DE2214780A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2214780A1
DE2214780A1 DE19722214780 DE2214780A DE2214780A1 DE 2214780 A1 DE2214780 A1 DE 2214780A1 DE 19722214780 DE19722214780 DE 19722214780 DE 2214780 A DE2214780 A DE 2214780A DE 2214780 A1 DE2214780 A1 DE 2214780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide channels
metal
annular gap
semi
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722214780
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2214780A1 publication Critical patent/DE2214780A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/08Making wire, bars, tubes
    • B21C23/085Making tubes

Description

Robert, Armand Creuzet A J52 854-gs
Route de Beyssac " Dn
47- Marmande/Prankreich " ·
Vorrichtung zur Herstellung metallischer Rohre im Strangpressverfahren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung metallischer Rohre im Strangpressverfahren, wobei das erwärmte Metall eine ringförmige Formöffnung durchfließt.
Um ein metallisches Rohr durch das genannte Strangpressverfahren zu erhalten, wird ein Metallkörper oder ein Metallstab od.dgl. als Halbzeug, der auf eine geeignete Temperatur gebracht wurde, an einer seiner Oberflächen einem Druck ausgesetzt, der ausreicht, daß das Metall an dem der Druckseite abgewandten Ende in einen Ringraum fließt , der zwischen dem Presskopf und einem mittleren Dorn verbleibt.
Um das vom vollen Querschnitt des Halbzeuges aus zur Bildung des ringförmigen Querschnittes fließende Metall zuleiten, wurden schon Vorschläge bekannt, auf den kreisenden Metallstrorn Ablenkelemente oder Streben, Sfe--sge od.dgl. einwirken zu lassen, welche die Masse aufweiten und der Auspressöffnung zuleiten.
Ein solcher Steg oder eine solche Strebe ist jedoch ganz erheblichen Druckkräften ausgesetzt, so daß unter Anwendung einer solchen Maßnahme Rohre mit einem einen bestimmten Durchmesser übersteigenden Wert nicht hergestellt werden können, jedoch in der Praxis zweifellos das Bedürfnis nach
+/(flux en circulation) ■ .- ■ ρ
20984 2/0772
_2_ . ■. . . 22U780
Rohren mit einem größeren Durchmesser vorliegt.
Die Erfindung vermeidet diese Einschränkung und hat eine Vorrichtung zum Inhalt, die nicht von einem einzigen Metallstab als Halbzeug, sondern einer Vielzahl von Metallstäben od.dgl. ausgeht mit Querschnittsabmessungen, die nicht notwendiger- · . weise vom Durchmesser des herzustellenden Rohres abhängen und die in der Praxis erheblich kleiner als der Rohrdurchmesser sind, wobei die genannten Metallstäbe regelmäßig um die gemeinsame Mittelachse des Presskopfes und des Dornes angeordnet und der gleichzeitigen Einwirkung der Druckmittel an ihren dem ringförmigen Aus-trittsspalt abgewandten Flächen unterworfen sind und wobei weiterhin Führungsmittel zwischen den Fließflächen (faces d'ecoulement) der Metallstäbe und dem ringförmigen Austrittsspalt vorgesehen sind, wo die verschiedenen Metallströme zu einem einzigen, das Rohr bildenden Werkstück verschmelzen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung, insbesondere in Verbindung mit den zugehörigen Unteransprüchen.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch vereinfacht in perspektivischer Ansicht einen Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei zur Verbesserung der Übersichtlichkeit verschiedene Einzelteile nicht dargestellt sind.
Fig. 2 Eine Teilans.icht von vorne.
Fig. 3 Einen Schnitt gemäß der Linie j5-3 aus Fig. 2.
Fig. 4 Einen Schnitt gemäß der Linie 4-4 aus Fig. 2.
209842/0772 ~3~
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt eine Vielzahl regelmäßig um eine Mittelachse 11 herum angeordneter Aufnahmekammern 12,"., 12p ... 12' , von denen im vorliegenden Beispiel sechs vorgesehen sind, die jeweils eine Metallpatrone oder Metallstab I3, - 13g aufnehmen. Weiterhin sind nicht näher dargestellte Mittel zur Erhitzung des Metalles auf eine für den Pressvorgang geeignete Temperatur vorgesehen.
Im hinteren Bereich der Aufnahmekammern wirken Presskolben 14^ bis 14g auf die hinteren Flächen 15-. bis 15g der Metallstäbe. Die Presskolben können mittels eines oder mehrerer nicht näher dargestellter Hydraulikzylinder, deren Bewegungen entsprechend übernommen werden/ Tiacli vorne1 gezwungen werden.
Die vorderen Mündungen 16^ bis 16^ der Aufnahmekammern oder Behälter 12-^ bis 12g sind durch die Stirnfläche 21 einer zur Anordnung der Aufnahmekammern 12, bis 12g koaxial angeordneten Ringscheibe 22 (vergl. Fig. 2 bis 4) teilweise abgeschlossen. Von der stirnseitigen Abschlußfläche 21 gehen an der Stirnfläche jeder Aufnahmekammer 12 einer oder eine Mehrzahl, beispielsweise zwei Kanäle 23a, 23b ab, die an ihren anderen Enden an einem Flansch oder Kragen 24 der Ringscheibe münden und so zusammen mit dem Dorn 25 einen ringförmigen Austrittsspalt 26 bilden, dessen Querschnitt sich von hinten nach vorne zunehmend verringert. Der Dorn 25 ist mit Vorteil lüsbar befestigt, beispielsweise mittels eines Gewindes 27 im. die Aufnahmekammern 12 lagernden Körper 28. Durch das Auswechseln des Dornes können somit Austrittsspalte unter- ' schiedlicher Höhen vorgesehen werden..
Der innere Rand 24 weist, wie aus Fig. 3 ersichtlich.,ist, einen vergleichsweise schwach'geneigten Bereich 29 und daran in Richtung auf seinen vorderen Rand anschließend bei 30 eine wesentlich stärkere Neigung bis zum Übergang in die zylindrische
-4-209 8 42/0772
_4_. 22U780
Fläche 5I auf, die mit der äußeren Zylinderfläche ]2 des Dornes 25 den eigentlichen Austrittsspalt 33 bildet.
Da der Pressdruck gleichzeitig auf· die hinteren Flächen der auf geeignete'Temperatur gebrachten Metallstäbe I3 einwirkt, strömt das Metall der Metallstäbe durch die zur Achse 11 hin gerichteten Kanäle 23, füllt den Zwischenraum 26 mit abnehmendem Querschnitt und strömt sodann durch die Austrittsöffnung 33 > wie dies gepunktet dargestellt ist, wobei der Druck in dem sich durch den genannten Spalt ergießenden Metallstrom ausreichend hoch ist, um zu bewirken, daß die Ränder der Teilströme, die von den jeweiligen verschiedenen Aufnahmekammern her-rühren, sich in einer Weise untereinander verbinden, als wenn das Metall aus einem einzigen Aufnahmebehälter stammen würde, so daß die sich im Austrittsspalt 33 einstellende Strömung dieselben Bedingungen aufweist, wie. wenn bei der Extrusion von einem einstückigen Halbzeug ausgegangen wäre.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist trotz dieses Arbeitsergebnisses keinen Steg od.dgl. auf, gegen den das fließende Metall, wie in bekannten Maschinen, von einem einstückigen und koaxial zur Austrittsöffnung angeordneten Halbzeug.kommend, sich aufweitet und der das Metall in einem Kanal oder mehreren Kanälen gegen den Eingang des Austrittsspaltes ablenkt.
209842/0772

Claims (9)

  1. Robert Armand· Creuzet " y\ A J52 854-gs
    Route de Beyssac . · _
    47-Märmande/Frankreich
    ' Patentansprüche
    Vorrichtung zur Herstellung von Metallrohren durch s Strangpressverfahren, bei dem das erwärmte Metall durch eine ringförmige Formöffnung strömt., dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Mehrzahl von gleichmäßig die Mittelachse des
    ringförmigen Spaltes umgebenden Aufnahmekammern für die stabförmig oder ähnlich geformten Halbzeuge, umfasst, sowie Mittel zur'Leitung des Metallflusses, der unter der Wirkung des auf die hinteren Flächen der Halbzeuge wirkenden Druckes von den Halbzeugen ausgeht, zu dem ringförmigen Spalt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß "jede Aufnahmekammer einen Presskolben aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Presskolben sich in untereinander gleicher Weise bewegen. . ' /
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ■ daß die.Mittel zur Leitung des Metallstromes Führungskanäle· sind, welche zum ringförmigen Spalt hin konvergieren.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungskanäle einen sich zunehmend verkleinernden Durchschnittsquerschnitt aufweisen.
    209842/07 7 2 -2-
    22U780
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch K1 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Aufnahmekammer und dem ringförmigen Spalt eine Mehrzahl von Führungskanalen vorgesehen ist. · t
  7. 7.. Vorrichtung nach Anspruch K, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskanale in einer einstückigen Ringscheibe angeordnet sind.
  8. 8. Vorrichtungnach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet,
    daß die FührungskanäIe durch einen zentral angeordneten Pressdorn begrenzt sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Pressdorn lösbar an dem die Aufnahmebehälter tragendem Körper befestigt ist.
    209842/077
    Lee rs e i te
DE19722214780 1971-03-26 1972-03-25 Pending DE2214780A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR717110820A FR2130019B1 (de) 1971-03-26 1971-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2214780A1 true DE2214780A1 (de) 1972-10-12

Family

ID=9074223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722214780 Pending DE2214780A1 (de) 1971-03-26 1972-03-25

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3786665A (de)
JP (1) JPS5148141B1 (de)
CA (1) CA963843A (de)
DE (1) DE2214780A1 (de)
FR (1) FR2130019B1 (de)
GB (1) GB1387155A (de)
IT (1) IT947588B (de)
SE (1) SE384147B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL173828C (nl) * 1978-09-28 1984-03-16 Schelde Nv Inrichting voor het door extrusie vervaardigen van een flens-pijp-constructie.
DE3402300A1 (de) * 1984-01-24 1985-08-01 Aluminium-Walzwerke Singen Gmbh, 7700 Singen Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines profils, insbesondere eines hohlprofils, auf dem wege des strangpressens
KR100364043B1 (ko) * 2000-06-10 2002-12-11 진인태 임의의 단면형상을 가진 금속곡관과 금속곡봉의 제조장치 및 제조방법
JP5227972B2 (ja) * 2006-12-11 2013-07-03 オハイオ ユニバーシティ マイクロチャネル管を押出しする装置および方法
PL233207B1 (pl) * 2018-07-04 2019-09-30 Bialczak Urszula Narzedziownia Bialczak Spolka Cywilna Zdzislaw Bialczak I Urszula Bialczak System matrycy wieloelementowej, matryca do wytłaczania dużego i skomplikowanego elementu i sposób wytwarzania matrycy

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US89326A (en) * 1869-04-27 Improvement in machines for making tin-lined lead pipe
US2221299A (en) * 1939-06-28 1940-11-12 Aluminum Co Of America Extrusion apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2130019B1 (de) 1974-02-22
US3786665A (en) 1974-01-22
SE384147B (sv) 1976-04-26
CA963843A (en) 1975-03-04
FR2130019A1 (de) 1972-11-03
JPS5148141B1 (de) 1976-12-18
IT947588B (it) 1973-05-30
GB1387155A (en) 1975-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725979C3 (de) Fahrradrahmen
DE10196332B4 (de) Fertigungsvorrichtung für ein gekrümmtes Metallrohr mit einem beliebig geformten Querschnitt und Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Metallrohres und einer gekrümmten Metallstange
DE1804673C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Hohlachse
DE1208477B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlstraengen aus thermoplastischem Werkstoff
DE1192793B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus mindestens zwei schmelzfluessig gemachten Metallen
DE3216918C2 (de) Werkzeug für Extruder
DE2740579A1 (de) Schlauchkopf zum herstellen eines hohlstranges aus thermoplastischem kunststoff
DE1203417B (de) Duesenkopf zur Herstellung eines Fadenstranges aus Polymeren
DE60037529T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen strangpressen
DE60124901T2 (de) Verfahren zur herstellung von mechanischen siebkörben
DE2214780A1 (de)
DE2526911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens zum auspressen von gegenstaenden aus thermoplastischem material insbesondere von platten und aehnlichen formteilen
DE1527776A1 (de) Werkzeug fuer Strangpressen
DE1452184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung von Materialien
DE2911833A1 (de) Spritzkopfanordnung
DE102004029588B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen aus Magnesiumwerkstoffen
DE708104C (de) Strangpresse zur Herstellung von Rohren
DE3625117C1 (en) Gas-flushing cone
DE4313802A1 (de) Verfahren zum herstellen eines am einen ende geschlossenen doppelrohres
DE2044544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinu lerhchen Herstellung von strang oder stab formigen Profilen aus thermoplastischen Werkstoffen
DE2006109B2 (de) Metallrohrrahmen für Bett-, Tischgestelle od.dgL, insbesondere für Rahmen von Kraftfahrzeug-Sitzen
DE102010042882B4 (de) Folienblaskopf
DE2018558C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Zigarettenfiltern
DE633767C (de) Presskopf fuer Metallrohrpressen, insbesondere fuer Bleikabelpressen
DE2434221A1 (de) Druckkammer fuer eine strangpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal