DE2216202A1 - Verfahren zum verschweissen des fuer sich hergestellten, mit einer kunststofffolie ueberzogenen bodens und der deckelwandung mit den beiden ebenfalls mit einer kunststoff-folie ueberzogenen rahmenteilen eines aus einem unterteil und einem oberteil bestehenden etuis - Google Patents

Verfahren zum verschweissen des fuer sich hergestellten, mit einer kunststofffolie ueberzogenen bodens und der deckelwandung mit den beiden ebenfalls mit einer kunststoff-folie ueberzogenen rahmenteilen eines aus einem unterteil und einem oberteil bestehenden etuis

Info

Publication number
DE2216202A1
DE2216202A1 DE19722216202 DE2216202A DE2216202A1 DE 2216202 A1 DE2216202 A1 DE 2216202A1 DE 19722216202 DE19722216202 DE 19722216202 DE 2216202 A DE2216202 A DE 2216202A DE 2216202 A1 DE2216202 A1 DE 2216202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
edge
case
box
frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722216202
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Ohliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OHLIGER KARL HEINZ
Original Assignee
OHLIGER KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OHLIGER KARL HEINZ filed Critical OHLIGER KARL HEINZ
Priority to DE19722216202 priority Critical patent/DE2216202A1/de
Publication of DE2216202A1 publication Critical patent/DE2216202A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/543Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles
    • B29C66/5432Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles joining hollow covers and hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1866Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components
    • B65D11/188Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components the container being formed by two mating halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2313/00Use of textile products or fabrics as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/742Etuis, purses, wallets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verschweißen des für si hergestellten, mit einer KunststofE-FolieXüberzogenen Bodens und der Deckelwandung mit den beiden ebenfalls mit einer #unststoff-Folie überzogenen Rahmenteilen eines aus einem Unterteil und einem Oberteil bestehenden Etuis Die Erfindung bezieht sich auf ein kastenförmiges, mit einer Kunststoff-Folie überzogenes Etui, dessen Unterteil und Oberteil je aus einem Rahmen mit dem für sich hergestellten, vorzugsweise mit einer Versteifungseinlage und einer Polstereinlage versehenen Boden und der Deckelwand bestehen, wobei Boden und Deckelwand mit dem zugehörigen Rahmen durch Hochfrequenzschveißung mittels einer oberen und einer unteren Schweißelektrode vereinigt sind.
  • Die Vereinigung des Bodens und der Deckelwand mit den Rahmen des Etuis erfolgt bisher durch Erzeugen von Schweißnähten. Zu diesem Zweck besitzen die Überzugsfolien des Bodens und des zugehörigen Rahmens sowie der Deckelwand und des zugehörigen Rahmens nach außen abgewinkelte Ränder, mit denen der Boden und der zugehörige Rahmen sowie die Deckelwand und der zugehörige Rahmen gegenseitig anliegen und an denen die Schweißnähte erzeugt werden. Diese Verbindung der Einzelteile des Etuis wirkt sich jedoch auf das Aussehen des Etuis infolge der Scharfkantigkeit der Schweißnähte insofern nachteilig aus, als bereits bei einfacher Inaugenscheinnahme erkennbar ist, daß es sich bei dem Etui nicht um ein solches aus Leder, sondern um ein solches aus #unststo£f handelt. Dies gilt auch für den Fall, daß zum Überziehen der Einzelteile des Etuis qualitativ hochwertige Kunststoff-Folien verwendet werden, die sich im Aussehen von Leder praktisch nicht unterscheiden. Man hat daher auch bereits Boden und Deckelwand mit den Rahmen des Etuis verklebt, um die auffälligen Schweißnähte zu vermeiden und dadurch den Eindruck zu erwecken, als ob es sich us ein Etui aus Leder handele. Die Arbeit des Klebens ist jedoch so zeitaufwendig, daß eine rationelle Fertigung derartiger Etuis ausgeschlossen ist.
  • Durch die Erfindung wird nun ein Verfahren geschaffen, welches es ermöglicht, den Boden und die Deckelwand mit den Rahmen des Etuis zu verschweißen, ohne daß dabei die bisher auffälligen Schweißnähte entstehen.
  • Dieses Verfahren besteht darin, daß der Rahmen des Unter- bzw. Oberteiles des Etuis auf die untere Schweißelektrode aufgeschoben# hiernach der Boden bzw. die Deckelwand mit einem nach außen abgevinkelten Rand der Uberzugsfolie auf den Rand des zugehörigen Rahmens aufgelegt und im Anschluß hieran die obere Schweißelektrode auf den abgewinkelten Rand der Überzugsfolie aufgesetzt und der Rand mit dem Rahmen verschweißt wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine stoffschlüssige Verbindung der Ränder der Überzugsfolie des Bodens und der Deckelrand mit den Rahmen des Etuis erzielt, bei der keine scharfkantigen Schweißnähte mehr entstehen. Es sind vielmehr die Schweißstellen praktisch nicht sichtbar. Dadurch kommt das Etui im Aussehen, insbesondere wenn qualitativ hochwertige Überzugsfolien verwendet werden, einem solchen aus Leder gleich. Denn durch die erfindung.:#gemäße Verschweißung wird der Eindruck vermittelt, als ob die Verbindung der Einzelteile des Etuis vie bei einem solchen aus Leder hergestellt sei, bei dem Boden und Deckelvand mit den Rahmen linksseitig vernäht sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist schließlich auch denkbar einfach.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem kastenförmigen Etui veranschaulicht. Es zeigt: Fig. 1 das Etui schaubildlich in Ansicht, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, wobei die Einzelteile des Etuis noch nicht miteinander verschweißt sind, und Fig. 3 die schematische Anordnung der im Schnitt dargestellten Schweißelektroden vor dem Verschweißen der Deckelwand mit dem zugehörigen Rahmen des Etuis.
  • Das Etui besteht aus dem Unterteil 1 und dem Oberteil 2, die mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten Scharnierbandes verbunden und mit einem Verschluß 3 versehen sind. Das Unterteil 1 setzt sich aus einem Rahmen 4 und einem Boden 5 und das Oberteil 2 aus einem Rahmen 6 und einer Deckelwand 7 zusammen. Die Rahmen 4, 6 bestehen je aus einer Versteifungseinlage 8 und einer Uberzugsfolie 9 aus Kunststoff. Das Bodenteil 5 und die Deckelvand 7 bestehen je aus einer Versteifungseinlage lo, einer der Polsterung dienenden Einlage 11 sowie einer Überzugsfolie 12,12' aus Kunststoff. Die obere zugsfolien 12,12' weisen je einen nach außen abgewinkelten Rand 13,13' auf. Mit 14 ist eine obere Schweißelektrode und mit 15 eine untere Schweißelektrode bezeichnet, die rahmenförmig gestaltet sind.
  • Zum Verschweißen der Deckelwand 7 mit dem Rahmen 6 des Etuis wird der Rahmen 6 auf die Schweißelektrode 15 aufgeschoben. Hiernach wird die Deckelwand 7 mit dem abgewinkelten Rand 13' ihrer Überzugsfolie 12' auf den Rand des Rahmens 6 aufgelegt. Im Anschluß hieran wird die Schweißelektrode 14 auf den Rand 13' der Überzugsfolie 12? aufgesetzt und der Rand 13t mit dem Rahmen 6 verschweißt. In gleicher Weise erfolgt die Verbindung des Bodens 5 des Etuis mit dem Rahmen 4.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Anwendung nicht auf Etuis, sondern kann auch in gleicher Weise bei koffer, Aktentaschen o.dgl., die mit einem steifen Rand versehen sind, angewendet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zum Verschweißen des für sich hergestellten, mit einer Kunststoff-Folie überzogenen Bodens und der Deckelwandung mit den beiden ebenfalls mit einer Kunststoff-Folie überzogenen Rahmenteilen eines aus einem Unterteil und einem Oberteil bestehenden Etuis durch Hochfrequenzschweißung mittels einer oberen und einer unteren Schweißelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen ( 4 bzw. 6) des Unterteiles (1) bzw. des Oberteiles (2) des Etuis auf die untere Schweißelektrode (15) aufgeschoben wird, hiernach der Boden (5) bzw. die Deckelwand (7) mit einem nach außen abgewinkelten Rand ( 13 bzw. 13') der Überzugsfolie (12 bzw. 12') auf den Rand (13 bzw. 13') des zugehörigen Rahmens ( 4 bzw. 6) aufgelegt und im Anschluß hieran die obere Schweißelektrode (14) auf den abgewinkelten Rand (13 bzw. 13') aufgesetzt und der Rand (13 bzw. 13') mit dem Rahmen ( 4 bzw. 6) verschweißt wird.
DE19722216202 1972-04-04 1972-04-04 Verfahren zum verschweissen des fuer sich hergestellten, mit einer kunststofffolie ueberzogenen bodens und der deckelwandung mit den beiden ebenfalls mit einer kunststoff-folie ueberzogenen rahmenteilen eines aus einem unterteil und einem oberteil bestehenden etuis Pending DE2216202A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722216202 DE2216202A1 (de) 1972-04-04 1972-04-04 Verfahren zum verschweissen des fuer sich hergestellten, mit einer kunststofffolie ueberzogenen bodens und der deckelwandung mit den beiden ebenfalls mit einer kunststoff-folie ueberzogenen rahmenteilen eines aus einem unterteil und einem oberteil bestehenden etuis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722216202 DE2216202A1 (de) 1972-04-04 1972-04-04 Verfahren zum verschweissen des fuer sich hergestellten, mit einer kunststofffolie ueberzogenen bodens und der deckelwandung mit den beiden ebenfalls mit einer kunststoff-folie ueberzogenen rahmenteilen eines aus einem unterteil und einem oberteil bestehenden etuis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2216202A1 true DE2216202A1 (de) 1973-10-11

Family

ID=5840975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722216202 Pending DE2216202A1 (de) 1972-04-04 1972-04-04 Verfahren zum verschweissen des fuer sich hergestellten, mit einer kunststofffolie ueberzogenen bodens und der deckelwandung mit den beiden ebenfalls mit einer kunststoff-folie ueberzogenen rahmenteilen eines aus einem unterteil und einem oberteil bestehenden etuis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2216202A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518979A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Karl-Heinz 5650 Solingen Ohliger Behaelterbauteil und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518979A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Karl-Heinz 5650 Solingen Ohliger Behaelterbauteil und verfahren zu dessen herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807901A1 (de) Moebelstueck,insbesondere Polstermoebelstueck,und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19633749B4 (de) Kopfstütze
DE2353020A1 (de) Kissen fuer sitze und verfahren und vorrichtung fuer seine herstellung
DE2848020C2 (de)
DE19752058A1 (de) Verfahren zum Hinterschäumen von eine Kappnaht aufweisenden Lederformstücken
DE2216202A1 (de) Verfahren zum verschweissen des fuer sich hergestellten, mit einer kunststofffolie ueberzogenen bodens und der deckelwandung mit den beiden ebenfalls mit einer kunststoff-folie ueberzogenen rahmenteilen eines aus einem unterteil und einem oberteil bestehenden etuis
DE2632642A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kissens aus schaumstoff mit einem aus wenigstens zwei teilen bestehenden ueberzug
DE3744831C2 (en) Easily produced sun visor for cars
DE7713250U1 (de) Bild
DE1184131B (de) Verfahren zur Befestigung eines aus schweissbarem Kunststoff bestehenden Druckknopfes an einem aus schweissbarem Kunststoff od. dgl. bestehenden Traeger
DE924475C (de) Verschlussbuegel fuer Behaelter aus weichem Werkstoff, z. B. Leder, insbesondere fuer Damenhandtaschen od. dgl.
DE4316438A1 (de) Innenverkleidungsteil
DE2534595C3 (de) Befestigungseinrichtung
DE1039355B (de) Zumindest teilweise ausgepolsterte Wandauskleidung, insbesondere von Kraftfahrzeugtueren
DE3713475A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fahrzeug-sonnenblende
DE2851485A1 (de) Verfahren zum ultraschallverschweissen eines weichen, thermoplastischen materials mit einem koerper aus steifem, thermoplastischem material
DE3744832C2 (en) Easily produced sun visor for cars
DE1086979B (de) Paspelnaht zur Verbindung zweier Stoffbahnen unter Verwendung eines Paspelbandes
DE2101695A1 (en) Textile edge reinforcement - to prevent edge fraying in clothing cut-outs
DE882289C (de) Verbindung von Rahmen und Stoffbezuegen an kleinen Koffern
DE1838813U (de) Brillenetui.
DE930985C (de) Verfahren zum Aufbringen eines Musters auf die Stoffbespannung von Schallwaenden fuer Lautsprecher
DE4114196A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ausgeschaeumten sitzpolsters und eine ausschaeumform
AT88134B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Abdichtungsrahmen für Gasschutzmasken.
DE696547C (de) Aus zusammengenaehten Teilen bestehender Bezug fueeinteilung durch Zwischenwaende