DE1192793B - Verfahren zur Herstellung von Faeden aus mindestens zwei schmelzfluessig gemachten Metallen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Faeden aus mindestens zwei schmelzfluessig gemachten Metallen

Info

Publication number
DE1192793B
DE1192793B DEM33187A DEM0033187A DE1192793B DE 1192793 B DE1192793 B DE 1192793B DE M33187 A DEM33187 A DE M33187A DE M0033187 A DEM0033187 A DE M0033187A DE 1192793 B DE1192793 B DE 1192793B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
metals
threads
molten
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM33187A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert B Pond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marvalaud Inc
Original Assignee
Marvalaud Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marvalaud Inc filed Critical Marvalaud Inc
Publication of DE1192793B publication Critical patent/DE1192793B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/005Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths of wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/19Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/217Spinnerette forming conjugate, composite or hollow filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/939Molten or fused coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12431Foil or filament smaller than 6 mils
    • Y10T428/12438Composite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12458All metal or with adjacent metals having composition, density, or hardness gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
B22d
Deutsche Kl.: 31c-21
Nummer: 1192793
Aktenzeichen: M 33187 VI a/31 c
Anmeldetag: 9. Februar 1957
Auslegetag: 13. Mai 1965
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Fäden aus mindestens zwei schmelzflüssig gemachten Metallen, die unter Auf rechterhaltung ihres schmelzflüssigen Zustandes zusammengeführt werden, um einen vereinigten Strang oder Faden zu bilden.
Soweit im folgenden bezüglich der Erfindung der Ausdruck »Faden« gebraucht wird, soll darunter jede körperliche Form verstanden werden, bei welcher gegenüber der Abmessung des Querschnittes die Länge größer oder unbegrenzt ist.
Gebilde, wie Fäden, Drähte, Stangen, Streifen und auch Fasern, die aus Strängen unterschiedlicher Metalle bestehen oder hergestellt sind, werden im allgemeinen durch Verschweißen oder durch Plattieren eines Kernes mit einem Überzug erhalten. Die Metalle werden dazu in der Regel an ihren Berührungsflächen ausreichend erhitzt und gegebenenfalls einer Druckbehandlung unterworfen, damit das eine Metall in die Oberfläche des anderen mehr oder weniger eindiffundiert.
Diese Verfahren sind mehr oder weniger umständlich und führen zu Erzeugnissen, die nicht allen Ansprüchen an mechanische Widerstandsfähigkeit bei der Weiterverarbeitung und Verwendung entsprechen, wie auch im Gefüge nicht erwünschte Änderungen erfahren haben.
Man hat deshalb bereits versucht, die zu vereinigenden Metalle bereits in dem Zustand der Vorerhitzung und teilweise noch in schmelzflüssigem Zustand zusammenzuführen, um eine innigere Vereinigung zu erhalten.
Bei der Herstellung von Metallsträngen in die Kokille unter die Oberfläche des noch schmelzflüssigen Gießkopfes aus einem Metall noch weitere Zusätze einzuführen und dabei auch mittels einer getrennten Zuführung mindestens ein weiteres noch schmelzflüssiges Metall einzubringen, war bereits bekannt. In diesem Fall entstehen aber innerhalb des noch flüssigen Gießkopfes Mischungen der verschiedenen Metalle und damit Legierungen mit weniger beherrschbarer Verteilung der Komponenten im Querschnitt, jedoch nicht durch Vereinigung auf begrenzten Flächen aus getrennten Strängen bindbare Fäden mit variierbaren Übergängen im Querschnitt, wie sie für manche Anwendungszwecke benötigt oder vorteilhaft sind.
Bekannt sind auch Stranggießverfahren zum Herstellen ausgesprochen mehrschichtiger Gebilde, wie Streifen, Stäbe oder Fäden, wobei ein etwa streifenförmiger Kern ummantelt wird mit einem anderen Material und das schmelzflüssige Kernmaterial in das Mantelmetall dadurch eingebracht wird, daß man Verfahren zur Herstellung von Fäden aus
mindestens zwei schmelzflüssig gemachten
Metallen
Anmelder:
Marvalaud Incorporated, Westminster, Md.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Amthor, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Mittelweg 12
Als Erfinder benannt:
Robert B. Pond, Westminster, Md. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 16. Februar 1956
(565 814)
das Mantelmetall an den Wandungen des sich verengenden Spaltes einer Flachdüse zunächst zur Bildung dünner Häute veranlaßt und durch Anordnung eines Einsatzes innerhalb der Flachdüse das schmelzflüssige Kernmetall zwischen diese gebildete Hülle einführt, so daß bei Kühlung der gewünschte Schichtkörper entsteht.
Durch diese Überführung des Mantelmetalles zunächst in eine Haut, die dann erst das schmelzflüssige Kernmaterial umschließt, bildet sich eine praktisch scharf von dem Kern getrennte Mantelschicht aus, die ein Eindiffundieren und unter Umständen gewünschtes Ineinanderlegieren im Bereich der Berührungsoberflächen nicht oder nur in sehr geringem Maße erlaubt.
Nach einem anderen bekannten Verfahren zur Herstellung von Streifen oder Stäben aus mehreren, zusammengeschichteten Metallen werden beide Metalle als schmelzflüssige Ströme zusammengeführt, und zwar durch Anordnung getrennter Kanäle in einem entsprechend ausgebildeten Kokillenteil, der im Bereich seiner Mündung eine auf die einander abgewandten Oberflächen der Ströme gerichtete Kühlanordnung aufweist, um dadurch eine Verfestigung dieser Oberflächen beider Ströme zu erreichen, die die Sicherheit gibt, daß die Teilströme flüssigen Metalls nach dem Austritt aus der Düse ihre Form
509 569/289
beibehalten und ein alsbald sich anschließendes me- Zusammenlauf liefert eine Gußstruktur ohne Dehchanisches Zusammenpressen durch Druckrollen er- nung des Kornes, was sich auf das Verhalten gegenmöglichen. Die schon in der Kokille gegeneinander- über chemischer wie mechanischer Beanspruchung gelegten Fäden sollen beim Zusammenpressen noch der fertigen Erzeugnisse einleuchtenderweise ausin rot heißem oder plastischem Zustand sein, damit 5 wirkt.
der Druck der Druckrollen auch eine innige Vereini- In der Zeichnung veranschaulicht zur weiteren
gung beider Fäden zur Folge haben kann. Erläuterung
Auch dieses Verfahren schließt eine übermäßige F i g. 1 den Längsschnitt durch das Beispiel einer
Abkühlung und zu starke Trennung nach Schichten Auspreßvorrichtung in schematischer Darstellung,
im gesamten Bereich der angrenzenden Flächen nicht io wie sie für das vorliegende Verfahren verwendet
aus und wirkt insbesondere dann ungünstig, wenn die werden kann,
Metallströme unterschiedliche Stärke haben und die F i g. 2 die schematische und perspektivische Dar-Kühlung vorzugsweise den dünneren und auf der stellung einer besonderen Anordnung für die Her-Oberfläche des stärkeren Metallstromes angelegten stellung,
Strom erfaßt. 15 F i g. 3 eine andere schematisch dargestellte An-
Das Verfahren nach der Erfindung zum Herstellen Ordnung für die Anwendung der Auspreßvorrichtung
von Fäden aus mindestens zwei schmelzflüssig ge- bei der Herstellung von Metallfäden, teilweise im
machten Metallen, die durch getrennte Kanäle unter Längsschnitt,
Aufrechterhaltung des schmelzflüssigen Zustandes F i g. 4 bis 8 Querschnitte verschiedener gemäß
zusammengeführt werden, um einen vereinigten 20 der Erfindung herstellbarer Fäden in schematischer
Strang zu bilden, ist demgegenüber dadurch gekenn- Darstellung.
zeichnet, daß die Metallstränge frei schwebend zu- Nach Fig. 1 besteht die Auspreßvorrichtung aus
sammengeführt und dann verfestigt werden. einem zylindrischen Behälter 1, in dem durch eine
Dadurch, daß die noch schmelzflüssigen Stränge Trennwand 2 die Schmelze eines Metalls A wie auch bis zu ihrer Vereinigung zu einem einzigen Strang 25 die eines Metalls B aufgenommen werden kann, die weder der Einwirkung eines besonderen Kühlmittels in schmelzflüssigem Zustand in der oben beschriebeausgesetzt sind, noch ihre Vereinigung durch mecha- nen Weise ausgepreßt und zu einem Strang vereinigt nische Hilfsmittel unterstützt wird, bildet sich, wie werden soll. Dieser Zylinder 1 kann nach Art eines sich gezeigt hat, fortlaufend ein einziger und noch üblichen Schmelztiegels selbst mit einer Beheizung im gesamten Querschnitt in schmelzflüssigem Zu- 30 ausgestattet sein, um darin die Metalle zu schmelzen; stand befindlicher Strang, der dadurch eine in seinem nach dem gezeigten Beispiel werden jedoch die Meganzen Querschnitt stetig ineinander übergehende talle in besonderen Schmelztiegeln 3 und 4 geschmol- und je nach seiner Formgebung variierende Zusam- zen und über Ventile V regelbar dem Auspreßbehälter mensetzung der an der Strangbildung beteiligten zugeleitet. Am unteren Ende des Behälters 1 ist ein Metalle aufweist. 35 Einsatz 5 aus keramischem Material oder einer hitze-
Das Verfahren nach der Erfindung bietet damit festen Masse üblicher Art auswechselbar eingeeine einfache Möglichkeit, Fäden herzustellen, die schraubt, der zwei getrennte Kanäle 6 und 7 aufentweder aus miteinander legierbaren oder aus nicht weist, die jeweils mit einem der Räume für die unterlegierbaren Metallen bestehen und in ihren Quer- schiedlichen Metalle in Verbindung stehen und die schnitten ganz beliebig auf verschiedene Teilquer- 40 derart aufeinander zulaufend angeordnet sind, daß schnitte aus dem einen oder anderen Material nach in noch zu beschreibender Weise die beiden Ströme dem Grade der Diffusionsmöglichkeit oder Legier- schmelzflüssigen Metalls frei schwebend aufeinanderbarkeit eingestellt werden können. So kann man bei- treffen: Oben ist der Behälter durch einen Deckel spielsweise Rundfäden herstellen, die nur zur Hälfte verschlossen, der mit zwei Gaszuleitungen 8 und 9 aus z. B. Blei und zur anderen Hälfte aus z. B. Zinn 45 zur Verbindung mit einer Druckgasanlage verbestehen, wobei beide Hälften im gesamten Quer- sehen ist.
schnitt bis an den Fadenrand einwandfrei schmelz- Mittels ausreichenden Gasdrucks können demge-
flüssig wurden, oder man kann innerhalb des Quer- maß die schmelzflüssigen Metallströme unter ge-
schnittes von der einen nach der anderen Seite Über- wünschtem Druck ausgepreßt und zur Vereinigung
gänge vom reinen Metall bis zur Legierung und wie- 50 gebracht werden.
der nach der anderen Seite zum reinen Metall er- Geht man davon aus, daß die Kanäle 6 und 7 des
halten, soweit der Querschnitt des Fadens dazu aus- Düsenkörpers 5 gleiche Querschnitte haben, so treffen
reicht. Es lassen sich ferner Fäden und besonders gleiche Volumina beider Metalle zusammen, um
sehr dünne Fäden herstellen, die aus Legierungen einen fortlaufenden Strang aus schmelzflüssigem
bestehen und die nach außen zu mehr oder weniger 55 Metall zu bilden, der z. B. zu einem festen Faden
größere Anteile der einen oder anderen Legierungs- wird. Nach F i g. 2 kann man den gebildeten Strang
komponente, wie sie von der betreffenden Seite zu- 11 aus beiden Metallen in an sich bekannter Weise
geführt wurde, überwiegend aufweisen. In allen die- auf die konkave Fläche einer schnell rotierenden
sen Fällen zeigt die Vereinigung zu einem geschlosse- Abschreckfläche, z.B. einer Platteil, richten, d.h.
nen Querschnitt durch den Wegfall von Hautbildun- 60 eine Fläche eines Körpers aus einem Metall hoher
gen und einer zusätzlichen Pressung keinerlei uner- Wärmeleitfähigkeit von genügender Masse, wodurch
wünschten Einfluß auf die Gefügebildung. Erzeug- die Überhitze und Schmelzwärme des Metallstabes
nisse nach dem Verfahren der Erfindung unterschei- beim Auftreffen sofort aufgenommen wird und durch
den sich deshalb völlig in ihrer Kristall- oder Kon- die kurze Berührung (bei 13) sofort in den festen
struktur von bekannten Erzeugnissen dadurch, daß 65 Zustand übergeführt und als fortlaufender Faden 14
keine Deformierungen im Korn festzustellen sind. durch die bei der schnellen Drehbewegung des Kühl-
Die Abkühlung und Erstarrung unter den Bedingun- blocks auftretende Zentrifugalkraft abgeschleudert
gen einer frei schwebenden Führung vor einem freien wird. Man erhält dabei in einfacher Weise eine Um-
5 6
bildung zu mehr oder weniger rechteckigen Quer- relativer Lager der Metalle A und B beim Auftreffen schnitten bei einer für die Vereinigung im frei schwe- des Strahls geschmolzenen Metalls auf den rotierenbenden Zustand vorteilhafteren Zusammenführung den Kühlblock verändern kann, indem man die Ausrunder oder im wesentlichen runder Querschnittsfor- preßvorrichtung so anordnet, daß die Kammer mit men der Einzelstränge. ή dem einen Metall oberhalb der Kammer für das
Im Fall der F i g. 3 setzt man den Schmelzmasse- andere Metall liegt. In diesem Fall ändert sich die behälter 15 an das obere Ende eines Turmes 16, Zusammensetzung längs der kleineren Querschnittsdessen Bodenteil 17 als Auffangbehälter dient oder achse des Fadens. Wenn sich demnach die beiden einen angesetzten Transportwagen aufweist und an Metalle nicht miteinander legieren und die das Meden Gaszuleitungen 18 und 19 am unteren und obe- io tall B enthaltende Kammer oberhalb der das Meren Ende angeschlossen sind. Stellt man Fäden oder tall A enthaltenden Kammer liegt, so würde der Fasern her aus Metallen, die in der Luft nicht leicht obenliegende Teil des Fadens aus Metall B und der oxydieren, z. B. Blei und Zinn, so kann das Metall untere Teil aus Metall A bestehen; wenn man die frei schwebend in Luft ausgepreßt werden, bei Me- Auspreßvorrichtung aber so anordnet, daß beide tallen jedoch, die an der Luft leicht oxydieren, kann 15 Kammern in waagerechter Richtung nebeneinanderman durch die Gasleitungen ein inertes Gas, wie liegen, so ändert sich die Zusammensetzung entlang Stickstoff, Helium od. dgl., durch die Zuführung zu- der größeren Querschnittsachse, führen und dabei, wenn dieses Gas schwerer ist als Anisotrope oder Bimetallgebilde, die zu ihrem
Luft, es durch Leitung 18 einleiten und die Luft größeren Teil aus einem Metall bestehen, können durch Leitung 19 austreiben und umgekehrt bei ao hergestellt werden, indem die relativen Volumina der Gasen, die leichter sind als Luft. Sofern die Metalle ausgestoßenen Metalle geändert werden; z. B. kann bei der Auspreßtemperatur einen hohen Dampfdruck ein Erzeugnis, das zum größeren Teil aus Metall B entwickeln, kann man das Gas innerhalb des Turmes besteht und nur einen Rand aus Metall A besitzen auch genügend unter Druck halten, um den Dampf- soll, wie F i g. 6 zeigt, dadurch erhalten werden, daß druck des Metalls zu überwinden. Jedenfalls muß der 25 man einen Einsatz 5 verwendet, bei dem Kanal 6 Druck der Auspreßvorrichtung 15 so eingestellt sein, gegenüber Ausstoßöffnung 7 verhältnismäßig klein daß ein fortlaufender Strahl entsteht und, wenn das ist. Man kann auch einen Querschnitt erzeugen, wie Gas innerhalb des Turmes unter Druck gehalten etwa F i g. 7 zeigt, wonach Metall A den Hauptteil wird, der Auspreßdruck höher sein als der Druck in und Metall B den kleineren Anteil des Fadens ausdem Turm; z.B. bei Zink als einem beteiligten Metall 30 macht. Sofern die beiden Metalle sich nicht miteinsoll Manometerdruck innerhalb des Turmes auf etwa ander legieren, sondern ineinander diffundieren, so 0,703 kg/cm2 gehalten werden. besteht der Übergang wiederum in einer Grenz-
Legieren sich die beteiligten Metalle leicht mitein- schicht 20.
ander, z. B. bei Blei als Metall- und Zinn als Me- Zur weiteren Erläuterung sei das Beispiel der Her-
tall B, so erhält man Fäden 10 aus einer Legierung, 35 stellung von Fäden aus Blei und Zinn beschrieben, deren Anteilsverhältnisse über den Querschnitt des Die Auspreßtemperatur mag hier z. B. etwa 350° C Fadens nicht gleichförmig sind. Erhält man beispiels- betragen, d. h. etwa 20° C über dem Schmelzpunkt weise bei Verwendung der Vorrichtung nach Fig. 3 von Blei und 120° C über dem Schmelzpunkt von runde Fäden, wie F i g. 5 zeigt, so kann die Zusam- Zinn.
mensetzung im Querschnitt in der einen Hälfte im 40 Die Trennwand 2 besteht aus einem entsprechend wesentlichen nur aus Metall A und in der anderen schwer schmelzbaren Isoliermaterial, so daß die Tem-Hälfte im wesentlichen aus Metall B bestehen. Das peratur des höherschmelzenden Metalls nicht der des relative Mengenverhältnis der Metalle A und B in Metalls mit dem tieferen Schmelzpunkt gleich zu der Legierung ändert sich über den Querschnitt des sein braucht, doch soll die Temperatur beider Me-Fadens, entsprechend der Zeit der Berührung beider 45 talle ausreichen, damit die Metallströme beider noch Metallströme in geschmolzenem Zustand miteinan- in geschmolzenem Zustand im gesamten Querschnitt der, ohne daß aber diese Zeitspanne ausreicht, um sind, wenn sie zusammentreffen oder sich miteinander eine Legierung des einen Metalls mit dem anderen vereinigen. Die Kanäle 6 und 7 können z. B. einen Metall zu ermöglichen; wenn allerdings der kombi- Durchmesser von etwa 1,5 mm haben. Der auf die nierte Strahl geschmolzener Metalle sehr dünn ist, 50 Oberfläche der Schmelzen aufgeprägte Druck innerso reicht die Zeit bis zur Bildung des vereinigten halb des Behälters 1 liegt bei etwa 0,421 bis Fadens nicht aus, um Außenbereiche aus jeweils rei- 0,703 kg/cm2. Zur Aufnahme des vereinigten Stranges nem Metall zu erhalten, sondern der Faden besteht kann der Kühlblock aus Aluminium bestehen- und dann über den ganzen Querschnitt aus legiertem einen Durchmesser von etwa 7,6 cm besitzen und Material, wobei die Kanten oder Seiten nur eben auf 55 einen Krümmungsradius von etwa 12,7 cm seiner der einen Seite an dem einen und der anderen Seite Aufnahmefläche aufweisen. Der Winkel, in dem der dem anderen Metall reicher sind. Strahl geschmolzenen Metalls auf den Kühlblock auf-
Legieren sich diese Metalle nicht leicht, sondern trifft, kann etwa 30° betragen. Der entstehende Faden haften nur aneinander, so entsteht ein Bimetallfaden ist dann ein flacher Draht, dessen Dicke und Breite (F i g. 5), bei dem ein Teil aus Metall A1 der andere 60 sich nach der Geschwindigkeit des rotierenden Kühlaus Metall B besteht, die aber durch eine Legierungs- blocks regelt. Bei Aufschlagsgeschwindigkeiten von zone oder Grenzschicht verbunden sind, in der eine 0,6 bis 91,4 m pro Sekunde beträgt die Dicke z. B. Diffusion der Metalle ineinander auftritt, wie dies etwa 0,1 bis 0,2 μ, die Breite von etwa 7 bis etwa durch die gestrichelte Linie 20 angedeutet sein soll. 20 μ. Die Dicke kann abnehmen und die Breite durch
Bei Verwendung einer Vorrichtung gemäß F i g. 2 65 Erhöhen der Geschwindigkeiten des Kühlblocks zuerhält man Fäden von mehr oder weniger recht- nehmen bzw. die Dicke vergrößert und die Breite eckigem Querschnitt, wobei man einfach die Zusam- verringert werden, indem man die Geschwindigkeit mensetzung dieser »rechteckigen« Fäden je nach des Kühlblocks herabsetzt.
Blei-Zinn-Drähte oder solche aus anderen Legierungen, wie Kupfer-Nickel-Legierungen, Aluminium-Zink-Legierungen u. dgl., sowie Bimetallfäden aus verschiedensten Legierungen können in gleicher Weise mit der beschriebenen Vorrichtung oder auch mit einer anderen, z. B. einer solchen nach F i g. 3, hergestellt werden. Wenn man eine Vorrichtung nach F i g. 3 verwendet, so soll die Atmosphäre in dem Turm 16 und der Druck in diesem den Anforderungen der verwendeten Metalle entsprechen. Hat beispielsweise eines oder haben beide Metalle bei der Auspreßtemperatur einen hohen Dampfdruck, wie etwa bei Herstellung eines aluminiumbeschichteten Uranfadens, so muß die Atmosphäre im Turm einen ausreichend hohen Druck haben, um ein Verdampfen des Metalls mit hohem Dampfdruck, d. h. hier Aluminium, zxi verhindern. Soll ein Metall wie Uran mit einem anderen Metall beschichtet werden, so wird zunächst mit der Zuführung des die Umhüllung bildenden Metalls begonnen und dann erst das Kernmetall ao ausgepreßt, und umgekehrt wird bei Beendigung der Fadenbildung zuerst mit dem Auspressen des Kernmetalls aufgehört und dann erst mit dem Ausstoßen des umhüllenden Metalls.
Wie F i g. 8 zeigt, kann man die Zusammensetzung des Fadens radial über den Querschnitt so beeinflussen, daß der Faden einen Kern 21 hat, der von einer Schicht 22 anderen Metalls umgeben ist und, wenn die Metalle sich nicht miteinander legieren, beide Metalle durch eine Grenzschicht 23 ineinander übergehen. In Fällen dagegen, in denen die Metalle sich legieren, kann der Mittelteil des Kernes ausschließlich aus einem Metall und die äußere Randschicht aus einem anderen Metall bestehen, wobei sich die Verhältnisse zwischen beiden Metallen in radialer Richtung nicht schroff, sondern fortschreitend ändern.
Zur Variierung der Querschnittsverhältnisse kann man auch den Zylinder nach F i g. 1 als äußeren Schmelztiegel oder Flüssigkeitsbehälter benutzen und konzentrisch innerhalb desselben einen Behälter oder Tiegel anordnen, der, wenn er gegenüber dem äußeren in seiner Stellung verändert wird, die Wandungsstärke eines Stromes zu regeln erlaubt, der sich nach gewisser Entfernung mit dem inneren Metallstrom zu einem einheitlichen Gebilde vereinigt und einen Faden der bereits oben erwähnten Art mit einer Kernumhüllung ergibt.
Das Verfahren gemäß der Erfindung erlaubt eine Vielfalt von Variationen in der Querschnittsausbildung, wie sie nach dem bisher bekannten Verfahren, insbesondere durch die im Düsenkopf festgelegten Kanalführungen, nicht erreichbar sind.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Fäden aus mindestens zwei schmelzflüssig gemachten Metallen, die durch getrennte Kanäle — unter Aufrechterhaltung des schmelzflüssigen Zustandes — zusammengeführt werden, um einen vereinigten Strang zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallstränge frei schwebend zusammengeführt und dann verfestigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Bildung des vereinigten Stranges dieser zwecks Verfestigung in an sich bekannter Weise auf eine sich schnell bewegende konkave Kühlfläche geschleudert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspressung und die Bildung des gemeinsamen Stranges in einen Auffangbehälter hinein erfolgt, der mit Anschlüssen zur Ein- und/oder Durchführung eines gegebenenfalls unter Druck eingebrachten Gases ausgestattet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 539 738;
schweizerische Patentschriften Nr. 205 873,
415;
USA.-Patentschriften Nr. 989 075, 2128 941, 569 150.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 569/280 5.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEM33187A 1956-02-16 1957-02-09 Verfahren zur Herstellung von Faeden aus mindestens zwei schmelzfluessig gemachten Metallen Pending DE1192793B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US565814A US2900708A (en) 1956-02-16 1956-02-16 Apparatus for producing alloy and bimetallic filaments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192793B true DE1192793B (de) 1965-05-13

Family

ID=24260209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM33187A Pending DE1192793B (de) 1956-02-16 1957-02-09 Verfahren zur Herstellung von Faeden aus mindestens zwei schmelzfluessig gemachten Metallen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2900708A (de)
CH (1) CH346660A (de)
DE (1) DE1192793B (de)
FR (1) FR1258814A (de)
GB (1) GB855517A (de)
NL (1) NL107943C (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073005A (en) * 1957-12-30 1963-01-15 Owens Corning Fiberglass Corp Composite fibers
US3274324A (en) * 1961-10-30 1966-09-20 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for forming heat-softenable materials
US3291584A (en) * 1963-06-20 1966-12-13 Bausch & Lomb Fiber glass orifice
US3497585A (en) * 1966-06-09 1970-02-24 Monsanto Co Self-crimping filament process
US3507947A (en) * 1967-11-06 1970-04-21 Chemcell Ltd Melt extrusion process and spinnerettes
US3645657A (en) * 1969-07-02 1972-02-29 Monsanto Co Method and apparatus for improved extrusion of essentially inviscid jets
US3720741A (en) * 1969-10-03 1973-03-13 Monsanto Co Melt spinning process
US3959431A (en) * 1972-09-08 1976-05-25 Welex, Incorporated Method and apparatus for making multiple-layered sheets
US4101305A (en) * 1974-07-10 1978-07-18 The Post Office Drawing dielectric optical waveguides
US4238214A (en) * 1975-03-25 1980-12-09 Ashbee Kenneth H Particle orientation method
US4089921A (en) * 1975-11-05 1978-05-16 Monsanto Company Process for sintered bi-metallic filamentary composites
US4217399A (en) * 1975-11-05 1980-08-12 Monsanto Company Sintered bi-metallic conjugate filaments and their preparation
US4287254A (en) * 1978-02-13 1981-09-01 Monsanto Company Conjugate filaments and films
US4175153A (en) * 1978-05-16 1979-11-20 Monsanto Company Inorganic anisotropic hollow fibers
US4222977A (en) * 1978-05-16 1980-09-16 Monsanto Company Process to produce inorganic hollow fibers
US4268278A (en) * 1978-05-16 1981-05-19 Monsanto Company Inorganic anisotropic hollow fibers
US4229231A (en) * 1978-10-13 1980-10-21 Massachusetts Institute Of Technology Method of forming a laminated ribbon structure
US5139883A (en) * 1989-05-09 1992-08-18 Grigory Raykhtsaum Intermetallic time-temperature integration fuse
US5529596A (en) * 1994-05-02 1996-06-25 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Method for making dual-glass fibers by causing one glass to flow around another glass as they are spun from a rotating spinner
US5879426A (en) * 1996-08-12 1999-03-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Process for making optical fibers from core and cladding glass rods
US7572334B2 (en) * 2006-01-03 2009-08-11 Applied Materials, Inc. Apparatus for fabricating large-surface area polycrystalline silicon sheets for solar cell application

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US989075A (en) * 1909-04-28 1911-04-11 Willard Griffin Staples Metal-strand machine.
DE539738C (de) * 1930-11-30 1932-02-19 Mij Exploitatie Octrooien Nv Verfahren zum Herstellen von Fasern oder Gespinst aus Glas. Schlacke und aehnlichen in der Hitze plastischen Stoffen
US2128941A (en) * 1936-04-01 1938-09-06 American Rolling Mill Co Direct casting of sheetlike metal structures
CH205873A (de) * 1936-01-17 1939-07-15 Mij Exploitatie Octrooien Nv Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Fasern aus viskosen, geschmolzenen Massen.
CH233415A (de) * 1936-07-30 1944-07-31 Junghans Siegfried Verfahren zur Herstellung von Strangguss und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
US2569150A (en) * 1948-05-07 1951-09-25 Joseph B Brennan Casting method and apparatus

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US279346A (en) * 1883-06-12 Bertjaxp
US87862A (en) * 1869-03-16 Improved machine for making- seamless tobino
DE46293C (de) * SOCIETE HARMEL FRERES in Val de Bois bei Bazancourt, Marne, Frankreich Wollfärbemaschine
US745786A (en) * 1902-08-18 1903-12-01 Albert L Cole Machine for fibering metals.
US1192467A (en) * 1916-03-18 1916-07-25 American Steel Foundries Duplex ladle.
US2129703A (en) * 1934-05-05 1938-09-13 Joseph M Merle Apparatus for producing metal products
GB495891A (en) * 1937-06-23 1938-11-22 Charles James Beaver Improvements in apparatus for extruding metal
DE844806C (de) * 1944-08-10 1952-07-24 Wieland Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundmetallstraengen
US2611163A (en) * 1947-08-20 1952-09-23 Cleveland Graphite Bronze Co Method of making bearings
US2543936A (en) * 1947-09-22 1951-03-06 Julian L Reynolds Apparatus for covering a metallic core with a cast layer of another metal
US2598344A (en) * 1948-07-27 1952-05-27 Robert M Brennan Apparatus for making metal strips
US2586046A (en) * 1949-01-28 1952-02-19 William C Huebner Filament forming apparatus
BE500569A (de) * 1950-01-13

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US989075A (en) * 1909-04-28 1911-04-11 Willard Griffin Staples Metal-strand machine.
DE539738C (de) * 1930-11-30 1932-02-19 Mij Exploitatie Octrooien Nv Verfahren zum Herstellen von Fasern oder Gespinst aus Glas. Schlacke und aehnlichen in der Hitze plastischen Stoffen
CH205873A (de) * 1936-01-17 1939-07-15 Mij Exploitatie Octrooien Nv Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Fasern aus viskosen, geschmolzenen Massen.
US2128941A (en) * 1936-04-01 1938-09-06 American Rolling Mill Co Direct casting of sheetlike metal structures
CH233415A (de) * 1936-07-30 1944-07-31 Junghans Siegfried Verfahren zur Herstellung von Strangguss und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
US2569150A (en) * 1948-05-07 1951-09-25 Joseph B Brennan Casting method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR1258814A (fr) 1961-04-21
US2900708A (en) 1959-08-25
GB855517A (en) 1960-12-07
CH346660A (fr) 1960-05-31
NL107943C (de) 1963-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1192793B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus mindestens zwei schmelzfluessig gemachten Metallen
DE2746238C2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen eines dünnen Metallstreifens
DE2462386C3 (de) Vorrichtung zum Stranggießen von Drähten oder Fäden aus einer Schmelze
DE4106605C2 (de) Verfahren zur einstückigen Herstellung eines massiven, erstarrten amorphen Legierungsmaterials und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE69202728T2 (de) Metallische spritzung mittels mehrerer düsen.
DE2909848C2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen von Bändern, Knüppeln oder Drähten aus Metall
DE3546148C2 (de)
DE844806C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundmetallstraengen
DE2159907A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kugel formigen Teilchen mit einer engen Großen verteilung
DE3146417C2 (de)
CH624861A5 (de)
DE10340606B4 (de) Vorrichtung zum Verdüsen eines Schmelzestrahls und Verfahren zum Verdüsen von hochschmelzenden Metallen und Keramikschmelzen
DE1114987B (de) Verfahren zum Giessen von Metallfasern und -faeden
DE60119021T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zinn-Wolfram-Verbundschrot geringer Dicke
DE2162977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallstangen im strangguss sowie nach diesem verfahren hergestellte stranggussmetallstange
DE3044575C2 (de) Verfahren und Stranggießkokille zum kontinuierlichen horizontalen Stranggießen
DE2733009B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Strangpressen eines granulierten,vorzugsweise pulvermetallurgischen Werkstoffes
DE2210771C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faser-Verbundwerkstoffes
DE3856161T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum direkten giessen von metall zur bildung langer körper
DE2057862C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallpulvers
DE2406252C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen und Weiterverarbeiten des gegossenen Strangs
DE4006842A1 (de) Bandgiessanlage mit oszillierender durchlaufkokille
DE3909900A1 (de) Stranggiesskokille zum giessen von stahlband
DE3111586C2 (de) Kombinierte Gießform zur Herstellung von Walzen
DE2120858A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundstäben