DE2218521C3 - Schaltungsanordnung für Fernmeldewählvermittlu ngsanlagen, insbesondere Fernsprechwählvermittlungsanlagen mit Verbindungsl eitungen abschliessenden Leitungssätze a - Google Patents

Schaltungsanordnung für Fernmeldewählvermittlu ngsanlagen, insbesondere Fernsprechwählvermittlungsanlagen mit Verbindungsl eitungen abschliessenden Leitungssätze a

Info

Publication number
DE2218521C3
DE2218521C3 DE19722218521 DE2218521A DE2218521C3 DE 2218521 C3 DE2218521 C3 DE 2218521C3 DE 19722218521 DE19722218521 DE 19722218521 DE 2218521 A DE2218521 A DE 2218521A DE 2218521 C3 DE2218521 C3 DE 2218521C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
switching systems
carrier frequency
relay
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722218521
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218521A1 (de
DE2218521B2 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. Herbstleb
Wolfgang Dipl.-Ing. Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722218521 priority Critical patent/DE2218521C3/de
Publication of DE2218521A1 publication Critical patent/DE2218521A1/de
Publication of DE2218521B2 publication Critical patent/DE2218521B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2218521C3 publication Critical patent/DE2218521C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft jine Schaltungsanordnung für Fernmeldewählvei .nitllungsanlagen, insbesondere r-rnsprechwählvermittlungsanlagcn, mit Verbindungsleitungen (Orts- und Fernleitungen) abschließenden Leitungssätzen, von denen je ι 'ner an jedem Ende jeder Verbindungsleitung vorgesehen ist, und die zur leitungsgerechten Übertragung von Wählkennzeichnen dienen.
Für die Ausbildung von Verbindungsleitungen sind verschiedene Betriebsverfahren bekanntgeworden. Es gibt z. B. Induktivwahlleitungen, Wechselstromwahlleitungen, Trägerfrequenzwahlleitungen, Tonfrequenzwahlleitungen und andere mehr. Die diese Leitungen abschließenden Leitungssätze, auch als »Übertrager« oder als »Übertragungen« bezeichnet, dienen unter anderem dazu, Wahlkennzeichen über die jeweilige Verbindungsleitung leitungsgerecht zu übertragen. Zu diesen Wahlkennzeichen rechnen außer den Wählinformalionen auch Leitungskennzeichen, wie Belegungs-, Wahlende-, Melde-, Besetztrückmelde-, Auslösekennzeichen u.dgl.
Bei Anschluß eines Leitungssatzes für ankommenden Verkehr sowohl an die Leitung als auch an den weiterführenden Verbindungsweg, z. B. an einen Wählereingang, können sich Schwierigkeiten in Verbindung mit dem. Einschaltevorgang ergeben. Bekanntlich überwacht ein mit einem weiterführenden Verbindungsweg verbundener Leitungssatz für ankommenden Verkehr diesen Verbindungsweg auf seinen Freizustand bzw. Besetzt- oder Sperrzustand. Im Freizustand wird über den eingangsseitigen Prüf- und Belegungsstromkreis rückwärts ein den Freizustand anzeigendes Poteniial angelegt, in der Regel Minusspannung gegenüber Massepotential. Fehlt dieses Freipotential, so ist der weiterführende Verbindungsweg besetzt oder gesperrt, also nicht belcgbar. Vom Leitungssatz wird das jeweilige Potential am Prüf- und Belegungsstromkreis des weiterführenden Verbinl überwacht. In bekannten Schaltungsanordnungen dient hierzu ein hochohmiges Relais, das über den Prüf- und Belegungsslromkreis erregt wird, ohne jedoch diesen wirksam zu beeinflussen. Das heißt, das Prüfrelais des weiterführenden Vetbin-
dungsweges kann dadurch nicht ansprechen. Fallt das genannte hochohmige Relais ab, so wird über die Leitung rückwärts ein Dauerkennzeichen gesendet, das als «rückwärtige Sperrung« bezeichnet wird.
Wird nun eine Leitungsübertragung in einer in Betrieb befindlichen Vermittlungsstelle neu angeschlossen, z. B. im Zuge eines Reparatur-Austauscht-s, so wird bei der Einschaltung der Spannungsversorgung das Kennzeichen »rückwärtige Sperrung« kurzzeitig, und zwar während der Ansprechzeit des genannten horhohmigen Relais auf die Leitung rückwärts ausgesenuet. Da das Kennzeichen »rückwärtige Sperrung < nur kurzzeitig abgegeben wird, erscheint es im Leitungssatz für abgehenden Verkehr als ein Wahlendekennzeichen oder als ein Meldekennzeichen. Es liegt
»o auf der Hand, daß dadurch FalschverbinUui.j.,.·:·; oder irgendwelche andere unerwünschte Schaltvorgange ausgelöst werden können. So kann z.B. der Gesprüchsbeginn vorgetauscht und fälschlich der Gebührenzühlvorgang eingeleitet werden.
as Man kann nun diesen Effekt der kurz/eiligen Aussendung des Kennzeichens »rückwärtige Sperrung« beseitigen, indem der Leitungssalz zuerst an den weiterführenden Verbindungsweg angeschlossen wird, dann eingeschaltet wird (Einschaltung der Span-
nungsversorgung) und erst danach mit der Leitung verbunden wird. Diese Verfahrensweise bedingt jedoch, daß der Anschluß an die Leitung nach der Spannungscinschaltung vorgenommen werden muß. was sowohl das Montagepersonal gesundheitlich gefährdet (elektrischer Schlag) als auch die Gefahr eines Kurzschlusses in sich birgt. - Darüber hinaus ist die Vcr fahrensweise bekannt, telefonisch zu vereinbaren, daß in der fernen Vermittlungsstelle diejenigen Leitungssätze für abgehenden Verkehr mittel·-. Sperrtastenbe- tätigung vorübergehend gegen Belegung gesperrt werden, an deren korrespondierenden Leitungssät/en für ankommenden Verkehr vorübergehend gearbeitet wird. Diese Verfahrensweise ist relativ umständlich und verlangt eine sichere Verständigung bezüglich der jeweiligen beiden korrespondierenden Leitungssätze. - Ferner besteht die Möglichkeit, während der Montagcarbeiten das Kennzeichen »rückwärtige Sperrung« mit Hilfe eines provisorischen Kabels auf die Leitung abzugeben. Auch diese Verfahrensweise ist relativ umständlich.
Es besteht deshalb für die Erfindung die Aufgabe, die kurzzeitige Abgabe des Kennzeichens »rückwärtige Sperrung« auf die Leitung bzw. jegliche Auswirkungen hiervon, insbesondere die Auswertung im Sinne von Kennzeichen anderen Signalinhaltes zu unterbinden. Die behandelten Probleme gewinnen besondere Bedeutung unter dem Gesichtswinkel eines Einsatzes von Vermittlungsanlagen, die in der sehr zweckmäßigen sogenannten Einschubbauweise aus-
geführt sind, wie sie in »Informationen Fernsprech-Vermittlungstechnik« Jahrgang 1967, Heft 4, Seiten 200 und 203, beschrieben ist. Diese Einschubbauwcise vereinfacht die Arbeiten zum Austausch von Leitungssätzen und Relaissätzen anderer Art ganz crheblich. Mit einem Handgriff werden zugleich alle elektrischen Verbindungen des betreffenden Leitungssatzes nebst dessen Spannungsversorgung gegebenenfalls mit Hilfe eines sogenannten Andruckvcr-
binders abgetrennt und mit einem zweiten Handgriff der nuf einem Einschub untergebrachte Leitungssatz wie nus einem Regal herausgezogen. Der Einbau und Anschluß eines Leitungssaiz.es erfolgt genau umgekehrt. Diese Bauweise erleichtert verständlicherweise Jit· Arbeiten für das Wartungs- und Montagepersonal einer Vermittlungsstelle ganz erheblich. Andererseits ist aber die Gefahr, daß ein Leitungssatz auf Grund eines Irrtums kurzzeitig gegebenenfalls mit Hilfe des Andruckverbinders abgetrennt und sogleich wieder angeschlossen wird, größer als in Vermittlungsstellen herkömmlicher Bauweise
Bei einer solchen kurzzeitigen Abtrennung kann es vorkommen, daß der Leitungssatz für abgehenden Verkehr am anderen Leitungsende belegt wird, daß einige Wahlinformationen vom rufenden Teilnehmer bereits eintreffen und auf die Leitung ausgesendet werden, jedoch wegen Abtrennung des betreffenden Leitungssatzes für ankommenden Verkehr verlorengehen und daß der ruhende Teilnehmer letzten Endes eine Falschverbindung erhält.
Es sei noch der FaN betrachtet, daß ein rufender Teilnehmer bereits alle zur Herstellung einer Fernspreclifernverbindung erforderlichen Ziffern einer entsprechenden Wahlinformation ausgesendet hat, und daß vor dem Eintreffen des Wahlendekennzeichens oder des Meldekennzeichens ein im Zuge dieser Verbindung liegender Leitungssatz in der beschriebenen Weise an allen seinen Anschlüssen kurzzeitig abgetrennt und sofort wieder angeschlossen wird, in diesem Falle wird in bekannten Einrichtungen der beschriebenen Art die von dem betreffenden Lei- ::ungssatz bereits weiter aufgebaute Teilverlvndung wieder ausgelöst; ferner wird in dem Leitungssatz fur ankommenden Verkehr das Kennzeichen »rückwärtige Sperrung« gebildet, das z. B. hei Trägerfrequenz-Übertragungen aus einer andauernden Impulsfolge besteht. In dem angesprochenen Betriebsfalle wurde der erste Impuls dieser Impulsfolge als Wählende kennzeichen und der /weite Impuls als Meldekennzeichen ii. dem korrespondierenden Leitungssatz für abgehenden Verkehr und dem davor liegenden Zählimpulsgeber gewertet werden. Dadurch würde ein Zählvorgang im Zählimpuk^eber eingeleitet, der dem rufenden Teilnehmer eine unter Umständen erhebliche ungerechtfertigte Gebührenbelastung auferlegen würde, wobei dieser Fall der rchlfunktion für den rufenden Teilnehmer nicht einmal erkennbar wird.
Es besteht deshalb insbesondere die Aufgabe, die angesprochenen Gefahren zu beseitigen und bei Einschub und Anschluß eines Relaissalzes nebst gleichzeitiger Einschaltung seiner Spannungsversorgung sicherzustellen, daß keine falsch deutbaren Kennzeichen im jeweiligen korrespondierenden Lcitungss;.tz für abgehenden Verkehr empfangen werden und sich auswirken können.
Die Erfindung besteht darin, daß bei Anschluß eines Leitungssatzes, insbesondere bei Einschub eines in Einschubtcchnik ausgebildeten Leitungssatzes, tür ankommenden Verkehr durch anschließende Einschaltungein Bcsetztrückmcldckennzeichen selbsttätig in diesem Leitungssatz gebildet und über die Verbindungsleitung rückwärts zum korrespondierenden Leitungssatz für abgehenden Verkehr übertragen wird und dadurch einen weiteren Aufbau einer gegebenenfalls über diese. Vcrbindungsleitung im Aufbau befindlichen Verbindung verhindert.
Die Erfindung gewährleistet eine gegen Falschverbindungen urtf gegen eine falsche Auswertung von verstümmelten Kennzeichen gesicherte Betriebsweise von Leitungssätzen beim Anschluß derselben nebst deren Spannungsversorgung-Einschaltung. Die Erfindung kommt darüber hinaus einer Einführung von Fernmelde-Einrichtungen in Einschubbauweise entscheidend entgegen, indem sie besonders bei dieser Technik die Sicherung gegen ein Zustandekommen von Falschverbindungen und gegen andere Falscnfunktionen gewährleistet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, worauf sie jedoch keineswegs beschränkt ist.
Die erfindungsgemäßen Leitungssätze sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Trägerfrequenzübertragungen ausgebildet. Ganz allgemein sind Trägerfrequeiizübertragungen in der Fachwelt so bekannt, daß sie hier als Bestandteil des allgemeinen Fachwissens anzusehen sind. Zum Nachweis hierfür ao wird auf Grundschaltungen für Trägerfrequenzubertragungen für abgehenden und für ankommenden Verkehr hingewiesen, wie sie in dem Buch »Landesiemwahl II« von Fuhrer herausgegeben im Verlag R. Oldenbourg, \9to2 (2. Auflage), Seiten 251 und a5 25?., Bilder 170 und 171, dargestellt sind.
u-er in der Zeichnung dargestellte Teilnehmer T möge nun in bekannter Weise über einen Gruppenwähler ClW. einen Zählimpulsgeber ZKj und einen Richiungswahler RWl eine Fernleitung F erreichen. die an ihren beiden Enden mit je einem Leitungssatz /. 1 Ll abiicschlossen ist. Diese Leitungssätze sind im vorliegenden Falle als Trägerfrequcnzübertragungen für abgehenden Verkehr (Ll) und für ankommenden Verkehr ( Ll) ausgebildet. Ausgangsseitig ist die Trauerfrequenzübertragung Ll direkt mit dem Eingang eines nachgeordneten Richtungswählers RWl gekoppelt. Die weitere Beschreibung beschränkt sich im wesentlichen auf die Trägerfrequenzübertragung Ll.
Die Belegung der Trägerfrequenzübertragung Ll jo und die Durchgabe von Wahlinformationen über das Relais A werden als bekannt vorausgesetzt. Vom nachgeordneten Richtungswählcr RWl liegt im Freizustand Minuspotential über dessen Belegungsrelais Cl an der eingangsseitigen ι-Ader. Bei Spannungseinschaltung für die Trägerfrequenzübertragung Ll wird hierin zunächst das Relais Q über folgenden Stromkreis erregt:
1) Erde, Ir. 2h. Q, -.
Das Relais Q spricht an. Über seinen Kontakt \q wird das Relais EH erregt. Über den Kontakt ieh wird ein Zdtglied Z eingeschaltet, das nach einer eingestellten Verzögerungszeit Erdpotential über seinen Ausgang M abgibt. Dadurch wird das Relais N einge-
schallet. Durch seinen Kontakt 2h wird der Stromkreis 1) aufgetrennt. Das Relais Q fällt wieder ab und danach das Relais: EH. Nach Ansprechen des Relais JV wird über den Kontakt 3h folgender Stromkreis licschlos'-'en:
2) Erde, 3/;. R, Ic. oAdcr. Cl,
In diesem Stromkreis spricht das hochohmige Ubcrwachungsrclais R an. Es ist so hochohmig, daß das Rela;» Cl im Stromkreis 2) nicht ansprechen kann.
Wird die Trägerfrequenzübertragung Ll auf nicht im einzelnen gezeigte, weil bekannte Weise belegt,
so spricht ein Relais an. mit dessen Kontakt Ic Erdpotential an die c-Adcr zum nachfolgenden Richtungswähler RWl angelegt wird. Dadurch spricht das Relais Cl an, womit der Wühler RWl in bekannter Weise belegt ist. Das Übcrwachungsrelais R hat bei diesem Hclegungsvorgang die Aufgabe, die c-Adcr von der Trägerfrequenzübertragung Ll zum nachfolgenden Richtungswählct RWl daraufhin zu überwachen, ob der Richtungswählcr belegbar ist. Nur wenn das Übcrwachungsrelais R angesprochen ist, kann der beschriebene Belcgungsvorgangstattfinden. Falls also das Relais R nicht angesprochen ist. kann in der Trägerfrequenzübertragung L2dcr Kontakt Ic nicht betätigt werden.
Nach Belegung des Wählers RWl werden über die Fernleitung F eintreffende Wahlinformationcn auf nicht gezeigte Weise zum Richtungswähler RWl weitergegeben. Der Richtungswählcr wird dadurch eingestellt. Für den Fall, daß er in der angewählten Verkehrsrichtung keine freie Leitung findet, wird er stillgesetzt und gibt über den Kontakt b ein Bcsetz.lrückmeldekennzeichcn in Form eines Impulses bestimmter Länge ab. der über die c-Adcr rückwärts vom Riclitungswähler R Wl z.ur Trägerfrequenzübertragung Ll gelangt und hier das Relais F zum Ansprechen bringt. Ebenso ist es auch möglich, das Hesetztrückmcldckcnnz.eichen im Riclitungswähler RWl in anderer Form zu bilden und innerhalb der Trägerfrequenzübertragung Ll einer Umsetzung zu unterwerfen. Über den Kontakt Ic wird das Bcsetztrückmcldekennzeichen auf nicht im einzelnen gezeigte Weise rückwärts über die Fernleitung F übertragen und gelangt weiterhin über die Trägerfrequenzübertragung für abgehenden Verkehr Ll und den Richtungswählcr RWi zum Zählimpulsgeber ZlCi. Die durch das Besetztrückmeldekcnnzeichcn ausgelösten weiteren Vorgänge (Bcsctztzeichcngabc. Auslösung der Fernverbindung u.dgl.) werden hier nicht im einzelnen "icsehrieben. sondern als bekannt vorausgesetzt.
Die Trägerfrequenzübertragung Ll ist in der durch die »Informationen Fcrnsprechvermittlungstechnik* 1967/Heft 4, Seiten 2(10 und 203, bekannten Weise in Einschubbauweise ausgeführt. Zur Montage eines Hinschubrahmens wird dieser zunächst in der bekannten Weise in das Gestell eingeschoben. Anschließend werden mit dem Andruckverbinder in der bekannten Weise sämtliche elektrischen Verbindungen hergestellt, d.h. die eingangsseitigen und die ausgangssritigen .Stromkreise, fernci diejenigen Stromkreise, die zur zentralen Signaleinrichtung führen, und die Stromkreise für die Spannungsversorgung. Alle diese Stromkreise werden mit Hilfe des Andruckverbinders gleichzeitig geschlossen. Um nun zu verhindern, daß bei kurzzeitiger Abschaltung einer Trägerfrequenzübertragung durch Bctätigungdcs Andruckverbinders unerwünschte Falschfunktionen herbeigeführt werden, wird bei Schließung der genannten Stromkreise immer ein Beseiztrückmeldekcnnzeichen gebildet und rückwärts über die Fernleitung F ausgesendet. Dies geschieht über den Kontakt XeIi des Relais EH. das in der bereits beschriebenen Weise bei Einschaltung der Trägerfrequenzübertragung Ll kurzzeitig erregt wird. Die Dauer der Standzeit des Relais EH bestimmt den in diesem Falle abgegebenen Besctztrückmcldekcnnzcichcn-Impiils. Die Standzeit des Relais EH ist im wesentlichen durch die Laufzeit des Zeitgliedcs Z bestimmt.
Die genannten Falschfunktionen könnten -- sofern bei Einbau und Einschaltung einer Trägerfrequenzübertragung kein Besetztriickmcldckcnnzcichcn über die Fernleitung rabgegeben werden würde - dadurch zustande kommen, daß wahrend einei kurzzeitigen Abschaltung einer Trägerfrequenzübertragung für ankommenden Verkehr Ll die korrespondierende Trägerfrequenzübertragung LX für abgehenden Verkehr belegt wird und daß einige Ziffern einer anschlicßcnd zu übertragenen Wahlinformation über die Trägerfrequenzübertragung LX auf die Fernleitung F ausgesendet werden, und daß nach Wiedereinschaltung der Trägerfrequenzübertragung Ll der erste in ihr empfangene Wahlinipuls als Belegungsimpuls gc-
is wertet wird, der zur Belegung des Riehtungswählcrs RWl führen würde, und daß die restlichen Ziffern der Wahlinformation zur Einstellung von Wählern nachgcordncter Wahlstufcn führen. Dadurch könnte eine Falschvcrhindung zustande kommen.
2" Auch wenn keine Falschverbindung zustande kommen würde, weil z. B. hierzu die restlichen Ziffern der Wahlinformation nicht ausreichen wurden, würden die Vcrmiltlungscinriclmingen insofern falsch arbeiten, als der rufende Teilnehmer nach Beendigung des Wählvorganges kein Hörzeichen erhallen würde. Aus diesem Gn ;ide wird bei jeder Einschaltung der Trägerfrequenzübertragung für ankommenden Verkehr Ll zunächst ein Bcset/trückmeldckennzcichen über die Fernleitung F abgegeben, das jede eventuell vorhergehende Belegung der korrespondierenden Trägerfrequenzübertragung LX für abgehenden Vcrkchi abstoppt. Für den Fall, daß die Trägerfrequenzübertragung Λ1 fm abgehender Verkehr bei Eintreffen des Bcseizirückmeldekennzeichens nicht belegt war.
wird lediglich vorübergehend der cingangsseitigc Beiegungsstromkrcis der Trägerfrequenzübertragung vorübergehend autgetrennt. Nach Beendigung des Besetzt rückmeldckcnnzeichen-impulscs wird der Belegungsstromkrcis wieder geschlossen.
Für den Fall, daß der Richtungswählcr RWl nicht belegungsbcreil ist. wenn die Trägerfrequenzübertragung mittel·· Andruckverbinder eingeschaltet wird, kann das Relais ff über den Stromkreis 2) nicht ansprechen. Nach Abfall des über den Gleichrichter Γ7 abfallverzögcrtcn Relais Q wird das Relais EH impulsweisc über seine Wicklung Il erregt Die Ader .Vp fuhrt zu einem zentralen Signalgeber,der u.a. Impulse zur Bildung eines Sperrkennzeichens liefert. Ist also der Richtung-wähler RWl bei F.insctialtung der
Trägerfrequenzübertragung Λ2 nicht belegungsbercit. wird anschließend an das Bcsctzlriickmcldekennzeichen Sperrkennzeichen über die Fernleitung Frückwärts ausgesendet. Das Spcrrkcnnzcichcr führt zur dauernden Auftrennung des eingangssciti
gen Belcgungsstromkreises der Trägcrfrcqucnziibcr training /.1. solern sie nicht zuvor belegt war. Sofcrr sie jedoch zuvoi belegt wurde, werden das Besetzt riickmeldckennzeichcn und das Spcirkennzcichcn gemeinsam rückwärts zum Ziihlimpulsgchcr ZIG wci
tcrgcpebcn und von hier aus auf Grund de Besetzt! iickmddckcnnzeichens die Verbindung übe den Richtungswählcr RWX zur Träge rf requcnzübcr tragung LX vorwärts ausgelöst. Letztere bleibt gc sperrt, d.h. ihr eingangssciiiger Belegungsstromkrci bleibt aufgetrennt, bis das Sperrkennzeichen in de
Trägerfrequenzübertragung Ll wieder abgeschälte wird.
Es sei noch erwähnt, daß sich die Erfindung auc
uf andere Arien von Leitungsübertragungen anwen- setztrückmeldekennzeichens auch ein ähnliche
en läßt, ζ. Π. Wediselstromwahlübertragimgen, In- seiner Wirkung in der korrespondierenden Trägt
uktivwahlübertnigungen u.dgl. Ferner sei betont, quenzübcrtragung für abgehenden Verkehr gl
aß bei Einschaltung einer Trägerfrequenzübcrtra- artiges Kennzeichen über die Fernleitung rück'
ung für ankommenden Verkehr an Stelle eines Be- 5 abgegeben werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung für Fernmeldewühlvermiillungsanlagen, insbesondere Fernsprechwiihlvermittlungsanlagen, mit Verbindungsleitungen (Orts- und Fernleitungen) abschließenden Leitungssätzen, von denen je einer an jedem Ende jeder Verbindungsleitung vorgesehen ist, und die zur leitungsgerechten Übertragung von Wählkennzeichen dienen, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anschluß eines Leitungssatzes, insbesondere bei Einschub eines in Einschubtechnik ausgebildeten Leitungssatzes, für ankommenden Verkehr durch anschließende Einschaltung ein Besetzuückmeldekennzeichen selbsttätig in diesem Leitungssatz gebildet und über die Verbindungsleitung rückwärts zum korrespondierenden Leitungssatz für abgehenden Verkehr übertragen wird und dadurch einen weiteren Aufbau einer gegebenenfalls über diese Verbindungsleitung im Aufbau befindlichen Verbindung verhindert.
DE19722218521 1972-04-17 1972-04-17 Schaltungsanordnung für Fernmeldewählvermittlu ngsanlagen, insbesondere Fernsprechwählvermittlungsanlagen mit Verbindungsl eitungen abschliessenden Leitungssätze a Expired DE2218521C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218521 DE2218521C3 (de) 1972-04-17 1972-04-17 Schaltungsanordnung für Fernmeldewählvermittlu ngsanlagen, insbesondere Fernsprechwählvermittlungsanlagen mit Verbindungsl eitungen abschliessenden Leitungssätze a

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218521 DE2218521C3 (de) 1972-04-17 1972-04-17 Schaltungsanordnung für Fernmeldewählvermittlu ngsanlagen, insbesondere Fernsprechwählvermittlungsanlagen mit Verbindungsl eitungen abschliessenden Leitungssätze a

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2218521A1 DE2218521A1 (de) 1973-10-25
DE2218521B2 DE2218521B2 (de) 1974-02-07
DE2218521C3 true DE2218521C3 (de) 1974-08-29

Family

ID=5842215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722218521 Expired DE2218521C3 (de) 1972-04-17 1972-04-17 Schaltungsanordnung für Fernmeldewählvermittlu ngsanlagen, insbesondere Fernsprechwählvermittlungsanlagen mit Verbindungsl eitungen abschliessenden Leitungssätze a

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2218521C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2218521A1 (de) 1973-10-25
DE2218521B2 (de) 1974-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1762969B2 (de) Schaltungsanordnung zum anzeigen der berechtigungsklasse in fernmeldevermittlungsanlagen
DE2218521C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldewählvermittlu ngsanlagen, insbesondere Fernsprechwählvermittlungsanlagen mit Verbindungsl eitungen abschliessenden Leitungssätze a
DE2219066C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldewähl vermittlu ngsanlagen, insbesondere Fernsprechwählvermittlungsaniagen mit Verbindungsleitungen abschließenden Leitungssätzen
DE1512886B2 (de) Schaltungsanordnung fuer eine zentralgesteuerte fernsprech vermittlungsanlage mit ueberlaufwegen
DE2631938C3 (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Feststellung des Belegungszustandes von Schalteinrichtungen
DE2424860C3 (de)
DE2308866C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung von Doppelverbindungen in Zeitmultiplex-Digital-Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere PCM-Fernsprechvermittlungsanlagen
AT251053B (de) System zur Automatisierung des Fernverkehrs im Fernsprechdienst
DE1086283B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiskopplern
DE1462999C3 (de) Schaltungsanordnung zur Teilnehmeridentifizierung in Fernschreibwählvermittlungsanlagen
DE1039576B (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Abgabe von Signalen unterschiedlicher Laenge, insbesondere fuer die Auswahl von Teilnehmer-Sprechstellen einer Gesellschaftsleitung inFernsprechanlagen
AT236468B (de) Fernsprechanlage, bei der die Verbindungen von der Teilnehmerleitung über ein Schaltnetzwerk zu den Verbindungssätzen automatisch hergestellt werden
DE2809047C2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Zeichen für Tastwahl und Sonderfunktionen zwischen Wahlaufnahmesätzen und Steuerwerken in zentral gesteuerten Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE2635305C3 (de) Schaltungsanordnung zur Ein- und Abschaltung einer Fernschreibnebenstellenanlage
DE2634733A1 (de) Schaltungsanordnung zur bewertung von wahlkennzahlen fuer abgehende amtsverbindungen in nebenstellenanlagen
DE1959908A1 (de) Vorrichtung zur Weichenstellung fuer Telegraphen-Teilnehmer mit Doppel-Betrieb
DE1047865B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Koordinatenschaltern
DE1275092B (de) Schaltungsanordnung zur Zuordnung der Kanalzeiten an einen oder mehrere Teilnehmer in einer Zeitmultiplex-UEbertragungsanlage fuer Telegraphiezeichen
DE1512887B2 (de) Schaltungsanordnung zur auswahl einer leitung in unterschiedlichen buendeln in einer indirekt gesteuerten fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage
DE2006755A1 (de) Schaltungsanordnung fur an zentral ge steuerte Vermittlungsstellen angeschlosse ne Vorfeldeinnchtungen
DE1278530B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere von Fernsprechnebenstellenanlagen mit Pruefstromkreisen
DE2755778B1 (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit verbindungsindividuellen Schalteinrichtungen und ihnen gemeinsamen Schalteinrichtungen
DE1901241A1 (de) Zentralgesteuerte Vermittlungsanlage der Fernmelde-,insbesondere Fernsprechtechnik
DE1120527B (de) Mehrkanal-Nachrichtenuebertragungssystem mit von Hoch- und Tiefpegelstroemen beeinflusster, systemeigener Wahleinrichtung
DE1134718B (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung einer Vielzahl von verschiedenen Steuer- und Berechtigungskennzeichen mit Zeitlageimpulsen fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)