DE1482662A1 - Vorrichtung zum Aufziehen elastischer Ringe auf Behaelterteile - Google Patents

Vorrichtung zum Aufziehen elastischer Ringe auf Behaelterteile

Info

Publication number
DE1482662A1
DE1482662A1 DE19651482662 DE1482662A DE1482662A1 DE 1482662 A1 DE1482662 A1 DE 1482662A1 DE 19651482662 DE19651482662 DE 19651482662 DE 1482662 A DE1482662 A DE 1482662A DE 1482662 A1 DE1482662 A1 DE 1482662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
finger
ring
stack
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651482662
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Illgen
Karlheinz Stoffregen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Beverage Germany GmbH
Original Assignee
Schmalback Lubeca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmalback Lubeca AG filed Critical Schmalback Lubeca AG
Publication of DE1482662A1 publication Critical patent/DE1482662A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2653Methods or machines for closing cans by applying caps or bottoms
    • B21D51/2661Sealing or closing means therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5142Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work from supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53322Means to assemble container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53374Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention including turret-type conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53383Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together
    • Y10T29/53391Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together by elastic joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53657Means to assemble or disassemble to apply or remove a resilient article [e.g., tube, sleeve, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.-INQ. FRITZ THIELEKE DR.-INQ, RUDOLF DÖRING DR. JOACHIM FRICKE
BRAUNSCHWEIG - MÜNCHEN
Sohmalbach-Iubeoa-Werke AG. 1482662
Braunschweig, Sohmalbaohstraße
"Vorrichtung zum Aufziehen elastischer Hinge auf Behälterteile11
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufziehen elastischer Ringe auf Behälterteile, insbesondere zum Montieren von Aufreißringen auf Dosenrümpfen, mit einer auf einen den Durohmesser des Behälterteils übersteigenden Durohmesser spreizbaren Aufnahme für die elastischen Hinge, einer Einrichtung zum Spreizen der Aufnahme und einer gegenüber der Aufnahme und dem auf diese aufsetzbaren Behälterteil axial beweglichen Abstreifeinrichtung.
Bs ist eine Vorrichtung zum Aufziehen elastischer Ringe auf eingekerbte Pfropfen bekannte Es handelt sich hierbei in erster Linie darum, um die bekannten elastischen Ringscheiben für" Bierflaschen auf den Porzellanknopf der Haschen aufzustreifen. Diese Einrichtung weist mehrere ffinger mit Schultern auf, welohe eine Aufnahme für den Gummiring bilden und welche durch eine Steuerscheibe so gesteuert werden, daß bei einer relativen Verschiebung in Achsrichtung zwischen den Mngern und der Steuerscheibe die finger gespreizt bzw» wieder zusammengezogen werden«, Mit der Steuerscheibe sind gleichzeitig Abstreifansätze verbun-
Neu© UiKC.:-!.. , "< ^?'^l Satz 3 te* Änderung. V^c12Z7;
den, die an die gespreizte Ringscheibe angreifen und diese bei der Relativbewegung von der Aufnahme über den in die Aufnahme eingeführten Porzellanknopf schieben. Die Steuerung erfolgt hierbei durch eine relative Bewegung in Achsrichtung vom Porzellanknopf und Einrichtung mittels Hand, wobei die finger gegenüber der Aufnahme in axialer Richtung elastisch zurüokgeschoben werden können.,
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden, daß mit dieser Vorrichtung das -Aufbringen elastischer Ringe auf Behälterteileinsbesondere der bekannten Aufreißringe auf Oosenrümpfe wesentlich zu erleichtern und zu mechanisieren, so daß mit einer den üblichen Verpackungsgeschwindigkeiten angepaßten Geschwindigkeit das Aufbringen der Aufreißringe ermöglicht wird, wobei die besonderen Schwierigkeiten, die durch die Erfindung überwunden werden sollen, hierbei darin liegen, die Ringe in ordnungsgemäßer Bereitschaft zu halten und der Aufstreifvorrichtung zuzuführen und auf diese aufzubringen<>
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man einen entlang einer geschlossenen Horizontalen und über die als Aufstreifdorn ausgebildete spreiztbare Aufnahme hinwegführenden Bahn in einer Richtung bewegbaren Auflegefinger vorsieht, der an seinem unteren Ende eine in Bewegungsrichtung weisende hakenförmige Schneide besitzt, und daß ferner unterhalb der Pingerbahn
90Ö8U/0044 -3-
im horizontalen Abstand von dem Aufstreifdorn ein aufrechter Vorratsdorn zur Aufnahme eines Stapels von Aufreißringen vorgesehen ist» auf welchem Born eine dem jeweils obersten Aufreißring des Stapels in Bereitschaft unmittelbar oberhalb der Bahn dtr Schneide haltende Hubeinrichtung in Achsrichtung des Vorrat sdorns verschiebbar geführt ist. Durch den Vorratedorn werden die Binge jeweils so in Bereitschaft gehalten, daß nur der oberste Hing des Stapels duroh den zugleich zur Aufgabe des Binges auf die Spreizeinrichtung dienenden linger leicht und sicher erfaßt werden kann, ohne daß eine Verwirrung mit den übrigen %ngen des Stapele erfolgt. Die Vorrichtung arbeitet außerordentlich einfach, da ein und derselbe finger sowohl zur Abnahme einzelner Binge von dem Stapel als auch zum Aufbringen des Stapels auf die Spreizeinrichtung dient· Dabei hat sich es besonders vorteilhaft erwiesen, wenn man nicht von vereinzelten Ringen ausgeht, sondern von in größeren Stückzahlen zusammenhängenden Ringen, welche auf dem Vorratsdorn als Stapel aufgenommen sind. Beispielsweise kann man die latsaohe zu diesem Zweck ausnutzen, daß die Ringe, die in Stapel auf einen Dorn vulkanisiert werden, naoh dem Vulkanisieren über eine dünne Haut zusammehängen und dadurch die Stapelform beibehalten. Bs'ist auch möglich, die Ringstapel aus stark gepreßten Gummischläuchen herzustellen, die ringförmig eingeschnitten werden, so daß die Ringe noch über Restquerschnitte zusammenhängen. Diese Bingstapel .Jader Ringbündel lassen sich schnell und leicht auf den Vorratsdorn auflegen, und zwar so, daß
die üblicherweise vorgesehenen G-rifflappen übereinanderllegen. Duroh diese zusammenhängenden Ringe wird die Bereithaltung je,-weils eines Hinges am Ende des Stapels wesentlich erleiohtert,' da der Stapel mehr oder weniger selbsttätig seine Stapelform beibehält und die Ringe nicht durcheinandergeraten können·
Die Achse des Vorratsdorns ist zweokmäßigerweise gegenüber der lotrechten in der Bewegungsrichtung dee fingers geringfügig geneigt, wobei der höchste Punkt der Stirnseite des Dornes unmittelbar unter der Bahn der Sohneide des Auflegefingers liegt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert·
Fig. 1 zeigt in Draufsicht eine Maschine mit den Merkmalen nach der Erfindung.
Fig. 2 bis 11 zeigen Einzelheiten der neuen Vorrichtung.
In Pig. 1 ist eine Ausführungsform einer selbsttätigen Maschine mit den Merkmalen der Erfindung in Draufsicht angedeutet· Diese Maechin« hat einen um einen vertikale Welle 1 drehbaren Zuführungb-■t«rn 2 für DosAnrümpfe, dl« dem Stern in bekannter Weise zugeführt werden. Dar Drehrfcarn 2 überschneidet mit stiner Bahn einen ü« ein· parallel· Welle 3 drehbaren Arbeitstisch 4, auf dem mehr·-' r· epreiibar· Dorn· 5 angeordnet eind. Die Dorn· 5 wandern von
009814/0044 _5_
BAD ORiGiNAL
der in #ige 1 mit I bezeichneten Ausgangsstellung nacheinander durch folgende Stationen*
II Auflegestation für die elastischen Hinge 6,
III Spreizstation, in der die Dorne mit den aufgelegten Ringen gespreizt werden,
17 Zuführungsstation für die Dosenrümpfe, V Überführung s st at ion, in welcher die Ringe 6
vom Dorn 5 auf den Dosenrumpf überführt werden,
VI Entnahmestation der fertigen Rümpfe, die im dargestellten Beispiel aus einem einfachen Abstreifer besteht.
Zwischen den. Stationen V und VI können die Dorne 5 zusammengezogen werden. Dies kann aber auch erst unmittelbar vor Erreichen der Ausgangsstellung I erfolgen.
Bei der weiteren Beschreibung wird zugleich auch Bezug auf die übrigen Figuren genommen, wobei gleiche Seile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sinde Ein wesentliches Merkmal für die Erfindung ist die Ausnutzung von zusammenhängenden Ziehfix-Ringstapeln 10 (Mg0 4), wie sie beim Herstellungsverfahren der Ringe während des Vulkaniaierens auf einem Vulkanisierdorn oder; beim Schneiden aus einem extrudierten Schlauch entstehen. Die Ringe 6 sind in diesen zusammenhängenden Stapeln 10 so orientiert, daß die Grifflappen übereinanderliegen.
9098U/004T
Derartige Stapel 10 lassen sioii leicht auf einem Vorratsdorn 1.3 auffädeln, der so ausgebildet ist, daß die Ringstapel 10 auf ihm mit möglichst geringer Reibung gleiten, um einen genauen Vorschub zu gewährleisten
Bin solcher Vorschub ist bei einem automatischen Betrieb zum Abnehmen des jeweils oben liegenden Ringes 11 erforderlich» Zum Vorschub kann beispielsweise ein Stützring 14 (Mg· 7) dienen, der über einen Armstern 15 von einer Wandermutter 16 getragen wird, die auf einer Spindel 17 laufte Die Spindel 17 wird synchron mit den anderen Elementen der erfindungsgemäßen Vorrichtung so angetrieben, daß im Augenblick des Abnehmens der oberste Ring 11 jeweils in bestimmter Stellung (Fig. 4) zu einem Auflegefinger 18 stehtο Die Spindel 17 ist im Inneren des Vorratsdornes 13 gelagert, wobei die Arme 13 durch Längssohlitze 19 nach außen greifen.
In der Vorrichtung ist der Vorratsdorn so angeordnet, daß die Dornachse 20 eine solche neigung gegenüber der Vertikalen besitzt, daß ζ.Bo eine angeschnittene Fläche 21 (fig, 4) an der Dornstirnfläche genau horizontal, und zwar mit geringem Abstand unter der Bahnebene 22 der untersten Kante 23 des lingers 18 liegt.
In dem vergrößerten Ausschnitt (Fig. 4) des Dorns 13 ist zu erkennen, daß die unterste Kante 23 als Schneide ausgebildet ist und daß durch die besondere Ausbildung und Anordnung des Vorrats-
9096 U/0044
dorne der vordere Abeohnitt 11a des obersten Ringes 11 der Sohneidkante 23 eo dargeboten wird, daß diese das Yerbindungshäutohen 24 zu dem benachbarten Ring 6 durchschneiden kann· Bei der Weiterbewegung des Singers 18 nimmt dieser in dem 3?ingerhaken 18a den Ringabschnitt 11ä auf und zieht den Ring 11 unter Abreißen des Hautehene 24 vom Stapel 10 und Dorn 13 ab«
Um zu gewährleisten, daß der Ringstapel 10 in Richtung der Dornaohse 20 nachgeben kann, wenn infolge von Durchmessertoleranzen die Schneide 23 nicht genau auf das Yerbindungshäutohen 24 trifft, ist der Stapel vorzugsweise auf einem Schlitten 80 (2*ig. 7) angeordnet, der mit dem Stützring 14 elastisch über Federn 81 verbunden ist, die auf Gleitbolzen 82 aufgefädelt sind.
Da die Ringe aus einem Material von hohem Reibungskoeffizienten bestehen, kann es in einigen Fällen schwierig sein, einen gleichmäßigen Vorschub des Stapels in der Weise zu gewährleisten, daß der oberste Ring 11 stets in der riohtigen lage dargeboten wird. Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, ist naoh einem weiteren Merkmal der Erfindung die Dornumfangefläche stellenweise duroh die außen liegenden Trums 83 von mehreren in Umfangsriohtung verhüten Riemen oder Bändern 84 od. dgl. gebildet, die parallel zur Dornaohse 20 verlaufen und oben und unten über Umlenkrollen 85 geführt sind· Diese Bänder können endlos ausgebildet sein Und duroh Reibung mit dem Stapel duroh diesen mitgenommen werden· Vorteilhafterwei·· sind die Bandenden jedoch mittels Klemmring· 86 am Stützring 14 eingeklemmt, so daß die Bänder mit dem 8tutaring
9098U/ÜÖ44
-8-
zwangsläufig mitbewegt werden. Diese Ausbildung des Dorns kann auoh-für andere Anwendungsfälle von großem Nutzen sein. .
, · i Beim Abziehen des obersten Ringes 11 durch den Auflegefinger 18
wird das Verbindungshäutohen durohrissen. Die dabei auftretenden Kräfte haben die lendenz, den nachfolgenden Ring bzw. den ganzen Stapel mitzuziehen, so daß die Gefahr besteht, daß der nächste Ring nicht in die ordnungsgemäße Lage in der Bahn des nachfolgenden Fingers 18 gelangt. Um hier wirksam Abhilfe zu schaffen, iet erfindungsgemäß an der dem Finger 18 entgegenweisenden Dornkante 87 (Fig. 6) in einer Ausnehmung 88 ein von einer Feder 89 in Sperrstellung gehaltener SperrSchnepper 90 vorgeeehen, der etwa in Ringhöhe senkrecht in die Bahn des Fingers 18 ragt und den nachfolgenden Ring wirksam zurückhält. Außerdem kann zweckmäßigerweise an der Ablaufseite des Dorns 13 ein Rüokhaltefinger 91 vorgesehen Bein,, der in die Ablaufriohtung dee Fingere. 18 weist und den Stapel 10 beim Abziehen dee obersten Ringes zurückhält. Zum Überstreifen dee Ringstapels 10 läßt sich der Finger 91 in eine Ausnehmung 92 des Dorns 13 klappen·
Mehrere solche Finger 18 können an Armen zu einem Kreuz zusammengefaßt wein. Im dargestellten Beispiel sind gemäß Fig. 2 drei Finger auf einer Scheibe 26 befestigt, die auf einer Welle 27 drehbar gelagert ist und zwar so, daß die Finger 18 nacheinander einen Hing 6 von dem Vorrat sdorn 13 abnehmen und in der Station II auf einen Spreizdorn 5 auflegen können.
9098U/0044
Nach der Aufnähme duroh den Singer 18 hängt der Hing 6 in dem linger lose naoh unten. In dieser lage gelangt er in die Auflegestation. Das Auflegen kann duroh einfaches Überstreifen, wie dies in Hg, 5 veranschaulicht ist, erfolgen. Der finger 18 läuft dabei vor dem Spreizdorn 5 in die Auflegestation II ein. Finger 18 und Dorn 5 bewegen sioh in der gleichen Richtung.» Der Dorn 5 wird dabei mit einer größeren Umfangsgeschwindigkeit bewegt als der Finger 18„ Dieser wird also vom Dorn 5 überholt, der sioh dabei in den herabhängenden Ring 6 einfädelt und ihn vom Finger 18 abstreift.
Zur Erleichterung des Einfädeins' kann der Finger 18 in der Auflegestation etwas abgesenkt werden, so daß"sioh der Ring 6 auf dem schneller bewegten Eisch 4 abstützt und eine Schräglage einnimmt (Fig. 5)ι welche das Eintreten des Dorns 5 unterstützt·
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3 erfolgt das Auffädeln der Ringe auf die Dorne 5 in etwas anderer Weise. Hierbei bewegen sich die Scheibe 26, welohe die Auflegefinger 100 trägt, und der die Spreizdorne 5 tragende lisch 4 in der Auflagestation II in entgegengesetzten Richtungen. Der synchrone Antrieb kann z.B. duroh direkte G-etrieberadverbindung 101, 102, 103 und 104 erfolgen. Der Auflegefinger 100 ist bei 105 an der Scheibe 26 schwenkbar gelagert» Die Steuerung der Fingerbewegung erfolgt über eine ortsfeste Steuerkurve 106, an die eine Abnahmerolle 107 des Fingers duroh Feder 108 angedrückt wird.
8008HVO-(U*
-10-
Um ein vorzeitiges Herausfallen des Ringes 6 aus dem Fingerhaken 100 zu vermeiden, kann vorteilhafterweise ein Sperrelement 110 vorgesehen sein, das ebenfalls schwenkbar bei 111 an der Scheibe 26 gelagert ist und duroh eine ortsfeste Steuerkurve in bzw. aufler Sperrstellung gebracht wird. Hierzu ist eine Abnahmerolle 113 duroh eine Feder 114 stets in Berührung mit der
Kurve 112 gehalten.
Über dem Tisoh 4 ist in der Auflege station ein Auflage element 115 ortsfest so angeordnet, daß der Mnger 100 gern«, Fig. 2 und 8 beim Sohwenken den Ring 6 auf das Auflage element 115 abwirft, wo der Ring mit seinem unteren leil zur lisohflache geneigt in die Bahn des näohsten Dorne 5 ragend gehalten ist, welcher den Ring selbsttätig aufnimmt.
Bei dem Ausführungsbeispiel naoh Fig. 2 sind der die Auflegefinger 100 tragenden Scheibe 26 zwei Vorratsdorne 13 und 13a zugeordnet, die auf Sohwenksohlitten 120, 121 angeordnet sind und abweohselnct in die Bahn der Finger 100 geschwenkt bzw. in einer ausgeschwenkten Stellung neu mit Ringstapeln 10 gefüllt werden können. Dadurch läßt sioh ein kontinuierlicher Betrieb gewährleisten.
Der Spreizdorn 5 ist in Fig. 1 und 2 nur sohematisoh angedeutete Sr besteht in der Praxis aus mehreren Dornteilen, z.B. gem. Fig. 10 den Seilen 5a, 5b, 5o, die im zusammengezogenen Zustand
9098U/0UU ,„
(Pig. 9) einen Durohmesser aufweisen, eier genügend klein gegenüber dem lichten Durohmesser der Hinge 6 ist, um ein leichtes Einfädeln allein durch die Schwerkraft zu gewährleisten.
Statt der sektorförmigen !eile können auoh Schwenkglieder 130a 19Oe (I1Ig. 11) vorgesehen sein, die miteinander gekuppelt sind und durch Schwenken aus der in Pig. 11 dargestellten zusammengezogenen Stellung in eine gespreizte Stellung gebracht werden können.
Der Dorn kann auf seiner Oberseite eine durchgehende leitplatte 30 (Pig. 9) aufweisen, unter die sich die let le des Dorns 5 im zusammengezogenen Zustand zurückziehen. Im gespreizten Zustand (gestrichelt in fig. 9) treten die Kelle vor und bieten eine Schulter 31 zur Aufnahme des Bb'rdelrandes 32 des Behälterrumpfes 33 dar. Der Ring 6 befindet sich in gedehntem Zustand unter der Schulter 31.
Die Spreiztaile oder Backen dee Dorns 5 sind in einer Pührung 34 geführt, die z.B. über Stege 35 am lisch 4 abgestützt ist und' eine an sich bekannte und deshalb nicht näher dargestellte Spreizeinrichtung aufnimmt, welche z.B. über Stange 36 und Eolle 37 von einer am £iseh 4 vorgesehenen Kurvenbahn 58 betätigbar ist.
Der Dorn 5 wird mit für den Spreizvorgang ausreichendem Spiel von einer Abstreifhülse 39 konzentrisch umgeben, deren Stirnseite mit der 'J3ischoberfläche bündig liegt. Der Durchmesser der Hülse 39 ist so gewählt, daß sie den gespreizten Dorn 5 mit geringem Spiel
909814/00 4 4
U82662
umgibt, um bei einer Relativbewegung gegenüber dem Dorn in tung der Dornaehse, den Ring 6 vom Dorn 5 abzustreifen mä Söear den Bördelrand 32 auf den Behälterrumpf aufzuschieben»
Zu diesem ZWeok ist die Hülse 39 verschiebbar geführt und über Seil 40 mit einem Stößel 41 verbunden, der über eine Rolle 42 auf einer Kurvenbahn 43 läuft. Eine Feder 44 zwischen !Eeil 40 und Steg 35 dient zur Zurückführung der Hülse 39 in ihre abgesenkte Ausgangslage.
Während des Überstreifens des Ringes 6 muß der Dosenrumpf 33 mit seinem unteren Bördelrand 32 fest auf der Schulter 31 des Bornes 5 in Anlage gehalten werden· Hierzu dient im dargestelltem Beispiel eine gestellfeste Niederhalte einrichtung in Form von. Uher einen Teil-des Cisohumfangs im Bereich zwischen den Stationen IV - VI geführten Schienen 50, an denen die Rumpf Oberseite (Bördelrand 49) gleitet und die sich allmählich bis auf den gewsnsclrb en Abstand von der Dornoberfläohe absenken und gegebenenfalls nachgiebig gelagert Bind. In Fig. 9 sind die Schienen 50 und der Rumpf 33 zur besseren Deutlichkeit im größeren Abstand von ü&m. Dorn 5 wiedergegeben ο In Fig. 1 ist nur eine Nie derhal tesehiese 135 verwendet.
Vorteilhafterweise sind Leitring 30, Spreizteile und Hülse 39 leicht auswechselbar ausgebildet, um eine Umstellung auf verschiedene BehälterdurdhmeBser und Behälterformen in einfacher Weise zu ermöglichen ο Auch sind für den gleichen Zweck die Lage öer
909814/0 04 4
-13-
Schienen 50 "bzw. 155 zweckmäßigerweise einstellbar und der "Vorratsdorn 13 auswechselbar ausgebildete
Statt der Abstreiferhülse 39 können auch mehrere Abstreiferfinger vorgesehen sein».
Die neue Vorrichtung läßt sich unter Verwendung entsprechend gestalteter Spreizdorne auch für unrunde Packungen mit Vorteil benutzen.
909814/0044

Claims (1)

  1. H82662
    Ansprüche
    ο Vorrichtung zum Aufziehen, elastischer Ringe auf Behälterteile, insbesondere zum Montieren von Aufreißringen auf Dosenrümpfen, mit einer auf einen den Durchmesser des Behälterteils übersteigenden Durchmesser spreizbaren Aufnahme für die elastischen Ringe, einer Einrichtung zum Spreizen der Aufnahme und einer gegenüber der Aufnahme und dem auf diese aufgesetzten Behälterteil axial beweglichen AVbstreifeinrichtung, gekennzeichnet durch einen entlang einer gesohlossenen, horizontalen über die als Aufstreifdorn ausgebildete spreizbare Aufnahme (5) hinwegführenden Bahn in einer Richtung bewegbaren Auflegefinder (18), der an seinem unteren Ende eine in Bewegungsrichtung weisende, hakenförmige Schneide (23) besitzt, sowie durch einen im wesentlichen aufrechten Vorratsdorn (13) unterhalb der 3?ingerbahn im horizontalen Abstand von dem Aufstreifdorn zur Aufnahme eines Stapels (10) von Aufreißringen (6), auf welchem Dorn eine den jeweils obersten Aufreißring (11) des Stapels (10) in Bereitschaft unmittelbar oberhalb der Bahn der Schneide (23) haltende Hubeinrichtung (14) in Achsrichtung des Vorratsdornes (13) verschiebbar geführt ist.
    ο Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Achse (20) des Vorratsdornes gegenüber der Lotrechten in der Bewegungsrichtung des lingers (18) geringfügig genei/jt ist und der höchste Punkt der Stirnseite des Dornes unmittelbar unter der Bahn der Schneide (23) des Auflegefingers liegt..
    feS Urlage: „·. - §, Abs.? Nr,
    afe 3 d3s A"derunar,ges. v. 4. fl.
    ■- 15 -
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet , daß die Hubeinrichtung fUr den zusammenhängenden Ringstapel (10) eine am Dorn (13) geführte heb- und senkbare Bühne (14) aufweist, auf der ein, das untere Stapelende aufnehmender Schlitten (80) elastisch, abgestützt ist·
    4· Vorrichtung nadi Anspruoh 3, dadurah gekennzeichnet , daß der Mantel d es Vorratsdornes (13) durch die außenliegenden Trums (83.) von zwei oder mehr in Umfangsrichtung um den Dornumfang verteilten endlosen, zur Dornachse parallel geführten Bändern (84) o«, dgl· gebildet ist.
    5· Vorrichtung naoh Anspruoh 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Bänder (84) o.dglo über frei drehbar gelagerte Umlenkrollen (85) geführt sind·
    6· Vorrichtung nach Anspruoh 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Vorratsdorn (13) im Bereich seiner, dem Auflegefinger (18) zugewandten oberen Kante einen federnd nachgiebig angeordneten oder nachgiebig ausgebildeten Sperrsohnäpper (90) aufweist, der im Bereioh dieser Kante etwa um die Höhe eines Ringes des zusammenhängenden Stapels in die Bahn des Auflegefingers (18) ragt·
    9098U/00U
    . 16 - .
    Τ· Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet ι daß von der Ablaufseite des Vorratsdornes (13) ein in Sichtung der Fingerbewegung vorsprin-' gender Rückhaltevorsprung (91) im Bereich des Ringstapels vorgesehen iste
    8. Vorrichtung naoh Anspruch 1 bis 6, dadurch. gekennzeichnet, daß der hakenförmigen Sohneide (23) des Auflegefingers (18, 100) ein die Hakenöffnung sperrendes bzw· freigebendes - vorzugsweise duroh Nookenbahn (112) gesteuertes - Sperrelement (110) zugeordnet ist.
    9« Vorrichtung naoh Anspruoh 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet ι daß in einer Auflegestation (II) im Bereich der Bewegungsbahn des Auflegefingers (18 bzw· 100) dieser Finger.und der spreizbare Aufstreifdorn (5) parallel im Abstand untereinander und in gleicher Richtung in einem gegenseitigen vertikalen Abstand bewegbar sind, der kleiner als der Durohmesser eines Aufreißringea ist, wobei der lose von der hakenförmigen Sohneide (23) des Pingers herabhängende Ring duroh den den Auflegefinger überholenden Dorn aufnehmbar und vom ilnger abstreifbar ist,
    to. Vorrichtung naoh Anspruoh 1 bis 8, da duroh gekennzeichnet ,. daß in einer Auflegestation (il) • unterhalb der Bewegungsbahn des Auflegefingers (18 bzw· 100)
    9OÖ8U/O0U
    -17 -■■·· ί
    'ein gegenüber der Horizontalen zur Bewegungsebene des spreizbaren Aufstreifdornes (5) geneigtes ortsfestes Stützelement (115) im geringen Abstand oberhalb einer Bewegungsbahn für den spreizbaren Aufstreifdorn (5) angeordnet ist und der Auflegefinger (100) bei Erreichen der Auflegestation (II) in eine den Hing (6) über dem Stützelement (115) freigebende Stellung steuerbar ist, wobei der von dem Stützelement (115) abgestützte Ring (6) durch den unter dem Stützelement hindurohbewegbaren Spreizdorn aufnehmbar und vom Stützelement abatreifbar ist«,
    11· Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e kennzeiehnet, daß Auflegefinger und Aufstreifdorn im Bereich der Auflegestation (II) parallel zueinander, Jedoch in entgegengesetzten Richtungen bewegbar sind und daß das Stützelement jeweils mit beiden Bahnen in Bewegungsrichtung des fingers bzw. des Domes konvergiert«,
    12o Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere in Umfangsrichtuhg verteilte spreizbare Auf streif dorne.. (5) auf einem kontinuierlich antreibbaren Drehtisch (4) angeordnet sind, deren Bewegungsbahn die Bewegungsbahn des Auflegefingers (18) tangierte
    13«. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß zum Andrücken der Dosenrümpfe (33) auf die Aufstreifdorne (5) oberhalb des Drehtisches (4) orts-
    9098U/Ö0U
    ·— 18 ·»
    fest angeordnete und mit dem Erehtisch in Brehriohtung in vor— ■bestimmter Weise konvergierende Gleit schienen (50 bzw. 135) dienen, auf denen die Sumpf Oberseite bzw. der obere Bördelrand der Dosen gleitet·
    9Ö98 U/ öÖU
DE19651482662 1965-11-15 1965-11-15 Vorrichtung zum Aufziehen elastischer Ringe auf Behaelterteile Pending DE1482662A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC038046 1965-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1482662A1 true DE1482662A1 (de) 1969-04-03

Family

ID=7434548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651482662 Pending DE1482662A1 (de) 1965-11-15 1965-11-15 Vorrichtung zum Aufziehen elastischer Ringe auf Behaelterteile

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3460231A (de)
AT (1) AT277875B (de)
BE (1) BE689473A (de)
CH (1) CH464050A (de)
DE (1) DE1482662A1 (de)
ES (1) ES332560A1 (de)
GB (1) GB1118440A (de)
NL (1) NL6616012A (de)
NO (1) NO117464B (de)
SE (1) SE316739B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111655423A (zh) * 2017-12-20 2020-09-11 宾汽车股份有限公司 紧固件供给头

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604738A (en) * 1968-06-24 1971-09-14 Eastman Kodak Co Method of attaching a thin, flat, resiliently deformable ring to a mating component and product

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670705A (en) * 1947-03-13 1954-03-02 Anchor Hocking Glass Corp Method and apparatus for feeding gaskets and for inserting them in closures
US2887767A (en) * 1948-11-20 1959-05-26 Kendall & Co Elastic band transferring apparatus
US2683924A (en) * 1949-12-30 1954-07-20 Gen Motors Corp Machine for assembling nipples on cables
DE926110C (de) * 1952-06-08 1955-04-07 Georg Fetscher Fa Vorrichtung zum Aufziehen elastischer Ringe auf eingekerbte Pfropfen
US2959847A (en) * 1955-05-05 1960-11-15 Owens Illinois Glass Co Apparatus for unloading rings from a mandrel
US3108363A (en) * 1961-05-17 1963-10-29 Clifford A Haumiller Machine for applying buttons to aerosol cans
US3302278A (en) * 1965-02-10 1967-02-07 Owens Illinois Inc Method of inserting gaskets in bottle caps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111655423A (zh) * 2017-12-20 2020-09-11 宾汽车股份有限公司 紧固件供给头

Also Published As

Publication number Publication date
CH464050A (de) 1968-10-15
NL6616012A (de) 1967-05-16
NO117464B (de) 1969-08-11
AT277875B (de) 1970-01-12
US3460231A (en) 1969-08-12
SE316739B (de) 1969-11-03
GB1118440A (en) 1968-07-03
ES332560A1 (es) 1967-08-01
BE689473A (de) 1967-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3348034C2 (de)
DE3347986C2 (de)
DE2847556A1 (de) Revolverkopf-aufwickelmaschine fuer bandfoermiges material
DE2236835A1 (de) Etikettiervorrichtung fuer aufrechtstehende gegenstaende
DE2827376A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von verschlusshuelsen
DE2929026A1 (de) Korkenausziehvorrichtung
EP0243906A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von tragbaren, rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
DE2365901C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Birnen
DE3538893A1 (de) Bobinenwechselvorrichtung
DE2461622B2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Spinnhülsen
DE3342204A1 (de) Verpackungsmaschine mit vorratshalter fuer bobinen
DE3233546A1 (de) Etikettiergeraet
DE4013066A1 (de) Spulenwechselvorrichtung
DE1482662A1 (de) Vorrichtung zum Aufziehen elastischer Ringe auf Behaelterteile
DE2646067C2 (de) Vorrichtung an einer Knäuelwickelmaschine zum Aufbringen von Banderolen
DE3239145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfaedeln von schnallen auf riemen, insbesondere riemen fuer buestenhalter oder andere unterbekleidung oder bekleidung
DE555675C (de) Vorrichtung zum Aufgeben von Beschickungen aus feinen plastischen Toepfertonen auf poroese Formen
DE2724424C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Garnknäueln in die Becher eines Förderbandes
DE2127425B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Aufsetzen von Kunststoff-Verschlüssen mit Hohlstopfen auf Behälter
DE3436025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum festlegen eines fadens zur verwendung in einer wickeleinrichtung
DE2523771A1 (de) Garnaufspulvorrichtung
DE3022505C2 (de)
CH644504A5 (de) Vorrichtung zur anbringung von schiebern an reissverschlussstreifen.
EP2594490B1 (de) Sackvereinzelungsvorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Säcken
DE1934358A1 (de) Automatische mechanische Abzieh- und Aufsteckvorrichtung fuer Garntragkoerper in Spinn-Zwirnmaschinen u.dgl.