DE2217207B2 - Überdachung o.dgl. aus mindestens einem vorgefertigten Bauelement - Google Patents

Überdachung o.dgl. aus mindestens einem vorgefertigten Bauelement

Info

Publication number
DE2217207B2
DE2217207B2 DE19722217207 DE2217207A DE2217207B2 DE 2217207 B2 DE2217207 B2 DE 2217207B2 DE 19722217207 DE19722217207 DE 19722217207 DE 2217207 A DE2217207 A DE 2217207A DE 2217207 B2 DE2217207 B2 DE 2217207B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
component
quarter
canopy
assembled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722217207
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217207A1 (de
DE2217207C3 (de
Inventor
Rene Montussan Peret (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2217207A1 publication Critical patent/DE2217207A1/de
Publication of DE2217207B2 publication Critical patent/DE2217207B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217207C3 publication Critical patent/DE2217207C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • E04B7/10Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
    • E04B7/102Shell structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/327Arched structures; Vaulted structures; Folded structures comprised of a number of panels or blocs connected together forming a self-supporting structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Überdachung od. dgl. aus mindestens einem aus Beton, Asbestzement, Sperrholz, Kunststoff, mit und ohne Verstärkungseinlagen oder Armierung vorgefertigten Bauelement, das aus Schalenteilen mit Gewölbeöffnungen und dazwischen an- 3" geordneten Stützelementen besteht.
Derartige bekannte Bauelemente (FR-PS 12 11 783 und FR-PS 15 72 266), die sich für das Erstellen von Überdachungen verschiedener Grundrißformen eignen, sind aus einem Zuschnitt aus einer flachliegenden Grundplatte aus Metall oder aus einem ähnlichen flexiblen Material hergestellt, die durch Angriff an ihren Eckpunkten aufgewölbt und entweder bereits vorher oder nachträglich mit weiteren Deckschichten, Zwischenschichten und Isolierschichten od. dgl. versehen werden kann. Abgesehen davon, daß für das Aufwölben großflächiger Grundplatten ein beträchtlicher Aufwand erforderlich ist, müssen die bei den fertigen Konstruktionen auftretenden Kräfte durch besondere Widerlager und Verspannungen aufgefangen werden, die eine sichere Verankerung erfordern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das das Erstellen von Überdachungen od. dgl. mit unterschiedlichen Grundrißformen unter Vermeidung von besonderen Verspannungen und Verankerungen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Bauelement aus zwei sich unter einem Winkel von 90° kreuzenden Halbzylinderschalen mit halbkreisförmigen Gewölbeöffnungen besteht.
Dadurch, daß derartige Bauelemente keine besonderen Verspannungen und Verankerungen erfordern, können sie in kostensparender Weise ganz nach Bedarf vorgefertigt und an jeder geeigneten Stelle in der gewünschten Form zusammengebaut werden.
In bestimmten Fällen kann es von Vorteil sein, daß das einzelne Bauelement aus Teilelementen zusammensetzbar ist, die als halbe Bauelemente, Viertel-Bauelemente oder Dreiviertel-Bauelemente ausgebildet sind, da hierdurch die Variationsmöglichkeiten in der Grundrißgestaltung erhöht werden. Die Stützelemente können eine Profilierung aufweisen, wodurch sie eine größere Festigkeit erhalten, so daß auch entsprechend große Bauhöhen erreicht werden können
Derartige Bauelemente vereinfachen die Konstruktion von Gebäuden, Überdachungen u. dgl. und geben diesen eine neuartige und äußerst elegante architektonische Wirkung, was sich bei ausreichender statischer Festigkeit mit verhältnismäßig geringen Kosten erreichen läßt.
Im folgenden werden in der Zeichnung dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein einzelnes Bauelement in Seitenansicht,
F i g. 2 einen Schnitt durch ein solches Bauelement gemäß Schnittlinie A-ßoder A-B in F i g. 3,
F i g. 3 die Draufsicht auf das Bauelement,
F i g. 4 eine Ansicht von unten,
F i g. 5 eine perspektivische Darstellung des Bauelements,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Viertef-Bauelements,
F i g. 7 eine perspektivische Ansicht eines halben Bauelements,
F i g. 8 die Draufsicht auf drei geradlinig miteinander verbundene Bauelemente,
F i g. 9 die Draufsicht auf eine Gruppe von zusammengebauten Bauelementen,
F i g. 10 die Draufsicht auf zwei Bauelemente, die mit zwei halben Bauelementen verbunden sind,
F i g. 11 die Draufsicht auf miteinander verbundene Bauelemente, die mit halben Bauelementen und einem Dreiviertel-Bauelement im Winkel zusammengebaut sind,
F i g. 12 die Draufsicht auf zwei halbe Bauelemente, die mit einem Dreiviertel-Bauelement zusammengebaut sind,
F i g. 13 die Draufsicht auf zwei miteinander verbundene halbe Bauelemente,
F i g. 14 die Draufsicht auf zwei in gegenseitiger Verlängerung zusammengebaute halbe Bauelemente,
F i g. 15 die Draufsicht auf ein Viertel-Bauelement,
Fig. 16 die Draufsicht auf zwei halbe Bauelemente, die durch ein geeignetes Mittelstück miteinander verbunden sind,
Fig. 17 die Draufsicht auf eine im Grundriß etwa X-förmige Anordnung der Bauelemente,
F i g. 18 eine perspektivische Ansicht eines Teils von Fig. 10 und
Fig. 19 eine perspektivische Ansicht von zwei Bauelementen, die gemäß F i g. 13 zusammengestellt sind.
Die Zeichnungsdarstellungen sind rein schematisch und die Proportionen der Bauelemente nach der Zeichnung stimmen nicht mit den Proportionen der tatsächlich gefertigten Bauelemente überein, die auch abhängig sind von der Widerstandsfähigkeit der verwendeten Materialien und deren Dicke, die in der Zeichnung lediglich symbolisch dargestellt ist. Gleiches gilt hinsichtlich der Verbindungen zwischen den Bauelementen, die nicht dargestellt sind und die von den verwendeten Materialien abhängen.
Das in F i g. 1 bis 5 dargestellte Bauelement 1 besteht aus zwei in einem Winkel von 90° gekreuzten Halbzylinderschalen mit Gewölbeöffnungen 2, deren beide Achsen A-B und A-B als gerade Linien an der Oberseite der Schalen verlaufen. Die Wandungen der Halbzylinderschalen sind nach unten gebogen und begrenzen die Gewölbeöffnungen 2.
Der untere Teil des Bauelements 1, der sozusagen die Füße oder Stützelemente 3 eines Bauwerks bildet, ist zwischen den halbkreisförmigen Gewölbeöffnungen 2
an jeder der vier Stirnseiten des Bauelements 1 ausgebildet und gibt der Anordnung ein leichtes Aussehen trotz einer sehr hohen und in jedem Falle ausreichenden Festigkeit.
Selbstverständlich sind die Stützelemente 3 entsprechend den Forderungen, die an das Bauelement 1 gestellt werden, entsprechend lang ausgebildet, um der Konstruktion die gewünschte Höhe zu getan. Bei Bedarf rind die Stützelemente 3 gerippt oder profiliert ausgebildet, um ihre Widerstandskraft noch zu erhöhen.
Was in Verbindung mit F i g. 1 bis 5 gesagt worden ist, gilt entsprechend abgewandelt für das in F i g. 6 gezeigte Viertel-Bauelement und das in F i g. 7 gezeigte halbe Bauelement 4. ,s
Die in Fig.8 dargestellten Bauelemente 1 sind entlang einer der Achsen A-B oder A'-B aneinandergereiht, um z. B. eine Galerie oder einen Wandelgang zu bilden. Sie können gemäß F i g. 9 aber auch in zwei Richtungen in einer Ebene derart zusammengebaut sein, daß sie eine Art Wohnung oder miteinander verbundene Räume bilden. Bestimmte Stirnseiten der Bauelemente 1 sind in diesem Falle durch Wände oder Fenster verschlossen.
In Fig. 10 sind zwei Bauelemente 1 mit zwei halben Bauelementen 4 zusammengebaut, während in F i g. 11 fünf Bauelemente I mit zwei halben Bauelementen 4 und einem Dreiviertel-Bauelement 5 zusammengebaut sind. Diese Anordnung kann z.B. für Schulen oder Sportanlagen in Frage kommen.
im ersteren Falle bilden die Bauelemente 1 die Unterrichtsräume und die halben Bauelemente 4 die überdachten Flure oder Gänge. Im zweiten Falle bilden die Bauelemente 1 die Zugänge oder die Garderoben bzw. Umkleideräume und die halben Bauelemente 4 die Inbünendächer.
Die halben Bauelemente 4 und die Dreiviertel-Bauelemente 5 können auch allein zur Ausbildung von Tnbünendächern bei Wettkampfaniagen zusammengestellt werden, wie z.B. in Fig. 12 und 14 gezeigt ist, oder auch zur Überdachung der Zapfsäulen bei Tankstellen, wie in F i g. 13 und 19 gezeigt ist.
Es ist aber auch möglich, derartige halbe Bauelemente 4 getrennt voneinander anzuordnen und durch eine Verbindungskonstruktion 6 miteinander zu verbinden zur Bildung von Hallenkonstruktionen, wie sie in den vielfältigsten Formen und Größen benötigt werden.
Durch die Verbindung mit geeigneten verbindenden Bauelementen 7 kann man auch Konstruktionen rr.it den verschiedenartigsten Grundrißformen ausbilden, wobei die halben Bauelemente 4 als Vorhalle oder Eintrittshalle dienen. Fig. 17 zeigt eine solche Konstruktion in Draufsicht.
Alle diese Ausführungsformen kommen auch in Frage für den Bau von Treibhäusern aus durchscheinenden Materialien.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Überdachung od. dgl. aus mindestens einem aus Beton, Asbestzement, Sperrholz, Kunststoff, mit und ohne Verstärkungseinlagen oder Armierung vorgefertigten Bauelement, das aus Schalenteilen mit Gewölbeöffnungen und dazwischen angeordneten Stützelementen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (1) aus zwei sich "> unter einem Winkel von 90° kreuzenden Halbzylinderschalen mit halbkreisförmigen Gewölbeöffnungen (2) besteht.
2. Überdachung od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (1) aus Teilelementen zusammensetzbar ist, die als halbe Bauelemente (4), Viertel-Bauelemente oder Dreiviertel-Bauelemente (5) ausgebildet sind.
3. Überdachung od. dgl. nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (3) eine Profilierung aufweisen.
DE19722217207 1971-10-21 1972-04-10 Überdachung o.dgl. aus mindestens einem vorgefertigten Bauelement Expired DE2217207C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7138685 1971-10-21
FR7138685A FR2114400A5 (de) 1971-10-21 1971-10-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2217207A1 DE2217207A1 (de) 1973-05-03
DE2217207B2 true DE2217207B2 (de) 1975-11-27
DE2217207C3 DE2217207C3 (de) 1976-07-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2217207A1 (de) 1973-05-03
CH566460A5 (de) 1975-09-15
BE789788A (fr) 1973-02-01
FR2114400A5 (de) 1972-06-30
IT965425B (it) 1974-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1434017A1 (de) Ein- oder mehrgeschossiges Bauwerk aus vorgefertigten Bauelementen
DE1759915B2 (de) Verfahren zum herstellen von raumkaesten fuer fertighaeuser
DE1409093A1 (de) Vorgefertigte Bauplatte
DE2154530A1 (de) Kuehlturmkonstruktion
DE2407727A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer fertigbauteile zum errichten von hochbauten aller art
DE3426119A1 (de) Bauteilsatz zur erstellung von vorzugsweise eingeschossigen baukoerpern
DE2217207C3 (de) Überdachung o.dgl. aus mindestens einem vorgefertigten Bauelement
DE582465C (de) Aus einzelnen fabrikmaessig hergestellten Zellen zusammensetzbares Gebaeude
DE2217207B2 (de) Überdachung o.dgl. aus mindestens einem vorgefertigten Bauelement
DE3016205A1 (de) Wohnzelle in fertigleichtbauweise
DE1023576B (de) Zu Daechern oder Waenden zusammenfuegbarer Flaechenbauteil
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
DE2028575C3 (de) Gebäude, insbesondere für Wohnzwecke
WO1986006122A1 (en) Set of components for frame construction work
DE1609522A1 (de) Vorgefertigter Bauteil
DE1658904A1 (de) Fertigbauteil sowie aus diesem zusammengesetztes Bauwerk
AT238906B (de) Lichtband für Hallendächer
DE907691C (de) Tragende Bauplatte aus einzelnen, vorzugsweise rechteckigen Bauelementen, insbesondere zur Verwendung bei Daechern
DE3413482A1 (de) Wand- und eckbaueinheit fuer gebaeude
DE2310508A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gebaeudedecke und bauelement zur durchfuehrung des verfahrens
DE2065437A1 (de) Wohnbauwerk mit mehreren aneinander angrenzenden, aus vorgefertigten raumzellen bestehenden einzelwohnbauwerken
DE3424430A1 (de) Kombinationssystem aus vorgefertigten bausegmenten fuer die errichtung vollstaendiges wandsaetzes eines gebaeudes
DE8401113U1 (de) Bauteilsatz zur erstellung von eingeschossigen baukoerpern
DE7405614U (de) Rahmenkonstruktion für Fertigbauteile zum Errichten von Hochbauten aller Art
DE2057775A1 (de) Verfahren zum Herstellen von grossen abgedeckten Hallen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee