DE2216050A1 - Vorrichtung zum einfassen von geschliffenen steinen - Google Patents

Vorrichtung zum einfassen von geschliffenen steinen

Info

Publication number
DE2216050A1
DE2216050A1 DE2216050A DE2216050A DE2216050A1 DE 2216050 A1 DE2216050 A1 DE 2216050A1 DE 2216050 A DE2216050 A DE 2216050A DE 2216050 A DE2216050 A DE 2216050A DE 2216050 A1 DE2216050 A1 DE 2216050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
cavity
handles
setting
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2216050A
Other languages
English (en)
Inventor
Jimenez Jose Bellver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Majorica Heusch S A Ind Espano
Original Assignee
Majorica Heusch S A Ind Espano
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Majorica Heusch S A Ind Espano filed Critical Majorica Heusch S A Ind Espano
Publication of DE2216050A1 publication Critical patent/DE2216050A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/04Setting gems in jewellery; Setting-tools
    • A44C17/046Setting gems in a plurality of non coplanar table top planes

Landscapes

  • Adornments (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Patentanwalt 1^' den 29'3·1972
Christophsir. 23
Majorica Heusch S.A. Industria Espanola de Perlas Imitacion Barcelona/Spanien
Vorrichtung zum Einfassen von geschliffenen Steinen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fassen von geschliffenen Steinen, die mehrere praktische Vorteile mit sich bringt, um das Einfassen oder Fassen sehr schnell durchführen zu können, wobei die Befestigung viel sicherer ist und der Stein sich schöner darbietet, als dies mit den bekannten, klassischen Befestigungsmethoden möglich war.
309834/0316
Wie die praktische Erfahrung gezeigt hat, wird der Arbeitsgang des Fassens beschleunigt, wenn die Anzahl der Griffe für jeden Stein verringert wird. Dabei muß jedoch die notwendige Unbeweglichkeit des Steines gesichert sein, ohne ihn zu beschädigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die durch eine Fassung aus Metall und von geeigneter Größe gekennzeichnet ist, die eine innere konische Höhlung mit einer größeren Grundfläche außen und einer kleineren Grundfläche mit öffnung innen hat, wobei diametral gegenüberliegend zwei Griffe am äußeren Rand der Fassung vorgesehen sind, die über den Stein greifen, um ihn in seiner Lage zu befestigen, wobei der pyramidale Teil oder Innenteil genau in der konischen Höhlung liegt und die innere öffnung die Beobachtung des Steines erlaubt, um die Befestigung im Augenblick des Fassens zu kontrollieren.
Die Erfindung ist beispielhaft in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Mehrfachfassung für einen Ring oder Reif,
309834/0316
Fig. 2 eine Seitenansicht und einen Teilschnitt einer Fassung zur Aufnahme eines geschliffenen Steines,
Fig. 3 einen geschliffenen Stein und die Weise, wie er in die Fassung eingesetzt wird,
Fig. 4 den Vorgang des Schließens der Griffe der Fassung bei eingesetztem Stein,
Fig. 5 eine Seitenansicht mit gefaßtem Stein,
Fig. 6 eine Draufsicht des gefaßten Steins nach Fig. 5 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 7 eine Teilansicht eines Schmuckstückes in Form eines Reifes mit gefaßten Steinen.
Die exfindungsgemäße Vorrichtung zum Fassen von Steinen besteht aus ein oder mehreren Fassungen 1, je nach Art der Gegenstände oder Schmuckstücke,aus geeignetem Material, die eine unterschiedliche äußere Form haben können und die mit einer inneren koni-
309834/0316
sehen Höhlung 2 ausgerüstet sind, deren größere Fläche oder Mund außen ist, während die kleinere Fläche in eine innere öffnung 3 übergeht.
Am Rand oder Mund der Höhlung 2 sind zwei diametral gegenüberliegende Griffe 4 angeordnet, die zum Halten eines geschliffenen Steines 5 bestimmt sind.
In Fig. 4 erkennt man deutlich, daß zum Fassen des Steines die Griffe 4, die ursprunglich leicht auseinandergebogen sind, um den Stein 5 durchzulassen, seitlich in Richtung des Pfeile Über den Stein 5 biegsam sind, wenn er eingesetzt ist und so sitzt, daß sich sein pyramidales Innenteil in der konischen Höhlung 2 befindet. Der Stein kann dabei mit Hilfe der Beobachtungs- und Zutrittsöffnung 3, die in dem inneren Teil der Fassung 1 angeordnet ist, zentriert werden.
Mit nur diesen beiden Griffen 4 wird der Stein 5, aus welchem Material er auch bestehen mag, ob es ein echter Edelstein oder Similistein, nach Art von Bergkristall oder Glasstein ist, fest-
309834/0316
gehalten, ohne daß er durch die Griffe beschädigt wird. Der Stein erhält dabei eine genaue Festlegung im Inneren der Höhlung 2. Die Kontrolle der Zentrierung ist, wie beschrieben, durch die öffnung 3 leicht durchführbar.
Die Griffe 4, die verschiedene Enden haben können, ergeben ein gutes ornamentales Motiv, da sie nach Wunsch in verschiedene Richtungen orientiert werden können.
Bei Reife , Broschen und größeren Stücken mit mehreren Fassungen können die Griffe senkrecht zur Achse des Stückes 0rigo l), gleichlinig oder winklig zueinander sitzen.
Die Fabrikation des oder der Fassungen wird sehr vereinfacht, wenn es sich um aufeinanderfolgende Teile handelt, die einen Strang mi't vielen Höhlungen 2, 3 und Griffpaaren 4 bilden, in die die geschliffenen Steine 5 eingefaßt werden. Die Griffe sind zunächst etwas geöffnet, um den Stein einführen zu können. Das anschließende Andrücken der Griffe kann mit großer Schnelligkeit, die viel größr als bei den herkömmlichen Verfahren ist, ausgeführt werden.
30983 4/0316
Dies hat die folgenden praktischen Vorteile: α) Der geschliffene Stein 5 sitzt unbeweglich fest, wie das Material auch sein mag. Er wird nur durch zwei Griffe gehalten, die diametral gegenüberliegen und die am Rand oder Mund der entsprechenden Fassung, die aus unterschiedlichem Material sein kann, hervorragen.
b) Der Stein sitzt mit seinem Innenteil genau in der umgekehrt konischen Höhlung, die in der Fassung ausgebildet ist, wobei die Höhlung ihren größten Durchmesser außen hat, so daß sich ein Fassungsmund ergibt, an dem die beiden Griffe 4 sitzen.
c) Das Zentrieren des Steines geschieht dank der Öffnung am Grund 3, die mit der kleineren Fläche der Höhlung und mit dem Äußeren verbunden ist.
d) Der Stein erhält an nur zwei Punkten Druck, der ausreicht, um ein Herausrutschen des Steines zu vermeicbn.
Das Material, die Form, die ».Größe, die ornamentalen Merkmale und andere Einzelheiten der verwendeten Anordnung zum Fassen der Stei-
30983Λ/0316
ne, die Natur der geschliffenen Steine und die Bestimmung für das entsprechende Schmuckstück sind vom Gegenstand der Erfindung unabhängig.
309834/0316

Claims (2)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Einfassen von geschliffenen Steinen bei Schmuckstücken, gekennzeichnet durch eine Fassung (l) aus Metall von bekanntem Äußeren und Größe mit einer inneren, konischen Höhlung (2) als Auflage für den Stein (5), deren größerer Durchmesser außen ist und an deren äußerem Rand zwei Griffe (4) diametral gegenüberliegend angeordnet sind, während der kleinere Durchmesser der Höhlung innen ist und der Boden der Höhlung mit einer nach außen führenden Beobachtungsöffnung (3) verbunden ist, durch die der eingesetzte Stein im Augenblick des Fassens zentrierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe und Ausformung der konischen Höhlung (2) der Fassung (i) im inneren Teil oder pyramidalen Abschnitt des geschliffenen Steines (5) entspricht, so daß der Stein in der Höhlung unbeweglich festsitzt, wenn die beiden Griffenden (4) den Stein etwas übergreifend gegeneinander gedrückt sind.
309834/0316
L e e r s e i f e
DE2216050A 1972-02-08 1972-04-01 Vorrichtung zum einfassen von geschliffenen steinen Pending DE2216050A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES399595A ES399595A1 (es) 1972-02-08 1972-02-08 Nuevo sistema para el engastado de piedras talladas de jo- yeria.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2216050A1 true DE2216050A1 (de) 1973-08-23

Family

ID=8460250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2216050A Pending DE2216050A1 (de) 1972-02-08 1972-04-01 Vorrichtung zum einfassen von geschliffenen steinen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE782183A (de)
CH (1) CH544613A (de)
DE (1) DE2216050A1 (de)
ES (1) ES399595A1 (de)
FR (1) FR2171039B1 (de)
IT (1) IT950108B (de)
NL (1) NL7205471A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713216A1 (de) * 1976-03-25 1977-10-06 Roger Maurice Alphonse Chapon Fassung zum einfassen eines edelsteines oder eines anderen steines
DE4104339A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-20 Swarovski & Co Kettenglied fuer schmucksteine, daraus bestehende schmuckkette und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620911B1 (fr) * 1987-09-30 1990-01-05 Favre Diamants Joaillerie Henr Support de sertissage pour pierre precieuse, fine, ornementale, plus specialement diamant; chaton comportant une telle pierre et un tel support de sertissage; procede et outil de faconnage d'un tel support; appareil de faconnage comportant un tel outil; installation de sertissage comportant un tel appareil
FR2792508B1 (fr) * 1999-04-21 2001-07-27 Clerc Sa Procede de sertissage a grains de pierres molles dans une piece en metal dur

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1512465A (fr) * 1966-12-23 1968-02-09 Castel Bijoux Procédé de fixation des pierres en joaillerie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713216A1 (de) * 1976-03-25 1977-10-06 Roger Maurice Alphonse Chapon Fassung zum einfassen eines edelsteines oder eines anderen steines
DE4104339A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-20 Swarovski & Co Kettenglied fuer schmucksteine, daraus bestehende schmuckkette und verfahren zu deren herstellung
US5343718A (en) * 1991-02-13 1994-09-06 D. Swarovski & Co. Chain link for gems, and ornamental chain comprising such links, and a method for producing said chain

Also Published As

Publication number Publication date
NL7205471A (de) 1973-08-10
ES399595A1 (es) 1974-11-01
BE782183A (fr) 1972-07-31
CH544613A (fr) 1973-11-30
FR2171039B1 (de) 1975-03-21
FR2171039A1 (de) 1973-09-21
IT950108B (it) 1973-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939153A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Servieren von Nahrungsmitteln und fuer diese Vorrichtung geeignete Kupplung zwischen zwei Kunststoffteilen
DE2216050A1 (de) Vorrichtung zum einfassen von geschliffenen steinen
CH631638A5 (de) Halterungsvorrichtung fuer substratplaettchen.
DE7212489U (de) Schmuckreifen od. dgl. mit einer Fassung für geschliffene Steine
DE539033C (de) Schmuckstueck mit auswechselbarem ungefasstem oder gefasstem Stein
DE813653C (de) OEffner fuer Einkochglaeser
DE497061C (de) Halter fuer Golfbaelle u. dgl.
DE166764C (de)
CH418033A (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Steinen in Schmuckstücken
DE457009C (de) Naehrflasche mit abnehmbarem, als Sauger ausgebildetem Verschlusskopf
DE885494C (de) Rosenkranzperle
DE504885C (de) Federschnappschloss
DE359250C (de) Loesbare Verbindung fuer zweiteilige Schmuckstuecke, wie Ohrringe, Manschettenknoepfeu. dgl.
DE870666C (de) Spielzeug-Lastwagen mit mehrseitig kippbarem Aufbau
DE416127C (de) Abnehmbarer Henkel fuer Gefaesse aus Glas, Porzellan u. dgl.
DE1906326A1 (de) Verfahren zum Befestigen von Schmucksteinen in einem Traeger
DE593354C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Verschliessen von Gefaessen
DE907852C (de) Deckelventil zum OEffnen von Einkochgefaessen
EP0047019A1 (de) Leicht lösbarer Verschluss-Mechanismus
AT202944B (de) Vorrichtung zum Bezuckern von Backwaren
DE728784C (de) Tragbarer Behaelter, insbesondere Koffer, mit einem durch Schwenkarme am Behaelter angelenkten Deckel
DE727852C (de) Kuekenanzugsvorrichtung
DE342431C (de) Topfhalter zum Halten und Tragen von Gefaessen u. dgl.
AT201375B (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen von Leitungskratzern (Molchen)
CH257749A (de) Kugelschreibgerät.