DE2217047A1 - Verfahren und mittel zur vermeidung des aufplatzens von reifem steinobst, oder dergleichen, insbesondere suesskirschen, nach regenfall - Google Patents

Verfahren und mittel zur vermeidung des aufplatzens von reifem steinobst, oder dergleichen, insbesondere suesskirschen, nach regenfall

Info

Publication number
DE2217047A1
DE2217047A1 DE2217047A DE2217047A DE2217047A1 DE 2217047 A1 DE2217047 A1 DE 2217047A1 DE 2217047 A DE2217047 A DE 2217047A DE 2217047 A DE2217047 A DE 2217047A DE 2217047 A1 DE2217047 A1 DE 2217047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wetting
fruit
adhesive
fertilizer
trademark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2217047A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schweikhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2217047A priority Critical patent/DE2217047A1/de
Publication of DE2217047A1 publication Critical patent/DE2217047A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D9/00Other inorganic fertilisers
    • C05D9/02Other inorganic fertilisers containing trace elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/20Liquid fertilisers
    • C05G5/23Solutions

Description

  • Verfahren und Mittel zur Vermeidung des Aufplatzens von reifem Steinobst oder dergleichen, insbesondere Süß» kirschens, nach Regenfall kirschen, nach Regenfall Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Mittel zur Vermeidung des Aufplatzens von reifem Steinobst oder dergleichen, insbesondere Süßkirschen, nach Regenfall.
  • Alljährlich entstehen den Obstbauern große wirtschaftliche Verluste dadurch, daß das reife Steinobst, insbesondere Süßkirschen, nach Regenfall in der Reifezeit aufplatzt und dann nach der Aberntung nicht mehr als erste Qualität (Tag felobst) verkauft werden kann, sondern nur noch als Verara beitungsware stark verminderte Preis erlöse erzielto Bislang besteht noch keine Möglichket derartige Früchte insbesondere Süßkirschen, in der Reifezeit regenfest zu machen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Probelam zu lösen und ein Verfahren mit dazugehörigem Mittel voræum schlagen, dessen Anwendung das unerwünschte Aufplatzen der Früchte nach Regenfall verhindert.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung bezüglich des Verfahrens durch Benetzen der Obstfrüchte nach Reifebeginn mit einer wässrigen Lösung mit Anteilen eines Blatt- und Flüssigdüngers (NPK-Dünger) und eines Haft- und Netzmittels.
  • Es hat sich erwiesen, daß die Verwendung einer wässrigen Spritzmischung mit einem Mischungsverhältnis der Anteile von etwa 100 1 Wasser, 300 g Blattdünger und 25 ccm Haftmittel am günstigsten ist.
  • Aufgrund positiver praktischer Erfahrung empfiehlt sich die Verwendung des mit dem Warenzeichen "Poly-Crescal» bezeichneten oder eine gleichartigen Blatt und Flüssigdüngers, sowie des mit dem Warenzeichen "Citowett" bezeichneten oder eines gleichartigen Haft-und Netzmittels0 Der Blattdünger sollte demnach etwa folgende Zusammensetzung haben : 14 % N, 10 % P205, 14 ffi K20, ,7 * MgO, 0,1 % Mn, 0,04 % Cu, 0,05 X B, 0,02 % Zn sowie Mo und Co0 Als günstigster Anwendungszeitpunkt der Spritzung erscheint der 12. Tag vor der Vollreife der Früchte.
  • Bezüglich Süßkirschen ist der Tag der beginnenden Roteinfärbung maßgebend.
  • Wie mehrjährige Versuche ergeben haben, sind die mit dem genannten Mittel triefend naß bespritzten Früchte auch im Zustand der Vollreife regenfest und platzen nicht auf.
  • Auch der Vogelfraß wurde erheblich eingeschränkt.
  • Als weitere positive Nebenwirkung ist frerner zu vermerken, daß sich durch diese Spritzung die Erntezeit um 10 Tage verlängern läßt, was der Ausnutzung der vorhandenen Arbeitskräfte zugute kommt.
  • Das verwendete Mittel ist absolut ungiftig und unschädloch, da die Einzelbestandteile in keinen anderen Konzentrationen als in den für die Einzelteile vorgeschriebenen verwendet werden~ Die Anwendung des vorgeschlagenen Verfahrens und des zugehörigen Mittels gestattet somit die Vermeidung von Qualitätseinbußen der Obsternte und der damit verbundenen wirtschaftlichen Verluste, was für die in Existenzschwieo rigkeiten steckende Landwirtschaft von besonderer Bedeutung sein dürfte.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Vermeidung des Aufplatzens von reifem Steinobst oder dergleichen, insbesondere Süßkirschen, nach Regenfall, gekennzeichnet durch Benetzen der Obstfrüchte nach Reifebeginn mit einer wässrigen Lösung mit Anteilen eines Blatt- und Flüssigdüngers (NPK-Dünger) und eines Haft- und Netzmittels0 20 Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verwendung einer wässrigen Spritzmischung mit einem Mischungsverhältnis der Anteile von etwa 100 1 Wasser, 300 g Blattdünger und 25 ccm Haftmittel.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, und/oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch Verwendung des mit dem Warenzeichen ??poly Creseal" bezeichneten oder eines gleichartigen Blatt- und Flüssigdüngers.
    ko Verfahren nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 3, d gekennzeichnet durch Verwendung des mit dem Warenzeichen tCitowett" bezeichneten oder eines gleichartigen Haft- und Netzmittels.
    5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche 1 bis k, gekennzeichnet durch Spritzen der wässrigen Mischung auf die Früchte etwa 12 Tage vor Vollreife der Früchte.
    6. Mittel zur Dur @hführung des Verfahrens- nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine wässrige Spritzmischung aus etwa 100 1 Wasser, 300 g Blattdünger -vorzugsweise der Handelsmarke"Poly-Crescal" oder gleichartiger Zusammensetzung- und 25 ccm Haftmittel -vorzugsweise der Handelsmarke "Citowett" oder gleichartiger Zusammensetzung.
    7. Mittel nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine wässrige Spritzmischung mit einem Anteil eines Blattdungers etwa folgender Zusammensetzung 14 % N, 10 % PsO5, 14 % Ks0, 0,7 % MgO, 0,1 % Mn, 0,04 % Cu, 0,05 % Bt 0,02 % Zn sowie Mo und Co.
DE2217047A 1972-04-08 1972-04-08 Verfahren und mittel zur vermeidung des aufplatzens von reifem steinobst, oder dergleichen, insbesondere suesskirschen, nach regenfall Pending DE2217047A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2217047A DE2217047A1 (de) 1972-04-08 1972-04-08 Verfahren und mittel zur vermeidung des aufplatzens von reifem steinobst, oder dergleichen, insbesondere suesskirschen, nach regenfall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2217047A DE2217047A1 (de) 1972-04-08 1972-04-08 Verfahren und mittel zur vermeidung des aufplatzens von reifem steinobst, oder dergleichen, insbesondere suesskirschen, nach regenfall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2217047A1 true DE2217047A1 (de) 1973-10-18

Family

ID=5841424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2217047A Pending DE2217047A1 (de) 1972-04-08 1972-04-08 Verfahren und mittel zur vermeidung des aufplatzens von reifem steinobst, oder dergleichen, insbesondere suesskirschen, nach regenfall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2217047A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161395A2 (de) * 1984-05-07 1985-11-21 Schering Aktiengesellschaft Blattdüngemittel zur gezielten Blattlangzeitapplikation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161395A2 (de) * 1984-05-07 1985-11-21 Schering Aktiengesellschaft Blattdüngemittel zur gezielten Blattlangzeitapplikation
EP0161395A3 (en) * 1984-05-07 1988-08-03 Schering Aktiengesellschaft Berlin Und Bergkamen Leaf fertilizer having a controlled, long lasting activity

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423076A1 (de) Verfahren zum schutz von nahrungsmitteln gegen befall durch mikroorganismen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE3211330A1 (de) Verfahren zur beschleunigung der verrottung von stroh und anderen ernterueckstaenden sowie deren inkorporierung in die organische bodensubstanz bei gleichzeitiger foerderung der bodenaktivitaet
DE2217047A1 (de) Verfahren und mittel zur vermeidung des aufplatzens von reifem steinobst, oder dergleichen, insbesondere suesskirschen, nach regenfall
DE2318446A1 (de) Konservierungsstoffe fuer futtermittel
DE458192C (de) Erhaltung des Stickstoffs in der Jauche
DE522525C (de) Verfahren zur Beizung von Schnittkartoffelsaatgut und Stecklingen
DE1954629A1 (de) Verfahren zum Herstellen von str?gem Duenger
DE102005015928A1 (de) Düngemittel sowie Verfahren zur Herstellung desselben
Kusakari Über die Beziehungen der Nierenfunktion zum vegetativen Nervensystem I. Einfluss der Durchschneidung und Reizung der Splanchnici und des Vagus auf die Harnabsonderung
AT203799B (de) Fungizide Mittel
AT222673B (de) Wachstumsstimulans für Pflanzen
DE515958C (de) Saatgutbeizmittel
AT374078B (de) Verfahren zur herstellung eines musters bzw. einer beschriftung auf rasenflaechen
DE3819282C2 (de) Rebenspritzmittel
DE2908188A1 (de) Verfahren zur herstellung von bodenverbesserungsmitteln oder gaertnerischen erden
DE443884C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von safthaltigem Gruenfutter
DE197972C (de)
AT22892B (de) Verfahren zur Vernichtung von Baumkrebs und zum Schutz der Bäume gegen Schädlingen.
DE723027C (de) UEber die Wurzel zugefuehrtes Pflanzenschutzmittel
AT163452B (de) Mittel zur Bekämpfung von Baumkrebs, Gummifluß und Blutlausbefall
DE665151C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
DE436405C (de) Verfahren zur Vernichtung von Unkraut
DE2637363A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bakteriziden verbindung
DE1146693B (de) Verfahren zur Umwandlung zweijaehrig fruchttragender Obstbaeume, insbesondere Apfelbaeume, in einjaehrig fruchttragende
DE2111178C (de) Wäßriges Spritzmittel zur Behandlung von Weinreben