DE2217331C3 - Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Überzügen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Überzügen

Info

Publication number
DE2217331C3
DE2217331C3 DE2217331A DE2217331A DE2217331C3 DE 2217331 C3 DE2217331 C3 DE 2217331C3 DE 2217331 A DE2217331 A DE 2217331A DE 2217331 A DE2217331 A DE 2217331A DE 2217331 C3 DE2217331 C3 DE 2217331C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy resin
weight
mixture
production
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2217331A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217331A1 (de
DE2217331B2 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Chem. Dr. Becker
Richard 2000 Oststeinbek Gutte
Friedrich 2056 Glinde Hochbach
Peter Dipl.-Chem. Dr. Osse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE2217331A1 publication Critical patent/DE2217331A1/de
Publication of DE2217331B2 publication Critical patent/DE2217331B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217331C3 publication Critical patent/DE2217331C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5046Amines heterocyclic
    • C08G59/5053Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/043Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/621Phenols
    • C08G59/623Aminophenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S273/00Amusement devices: games
    • Y10S273/03Epoxy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • Y10T428/31522Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31688Next to aldehyde or ketone condensation product

Description

-CH2-NH-CH-CH2- -OCH2-ChI-NH2
-v = 1 bis 16
und
CH3
CH CH2O-
-CH2NH CH · CH2O CH2
CH3
H2N--CH · CH2O--CH3.-C-CH2 ■ CH3
H2N-
CH,
CH · CH2O-
rCH2 mit χ + y + ζ ^ 3
verwendet werdtn nach Patent 19 51524, dadurch gekennzeichnet, d&3 man die Kondensationsprodukte im Gemisch mit 5 bis 60 Gew.-% heterocyclischen Aminen, b rzogen auf das Gewicht der Kondensationsprodukte, als Modifizierungsmittel einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als heterocyclische Amine N-Aminoäthylpiperazin, Piperazin, Morpholin, Piperidin, Pyrrolidin, N-Methylpiperazin oder Hydroxyäthylpiperazin, einzeln oder im Gemisch, einsetzt.
3. Verfahren.nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 5 bis 30 Gew.-% heterocyclisches Amin einsetzt
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 30 bis 60 Gew.-% heterocyclisches Amin einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Kondensationsprodukt, welches zur Hauptsache aus Verbindungen mit der allgemeinen Formel
CH3 / cm
-CH2 · NH · CH · CH2 4-OCH2 · CH)32-NH2
besteht, zusammen mit N-Aminoäthylpiperazin und Nonylphenol als üblichen Beschleuniger einsetzt
6. Verwendung der nach dem Verfahren von Anspruch 1 hergestellten Formkörper und Überzüge zur Herstellung von schwingungsdämpfenden Verbundblechen.
Das Hauptpätent 19 51 524 betrifft ein Verfahren ;r.ur Herstellung von Formkörpern und Überzügen durch Umsetzen von Epoxidverbindungen mit mehr als einer 1,2-Epoxidgruppe pro Molekül, gegebenenfalls im
bO Gemisch mit Monoepoxiden, mit Polyätheramin-Kondensationsprodukten, gegebenenfalls unter Zusatz von weiteren Aminen, wobei als Polyätheramin-Kondensationsprodukte solehe der folgenden allgemeinen Formel
CH, , CH.
CH2- NH- CH- CH2 4-OCH2- CH-- NH2
χ = 1 bis 16
CH3
-CH2NH-I-CH · CH2O-I-CH2
H2N-
CH3
CH · CH2O--CH2-C-CH2 · CH
CH1
H2N-^CH · CH2O
-CH2 mit χ + y + ζ = 3
verwendet werden.
Gemäß Hauptpatent kann die erfindungsgemäße Herstellung der Formkörper und Überzüge gegebenenfalls durch Zusätze von beschleunigend wirkenden Stoffen aus der Gruppe der ein- oder mehrwertigen Phenole, insbesondere Aminophenole, der ein- oder mehrwertigen Alkohole oder auch durch Verbindungen, wie Mercaptoverbindungen, Thioäther, Dithioäther oder Verbindungen mit Stickstoff-Kohlenstoff-Schwefelgruppierungen oder Sulfoxydgruppen verkürzt werden.
Die gemäß Hauptpatent zu verwendenden Gemische können auch als Modifizierungsmittel andere aliphatische, cycloaliphatische oder araliphatisch^ Amine enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Überzügen durch Umsetzen von Epoxidverbindungen mit mehr als einer 1,2-Epoxidgruppe pro Molekül, gegebenenfalls im -, Gemisch mit Monoepoxiden, mit Polyäthteramin-Kondensationsprodukten, gegebenenfalls unter Zusatz von weiteren Aminen, wobei als Polyätheramin-Kondensationsprodukte solche der folgenden allgemeinen Formel
CH3 / CH3 \ -CH2-NH-CH-Ch2-^OCH2-CH NH2
x = 1 bis 16
-CH,NH-
CH3
CH3
CH · CH2O
CH2
H7N--CH CH1O-
CH3
CH2-C-CH2 · CH3
H2N--CH CH2O-
-CH2 mit χ + y + ζ = 3
verwendet werden nach Patent 19 51 524, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Kondensationsprodukte im Gemisch mit 5 bis 60 Gew.-% heterocyclischen Aminen, bezogen auf das Gewicht der Kondensationsprodukte, als Modifizierungsmittel einsetzt.
Als Epoxidverbindungen mit mehr ais einer 1,2-Epoxidgruppe pro Molekül können die im Hauptpatent genannten Verbindungen Verwendung finden. Es sind auch die in organischen Lösungsmitteln löslichen modifizierten Epoxidverbindungen brauchbar, die durch Umsetzung von überschüssigen Mono- oder Polyepoxiden mit OH- und/oder SH-Gruppen enthaltenden Verbindungen in Gegenwart von BF3-Aminkomplexen erhalten werden. Die Herstellung dieser modifizierten Epoxidharze ist in der deutschen Offenlegungsschrift 21 32 683 beschrieben.
Als Beschleuniger können die im Hauptpatent genannten Verbindungen sowie p-tert-Butylphenol,
-,-, Amylphenol oder Nonylphenol einzeln oder im Gemisch Verwendung finden. Der bevorzugte Beschleuniger ist das Nonylphenol.
Als heterocyclische Amine können Verwendung finden: N-Aminoäthylpiperazin, Piperazin, Morpholin,
bo Piperidin, Pyrrolidin, N-Methylpiperazin sowie Hydroxyäthylpiperazin. Das bevorzugteste heterocyclische Amin ist das N-Aminoäthylpiperazin. Man setzt von 5 Gew.-% bis 60 Gew.-% dieser zusätzlichen Komponenten, bezogen auf das Kondensationsprodukt, ein.
b-, Zusätze im unteren F?reich von 5 Gew.-% bis 30 Gew.-% empfehlen sich besonders für die Herstellung von Epoxidharzklebstoffen für die Herstellung von Verbundblechen, während Zusätze von 30 bis 60
Gew.-% für die Herstellung von relativ schnell härtenden Epoxidharzhärtersystemen mit hervorragenden elastischen und mechanischen Eigenschaften der daraus erhaltenen Kunststoffe bevorzugt werden; derartige Klebstoffe können als Fugenvergußma.ssen im Bau- und Schiffbau vorteilhaft verwendet werden.
Bei dem erfindungsgemäßen verbesserten Verfahren führt man die Aushärtung wie im Hauptpatent beschrieben durch. Im übrigen sind die Anwendungsgebiete im Hauptpatent schon beschrieben, die auch für die Erfindung gelten. Zusätzlich ergeben sich noch folgende Vorteile:
Man erhalt durch Auswahl der Komponenten beispielsweise Epoxidharzklebstoffe, die zur Herstellung von schwingungsdämpfenden Verbundblechen in hervorragendem Maße geeignet sind.
Bekanntlich besitzen Metalle eine geringe innere Dämpfung, so daß Blechkonstruktionen bei mechanischen Beanspruchungen üüi'Cn Schlag, Stoß üdür Unter Einwirkung periodischer Kräfte leicht zu schwach gedämpften Eigenschwingungen bzw. Biegeresonanzen großer Schwingungsweiten angeregt werden und infolgedessen in hohem Maße störenden Lufts.chall in Form von Dröhnungsgeräuschen abstrahlen. Unangenehme und meistens sehr lautstarke Lärmquellen sind hierbei vor allem großflächig ausgebildete Blechkonstruktionen, bei denen zusätzlich noch die Ausbreitung von Körperschall eine besondere Rolle spielt. Die Luftschallabstrahlung wie die Körperschallfortleitung lassen sich durch geeignete Dämpfungsmaßnahmen (Entdröhnung) zum Teil unterbinden. Seit längerem bekannt ist die Anwendung von einseitigen Dämpfungsbelägen. Eine neuere Entwicklung stellen die schwingungsgedämpften Verbundbleche, die ein hochpolymere* Zwischenschichtmaterial enthalten, dar, mit denen im Vergleich zu Blechen mit einseitig aufgebrachten Belagschichten bessere Dämpfungen erzielt werden. Je nach Art dieses hochpolymeren Zwischenschichtmaterials haben die Verbundbleche im interessierenden Frequenzbereich — gemessen wird im allgemeinen zwischen 100 und 1000 Hz — in bestimmten Temperaturbereichen (Temperaturbandbreiten) eine optimale Dämpfung. Diese Temperaturbandbreite der optimalen Dämpfung umfaßt 30 bis 40°C in den Grenzen von -35°C bis + 80°C. Mit den erfindungsgemäß hergestellten Epoxidharzklebstoffen lassen sich nun überraschenderweise Verbundbleche herstellen, die in einer sehr großen Temperaturbandbreite, und zwar in dem praktisch interessanten Bereich von —25°C und +60° C eine optimale Dämpfung aufweisen, so daß die Temperaturbandbreitr — in diesem speziellen Falle — der optimalen Dämpfung 85°C umfaßt. Die erfindungsgemäßen verwendeten Epoxidharzhärtersysteme besitzen nach der Aushärtung als duroplastische Kunststoffe gegenüber den bisher verwendeten hochpolymeren thermoplastischen Materialien verschiedene weitere Vorteile. Ihre Haftung an Metalloberflächen ist ausgezeichnet. Durch ihre guten mechanischen. Eigenschaften sind sie gegenüber Druck- und Temperatureinwirkungen weitgehend unempfindlich. Sie sind relativ schnell härtbar und weisen günstige elektrische Eigenschaften auf.
Ganz besonders werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die aushärtbaren Gemische als schwingungsdämpfende Epoxidharzkleber verwendet. Die gemäß den Beispielen erhaltenen schwingungsdiimpfenden Epoxidharzverklebungen haben die in der Tabelle 1 wiiedergegebenen Ergebnisse geliefert. Herstellung des in den Beispielen verwendeten modifizierten Epoxidharzes.
215 g Rizinusöl, 27Og eines Epoxidharzes auf Basis von Bisphenol A und Epichlorhydrin mit einer Viskosität von 11 000 cP (25°C) und einem Epoxidäquivalent von 187 sowie 1,3 g eines BFi-Monoäthylaminkomplexes wurden unter einer Atmosphäre von getrocknetem Stickstoff unter Rühren auf eine Reaktionstemperatur von 130°C erwärmt. Bei dieser Temperatur wurde in Abständen von 30 Minuten das Epoxidäquivalent bestimmt. Nach 5 Stunden war ein Epoxidäquivalent von 475 erreicht. Durch Kühlung bis 120° C wurde die Umsetzung abgebrochen. Ein überschüssiger Anteil des BFi-Komplexes wurde durch Zusatz von 3,5 g fein gepulvertem Calciumhydroxid und 30 min langem Verrühren unschädlich gemacht. Danach wurde bis 100° C gekühlt und filtriert. Das homogene Reaktionsprodukt hatte eine Viskosität von 22 40OcP
l» *·■ TCC f~* »1 «^ ·. ·* ·*** > * r& η —** U" I \/ ' L ' * r\
u\,i *.-> v~, gv.tlt(.33UII iiiii \j\.iti ι ιυ^μινι * i.jivGSirTiCiCr, üriu eine Topfzeit (100 g des Reaktionsproduktes mit 6 g Triäthylentetramin homogen vermischt) von 75 min bei 20°C. Unter Topfzeit wird die Zeitspanne zwischen der Mischung der Komponenten und der Gelierung der Mischung verstanden. Das Reaktionsprodukt stellt ein homogenes intern plastifiziertes Epoxidharz mil schwach gelblicher Färbung dar.
Herstellung des Kondensationsproduktes I
2000 g (= 1 Mol) Polyoxypropylendiamin (MG = 2000) wurden auf 40°C erwärmt und innerhalb von 45 Min. mit einer Mischung aus 2!,6g Paraform (I Mol) (95 Gew.-%ig) und 30 g deionisiertem Wasser unter Kühlung versetzt. Nach weiteren 30 Min. wurden 94 g durch Erwärmen verflüssigtes Phenol (I Mol) zugegeben. Nach 30 Min. Verrühren wurde unter Wasserstrahlvakuum von etwa 20 Torr und unter langsamem Erhitzen bis 100°C Reaktionswasser abdestilliert. Bei 100°C wurde das ölige Reaktionsprodukt noch 60 Min. unter dem Wasserstrahlvakutim belassen.
Man erhält ein niedrigviskoses Reaktionsprodukt mit einer Viskosität von 950 cP(25°C), einer Dichte von 0,98 (25°C), einem Wasserstoffäquivalentgewicht von 700 und einer Aminzahl von 53.
Das Kondensationsprodukt 1 besteht zur Hauptsache aus der Verbindung mit der Formel:
OH
CH,
CHA
CH2 · NH · CH · CH2-OCH, ■ CH j— NI.",
Beispiel 1
45 g des vorstehend genannten modifizierten Epoxidharzes, 47 g des vorstehend genannten Kondensationsproduktes 1, 1,6 g N-Aminoäthylpiperazin und 4,7 g Nonylphenol wurden zu einer homogenen Mischung verrührt, die als Klebstoffmischung verwendet wurde.
Beispiel 2
45 g des vorstehend genannten modifizierten Epoxidharzes, 58,7 g des oben genannten Kondensationsproduktes i, 0,8 g N-Aminoäthyipiperazin und 2,4 g Nonylphenol wurden zu einer homogenen Mischung verrührt, die als Klebstoffmischung verwendet wurde.
Beispiel 3
45 g des vorstehend erwähnten modifizierten Epoxidharzes, 37 g des vorstehend genannten Kondensationsproduktes 1, 2,25 g N-Aminoäthylpiperazin und 6,75 g Nonylphenol wurden zu einer homogenen Mischung verrührt.
Mit de! Oebstoffmischungen gemäß den Beispielen I bis 3 wurden Verbundbleche durch Aufbringen der Klebstoffmischung auf Metallbleche und Zusammenfügen derselben hergestellt, wobei die Härtung d«.· Bleche durch 24stündige Lagerung bei Raumtemperatur und anschließender Temperung für 2 Stunden bei 1000C vorgenommen wurde.
Die Herstellung der Verbundbleche erfolgt mit Aluminium- oder Stahlblechen von 0,5 bis 1 mm Dicke mit Zwischenschichten von 1,5 bis 5 mm, bestehend aus den erfindungsgemäß verwendeten Epoxidharzklebstoffsystemen. Die Festlegung der Temperaturbandbreite erfolgt über die Bestimmung des mechanischen Verlustfaktors in Abhängigkeit von der Temperatur, z. B. bei den Frequenzen 100 Hz und 1000 Hz nach der Biegcschwingungsmethode mit einer geeigneten elektromechanischen Apparatur, z. B. dem elektromechanischen Gerät von Brüel und Kjaer Type 3930. Innerhalb der angegebenen Temperaturbreite beträgt die Größe des mechanischen Verlustfaktors > 0,05.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt:
Tabelle
Heispiel I
Heispiel 2
Heispiel 3
I emperatiirband breite K)(I H/ ( (I
K)(IO H/ ( Cl
22 bis + 4f>
-27 bis +38
-19 bis +78
-28 bis +31
-31 bis +21
bis +43
mittlere
Tempera tu rh;ind brei Ie
( C)
-25 bis +3')
-29 bis +29
-23 bis +60
Herstellung des Kondensationsproduktes 2
1000 g Polyoxypropylendiamin (MG = 1000, = 1 Mol) wurden auf 40°C erwärmt und innerhalb von 45 Min. mit 34,5 g einer 44 gew.%igen wässerigen Formaldehydlösung (0,5 Mol) unter Kühlung versetzt. Nach weiteren 30 Minuten wurden 94 g durch Erwärmen verflüssigtes Phenol (1 Mol) zugegeben. Nach 30 Min. Verrühren wurde unter Wasserstrahlvakuum von etwa 20 Torr und unter langsamem Erhitzen bis 1000C Wasser abdestilliert. Bei 100°C wurde das Reaktionsprodukt noch 30 Min. unter dem Wasserstrahlvakuum belassen.
Man erhält ein niedrigviskoses Reaktionsprodukt mit einem Wasserstoffäquivalentgewicht von 314.
Das Kondensationsprodukt 2 besteht zur Hauptsache aus der Verbindung mit der Formel:
CH3
CH2 NH CH CH2
CH
OCH2
Beispiel 4
100 g eines Epoxidharzes auf der Basis von Bisphenol A und Epichlorhydrin mit einem Epoxidäquivalent von 185, 55 g des Kondensationsproduktes 2 und 35 g N-Aminoäthylpiperazin wurden homogen vermischt und zu 10 und 4 mm starken Prüfpiatten vergossen. Nach einer Härtung von 24 Stunden bei Raumtemperatur wurden die Prüfplatten noch einer Nachtemperung für 2 Stunden bei 1000C unterworfen. Danach wurden die Prüfplatten zu Prüfkörpern verarbeitet und den mechanischen und eiektrischen Prüfungen unterworfen. Die Ergebnisse dieser Messungen sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2
Zugfestigkeit
Schlagzähigkeit
Biegefestigkeit (Biegespannung)
Ε-Modul aus Biegeversuch
Kugeldruckhärte 60"
Shore-Härte
Martenswert
Oberflächenwiderstand
bei 1000 V
Durchgangswiderstand
Dielektrizitätskonstante
bei WHz
Dielektrischer Verlustfaktor
bei 10* Hz
Kriechstromfestigkeit
490 kp/cm2
70 kpcm/cm2
720 kp/cm2
25 000 kp/cmJ
nicht konstant
93
38° C
cm
10" Ω
10" Ω
3,20
0,040
KA 3c/0,4 mm
Derartige Epoxidharz-Härter-Systeme weisen, wie aus der Tabelle zu ersehen ist, neben guten mechanischen Festigkeiten eine hohe Elastizität auf. Sie eignen sich in hervorragendem Maße als kältebeständige, dauerelastische, schwingungsdämpfende Fugenvergußmasse, sowie in Verbindung mit Glasfilamentgeweben oder thermoplastischen Oberflächenvliesen zur Sanierung von Rissen in Bauteilen, z. B. aus Beton.
Weiterhin sei die Beschichtung von Stahlbauwerken, z. B. Briickenkonstruktionen zwecks Schwingungsdämpfung erwähnt. Diese Massen behalten ihre genannten Eigenschaften etwa im Bereich von -20° C bis+60° C bei.
Eine Rezeptur für eine Fugenvergußmasse findet sich im Beispiel 8.
In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung werden die üblichen Zusätze in Form einer Kombination, bestehend aus Phenolen, heterocyclischen Aminen und Polyamidoaminen, verwendet. Mit einer derartigen Zusatzkombination lassen sich besonders preiswert schwingungsgedämpfte Verbundbleche herstellen. Eine typische Ausführungsform umfaßt ein härtbares Gc-
misch, bestehend aus 40 bis 60 Gew.-% des schon genannten modifizierten Epoxidharzes, 10 bis 20 Gew.-% des Kondensationsproduktes I, I bis 5 Gew.-'% N-Aminoäthylpiperazin, 3 bis 6 Gew.-% Nonylphenol und 20 bis 30 Gew.-% eines Polymamidoamins mit einer Aminzahl um 100. Bevorzugt wird ein Gemisch aus '50 Gew.-% des schon genannten modifizierten Epoxidharzes, 13,5 Gew.-% Jes Kondensationsproduktes I, 2 Gew.-% N-Aminoäthylpiperazin, 5,2 Gew.-% Nonylphenol und 29,3 Gew.-% eines Polyamidoamins, hergestellt aus einem Copolymerisat aus Styrol und konjugiert ungesättigten Fettsäuren und einem Alkylenpolyamin der Formel
H2N ■ CH2 · CH2(HN ■ CH2 · CH2)„ · NH2,
wobei η = 2 und/oder 3 sein kann, mit einer Aminzahl um 100 verwendet.
Als Polyamidoamine können hierbei Umsetzungsprodukte von Polyaminen mit Fettsäuren, dim?risi?rten-. trimerisierten-, polymerisierten-, copolymerisierten Fettsäuren, zum Beispiel mit Styrol, Vinyltoluol, Cyclopentadien, Inden, Acrylsäure, Methacrylsäure, sowie Umsetzungsprdodukte von Polyaminen mit Addukten von «,^-ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden mit ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, die zum Teil auch als Diels-Alder Additionsprodukte vorliegen und die teilweise auch Imidazolin-Ringe enthalten können, Verwendung finden. Diese Imidazolinringe entstehen durch weiteres Erhitzen von Polyamidoaminen, die zur Ringschlußbildung befähigt sind. Die Herstellung bzw. Verwendung von Polyamidoaminen ist beispielsweise in folgenden Literaturstellen beschrieben.
Deutsche Auslegeschrift 15 20 052,
deutsche Patentschrift 11 30 809,
US-Patentschrift 24 50 940,
britische Patentschrift 8 03 517,
deutsche Patentschrift 11 50 520 und
deutsche Offenlegungsschrift 15 20 677.
Beispiel 5
45 g des vorstehend genannten modifizierten Epoxidharzes, 11,8g des oben genannten Kondensationsproduktes 1, 1,6 g N-Aminoäthylpiperazin, 4,7 g Nonylphenol und 26,3 g eines Polyamidoamins, hergestellt aus Diälhylenietramiii und einem oligomeren Copolymerisat aus Styrol und konjugiert ungesättigten Fettsäuren, mit einer Viskosität von 450 — 650 P, gemessen bei 400C mit einem Reaktionsviskosimeter, und einer Aminzahl von 85-100 wurden zu einer homogenen Mischung verrührt.
Mit dieser Klebstoffmischung wurden, entsprechend den Angaben im Anschluß an Beispiel 3, Verklebungen zu Verbundblechen hergestellt und den Messungen unterworfen.
Die Messung der Temperaturbandbreite der optimalen Schwingungsdämfpung gab folgende Ergebnisse:
Tabelle (KlebslolTmischunp gemäß Beispiel S)
Tempcniturbiindhreitc ( C)
.,, 100 11/ 1000 II/
mittlere
Temperutur-
bandbreile
I C)
+ 12 bis +78
+ 2 bis +67
+ 7 bis + 7.1
Die aus den Mischungen gemäß Beispiel 5 erhaltenen Kunststoffverklebungen zeichnen sich außerdem noch durch hohe Scher- und Schälfestigkeiten aus.
Beispiel 6
45 g des vorstehend erwähnten modifizierten Epoxidharzes, 34 g des vorstehend genannten Kondensationsproduktes 1, 2,75 g N-Aminoäthylpiperazin und 8,25 g Nonylphenol wurden zu einer momogenen Mischung verrührt. Dieses Gemisch dient als Klebstoff.
Beispiel 7
45 g des vorstehend erwähnten modifizierten Epoxidharzes, 28 g des vorstehend genannten Kondensationsproduktes 1, 3,25 g N-Aminoäthylpiperazin und 9,75 g Nonylphenol wurden zu einer homogenen Mischung verrührt. Dieses Gemisch dient als Klebstoff. Mit diesen Klebstoffmischungen gemäß Beispiel 6 bzw. 7 wurden entsprechend den Angaben im Anschluß an Beispiel 3 Verklebungen zu Verbundblechen durchgeführt. Diese wurden dann den entsprechenden Messungen unterworfen.
Temperaturbandbreite
bei 100 Hz ( C)
bei 1000 Hz ( C) Mittlere Temperaturbandbreite
( C)
Dämpfungsmaximum
(Höchstwert des mech.
Verlustfaktors)
bei 100 Hz
(C)
bei 1000 Hz
(C)
Beispiel 6
Beispiel 7
-20 bis + 67
-23 bis +65
-28 bis +46
-33 bis +41
-24 bis+57
-28 bis+53
7(0,18)
10(0,20)
5 (0,37)
0 (0,36)
Die erhaltenen Verklebungen verlieren auch nicht durch Alterung ihre schwingungsdämpfenden Eigenschaften.
Mit Verbundblechen, die aus den Klebstoffmischungen gemäß Beispiel 3 und 5 hergestellt worden sind, wurde eine künstliche Alterung durch Tempern der Verbundbleche bei 800C für 3 und 6 Monate vorgenommen. Danach erfolgte wieder die Bestimmung der Temperaturbandbreite durch Messung des mechanischen Verlustfaktors in Abhängigkeit von der Temperatur bei den Frequenzen 100 und 1000 Hz. Wie aus den Kurven 1 und 2 zu ersehen ist, betrug die Verschiebung der Temperaturbandbreiten maximal 10" C in Richtung des positiven Bereiches. Auch die Höhe der Dämpfungsmaximen wurde im wesentlichen nicht beeinflußt.
Beispiel 8
100 g des obenstehenden piastifizierten Epoxidharzes, 41 g des Kondensationsproduktes 1,10 g N-Aminoäthylpiperazin, 31 g Nonylphenol werden zusammen
mit 2-5geiner Farbpaste, ζ. B.Tiiaivdioxid,angerieben mit Dioctylphthalat, homogen vermischt. Die Masse läßt sich innerhalb von 5 Stunden bei Raumtemperatur ve .arbeiten und ist nach ca. 30 Stunden bei Raumtemperatur ausgehärtet. Zur Verarbeitung auf senkrechten Flächen können der Masse nach 3-5 g hoch disperse, pyrogene Kieselsäure (Teilchengröße 2-40 πιμ. Gehalt an S1O2 ca. 98 Gew.-°/o) zugemischt werden.
Anstelle des in Beispielen I -8 genannten plastifizierten Epoxidharzes können auch im entsprechenden Verhältnis Epoxidharze auf Bisphenol A — Basis mit Epoxidäquivalenten von 180 bis 500 im Gemisch mit weichmachenden Zusätzen von Flexibilisatoren in Mengen von 5-35 Gew.-% wie Phthalsäure- oder Adipinsäureestern von Mono- oder Dialkoholen wie n-Butanol, Amylalkohol, 2-Äthylhexanol, Nonanol, Benzylalkohol, Furfurylalkohol oder Äthylenglykol, oder
I actone wie y-Butyrolacton, (5-Valerolacion sowie ε-Caprolacton, oder niedriger — und höher molekulare Polyole, z. B. Glyzerin, Trimethylolpropan oder Äthylenglykol sowie die vorstehend genannten PoIyIoIe in oxäthyliertsm oder oxpropylierter Form verwendet werden.
Beispiel 9
Man arbeitet gemäß Beispiel 8. Anstelle von 100 g des dort eingesetzten plastifizierten Epoxidharzes wird jetzt eine Mischung aus 40 g eines Epoxidharzes auf der Basis von Bisphenol A mit einem Epoxidäquivalent von 190 und 10 g Dibutylphthalat eingesetzt.
Dir erhaltene Fugendichtung entspricht nach der Aushärtung im wesentlichen dem Ergebnis, welches nach Beispiel 8 erhalten wird.
Hierzu i tsiatt zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern xiden, mit Polyätheramin-Kondensationsprodukten,
und Oberzügen durch Umsetzen von Epoxidverbin- ι gegebenenfalls unter Zusatz von weiteren Aminen,
düngen mit mehr als einer 1,2-Epoxidgruppe pro wobei als Polyätheramin-Kondensationsprodukte
Molekül, gegebenenfalls im Gemisch mit Monoepo- solche der folgenden allgemeinen Formel
CH3 / CH3\
DE2217331A 1971-04-23 1972-04-11 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Überzügen Expired DE2217331C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH592671 1971-04-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2217331A1 DE2217331A1 (de) 1972-11-02
DE2217331B2 DE2217331B2 (de) 1977-11-10
DE2217331C3 true DE2217331C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=4301630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2217331A Expired DE2217331C3 (de) 1971-04-23 1972-04-11 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Überzügen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3847726A (de)
JP (1) JPS5029879B1 (de)
DE (1) DE2217331C3 (de)
GB (1) GB1359791A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5513789U (de) * 1978-07-15 1980-01-29
US4447493A (en) * 1982-07-26 1984-05-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vibration-damping constrained-layer constructions
US4578412A (en) * 1983-07-05 1986-03-25 Texaco Inc. Extended amine curing agents [and epoxy resins cured therewith]
US4552933A (en) * 1983-07-05 1985-11-12 Texaco Inc. Extended amine curing agents and epoxy resins cured therewith
GB2173802B (en) * 1985-04-18 1989-12-28 Ici Plc Non-gelled amine-epoxide reaction products and coating compositions comprising acid salts thereof
US5487928A (en) * 1988-12-22 1996-01-30 Nec Corporation Fiber reinforced composite material and a process for the production thereof
US5118562A (en) * 1990-09-24 1992-06-02 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Vibration damper having extended temperature range and low temperature shock resistance
US5464659A (en) * 1991-05-23 1995-11-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Silicone/acrylate vibration dampers
US5262232A (en) * 1992-01-22 1993-11-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vibration damping constructions using acrylate-containing damping materials
JP3320478B2 (ja) * 1993-02-23 2002-09-03 住友スリーエム株式会社 粘弾性体を備えた積層体製品の製造方法及び制振材
JPH0910673A (ja) * 1995-04-27 1997-01-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ダンピング構造体及びダンピング被膜形成方法
US5760106A (en) * 1995-07-05 1998-06-02 Board Of Trustees Operating Michigan State University Sealant method of epoxy resin-clay composites
US5853886A (en) * 1996-06-17 1998-12-29 Claytec, Inc. Hybrid nanocomposites comprising layered inorganic material and methods of preparation
US5866645A (en) * 1996-11-14 1999-02-02 Board Of Trustees Operating Michigan State University Homostructured mixed organic and inorganic cation exchanged tapered compositions
US5993769A (en) * 1996-11-14 1999-11-30 Board Of Trustees Operating Michigan State University Homostructured mixed organic and inorganic cation exchanged tapered compositions
US6261640B1 (en) 2000-03-03 2001-07-17 Board Of Trustees Operating Michigan State University Method for the preparation of homostructured mixed proton and organic layered silicates
US20040039133A1 (en) * 2000-11-21 2004-02-26 Wolfgang Scherzer Hydroxyl-group-containing polyether amine adducts
US8575237B1 (en) * 2013-05-22 2013-11-05 Jacam Chemical Company 2013, Llc Corrosion inhibitor systems using environmentally friendly green solvents
EP3470195A1 (de) 2017-10-12 2019-04-17 The Procter & Gamble Company Blasgeformter artikel mit visuellen effekten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306809A (en) * 1961-08-21 1967-02-28 Union Carbide Corp Curable polyepoxide and glycol polyamine compositions
US3299169A (en) * 1961-09-18 1967-01-17 Dow Chemical Co Elastomeric epoxy resin
US3277052A (en) * 1962-02-06 1966-10-04 Shell Oil Co Process for curing polyepoxides and resulting products
US3285991A (en) * 1963-03-26 1966-11-15 Union Carbide Corp Polyepoxides cured with the reaction product of a dihydroxydiphenylsul-fone, an amine, and an aldehyde
US3366600A (en) * 1964-06-02 1968-01-30 Grace W R & Co Process for preparing amine-phenol curing agent epoxy resin compositions
US3351574A (en) * 1965-02-24 1967-11-07 Celanese Coatings Co Castor oil polyglycidyl ether
US3462393A (en) * 1967-05-05 1969-08-19 Dow Chemical Co Epoxy resin with diamine of polyoxypropylene glycol and method of cure
US3575870A (en) * 1969-03-13 1971-04-20 Isao Shimoyama Curing composition of polyether amines and bis(4 - hydroxyphenyl)dimethylmethane

Also Published As

Publication number Publication date
DE2217331A1 (de) 1972-11-02
US3847726A (en) 1974-11-12
GB1359791A (en) 1974-07-10
JPS5029879B1 (de) 1975-09-26
DE2217331B2 (de) 1977-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217331C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Überzügen
DE69921991T2 (de) Harzzusammensetzungen
EP0591307B1 (de) Reaktiver schmelzklebstoff
EP2880071B1 (de) Flüssige härter zur härtung von epoxidharzen (i)
EP3033371B1 (de) Verwendung von 2,5-bisaminomethylfuran als härter für epoxidharze
DE2152606C3 (de) Härtbare Kunststoffmischungen
DE2211469B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Epoxyharz-Härtungsmittels und Verwendung des so hergestellten Mittels
EP0379107A2 (de) Verwendung von polyamidoaminen als Härter für Epoxidharze und diese enthaltende härtbare Mischungen
DE3611158A1 (de) Epoxidharzueberzugsmasse
DE2810428A1 (de) Haertbare epoxyharzzusammensetzung
DE2453874A1 (de) Klebstoffzusammensetzungen
DE2940912A1 (de) Epoxidharz-zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19534594B4 (de) Kationisch härtende, flexible Epoxidharzmassen und ihre Verwendung zum Auftragen dünner Schichten
CH629231A5 (de) Verfahren zur herstellung von metallsalz-aminkomplexen.
DE1099162B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage von Polyepoxyden
AT318921B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern Überzügen und Klebstoffen
DE3803508A1 (de) Kalthaertendes, warm nachvernetzbares harz auf epoxidbasis
DE2025159A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Überzügen
DE2504810B2 (de) Bei Zimmertemperatur härtbare Zusammensetzung
DE3934428A1 (de) Haertbare epoxidharze
DE1954466A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen und zwei heterocyclische Kerne enthaltenden diprimaeren Diaminen
EP0086744B1 (de) Heisshärtbare Massen aus einem Epoxidharz, einem latenten Härter und einem organischen Oxydationsmittel
DE1113564B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage von Polyepoxyden
DE2164099B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten
DE2647377C2 (de) Härtbare Epoxidharzmassen und deren Verwendung zur Herstellung gehärteter Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent