Stellung der Formkörper (26) gegenüber der Stellung
letzterer zu den Schalen (29) an der Ausgabevorrichtung (8) zu bewirken.
8. Vorrichtung mach einem der Ansprüche 2 bis 7, in welcher ein Formteil drehbar an der
Förderkette gelagert und Antriebselemente für einen Drehantrieb vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schalen (29) gegenüber den Formkörpern (26) drehbar gelagert sind und daß die Antriebselemente im Bereich der Ausgabevorrichtung
(8) für in die Schalen (29) auszugebende Gießflüssigkeit wirksam werden- um in
die Schalen (29) eingebrachte Gieullussigkeit in
den gegebenenfalls zum Schalenrand hin schräg nach oben ansteigenden Schalen (29) zu verteilen.
9. Vorrichtung nach Anspruch S, gekennzeichnet durch Haltemittel (44) zwischen den drehbar
gelagerten Schalen (29) und einem Träger der Schalen (29), wobei in Abhängigkei? von der Anordnung
des Formkörpers (26) die Haltemittel (44) bei nach unten gerichteten Formkörpern
(26) eine Verriegelungs- und nach oben gerichteten Formkörpern (26) eine Freigabestellung einnehmen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2219908A DE2219908C3 (de) | 1972-04-22 | 1972-04-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flanschsaugers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2219908A DE2219908C3 (de) | 1972-04-22 | 1972-04-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flanschsaugers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2219908A1 DE2219908A1 (de) | 1973-10-31 |
DE2219908B2 DE2219908B2 (de) | 1974-06-06 |
DE2219908C3 true DE2219908C3 (de) | 1975-01-30 |
Family
ID=5843016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2219908A Expired DE2219908C3 (de) | 1972-04-22 | 1972-04-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flanschsaugers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2219908C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4418604A1 (de) * | 1993-05-27 | 1994-12-01 | Continua Kunststoffverarbeitun | Sauger |
MY126262A (en) * | 2002-03-12 | 2006-09-29 | Maidamax M Sdn Bhd | A process for coalescing elastomeric article with a substantially square-shaped elastomeric bead and the end product from the process |
-
1972
- 1972-04-22 DE DE2219908A patent/DE2219908C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2219908B2 (de) | 1974-06-06 |
DE2219908A1 (de) | 1973-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3291966B1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von dreidimensionalen objekten durch aufeinanderfolgendes verfestigen von schichten sowie ein zugehöriges verfahren | |
DE2361397C2 (de) | Vorrichtung zum Entgraten des Halses von Hohlkörpern aus Kunststoff | |
DE3735909A1 (de) | Tropferflasche und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2103378A1 (de) | Form Sprühvorrichtung | |
DE2219908C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flanschsaugers | |
DE2218852C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren | |
DE3520581C2 (de) | ||
DE2533828C2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen eines Straßenmarkierungsstreifens o.dgl. | |
DE19735621C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von jeweils in einer Behälteraufnahme von schrittweise umlaufend angetriebenen Zellenblechen umfangsrandig eingehängten Behältern, vorzugsweise Kunststoffbechern | |
DE102004036636A1 (de) | Verfahren, Vorrichtung und Anlage zur Wärmeformung und Umreifung von Behältern | |
DE555675C (de) | Vorrichtung zum Aufgeben von Beschickungen aus feinen plastischen Toepfertonen auf poroese Formen | |
DE19758543B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum verdrehten Einfüllen von wenigstens zwei Strömen bzw. Strängen mindestens zweier unterschiedlicher pastöser Produkte, insbesondere unter aseptischen Bedingungen | |
DE1486058B2 (de) | Vorrichtung zum herstellen und fuellen von gelatinekapseln mit hilfe von auf stangen angeordneten stiften | |
DE2317059B2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Vergießen von Schmelzen | |
DE2043281C3 (de) | Maschine zum Einsetzen von dosierten Mengen geschmolzenen thermoplastischen Kunststoffs in Verschlußkapseln o.dgl | |
EP1175341B1 (de) | Verpackungsmaschine und verfahren zum herstellen fullen und verschliessen von schmalen schlauchbeuteln | |
DE2517390C3 (de) | Vorrichtung zur Haubentrennung | |
DE2127425B2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Aufsetzen von Kunststoff-Verschlüssen mit Hohlstopfen auf Behälter | |
DE2264830C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff durch Blasformen | |
DE601459C (de) | Verfahren und Maschine zum Paraffinieren von Hohlbehaeltern | |
DE1577921C3 (de) | Vorrichtung zum Überziehen des Randes von Rotationshohlkorpern in kontinuierlicher Arbeitsweise | |
DE1482662A1 (de) | Vorrichtung zum Aufziehen elastischer Ringe auf Behaelterteile | |
DE3536620C2 (de) | ||
DE515821C (de) | Maschine zur Herstellung von Konfitueren | |
DE102017209416B4 (de) | Druckeinrichtung, Drucksystem, Verfahren zur Herstellung von Gegenständen und Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant |