DE601459C - Verfahren und Maschine zum Paraffinieren von Hohlbehaeltern - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Paraffinieren von Hohlbehaeltern

Info

Publication number
DE601459C
DE601459C DEA62246D DEA0062246D DE601459C DE 601459 C DE601459 C DE 601459C DE A62246 D DEA62246 D DE A62246D DE A0062246 D DEA0062246 D DE A0062246D DE 601459 C DE601459 C DE 601459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paraffin
container
containers
hollow
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA62246D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANGEL INT CORP
Original Assignee
ANGEL INT CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANGEL INT CORP filed Critical ANGEL INT CORP
Priority to DEA62246D priority Critical patent/DE601459C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE601459C publication Critical patent/DE601459C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/742Coating; Impregnating; Waterproofing; Decoating
    • B31B50/75Coating; Impregnating; Waterproofing; Decoating by immersing in a bath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/742Coating; Impregnating; Waterproofing; Decoating
    • B31B50/745Coating or impregnating formed boxes

Description

  • Verfahren und Maschine zum Paraffinieren von Hohlbehältern Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Paraffinieren von Papierhohlbehältern, die aus einem Arbeitsstück in rohrförmige Gestalt gerollt sind, an der Stoßstelle der Längskanten des Arbeitsstücks eine Fuge bzw. einen Saum und ferner einen Boden besitzen, der durch Umbördeln der Unterkante der Behälter festgehalten wird.
  • Das Paraffinieren von Hohlbehältern erfolgt mit den bisher für diesen Zweck bekannten Maschinen in einer solchen Art und Weise, daß es vorkommen kann, daß einzelne Stellen an den Wandungen bzw. an den Längs- oder Bodenfugen der Behälter nicht genügend mit Paraffin überzogen sind und dadurch undichte, Flüssigkeit durchlassende Stellen bilden. Diesem Übelstand wird durch die Erfindung abgeholfen. Bei den bekannten Paraffiniermaschinen werden die in ein Paraffinbad getauchten und in diesem mit Paraffin angefüllten Behälter beim Herausheben aus dem Bad einfach durch Umkippen entleert, so daß die ganze in ihnen enthaltene Paraffinmasse auf einmal ausfließen kann. Infolge der Konsistenz der Paraffinmasse wird durch diese bei ihrem plötzlichen vollkommenen Entleeren eine gewisse Saugwirkung in den Behältern hervorgerufen, durch die noch nicht festhaftende Paraffinteile von den Behälterwandungen abgerissen werden und somit einzelne ungenügend überzogene Stellen entstehen können. Auch kann das Paraffin bei dem einmaligen Tauchen der Hohlbehälter nicht tief und schnell genug in die Fugen, die an der Längsnaht und rings um den Boden herum vorhanden sind, eindringen, und somit können in diesen Fugen leicht Luftblasen bzw. ungenügend überzogene Stellen entstehen. Bei den Papierhohlbehältern muß aber. gerade an den Fugen eine besonders sorgfältige Paraffinierung vorgenommen werden, da durch diese besonders leicht Flüssigkeit durchsickert und dies nur dann vermieden werden kann, wenn man an den Fugen sehr starke Paraffinschichten erzeugt. Dieses kann aber bei dem einmaligen Durchführen der Behälter durch ein Paraffinbad, wie es bei bekannten Maschinen geschieht, um so weniger erreicht werden, als man bei ihnen immer nur bestrebt war, das beim Herausziehen der Hohlbehälter aus dem Bad noch an den Behälterwandungen überschüssig haftende Paraffin - möglichst schnell zum Abtropfen zu bringen. Man versuchte bisher, dies durch Hinundherschwingen der Hohlbehälter zu beschleunigen, wobei die Behälter von den Haltevorrichtungen zunächst so gehalten wurden, daß die Öffnungen nur nach unten gerichtet waren. Das Ansammeln stärker Paraffinschichten an den verschiedenen Fugen konnte natürlich dann nicht mehr erreicht werden, wenn das überschüssige Paraffin abgetropft und das Antrocknen bis zu einem gewissen Grad vorgeschritten war und dann auch- noch zur beschleunigten Trocknung ein Hinundherschwenken der Behälter stattfand.
  • Erfindungsgemäß werden die Hohlbehälter bei und sofort nach ihrem Herausheben aus dem Paraffinbad und während des Antrocknens der überzugsmasse zwangsweise so be-' wegt, daß zunächst beim Herausheben der Behälter aus dem Bad die Hauptmasse des in die Behälter eingetretenen Paraffin nicht plötzlich auf einmal, sondern allmählich; erst nachdem Luft in die Behälter eingelassen wurde, ausfließt, so daß Überzugsteilchen nicht durch das Ausfließen einer geschlossenen Masse abgesaugt werden können. Sofort nach dem Herausnehmen aus dem Bad werden dann die Behälter in besonderer Weise mehrmals so geschwenkt, daß die noch leichtflüssige überschüssige Überzugsmasse mehrfach über die Bodenflächen, über die Bodenfugen und der Schließnaht entlang läuft, so daß an allen Fugen besonders starke Überzugsschichten entstehen müssen.
  • Die Maschine zur Durchführung der Paraffinierung der Hohlbehälter besitzt in bekannter Weise einen Trog, in welchem das Paraffin geschmolzen und in gewünschter Konsistenz gehalten wird. Die Hohlbehälter werden in das Paraffinbad dieses Trogs eingetaucht und durch ihre verstellbar an eine Transportvorrichtung angebrachten Halter durch diesen Trog hindurchbewegt. Die Greifervorrichtungen der Halter erfassen am Vorderende des Troges selbsttätig die Behälter und werden nach Beendigung der Herstellung des Paraffinüberzugs geöffnet, um die Behälter freizugeben. Die an sich bekannte Greifer- und Transportvorrichtung bewegt die Hohlbehälter in Schräglage durch das Paraffin hindurch und ist so eingerichtet, daß die Hohlbehälter sich genügend lange im Paraffin aufhalten, um richtig durchtränkt und sofort nach Verlassen des Bades mehrfach so geschwenkt zu werden, daß das überschüssige, noch flüssige Paraffin nach den Fugen fließen muß. In den Bewegungsbereich der Transportvorrichtung ragen Anschläge, durch die die Behälter quer, also nicht aufrecht stehend, mit dem Boden voran und mit der Schließnaht an der tiefsten Stelle in schräger Lage, mit der öfinung nach oben, in das Paraffin getaucht werden, um das Paraffin allmählich einfließen und die Luft aus ihnen ausströmen zu lassen, damit das Paraffin an alle Stellen der Behälter gelangen kann. Die Behälter werden durch das Bad hindurchbewegt und dann in der erwähnten schrägen Lage, in der die Öffnungen etwas höher als die Böden liegen, teilweise aus dem Bad herausgehoben, damit ein Teil des in den Behältern befindlichen Paraffins ruhig ausfließen und Luft eintreten kann. Erst dann werden die Behälter, während noch ein großer Teil des Paraffins in ihnen enthalten ist, schnell ungefähr senkrecht, mit der öffnung nach unten, gedreht, so daß die öffnung in das Paraffinbad taucht und die in den Behältern eingelassene Luft abgesperrt wird. Durch eine dann erfolgende Schrägstellung und das dabei stattfindende Herausziehen der Behälter aus dem Bad kann Luft' in die Behälter einströmen, die in Verbindung mit der schon zuvor eingelassenen Luft ein ruhiges Ausfließen des in den Behältern noch vorhandenen Paraffins ermöglicht, ohne daß eine Luftverdünnung und demgemäß eine Saugwirkung in den Behältern entstehen könnte. Damit das noch flüssige, an den Wänden der Behälter haftende überschüssige Paraffin nicht abtropfen kann, werden die Behälter, deren Längsfuge unten liegt, zunächst mehrmals hin und her und dann schnell in einem Kreisbogen, etwas über die senkrechte Lage hinaus, mit den öffnungen nach oben, geschwenkt, wobei das Paraffin an den Wänden nach der Längsfuge, ferner am Boden in Richtung nach der Längsfuge und dieser entlang, läuft, dann wieder in umgekehrter Richtung über den Boden und die Seitenwände und schließlich längs den Seitenwänden nach dem Boden fließt.
  • 'Bei dieser Bewegung der Behälter verteilt sich das kälter werdende Paraffin gleichmäßig, und da schließlich die Behälter senkrecht stehen, sammelt sich noch flüssiges Paraffin auf dem Boden an und dichtet somit die Bodenfuge sehr gut ab. In senkrechter Stellung bleiben die Behälter, bis das Paraffin erstarrt ist.
  • Nachdem dies erreicht ist, werden die Behälter bei der Weiterbewegung durch die Transportvorrichtung umgedreht, so daß sie beim selbsttätigen öffnen der Greifervorrichtungen nach unten in Sammelkästen o. dgl. fallen können.
  • In den Zeichnungen ist die Maschine zum Paraffinieren von Hohlbehältern beispielsweise dargestellt. Abb. i zeigt eine Draufsicht auf die Maschine, wobei nur ein Teil der Träger und Halter für die Hohlbehälter dargestellt ist. Abb. z zeigt schaubildlich eine Trägerstange für die Behälter. Abb. 3 ist eine Seitenansicht des Vorderendes der Maschine, Abb. q. eine teilweise aufgebrochene Ansicht eines zu paraffinierenden Hohlbehälters C, Abb. 5 eine Endansicht von der rechten Seite der Abb. i aus gesehen und Abb. G ein Schnitt nach Linie I-I der Abb. i. Abb. 7 zeigt eine Draufsicht auf die Transportketten, während Abb.8 schaubildlich eine Vorrichtung zur Abringung der Träger auf den Transportketten darstellt. Abb. 9 ist ein Schnitt nach Linie II-II der Abb. i in vergrößertem Maßstab und Abb. io eine Seitenansicht des hinteren Endes der Transportvorrichtung mit Führungsschienen. Abb. i i ist ein Schnitt nach Linie III-III der Abb. i, Abb. 1a ein Schnitt nach Linie IV-IV der Abb. io, Abb. 13 ein Schnitt nach Linie V-V der Abb. i, Abb. 14 ein Schnitt nach Linie VI-VI der Abb. i, Abb. 15 ein Schnitt nach Linie VII-VII der Abb. 13. Abb. 16 zeigt in Draufsicht einen Träger im Zusammenspiel mit den Führungsvorrichtungen, Abb. 17 veranschaulicht die Maschine schematisch in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, während die Abb. 18 bis 2o die aufeinanderfolgenden verschiedenen Lagen eines Hohlbehälters in dem Paraffintrog darstellen. Abb. 21 veranschaulicht den Halter für einen Hohlbehälter während seines Überganges von der unteren Transportbahn nach der oberen. Abb.22 zeigt die in Abb. 21 dargestellten Teile in Draufsicht, während Abb.23 diese Teile in Ansicht teilweise im Schnitt darstellt. Die Abb. 24 und 25 zeigen einen Anschlagarm bzw. eine Anlaufplatte an der Beschickungsstelle der Maschine. Abb. 26 ist eine Draufsicht auf zwei Halter für Hohlbehälter in Verbindung mit dem Träger für diese Halter. Abb.27 zeigt einen Halter in Seitenansicht, wobei der Hohlbehälter C punktiert angedeutet ist. Abb. 28 und 29 zeigen Einzelteile des Halters und der mit ihm zusammenwirkenden Vorrichtung, während die Abb. 30 und 31 die Halterkonstruktion, von unten gesehen, darstellen. Abb. 32 veranschaulicht die Lage des Halters zu Anlaufzungen, durch die der Halter zwecks Freigabe des Hohlbehälters geöffnet wird. Abb. 33 zeigt diese Anlaufzungen mit Zubehörteilen in Draufsicht, während Abb. 34 eine Anlaufzunge schaubildlich darstellt. Abb. 35 ist ein Schnitt nach Linie VIII-VIII der Abb. i in vergrößertem Maßstab, Abb. 36 eine Ansicht der Vorrichtung zur Regulierung der Temperatur des Paraffins und Abb. 37 eine schaubildliche Ansicht einer Auflage für die Paraffinkuchen in dem Schmelztrog.
  • Sämtliche Teile der Maschine sind auf einem Gestell S (Abb. 3) angebracht, dessen parallele Seitenwandungen durch Querstege bzw. Stangen miteinander verbunden sind. Die Hohlbehälter C (Abb. 1, 4, 6, 17, 18, 19, 20, 22, 27, 30, 35) werden durch eine aus den parallel geführten Ketten 28 bestehende Transportvorrichtung durch die Maschine hindurchbewegt. Die Ketten werden von Kettenrädern 29, 31 (Abb. 17) geführt, von denen die Räder 29 auf einer Welle 30 (Abb. io, 1i) am Hinterende der Maschine und die Kettenräder 31 auf einer Welle 32 (Abb. 1, 3) am Vorderende der Maschine angebracht sind. Das Gestell S der Maschine ist am Hinterende, dort wo die Welle 3o gelagert wird, höher als am Vorderende, so daß die Welle 32 tiefer als die Welle 30 liegt. Die obere Kettenbahn der Transportvorrichtung wird zwischen den Rädern 31 und 29 durch geflanschte Räder 33 zu Kettenrädern 34, 35 geführt, während die untere Kettenbahn über die Kettenräder 39, 40 (Abb. 6, 9, 17) geführt wird. Die Räder 34, 35, 39, 40 sind frei drehbar in dem Gestell der Maschine gelagert.
  • An den Transportketten 28 sind die Träger für die Hohlgefäße angebracht. Sie bestehen aus Stangen 41 (Abb. 2), die in Bügeln 42 befestigt sind. Die Bügel werden von kurzen Wellenteilen 43 getragen, welche gleichachsig zur Stange 41 angeordnet sind. Die Träger werden in gewünschten Abständen voneinander durch Muffen 44 (Abb.8) an den Ketten ä8 durch die Wellenteile 43 angebracht, welche in die Bohrungen 45 der Muffen eingreifen. Die Muffen selbst werden von den Zapfen 45' (Abb. 7) einzelner Kettenglieder getragen, die in die Bohrungen 46 der Muffen eingesteckt sind. Eine Verdrehung der Muffen auf den Zapfen 45 wird durch Zapfen 47 verhindert, die sich in Auskehlungen 48 der Muffen einlegen und an den Kettengliedern befestigt sind, die auf diejenigen folgen, an denen die Zapfen 45` befestigt sind.
  • Die obere Kettenbahn 28 wird auf ihrem Weg zwischen den Kettenrädern 35 zu den Kettenrädern 29 durch Rollen 49 (Abb. 2, 15) der kurzen Wellenteile 43 geführt. Diese Rollen gleiten zwischen parallelen Führungsschienen 50 (Abb. 3, 6, 10, 13. und 14). Die untere Kettenbahn 28 wird auf ihrem Weg zwischen den Kettenrädern 29 und den Rädern 39 durch Führungsschienen 51 geführt, während zur Führung der Kette zwischen den Rädern 40 und 31 Führungsschienen 52 dienen. Von den Rädern 31 bis zu den Rädern 33 erfolgt die Führung der Ketten 28 durch Schienen 53. Vermöge dieser Anordnung wird die Transportkette durch den Trog 54 hindurchgeführt, der auf Bändern 55 ruht, die an Stangen 56 des Maschinengestells S aufgehängt sind.
  • Der Trog 54 dient zur Aufnahme von geschmolzenem Paraffin. Das Schmelzen geschieht durch eine Heizschlange 57, in die bei 58 Dampf ein- und bei 59 ausgeleitet wird. Die Dampfzufuhr wird durch Ventil 6o in der Zuleitung 61 geregelt (Abb. 35). Um das Paraffin auf einem gewünschten Konsistenzgrad zu erhalten, steht das Ventil 6o unter Einfluß eines thermostatisch betätigten Reglers 62, dessen Wirkung von der Temperatur des Paraffins abhängt. Zu diesem Zweck taucht ein auf Temperatureinflüsse reagierendes Element 63 in das geschmolzene Paraffin und ist mit dem Regler 62 verbunden. Zwecks dauernder Zufuhr des Paraffins in den- Trog ist an diesem eine schräge Auflage für Paraffinkuchen 64 (Abb. 3,7) vorgesehen, die an der Rückseite des Trogs angebracht ist, so daß die Paraffinkuchen immer teilweise in das geschmolzene Paraffin ragen und nachrutschen können.
  • Auf den Trägerstangen 41 sind in gleichen Abständen voneinander die Halter 65 für die Hohlgefäße C (Abb. 4 und 26 bis 29) angeordnet. Die Halter sitzen mit ihren Naben 66 auf den Stangen 41 und werden durch Schrauben 67 in den gewünschten Stellungen festgehalten. Jeder Halterarm 65 besitzt speichenartige Finger 68, 68', 68" und ist auf der einen Fläche mit Rippen 69 ausgestattet, die sich gegen den Boden des Hohlgefäßes anlegen. Gegen den Rand des Bodens der Hohlgefäße legen sich Zäpfen 7o an, die -an den Fingern 68, 68' angebracht sind. Das Festhalten der Hohlgefäße auf diesen Fingern wird durch einen Greiferhebel7i bewirkt, der bei 72 an die Nabe 66 angelenkt ist und federnd mit seinem Zapfen 73 gegen den Bodenrand des Hohlgefäßes gedrückt wird. Durch diesen Zapfen 73 wird jeder Hohlbehälter fest gegen die Zapfen 7o der Finger 68, 68' gedrückt. Die Feder 74 in einem Ansatz der Nabe 66 (Abb. 26) legt sich über einen Bolzen 75 gegen den Arm 76 des Greiferhebels 71 und bewirkt die federnde Anpressung des Zapfens 73 an dem Bodenrand des Behälters.
  • Um die Trägerstange 4i bei der Bewegung der Transportvorrichtung in die verschiedenen Stellungen zu bringen, die für die Hohlbehälter bei der Bewegung durch die Maschine notwendig sind, sind an den Stangen 41 Kurbelarme 77r, 771 (Abb. 2) versetzt zueinander angebracht, deren Führungsrollen 78 zwischen Führungsschienen geführt werden.
  • Die Hohlbehälter werden in die Halterarme 65 am Vorderende der Maschine (das ist das rechte Ende in Abb. i) von einem Tisch T aus eingesetzt. Um dieses Einsetzen zu ermöglichen, müssen die Greiferhebel 71 so weit nach der Seite geschwungen sein, daß das Einsetzen des Bodens der Hohlbehälter zwischen die Zapfen 70 und 73 möglich wird. Die Hebel 71 werden an der Beschickungsstelle der Maschine durch die Anschläge 79 seitlich von den Haltern 65 weggedrückt (Abb.2i bis 24). Diese Anschläge sind an der Querschiene 8o des Maschinengestells befestigt und sind in derselben Anzahl und in demselben Abstand voneinander angebracht, wie Halter 65 auf den Trägerstangen 41 angebracht werden. Ein winkelförmig abgebogener Teil 79' der Anschläge 79 ragt in den Bewegungsbereich der Zapfen 81 der Greiferhebel 74 so daß bei dem Übergang der Kette von ihrer unteren Bahn nach der oberen die Zapfen 81 an dem Anschlagteil 79' entlang gleiten und hierdurch von den Halterarmen 65 wegbewegt werden (Abb. :26). Der obere Teil der Anschläge 79 ist so rund gebogen, daß er in der Richtung der Bewegungsbahn der Transportkette ragt. Durch diese gebogenen Anschläge 79 werden die Zapfen 81, nachdem die Hohlbehälter C auf die Halterarme 65 aufgesetzt wurden, so geführt, daß sich die Greiferarme 71 dem Rand am Boden des Hohlbehälters nähern können.
  • Sobald die Anschläge 79 den Greiferarm 71 freigeben, kommen die Zapfen 82, die an der Unterseite der Arme 71 angebracht sind, mit Anlaufplatten 83 (Abb. 2,1 bis 25) in Berührung, welche an den Querstangen 84 befestigt sind. Diese Anlaufplatten haben schräge Flächen 83', an denen der Zapfen 82 entlang gleitet, wodurch unter Einfluß der Federn 74 die Greiferarme 71 fest gegen den Halterarm 65 gedrückt werden, damit die Zapfen 73 die Behälter gegen die Zapfen 7o der Halterarme pressen. Die Behälter C werden jetzt senkrecht festgehalten (Abb. 6), wobei die Fuge a der Behälter dem Arbeiter, der vor der Maschine,' d. h. am rechten Ende nach den Abb. i und 6, steht, zugekehrt liegt. Bei der Weiterbewegung der Ketten 28 gelangen die Rollen 49 der Halterstangen 41 unter Einwirkung der Schienen 53, die die Ketten nach den Kettenrädern 33, 34 35 überleiten. Die Räder 34 35 besitzen je diametral gegenüberliegende Ausschnitte 34', 35', in die die Stangen 41 eintreten können, während die Zähne der Kettenräder zwischen die Kettenglieder greifen. Wenn die Stangen 41 sich den Führungsrädern 33 nähern, gelangt die Rolle 78 des Kurbelarms 77r der Trägerstange 41 zwischen Führungsschienen R (Abb. 9), durch die eine Drehung der Stangen 4r hervorgerufen wird. Diese Drehung bewirkt, daß die Behälter C in einem Kreisbogen in der Richtung entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung der Ketten 28 in die Stellung Cl gedreht werden (Abb. i7). Sobald die Rolle 78 der Kurbel 77r von den Schienen R abgleitet, nehmen die Behälter eine ungefähr waagerechte Lage ein, und in dieser treten sie in das Paraffin des Troges 54 ein. In diesem Augenblick wird die Rolle 78 des Kurbelarmes 771 zwischen die Führungsschienen L (Abb. 9, 18) eintreten. Während der Bewegung der Rolle 78 zwischen den Schienen L erhalten die Hohlbehälter eine etwas geneigte Stellung, und zwar derart, daß die Öffnung etwas höher steht als der Boden (Abb. i9). In dieser Lage werden die Behälter gehalten, bis sie vollständig in das Paraffin untergetaucht sind, wie aus Abb. 2o hervorgeht. Dadurch, daß die Behälter C in das Paraffin mit dem Boden voran und mit etwas angehobener Öffnung eintauchen, wird das Paraffin allmählich in diese Behälter hineinfließen und dabei alle in ihnen befindliche Luft austreiben, so daß im Innern der - Behälter das Paraffin nach allen Stellen gelangt, ohne daß sich an irgendeiner Stelle im Innern der Behälter Luft ansammeln könnte.
  • Während die Rolle 78 der Kurbel 771 von den Schienen L abgleitet, gelangt die Rolle 78 des Kurbelarms 77r zwischen die Schienen R1 (Abb. 6, 1q., g), wodurch die Behälter in einer ungefähr waagerechten Lage in dem Paraffin des Troges gehalten werden. Diese Stellung wird während der Weiterbewegung in dem Paraffintrog beibehalten. Sobald die Rolle 78 der Kurbel 77r an das gebogene Ende der Führungsschienen R1 gelangt, geht die Führung der Ketten 28 auf die Räder 35 über, wobei die Hohlbehälter in die Stellung C2 (Abb. 17) gelangen, in der die Öffnung etwas angehoben ist. Es kann infolgedessen beim Austritt der Behälter aus dem flüssigen Paraffin ein Teil des in den Behältern befindlichen Paraffins auslaufen, und dafür tritt natürlich Luft in den Behälter ein. Wenn die Rolle 78 des Kurbelarms 77r die Schienen R1 verläßt, kommt die Rolle 78 des Kurbelarms 771 zwischen die Schienen L1, wodurch eine sehr schnelle Kippbewegung des Halterarms 65 stattfindet, und dadurch werden die Behälter in eine Lage C3 gebracht, in der die Öffnung nach unten gekippt ist. Das offene Ende der Behälter wird dadurch in das Paraffin wieder eingetaucht, bevor alles Paraffin ausgelaufen ist, und dabei wird die schon in die Behälter eingetretene Luft in diesen abgeschlossen. Bei der- Weiterbewegung der Ketten werden die Träger durch die Schienen L' geführt, so daß die Hohlbehälter in der nach unten gekehrten Lage C4 (Abb. 17) verbleiben und dabei etwas schräg gestellt sind, wobei das an den Behältern haftende, noch flüssige Paraffin nach der Fuge a zu fließt. Das noch an den Behältern vorhandene flüssige Paraffin kann jetzt ausfließen, ohne daß hierbei eine Saugwirkung durch Vakuumbildung in den Behältern entstehen könnte. Es kann genügend Luft zu der schon in den Behältern zuvor eingelassenen Luft eintreten, um das konsistente Paraffin ruhig ausfließen zu lassen, ohne es von den Behälterwandungen abzureißen, was stattfinden könnte, wenn das Paraffin bei seinem Ausfließen durch Mangel an nachdrängender Luft eine Saugwirkung ausübte.
  • Das Schwenken der Behälter aus Stellung C2 in Stellung Cl muß schnell erfolgen, damit eine gewisse Paraffinmenge vom äußeren Bodenflansch der Behälter mitgenommen wird und in der Stellung C3 quer über den Boden in einer Richtung und dann in umgekehrter Richtung fließen kann, wenn die Behälter in die Stellung C4 geschwenkt werden. Durch diese hin und her laufende Paraffinmenge wird dafür gesorgt, daß die Bodenfuge von außen gut und dicht mit Paraffin angefüllt wird.
  • Die Hohlbehälter C, wie sie in Abb. q. dargestellt sind, werden aus einem zusammengerollten Papierstück gebildet, dessen Längskanten sich bei a überlappen und durch einen Papierstreifen b überklebt sind. Das eine Ende des rohrförmigen Papierbehälters ist durch einen mit einem Flansch versehenen Boden c abgeschlossen, wobei sich der Flansch dieses Bodens in eine Rille d einlegt. Der Rand des Bodens und des Behälterkörpers wird dann zu einem festen Bodenrand e umgebördelt. Diese Ausbildung und Herstellung des Behälters ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Es muß bei dieser Konstruktion der Behälter besonders darauf Wert gelegt werden, daß an den Fugen, die durch die Stoßstellen bei a und zwischen Boden und Behälterkörper entstehen, eine gute Abdichtung durch den Paraffinüberzug erzeugt wird.
  • Die Behälter C werden auf die Halterarme 65 so aufgebracht, daß die durch den Streifen b gebildete Längsnaht hinten, also nach dem rechten Ende der Maschine zu gerichtet, liegt. Durch die Führungsschienen Ll. werden die Behälter C aus der Stellung C4 in die Stellung C5 übergeführt, in der der Längsstreifen b unten liegt, so daß das an den Wandungen haftende Paraffin in der Querrichtung nach der Fuge a und dieser entlang nach außen fließt. Gleichzeitig fließt- auch am Boden der Behälter das Paraffin nach unten zu, so daß es sich an der Bodenfuge sammelt, wie bei f in Abb. q. angedeutet ist. Da die Führungsschienen L' einen aufwärts gebogenen Teil L2 besitzen und da die Rolle 78 des Kurbelarms 771 sich zu dem Schienenteil. L2 verschiebt, so werden bei der Weiterbewegung der Ketten die Behälter in die Stellung C geschwenkt, damit überschüssiges Paraffin abfließen kann. Sobald die Rolle 78 des Armes 771 die Schienenteile L2 verläßt, gelangt die Rolle 78 des Kurbelarms 77r zwischen die Schienen R2 (Abb. r7). Durch diese werden die Hohlbehälter C schnell in die Stellung C' geschwenkt, in der sie mit der Öffnung nach oben stehen und etwas über die lotrechte Lage hinausbewegt sind. Hierdurch kann das noch nicht erstarrte Paraffin quer zu den Wandungen von der Fuge a weg nach der tiefer liegenden Seite der Behälter und auch auf dem Boden nach unten fließen. Verläßt die Rolle 78 des Armes 77r die Schienen R2, so kommt die am Kurbelarm 771 angebrachte Rolle 78 zwischen die Schienen L3, und dadurch werden die Behälter C in die annähernd senkrechte Lage C8 gebracht, so daß das noch flüssige Paraffin den Wandungen der Behälter entlang nach unten zur Bodenfuge fließt. Verläßt die Rolle 78 des Kurbelarms 771 die Schienen L3, so gelangt die Rolle 78 des Kurbelarms 77r zwischen die Schienen R3, und dadurch werden die Behälter C in die Stellung C9 gekippt, in der immer noch vorhandenes flüssiges Paraffin wieder nach der Fuge a läuft. Bei der Weiterbewegung der Rolle 78 des Armes 77r zwischen den Schienen R3 werden die Behälter wieder aufgerichtet, und wenn die Rolle des Armes 77r diese Schienen R3 verläßt und die Rolle 78 des Armes 771 zwischen die Führungsschienen L4 tritt, werden die Behälter senkrecht, wie Stellung C11 zeigt, gestellt. In dieser Stellung fließt das gegebenenfalls noch nicht hart gewordene Paraffin nach dem Boden, d. h. der Bodenfuge der Behälter, um hier den abdichtenden Wulst f (Abb. 4) zu bilden. In dieser Lage C11 werden die Behälter gehalten, bis die Rolle 78 des Kurbelarms 771 von den Schienen L4 abgleitet und die Rolle des Kurbelarms 77" zwischen die Schienen R4 tritt. Infolgedessen werden die Behälter auch bei der Umführung um das Kettenrad 29 in der Stellung C11 gehalten. Während der Führung der Ketten 28 durch die Kettenräder 29, und zwar ungefähr beim Wechsel der Bewegungsrichtung der Ketten, gelangt die Rolle 78 des Kurbelarms 77r aus der Führung der Schiene R4, während die Rolle 78 des Armes 771 zwischen die Führungsschienen L5 eintritt. Hierdurch werden die Behälter C nacheinander in die Stellungen C12, C13, C14 geschwungen. In diesen sind die Behälter umgekehrt, d. h. die öffnungen stehen nach unten, und dann werden sie durch die Ketten an eine Stelle gebracht, in der der Greiferhebel 71 die Behälter freigibt, so daß sie dann in den Sammelbehälter 85 fallen können. Man könnte die Hohlbehälter G auch auf eine Gleitrampe fallen lassen und sie von dieser aus zu einem Sammelkasten überleiten. Unter der oberen Kettenführung ist eine Fangplatte 54' vorgesehen, um abtropfendes Paraffin nach dem Trog 54 zurückzuführen (Abb. 17).
  • Die Freigabe. der Hohlbehälter durch den Greiferarm 71 erfolgt durch Anlaufzungen 86, die an einer Stange 87 (Abb. 32 bis 34) angebracht sind. Die Stange 87 ist über der unteren Kettenführung vorgesehen. Die Anlaufzungen sind nach den Enden zu verjüngt und stoßen mit diesen verjüngten Enden gegen die Zapfen 82 der Greiferhebel 71, wodurch letztere von den Haltern 65 wegbewegt werden und dadurch die Hohlbehälter freigeben.
  • Während die Ketten 28 über die Räder 39 laufen, wird die Rolle 78 des Kurbelarms 771 noch von den Schienen L5 geführt. Sobald die Schienen L5 die Rolle freigeben, kommt die Rolle 78 des Kurbelarms 77r zwischen die Schienen R5 (Abb.9, i7), wodurch die Halterarme 65 so eingestellt werden, daß die Rippen 69 der Halter nach oben zu liegen und somit die Halter wieder zur Aufnahme neuer Hohlbehälter geeignet sind. Während dieser Bewegung werden die Ketten mit ihren Rollen 49 zwischen den Führungsschienen 52 geführt. Wenn die Ketten 28 an den Rädern 31 vorbeigelangt sind, kommt die Rolle 78 des Kurbelarms 77r und der Führung R5 heraus, und dann tritt die Rolle 78 des Kurbelarms 771 zwischen die Schienen L6. Diese sind so gebogen, daß sie ein Stück mit den Schienen 53 parallel laufen und dadurch die Halter 65 in der zur Aufnahme der Hohlbehälter geeigneten Stellung halten, wobei die Greiferhebel 71 in der oben beschriebenen Weise durch die Anschläge 79 und die Anlaufplatten 83 betätigt werden.
  • Die Maschine wird von einem Elektromotor M (Abb. 3) angetrieben, der durch das Kettengetriebe 90, 9z,.92, 93 und das Schnekkengetriebe 95 mit einer Welle 96 gekuppelt ist. Letztere ist in den Lagern 94, 97 gelagert und steht durch ein Schneckengetriebe 98 mit der Welle 99 in Verbindung, auf der das Kettenrad 39 sitzt. Auch die Kettenräder 39 und 4o haben im Durchmesser gegenüberliegende Ausschnitte 39', 40', um den freien Durchgang der Trägerstangen 41 zu ermög lichen. Um bei einem Lockern der Ketten eine Nachstellung derselben zu ermöglichen, ist die Welle 32, auf der das Rad 31 sitzt, in einem Gleitlager ioo gelagert, das durch Schrauben ioi (Abb.3) verstellt werden kann und durch die Gegenmutter io2 gesichert wird. Das Gleitlager ioo trägt auch die Führungsschienen 53 und die Gleitschienen L',R5, damit auch diese beim Spannen der Kette entsprechend verstellt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Paraffinieren von Hohlbehältern, die eine Längs- und Bodenfuge besitzen, in ungefähr waagerechter Lage mit dem Boden zuvorderst durch das Paraffinbad geführt werden und nach dem Herausheben aus dem Bad gekippt werden, um das mitgenommene Paraffin ausfließen zu lassen, dadurch gekennzeichnet, daß - der Hohlbehälter mit etwas angehobener Öffnung und mit der Längsfuge unten an der tiefsten Stelle liegend in das Paraffinbad getaucht und durch dieses hindurchgeführt wird, dann unter Beibehaltung dieser Schräglage teilweise aus dem Bad gehoben und anschließend schnell in senkrechte Stellung mit der Öffnung nach unten in das Bad tauchend geschwenkt wird, dann in schräger Lage angehoben wird, um hieran sofort anschließend durch Führungen mehrfach so geschwungen zu werden, daß das noch nicht festhaftende überschüssige Paraffin zwangsweise immer zu den Fugen fließen muß, bevor das feste Erstarren in aufrechter Behälterlage erfolgen kann.
  2. 2. Maschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, bei der die Hohlbehälter durch Halter an Transportketten durch die Maschine geführt werden und an den Verbindungsstangen der Ketten Führungsrollen vorgesehen sind, die bei der Bewegung der Ketten zwischen Leitschienen gleiten, dadurch gekennzeichnet, daß die die Führungsrollen der aus dem Paraffintrog austretenden Behälterhalter (65) erfassenden Leitschienen (R2 ..., L, L', L2 ... ) so geführt sind, daß die Behälter sofort nach Verlassen des Troges mehrfach zwangsweise in schräge Lage mit abwechselnd nach unten und oben gerichteten öffnungen geschwungen werden, damit noch flüssiges, überschüssiges Paraffin nach den Längs- und Bodenfugen zu fließen muß, bevor die Behälter in aufrechter Stellung zum Trocknen gebracht werden.
DEA62246D 1931-06-11 1931-06-11 Verfahren und Maschine zum Paraffinieren von Hohlbehaeltern Expired DE601459C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA62246D DE601459C (de) 1931-06-11 1931-06-11 Verfahren und Maschine zum Paraffinieren von Hohlbehaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA62246D DE601459C (de) 1931-06-11 1931-06-11 Verfahren und Maschine zum Paraffinieren von Hohlbehaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE601459C true DE601459C (de) 1934-08-23

Family

ID=6942841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA62246D Expired DE601459C (de) 1931-06-11 1931-06-11 Verfahren und Maschine zum Paraffinieren von Hohlbehaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE601459C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954471C (de) * 1952-12-04 1956-12-20 Udylite Res Corp Vorrichtung an galvanischen Anlagen zum automatischen Auskippen hohler Gegenstaende

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954471C (de) * 1952-12-04 1956-12-20 Udylite Res Corp Vorrichtung an galvanischen Anlagen zum automatischen Auskippen hohler Gegenstaende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821473C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen, Verhueten des Rostens und Grundieren von ausBlech bestehenden Fahrzeugkoerpern sowie zum Auftragen eines Farbueberzuges
DE2444209C3 (de) Vorrichtung zum Überzielen von an einem Ende geschlossenen, dünnwandigen Behältern, wie Aluminium-Dosen, mit einem Überzug
DE854906C (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen, Festmachen gegen Rosten und Auftragen eines Farbueberzuges auf Blechkoerper, wie Fahrzeug-koerper, bei der Massenfertigung
DE2434140C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Nahrungsmittels mit einer eßbaren Schicht
DE2508062A1 (de) Geraet zum selbsttaetigen aufbringen von substanzen auf plaettchen, insbesondere fuer die zubereitung von medizinischen abstrichen
DE60133792T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Ausgiesstülle an einem Behälter
DE3024195C2 (de) Fördersystem zum Hindurchführen von Werkstücken durch Flüssigkeitsbehandlungsbäder
DE1006592B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von UEberzuegen durch Eintauchen der zu ueberziehenden Glasgegenstaende od. dgl.
DE601459C (de) Verfahren und Maschine zum Paraffinieren von Hohlbehaeltern
DE2902352C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tauchbeschichten von Werkstücken, insbesondere von Containern
DE2552687C2 (de) Einrichtung zur Herstellung strangförmiger Eierzeugnisse, enthaltend Eiweißmasse und Eidottermasse
DE618656C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von nahtlosen Tauchgummigegenstaenden
DE1809241A1 (de) Vorrichtung zum Formgiessen von Schmelzen,insbesondere geschmolzenen Metallen
DE98976C (de)
DE2340754A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen behandeln von erzeugnissen, insbesondere nahrungsmitteln, mit verschiedenen behandlungsmitteln
DE2219908C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flanschsaugers
DE702917C (de) Verfahren zum Behandeln von Metallbandspulen in einem Fluessigkeitsbad
DE3444910C2 (de)
DE532768C (de) Vorrichtung zum Einloeten der Boeden in Zinkbecher fuer Trockenelemente
EP0613733B1 (de) Behandlungsbehälter für industrielle Reinigungsanlagen
DE55108C (de) Maschine zur Anfertigung von Gej latinekapseln
DE1107479B (de) Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von teilweise geschlossenen Hohlkoerpern im Tauchverfahren
DE6933813U (de) Leimauftragsvorrichtung
DE521533C (de) Maschine, um wahlweise Gegenstaende mit Schokolade zu ueberziehen und Schokoladentafeln mit und ohne Fuellung und Hohlkoerper oder schalenfoermige Gegenstaende aus Schokolade herzustellen
DE193664C (de)