DE2217905C2 - Batteriegespeiste Meßvorrichtung - Google Patents

Batteriegespeiste Meßvorrichtung

Info

Publication number
DE2217905C2
DE2217905C2 DE2217905A DE2217905A DE2217905C2 DE 2217905 C2 DE2217905 C2 DE 2217905C2 DE 2217905 A DE2217905 A DE 2217905A DE 2217905 A DE2217905 A DE 2217905A DE 2217905 C2 DE2217905 C2 DE 2217905C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
transducer
measuring device
battery
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2217905A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217905A1 (de
Inventor
Cesare Firenze Anichini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Finike Italiana Marposs SpA
Original Assignee
Finike Italiana Marposs SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Finike Italiana Marposs SpA filed Critical Finike Italiana Marposs SpA
Publication of DE2217905A1 publication Critical patent/DE2217905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217905C2 publication Critical patent/DE2217905C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/20Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Tests Of Electric Status Of Batteries (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine batteriegespeiste Meßvorrichtung mit einer Batterie, einem mechanisch-elektrischen Meßwandler mit einem beweglichen Element, dessen Position von der zu messenden Größe abhängig ist, einer Schaltung zum Anschließen der Batterie an dui Meßwandler und an den Ausgang des Meßwandlers angeschlossenen Demodulationseinrichtungen, die· einen Ausgang aufweisen, der ein auf die Position des beweglichen Elementes ansprechendes Signal abgibt.
Derartige batteriegespeiste Meßvorrichtungen sind bekannt. Bei bestimmten Ausführungsformen bleibt die Batterie mit einer bestimmten Belastung dauernd eingeschaltet, so daß ihre Ladungsdauer begrenzt ist. Der Einbau eines Schalters löst das Problem nicht vollständig, denn die Bedienungsperson kann beim Betrieb der Vorrichtung sicher nicht andauernd ein- und ausschalten.
Auch der Einbau eines mechanisch arbeitenden, der Bewegung des Meßgliedes zugeordneten Schalters führt zu keinen befriedigenden Ergebnissen. Da das Meßglied eine beschränkte Bewegungsstrecke hat, ist die Anordnung der Schalterkontakte besonders umständlich. Außerdem ist seine Funktion wegen der leichten Oxydationsfähigkeit der Kontakte unzuverlässig. Darüber hinaus kann der direkte Anbau eines mechanisch wirkenden Kontaktes an das Meßglied das Gleichgewicht des Systems und somit das Meßergebnis beeinflussen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine batteriegespeiste Meßvorrichtung zu schaffen, bei der die Batterie automatisch eingeschaltet wird, wenn sich die Meßvorrichtung im Betriebszosiand befindet, und automatisch wieder ausgeschaltet wird, wenn die Vorrichtung außer Betrieb ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer eingangs beschriebenen Meßvorrichtung dadurch ge-
löst, daß sie eine Rückkopplungsschaltung besitzt, die den Ausgang des Meßwandlers mit der Schaltung verbindet und die die Schaltung derart steuert, daß diese ein Speisen des Meßwandlers durch die Batterie zuläßt, wenn sich das bewegliche Element in einem ersten
so Positionsbereich befindet, der dem Betriebszustand der Meßvorrichtung entspricht, und daß diese ein Speisen des Meßwandlers durch die Batterie verhindert, wenn sich das bewegliche Element in einem zweiten Positionsbereich befindet, der dem Außerbetriebszustand der Meßvorrichtung entspricht.
Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten batteriegespeisten Meßvorrichtung finden somit keine mechanischen Hilfseinrichtungen Anwendung, um den Einsatz der Batterie zu steuern. Statt dessen ist eine
W) Rückkopplungsschaltung angeordnet, über die das bewegliche Wandlerelement zusätzlich zu seiner Funktion als Meßelement auch als Steuerelement für eine Schaltung wirkt, die die Speiseschaltung für die Meßvorrichtung automatisch schließt bzw. öffnet. Mit anderen Worten, beim Erfindungsgegenstand hat das bewegliche Element des Meßwandlers zwei Funktionen. Zu einen wirkt es in bekannter Weise als Meßelement, und zum anderen dient es in der vorstehend
beschriebenen Weise über die Rückkopplungsschaltung als Steuerelement zum Ein- und Ausschalten der Batterie.
Ergänzend zum Stand der Technik sei noch auf die DE-AS 10 62 585 verwiesen, in der eine Einrichtung zur Lebensdauerprüfung der Batterie einer batteriegespeisten elektrischen Warn- und Blinklampe beschrieben ist Die Lebensdauer der Batterie wird dadurch geprüft, daß ein Widerstand parallel zur Batterie zugeschaltet wird. Die Stromzufuhr zur Blinklampe wird hierbei jedoch in to herkömmlicher Weise durch Ein- und Ausschalten eines Schalters gesteuert. Die Veröffentlichung betrifft somit weder eine Meßvorrichtung der erfindungsgemäßen Gattung, noch beschreibt sie eine Einrichtung zur automatischen Zu- und Abschaltung der Batterie. Dieses wird in herkömmlicher Weise über einen manuell zu betätigenden Schalter erreicht.
In der AT-PS 3 210 ist eine Einrichtung zur Sicherung gegen die Entladung von Sammlerbatterien über eine zulässige Grenze hinaus beschrieben. Diese Einrichtung entspricht ebenfalls nicht der erfindungsgemäßen Gattung. Darüber hinaus wird hierbei die Batterie nur dann abgeschaltet, wenn die Spannung unter einen bestimmten Wert absinkt und wenn nicht gleichzeitig die Stromstärke über eine Normalgrenze ansteigt. Dies wird durch zwei Spulen erreicht, die einen Ausschalter steuern. Abgesehen davon, daß hierbei das Ein- und Ausschalten der Batterie nicht in Abhängigkeit davon gesteuert wird, ob sich eine (Meß) Vorrichtung in oder außer Betrieb befindet, weist die bekannte Einrichtung auch keine erfindungsgemäß ausgebildete Rückkopplungsschaltung auf, über die eine Schaltung angesteuert wird, die schließlich das Ein- und Ausschalten der Batterie bewirkt.
Zweckmäßige Ausgestaltungen des Erfindungsgegen-Standes gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nunmehr in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer batteriegespeisten Meßvorrichtung; und
Fig.2 eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 1.
In Fig. 1 bezeichnet 5 eine Batterie zur Speisung eines Oszillators 6 in der Bauart mit sinusförmiger Einschaltung.
Der Oszillator 6 besteht aus einem Verstärker 7 und weist eine veränderliche Impedanz 8 auf, deren Veränderungen so sind, daß sie ihm im Einschaltungszustand halten oder nicht
Der Oszillatorausgang ist mit einem Gleichrichter 9 verbunden, dessen Ausgpng seinerseits eine Anzeigevorrichtung 10 beherrscht. Derselbe Ausgang ist außerdem mit dem Eingang des Oszillators 6 verbunden.
Die Impedanz 8 ist in Abhängigkeit vom Meßwert des Meßstückes veränderlich. Insbesondere ist die Impedanz 8 beim Fehlen des Meßstückes derart daß sie das Schwingen des Oszillators 6 verhindert. In diesem Zustand ist die Batterie 5 praktisch in einem offenen Stromkreis eingeschaltet, so daß ihre Entladung äußerst ho langsam erfolgt und kein nennenswerter Stromverbrauch stattfindet
Wenn aber das Meßstück vorhanden ist, steigt die Impedanz 8 zu einem Wert an, der das Schwingen des Oszillators zuläßt. Die Schwingungen werden durch den Gleichrichter 9 gleichgerichtet und als positive Signale zum Eingang des Osz'llators 6 weitergeleitet Somit werden diese Schwingungen solange verstärkt, bis sich der Verstärker 7 auf die Lieferung einer bestimmten Leistung stabilisiert In diesem Zustand ist der Ausgang des Oszillators 6 in der Lage, die Anzeigevorrichtung 10 zu steuern, die die Wertangabe des gerade aufgenommenen Maßes liefert
Es leuchtet ein, daß eine derartige Anordnung die Entladung der Batterie 5 nur dann zuläßt, wenn sich das Meßgerät im Betriebszustand befindet
Die Vorrichtung wird nachstehend an Hand der F i g. 2 eingehender beschrieben.
Darin ist mit 11 ein Transistor der Bauart NPN bezeichnet, der an seiner Basis über einen Widerstand 12 von sehr hohem Wert durch eine Batterie 13 gespeist wird. Am Kollektor des Transistors 11 ist die Primärwicklung eines Differentialtransformators 14 angelegt Kollektor und Emitter des Transistors 11 sind außerdem mit einem Kondensator 16 verbunden, der die Schwingzahl bestimmt.
Der Ausgang der Sekundärwicklung des Differentialtransforniators 14 wird über einen Kondensator 17 der Basis des Transistors 11 zugeführt und außerdem einem Gleichrichter 18 von an sich bekannter Art. Der Ausgang des Gleichrichters 18 ist an ein Meßgerät 19 sowie an die Basis des Transistors 11 angeschlossen. Die Kopplung zwischen Primär- und Sekundärwicklung des Diffe;üntialtransformators 14 wird durch ein eisenmagnetisches Glied 20 hergestellt das dem Meßtaster zugeordnet und daher in Abhängigkeit der Abmessungen des Meßstückes beweglich ist
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: der Transistor 11 ist so geschaltet, daß er wie ein Oszillator arbeitet. Wenn sich das Meßstück nicht in Meßstellung befindet, steht das eisenmagnetische Glied 20 in unterer Lage und der Induktanzwert am Kollektor des Transistors 11, der durch den Differentialtransformator 14 bedingt ist, hat eine solche Größe, daß der Kreis daran gehindert wird, in Schwingung zu geraten.
Bei dem hohen Wert des Widerstandes 12 ist der im Kreis fließende Strom sehr schwach und praktisch von der gleichen Größenordnung wie der Streustrom der Batterie. Daher entlädt sich dabei die Batterie in vernachlässigbarem Maß.
Wenn nun das Meßstück in Meßstellung gebracht wird, wird das eisenmagnetische Glied 2C nach oben verstellt. Der Induktanzwert am Kollektor des Transistors 11 erreicht nun auf Grund des Transformators 14 eine Größe, die es dem Kreis gestattet in Schwingung zu geraten. Bei der schwachen Speisung des Transistors 11 haben die Schwingungen eine äußerst geringe Amplitude. Diese Schwingungen werden durch den Gleichrichter 18 gleichgerichtet und wieder der Basis des Transistors 11 a!s positive Reaktion zugeführt Somit wird die Polarisation des Transistors immer jtäri.er und eine Steigerung der Schwingungen findet statt, die sich auf eine bestimmte Amplitude festlegen. Die Eigenschaften der Schwingungen am Ausgang der Sekundärwicklung des Transformators 14 hängen somit nur noch von der Stellung des Gliedes 20, d. h. von den Abmessungen dec jeweils gemessenen Meßstückes ab. Der Ausgang des Transformators 14, der durch den Gleichrichter 18 gleichgerichtet ist, steuert den Anschlag des Zeigers am Meßinstrument 19, das den Meßwert des Meßstückes anzeigt.
Wird nun das Meßstück ei, fernt, geht das Glied 20 wieder nach unten i>nd br1 π tr 1 die Induktanz auf einen derartigen Wert, daß der Oszillator nicht mehr schwingen kann. Das System gelangt somit in den eingangs beschriebenen Zustand zurück, wobei sich
5 6
praktisch die Batterie 13 in einem offenen Stromkreis das Einsetzen der Schwingungen bis zu einer bestimmeingeschaltet befindet, so daß ihre Entladung nur ten Stellung verhindert und das Einsetzen der äußerst langsam vor sich geht. Schwingungen über diese Stellung hinaus zuläßt. Der Meßwandler kann eine beliebige Baulorm Dementsprechend können der Oszillstor und die aufweisen, unter der einzigen Voraussetzung, daß seine ■> übrigen Bauglieder von einer beliebigen, bekannten Impedanz einen solchen Wert hat, daß er in passender Bauart sein. Verbindung mit den übrigen Parametern des Oszillators
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Batteriegespeiste Meßvorrichtung mit einer Batterie, einem mechanisch-elektrischen Meßwandler mit einem beweglichen Element, dessen Position von der zu messenden Größe abhängig ist, einer Schaltung zum Anschließen der Batterie an den Meßwandler und an den Ausgang des Meßwandlers angeschlossenen Demodulationseinrichtungen, die einen Ausgang aufweisen, der ein auf die Position des beweglichen Elementes ansprechende Signal abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner eine Rückkopplungsschaltung besitzt, die den Ausgang des Meßwandlers (8,14) mit der Schaltung (7,11) verbindet und die die Schaltung derart steuert, daß diese ein Speisen des Meßwandlers (8,14) durch die Batterie (5,13) zuläßt, wenn sich das bewegliche Element in einem ersten Positionsbereich befindet, der dem Betriebszustand der Meßvorrichtung entspricht, und daß diese ein Speisen des Meßwandiers (8,14) durch die Batterie (5,13) verhindert, wenn sich das bewegliche Element (20) in einem zweiten Positionsbereich befindet, der dem Außenbetriebszustand der Meßvorrichtung entspricht
2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (7, 11) der Meßwandler (8, 14) und die Rückkopplungsschaltung im Betriebszustand der Meßvorrichtung einen Schwingkreis bilden.
3. Meßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gel -nnzeichnet, daß das bewegliche Element (20) einem Meßtaster zugeordnet und in Abhängigkeit der Abmessungen eines Meßstückes beweglich ist
5
4. Meßvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwandler (8, 14) ein Differentialtransformator ist, dessen Eingangs- und Ausgangswicklungen durch das bewegliche Element (20) elektromagnetisch gekoppelt sind, ίο und daß die Rückkopplungsschaltung eine Ausgangswicklung des Differentialtransformators mit einem Eingang der Schaltung (7,11) verbindet.
5. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine
ι ί Schaltung zwischen dem Ausgang der als Gleichrichter (9, 18) ausgebildeten Demodulationseinrichtungen und der Schaltung (7, 11) umfaßt, die, wenn sich das bewegliche Element (20) im ersten Positionsbereich befindet, ein positives Rückkopp-
lungssignal zum Stabilisieren der Schwingungen des Schwingkreises zur Verfügung stellt
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingkreis einen Transistorverstärker (11) und der Meßwandler einen Differentialtransformator (14) umfaßt, die eine Primärwicklung und zwei Sekundärwicklungen aufweist, die durch das bewegliche Element (20) elektromagnetisch gekoppelt sind, wobei ein Ausgang der Sekundärwicklungen mit einem Eingang des Gleichrichters (18) und mit einem Eingang des Transistorveraärkers (11) verbunden ist und wobei der Ausgang des Gleichrichters (18) an den Transistorverstärker (11) angeschlossen ist.
DE2217905A 1971-04-14 1972-04-13 Batteriegespeiste Meßvorrichtung Expired DE2217905C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT339971 1971-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2217905A1 DE2217905A1 (de) 1972-10-19
DE2217905C2 true DE2217905C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=11106376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2217905A Expired DE2217905C2 (de) 1971-04-14 1972-04-13 Batteriegespeiste Meßvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3803475A (de)
JP (1) JPS552563B2 (de)
CH (1) CH545460A (de)
DE (1) DE2217905C2 (de)
FR (1) FR2133665B1 (de)
GB (1) GB1392503A (de)
SE (1) SE369445B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577145A (en) * 1984-10-11 1986-03-18 General Electric Company Charging system having electromagnetic field means for distinguishing between primary and secondary batteries
US4692681A (en) * 1986-04-21 1987-09-08 Nilssen Ole K Battery charger with adjustable charging current
US4887201A (en) * 1986-04-21 1989-12-12 Nilssen Ole K Self-oscillating inverter with adjustable frequency
JPH0282404U (de) * 1988-12-08 1990-06-26
US5004963A (en) * 1990-03-13 1991-04-02 Systron Donner Corporation Accelerometer based power control apparatus for aircraft subsystem
US5440501A (en) * 1992-06-26 1995-08-08 Mitutoyo Corporation Energy saving capacitance type measuring device for absolute measurement of positions
US5334925A (en) * 1992-09-18 1994-08-02 Kendrick Robert A Nickel cadmium battery deep cycler device
JP5570053B2 (ja) * 2009-12-25 2014-08-13 パナソニック株式会社 電子機器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT3210B (de) * 1899-04-27 1901-01-25 Pope Mfg Company
DE1062585B (de) * 1958-05-22 1959-07-30 Hans David Ziegra Batteriegespeiste elektrische Warn- und Blinklampe fuer Kraftfahrzeuge
GB930273A (en) * 1958-11-22 1963-07-03 Oronzio De Nora Impianti Electric switch for electrolytic cell

Also Published As

Publication number Publication date
CH545460A (it) 1973-12-15
GB1392503A (en) 1975-04-30
FR2133665B1 (de) 1979-04-06
SE369445B (de) 1974-08-26
JPS4743929A (de) 1972-12-20
US3803475A (en) 1974-04-09
FR2133665A1 (de) 1972-12-01
JPS552563B2 (de) 1980-01-21
DE2217905A1 (de) 1972-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860899C (de) Selbsttaetige Hoehensteuerung fuer Luftfahrzeuge
DE2726648C2 (de)
DE2217905C2 (de) Batteriegespeiste Meßvorrichtung
DE1043479B (de) Elektrisches Relaisschutzsystem
DE921995C (de) Schaltungsanordnung zum Verstaerken einer elektrischen Signalschwingung mittels eines Transistors
DE1165691B (de) Eingangsglied fuer kontaktlose Steuereinrichtungen
DE1114293B (de) UEberlast-Schutzvorrichtung fuer Krananlagen u. dgl.
DE829905C (de) Senderaufbau mit Betriebs- und Reserveschaltung
DE737075C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfabstimmung eines Hochfrequenzgeraetes mittels eines Motors
DE2011367C3 (de) Schaltungsanordnung fur den elektrisch angetriebenen Schwinger von elektronischen Zeitgebern
DE462832C (de) Anordnung zur Fernuebertragung der Stellung des Zeigers eines Gebergeraets nach einem Empfangsgeraet, wobei der Zeiger periodisch einen Stromkreis fuer die Fernuebertragu ng an der dem jeweiligen Zeigerausschlag entsprechenden Stelle eines Widerstands sch liesst und oeffnet
DE744057C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Kraftanlagen, insbesondere Dieselanlagen auf Fahrzeugen
DE892479C (de) Kompensationsschaltung, insbesondere fuer die Zwecke der Fernmessung
DE2019726C3 (de) Nach dem Kompensationsverfahren arbeitendes, elektrisches Anzeigegerät
DE1591871C (de) Anordnung zur Messung von Magnetfeldern
DE1004305B (de) Hochfrequenzofen mit einem gittergesteuerten Elektronenroehrenoszillator
DE1256427B (de) Stellungsabgriff fuer Magnetkompasse
DE611289C (de) Einrichtung zum Messen von Gleichstroemen
DE1025077B (de) Aus einem Schwingungskreis bestehende Anordnung zur Untersuchung von Material
AT148058B (de) Relaisanordnung.
DE646079C (de) Verfahren zur Einstellung der Loescheinrichtung eines induktiv geschuetzten Hochspannungsnetzes
DE2627031A1 (de) Stromwandler fuer elektronische messgeraete
DD257528A1 (de) Schutzeinrichtung fuer anlagen mit hohem gleichstrom
DE303975C (de)
DE944622C (de) Einrichtung zur Behandlung eines Gutes im Hochfrequenzfeld

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FINIKE ITALIANA MARPOSS S.P.A., 40010 BENTIVOGLIO,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS. GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee