DE2214877A1 - Fahrbares dentalgeraet - Google Patents

Fahrbares dentalgeraet

Info

Publication number
DE2214877A1
DE2214877A1 DE19722214877 DE2214877A DE2214877A1 DE 2214877 A1 DE2214877 A1 DE 2214877A1 DE 19722214877 DE19722214877 DE 19722214877 DE 2214877 A DE2214877 A DE 2214877A DE 2214877 A1 DE2214877 A1 DE 2214877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dental device
pin
supply hose
dental
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722214877
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214877C3 (de
DE2214877B2 (de
Inventor
Christian Basel
Horst Panzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMDA
Original Assignee
EMDA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMDA filed Critical EMDA
Priority to DE19722214877 priority Critical patent/DE2214877C3/de
Priority claimed from DE19722214877 external-priority patent/DE2214877C3/de
Priority to IT6762773A priority patent/IT980510B/it
Priority to GB1370873A priority patent/GB1404394A/en
Priority to FR7310723A priority patent/FR2177966B1/fr
Publication of DE2214877A1 publication Critical patent/DE2214877A1/de
Publication of DE2214877B2 publication Critical patent/DE2214877B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214877C3 publication Critical patent/DE2214877C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/14Dental work stands; Accessories therefor
    • A61G15/16Storage, holding or carrying means for dental handpieces or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/14Dental work stands; Accessories therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Fahrbares Dentalgerät
Die Erfindung betrifft ein fahrbares Dentalgerät mit einem Versorgungsschlauch, das in eine Schrankreihe ein- und aus dieser herausfahrbar ist.
Um zahnärztliche Behandlungsinstrumente für den Zahnarzt und seine Helferin in griffgünstigem Abstand zu halten, umgibt man häufig den Arbeitsplatz des Zahnarztes .und der Helferin durch eine in Tischhöhe gehaltene Schrankreihe. Ferner geht man auch dazu über, das übliche, stationäre Dentalgerät, das die wesentlichen zahnärztlichen Behandlungsinstrumente aufweist, als arbeitstischhohen, fahrbaren Schrank auszubilden und nach dem Gebrauch in einen freien Platz der Schrankreihe einzufahren.
Hierbei ist es unbequem, schwierig und zeitraubend, den bei großer Bewegungsfreiheit langen Versorgungsschlauch, durch den die Versorgungsleitungen, wie Wasser-, Strom- und Druckluftleitungen, in das Dentalgerät geführt werden, so daß er schwer und steif ist, nach dem Gebrauch des Dentalgerätes in einer definierten Lage raumsparend in der Schrankreihe unterzubringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein fahrbares Dentalgerät zu schaffen, bei dem das Einfahren des Dentalgerätes in eine Schrankreihe und das Zusammenlegen des Versorgungsschlauches vereinfacht ist.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an
409835/OOU
ORiGSHAL i^if ICTED
22U877
dem nicht am Dentalgerät angeschlossenen Ende des Versorgungsschlauches eine selbsttätig arbeitende Vorrichtung zum Rückholen des Versorgungsschlauches beim Einfahren des Dentalgerätes in die Schrankreihe angeschlossen ist.
Diese Rückholvorrichtung zieht den Versorgungsschlauch beim Einfahren des Dentalgerätes in die Schrankreihe zu sich heran, so daß es in einer definierten Lage raumsparend untergebracht ist. Der Zahnarzt und seine Helferin sind somit von dieser Arbeit entlastet.
Vorzugsweise ist die Rückholvorrichtung in einem neben dem in die Schrankreihe eingefahrenen Dentalgerät stehenden Schrank der Schrankreihe angeordnet. Auf diese Weise ist der Versorgungsschlauch nach dem Gebrauch des Dentalgerätes von außen nicht sichtbar und nicht hinderlich untergebracht. Gleichzeitig beansprucht er auch keinen Platz hinter dem Dentalgerät in der Schrankreihe.
Eine besonders raumsparende Unterbringung des Versorgungs— Schlauches nach dem Gebrauch des Dentalgerätes ergibt sich dadurch, daß die Rückholvorrichtung im freien Raum des Nebenschranksockels angeordnet ist. Dieser freie Raum unter dem Boden des Nebenschrankes ist in der Regel ohnehin nicht ausgenutzt und durch eine Blende verdeckt. Der Versorgungsschlauch beansprucht mithin auch nicht den llutzraum des Nebenschrankes. Er läßt sich dort durch entsprechende Anordnung der Rückholvorrichtung vorzugsweise nahe der vorderen, dem Dentalgerät benachbarten Nebenschrankecke, und durch eine Schwenkbewegung von etwa 180° in einem weiten Bogen zusammenlegen.
Vorzugsweise ist die Rückholvorrichtung in der Nähe des Fußbodens angeordnet, so daß sie den Versorgungsschlauch horizontal schwenkt. Der Versorgungsschlauch liegt hierbei auf dem Fußboden auf, so daß sein hohes Gewicht nicht von der Rückholvorrichtung getragen zu werden braucht. Sie kann mithin entsprechend weniger stabil und einfach ausgebildet sein.
So kann die Rückholvorrichtung einfach derart ausgebildet seinf
409835/0014
daß sie einen am Versorgungsschlauch angeschlossenen, um einen vertikalen Zapfen schwenkbaren Bügel aufweist, der mit dem einen Ende einer Feder in Verbindung steht, deren anderes Ende ortsfest ist.
In weiterer Ausgestaltung kann die Feder eine Bandfeder sein, die einerseits an einer mit dem schwenkbaren Bügel fest verbundenen, auf dem ortsfesten Zapfen drehbaren Buchse befestigt ist, den Zapfen und die Buchse mehrmals umgibt und andererseits an der Innenseite einer ortsfesten, die Feder abdeckenden Haube befestigt ist. Diese Haube schützt einerseits die Feder und andererseits vor einem Verklemmen der Finger bei unachtsamer Berührung.
Um die Haube ortsfest zu halten, ist es besonders einfach, wenn sie, vorzugsweise mittels einer sie durchsetzenden, in eine Axialgewindebohrung des Zapfens geschraubten Schraube, am Zapfen befestigt ist.
Die Rückholvorrichtung läßt sich auf einfache Weise dadurch ortsfest halten, daß der Zapfen auf einem auf dem Fußboden aufliegenden, am Nebenschrank befestigten Winkel befestigt ist.
Der Winkel kann mittels Schrauben befestigt sein, die durch vertikale Langlöcher des Winkels geführt sind. Auf diese Weise läßt sich die Rückholvorrichtung auch bei unterschiedlicher Sockelhöhe auf Bodenhöhe einstellen, wenn der Abstand der Befestigungsstelle der Rückholvorrichtung vom Nebenschrankboden vorgegeben ist.
Vorzugsweise ist der Versorgungsschlauch ein biegsamer Metallschlauch.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden im folgenden anhand von Zeichnungen beschrieben, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellen.
Fig. 1 stelltfeinen Ausschnitt eines zahnärztlichen Praxisraums im Grundriß dar.
Fig. 2 stellt eine Horizontalschnitt-Ansicht einer Rückholvorrichtung für den Versorgungsschlauch des Dentalgeräts dar.
409835/ÜOU
-4- 22U877
Fig. 3 stellt die Schnittansicht A-B dar. Fig. 4 stellt die Schnittansicht C-D dar.
Nach Fig. 1 ist der Patfentenstuhl 1 in dem zahnärztlichen Praxisraum zumindest teilweise von einer Schrankreihe 2 von Arbeitstischhöhe umgeben. Das Dentalgerät 3 ist fahrbar. Nach dem Gebrauch wird das Dentalgerät 3 unter eine durchgehende Arbeitsplatte 4 in einen der Größe des Dentalgeräts 3 entsprechenden freien Raum der Schrankreihe 2 eingefahren. Der mit einem Ende am Dentalgerät 3 angeschlossene Versorgungsschlauch 5 ist mit seinem anderen Ende an einer Rückholvorrichtung 6 angeschlossen.
Die Rückholvorrichtung ist in dem freien Raum des Sockels eines dem eingefahrenen Dentalgerät 3 benachbarten Schrankes - weiterhin ITebenschrank genannt - an dessen Boden 25 befestigt. Die an das eingefahrene Dentalgerät angrenzende Seitenwand 9 des Nebenschrankes hat unten einen bis zum Fußboden 10 des Praxisraums reichenden Ausbruch 11, so daß nur vorne ein Fuß 12 des IJebenschrankes stehenbleibt.
Die Rückho!vorrichtung 6 hat einen Winkel 13» auf dessen einem Schenkel ein Zapfen 14 fest angeschweißt ist. Am oberen Ende hat der Zapfen eine Anfräsung 15, auf der eine Haube 16 arretiert und mittels einer Schraube 17 befestigt ist, die die Haube 16 durchsetzt und in eine axiale Gewindebohrung 18 des Zapfens 14 geschraubt ist. Auf dem Zapfen 14 ist eine Buchse 19 drehbar gelagert, die mit einem Bügel 20 fest verbunden ist, so daß dieser mit der Buchse 19 auf dem Zapfen 14 schwenkbar ist. Eine Feder 7 ist mit dem einen Ende 21 an der feststehenden Haube 16 und mit dem anderen Ende 22 an der Buchse 19 befestigt. An dem hochstehenden Schenkel des Bügels 20 ist das Anschlußstück des Versorgungsschlauchs 5 angeschraubt.
Der Winkel 13 wird zusammen mit einem Endanschlag 23 mittels Schrauben 24 und Muttern am Boden 25 des Nebenschrankes angeschraubt und mittels Langlöchern 26 bzw. 27 in dem hochragenden
409835/Ü01 4
22U877
Schenkel des Winkels 13 "bzw. dem Endanschlag 23 so ausgerichtet, daß der Winkel 13 am Fußboden 10 anliegt.
Die in den Figuren nicht dargestellten Versorgungsleitungen treten am Ende 28 eines im Fußboden 10 verlegten Rohrs 29 aus und sind an der Rückseite von Anschlußleisten 30 befestigt, die in einem durch eine Platte 31 verdeckten Ausbruch des Bodens 25 befestigt sind. Die aus dem Anschlußstück des Versorgungsschlauchs 5 austretenden, ebenfalls nicht dargestellten Versorgungsleitungen sind an der Vorderseite (siehe Fig. 3) dieser Anschlußleisten 30 angeschlossen, um die Verbindung zwischen den Versorgungsleitungen des Versorgungsschlauchs 5 und des Rohrs 29 herzustellen. In Fig. 1 sind die Anschlußleisten zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen.
Der mit dem fahrbaren Dentalgerät 3 verbundene Versorgungsschlauch 5 nimmt beim Herausziehen des Dentalgeräts aus der Schrankreihe 2, z. B. in die gestrichelt dargestellte Lage, den schwenkbaren Bügel 20 entgegen der Kraft der Feder 7 mit, so daß der Versorgungsschlauch 5 beim Einfahren&es Dentalgeräts 3 durch die Feder 7 wieder zurückgezogen wird und der Versorgungsschlauch 5 etwa die durch ausgezogene Linien dargestellte Lage einnimmt.
Vorteilhaft ist, daß die gesamte Rückholvorrichtung 6 einschließlich der Anschlußleisten 30 für die elektrischen und die Schlauchanschlüsse im freien Raum unterhalb eines Nebenschranks untergebracht sind. Dadurch wird kein zusätzlicher Platz beansprucht, und die im unmittelbaren Griffbereich des Zahnarztes stehenden Nebenschränke können voll ausgenützt werden.
Die bogenartige Verlegung des Schlauches unter den Hebenschrank erlaubt das Unterbringen einer größeren Schlauchlänge, wodurch eine relativ große Beweglichkeit des Dentalgeräts .3 erzielt
409835/0014

Claims (10)

  1. 22H877
    — O —
    Patentansprüche
    /i., Fahrbares Dentalgerät mit einem Versorgungsschlauch, das in eine Schrankreihe ein- und aus dieser herausfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem nicht am Dentalgerät (3) angeschlossenen Ende des Versorgungsschlauches (5) eine selbsttätig arbeitende Vorrichtung (6) zum Rückholen des Versorgungsschlauches (5) beim Einfahren des Dentalgerätes (3) in die Schrankreihe (2) angeschlossen ist.
  2. 2. Dentalgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholvorrichtung (6) in einem neben dem in die Schrankreihe (2) eingefahrenen Dentalgerät (3) stehenden Schrank der Schrankreihe (2) angeordnet ist,
  3. 3. Dentalgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholvorrichtung (6) im freien Raum des Nebenschranksockels angeordnet ist.
  4. 4. Dentalgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholvorrichtung (6) in der Nähe des Fußbodens (10) angeordnet ist, so daß sie den Versorgungsschlauch horizontal schwenkt.
  5. 5. Dentalgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholvorrichtung (6) einen am Versorgungsschlauch (5) angeschlossenen um einen vertikalen Zapfen (14) schwenkbaren Bügel (20) aufweist, der mit dem einen Ende (22) einer Feder (7) in Verbindung steht, deren anderes Ende (21) ortsfest ist.
  6. 6. Dentalgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (7) eine Bandfeder ist, die einerseits an einer mit dem schwenkbaren Bügel (20) fest verbundenen, auf dem ortsfesten Zapfen (14) drehbaren Buchse (19) befestigt ist, den Zapfen (14) und die Buchse (19) mehrmals umgibt
    409835/OOU
    -7- 22U877
    und andererseits an der Innenseite einer ortsfesten, die Feder (7) abdeckenden Haube (16) befestigt ist.
  7. 7. Dentalgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet9
    daß die Haube (16), vorzugsweise mittels einer sie durchsetzenden, in eine axiale Gewindebohrung (18) des Zapfens (14) geschraubten Schraube (17), am Zapfen (14) befestigt ist.
  8. 8. Dentalgerät nach Anspruch 6' oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (14) auf einem auf dem Fußboden (10) aufliegenden, am Nebenschrank befestigten Winkel (13) befestigt ist.
  9. 9. Dentalgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (13) mittels Schrauben (24) am Hebenschrank befestigt ist, die durch vertikale Langlöcher (26) des Winkels (13) geführt sind.
  10. 10. Dentalgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholvorrichtung in der Nähe der vorderen, dem eingefahrenen Dentalgerät benachbarten Nebenschrankecke angeordnet ist.
    409835/0014
DE19722214877 1972-03-27 1972-03-27 Fahrbare Dentaleinheit Expired DE2214877C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722214877 DE2214877C3 (de) 1972-03-27 Fahrbare Dentaleinheit
IT6762773A IT980510B (it) 1972-03-27 1973-03-08 Apparecchio dentistico traslabile
GB1370873A GB1404394A (en) 1972-03-27 1973-03-21 Dental apparatus
FR7310723A FR2177966B1 (de) 1972-03-27 1973-03-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722214877 DE2214877C3 (de) 1972-03-27 Fahrbare Dentaleinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2214877A1 true DE2214877A1 (de) 1974-08-29
DE2214877B2 DE2214877B2 (de) 1976-12-09
DE2214877C3 DE2214877C3 (de) 1977-07-21

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2177966B1 (de) 1977-02-04
GB1404394A (en) 1975-08-28
FR2177966A1 (de) 1973-11-09
DE2214877B2 (de) 1976-12-09
IT980510B (it) 1974-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107162B1 (de) Arbeitstisch
DE4033010A1 (de) Moebelelement fuer einen bildschirm-arbeitsplatz
DE2214877A1 (de) Fahrbares dentalgeraet
DE2439687C2 (de) Zahnärztliches Gerät
DE1997797U (de) Halterung fuer zahnaerztliche schwebetische.
DE2214877C3 (de) Fahrbare Dentaleinheit
DE3933023A1 (de) Schwenkarm-geraetetraeger fuer edv- und buerogeraete
DE29502406U1 (de) Schrank für einen insbesondere medizinischen Arbeitsbereich
AT1117U1 (de) Küchenanordnung
DE2433882B2 (de) Bettschrank
DE1491054C (de) Dentaleinrichtung für die zahnärztliche Praxis
DE3217266C2 (de) Schrankelement mit ausschwenkbarem Bettisch
DE3730482C1 (en) Desk with an additional stand-at desk board
DE2508790B2 (de) Auf der Arztseite eines Patientenstuhles aufstellbares zahnärztliches Arbeitsgerät
DE820623C (de) Mit verstellbarer Tischplatte versehenes Moebelstueck
DE10157319C1 (de) Arbeitsauszug für ein Schrankfach eines Schaltschrankes
DE7510211U (de) Schreibtisch
DE1766132A1 (de) Hoehenverstellbarer zahnaerztlicher Geraetestaender
DE8229866U1 (de) Arbeitstisch
DE1491054B2 (de) Dentaleinrichtung fuer die zahnaerztliche praxis
DE2220068C3 (de) Zahnärztliche Geräteeinheit
DE1491068A1 (de) Zahnaerztlicher Geraetestaender
DE3419853A1 (de) Arbeits- und geraetetisch fuer einen kleinrechner
DE1766133B2 (de) Zahnaerztlicher geraetestaender mit instrumentenablagetisch
DE6751424U (de) Schubladenkasten mit ein- und ausschwenkbarer arbeitsvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee