DE2214618C3 - Wäschetrockner - Google Patents

Wäschetrockner

Info

Publication number
DE2214618C3
DE2214618C3 DE2214618A DE2214618A DE2214618C3 DE 2214618 C3 DE2214618 C3 DE 2214618C3 DE 2214618 A DE2214618 A DE 2214618A DE 2214618 A DE2214618 A DE 2214618A DE 2214618 C3 DE2214618 C3 DE 2214618C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensation device
cooling water
air
ceiling
clothes dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2214618A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214618B2 (de
DE2214618A1 (de
Inventor
Manfred 1000 Berlin Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2147303A external-priority patent/DE2147303C3/de
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE2214618A priority Critical patent/DE2214618C3/de
Priority to US285135A priority patent/US3866333A/en
Priority to IT29256/72A priority patent/IT967538B/it
Priority to GB4318672A priority patent/GB1410501A/en
Publication of DE2214618A1 publication Critical patent/DE2214618A1/de
Publication of DE2214618B2 publication Critical patent/DE2214618B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214618C3 publication Critical patent/DE2214618C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

Das Hauptpatent (P 21 47 303) betrifft einen Wäschetrockner, der auch Teil einer Waschmaschine sein kann und der mit einer mit Kühlwasser arbeitenden Kondensationsvorrichtung ausgerüstet ist, die als v> selbständige Einheit von einem kastenförmigen Gehäuse umgeben ist und von oben mit Kühlwasser berieselbare Leitbleche enthält, die etwa horizontal übereinander derart angeordnet sind, daß die mit der Wäschefeuchtigkeit beladene Abluft des Wäschetrock- 4« ners einen zick-zack-förmigen Weg durch die Kondensationsvorrichtung beschreibt.
Gemäß dem Hauptpatent wird zur Verbesserung der aus dem deutschen Gebrauchsmuster 19 64 714 bekannten Kondensationsvorrichtung vorgeschlagen, die Leit- « bleche als offene, flache Schalen auszubilden. Dadurch kann das Kühlwasser von Schale zu Schale fließen, und es wird mit einfachen Mitteln eine einwandfreie gleichmäßige Verteilung des Kühlwassers über alle Kühlflächen erreicht. Außerdem bereitet die Reinigung so der durch das Hauptpatent vorgeschlagenen Kühlflächen keine Schwierigkeiten. Darüber hinaus besteht nicht die Gefahr, daß sich irgendwelche feinen Sprühdüsen zusetzen können, weil die Zufuhr des Kühlwassers durch eine einfache Leitung mit relativ großem Querschnitt erfolgen kann.
Die Erfindung soll den Gegenstand des Hauptpatents dadurch verbessern, daß durch die aus der Kondensationsvorrichtung auszublasende Trocknungsluft einerseits keine Kühlwassertröpfchen mitgerissen und f>o andererseits kein Kühlwasser herausgedrückt werden kann.
Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Gehäusedecke der Kondensationsvorrichtung abwärts gerichtete, Tropf- und Anblas- *>5 kanten bildende, geneigte Deckenabschnitte aufweist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß durch die im Umluftverfahren geführte Trocknungsluft keine Feuchtigkeit aus dem Gehäuse der Kondensationsvorrichtung herausgetragen wird. Eine mitgeführte Feuchtigkeit würde den Wirkungsgrad der Anlage nämlich erheblich verschlechtern. In der neuen Vorrichtung werden daher im Luftstrom enthaltene Tröpfchen innerhalb der Kondensationsvorrichtung abgeschieden, während andererseits durch Wirbelbildung im Luftstrom mitgerissene Kühlwassertropfen zurückgehalten werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die geneigten Deckenabschnitte durch eine senkrecht verlaufende Fläche verbunden. Dadurch wird die Luft in Richtung auf die obere Schale gelenkt Außerdem bewirkt die Querschnittsverengung eine erhöhte Luftgeschwindigkeit. Gegebenenfalls doch noch an der Decke niedergeschlagene Tropfen müssen sich am zweiten geneigten Deckenabschnitt in aufsteigender Richtung bewegen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung trägt mindestens ein Deckenabschnitt als Tropfkante eine senkrecht an der Decke hängende Fläche. Diese Tropfkante hindert auch die am zweiten geneigten Deckenabschnitt in aufsteigender Richtung sich bewegenden Tropfen daran, mit der getrockneten Luft erneut in den Luftkreislauf zu gelangen und dabei den Wirkungsgrad der Anordnung herabzusetzen.
Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 einen schematisch dargestellten Wäschetrockner im Schnitt von der Seite und
F i g. 2 einen senkrechten Schnitt durch eine gegenüber F i g. 1 größer dargestellte Kondensationsvorrichtung.
Der Wäschetrockner hat in üblicher Weise ein Gehäuse 10, in dem als Wäschebehälter eine Trommel 11 drehbar angeordnet ist. Die zum Trocknen dienende Luft wird in einem an der Gehäuserückwand gelegenen Heizkanal 12 über ein Heizregister 13 geleitet und vom Gebläse 14 durch ein Einblasgitter 15 in die Trommel 11 gefördert. Nachdem die Luft mit aus der Wäsche ausgetriebener Feuchtigkeit weitgehend gesättigt ist, gelangt sie über einen Ringspalt 16 zwischen dem Bullauge 17 und der Beschickungsöffnung 18 in ein auswechselbares Flusenfilter 19 und von dort über einen Lufteintrittsstutzen 20 und eine Düse 20a in die Kondensations vorrichtung 21.
Die Kondensationsvorrichtung besteht aus einem kastenförmigen Gehäuse 22, in dem mehrere offene, flache Schalen 23 nahezu horizontal und übereinander angeordnet sind. Das Kühlwasser wird der oberen Schale zugeführt und fließt von dort von Schale zu Schale. Am Boden 24 des Gehäuses 22 sammelt es sich in einem Sumpf 55 und wird von dort abgepumpt
Die Kondensationsvorrichtung 21 ist an ihrer Vorderseite durch die Gehäusevorderwand 10a des Wäschetrockners begrenzt, die an dieser Stelle ein Teil des Gehäuses der Kondensationsvorrichtung ist. Durch eine Bedienungsklappe 26 hindurch ist die Kondensationsvorrichtung leicht zugänglich, so daß die Schalen 23 ohne Schwierigkeit von Zeit zu Zeit zur Reinigung herausgenommen werden können.
Die zu entfeuchtende Luft tritt durch den Eintrittsstutzen 20 vorderseitig in die Kondensationsvorrichtung ein und durchströmt sie von unten nach oben, wie die Pfeile 27 andeuten. Die Austrittsöffnung 28 der Kondensationsvorrichtung ist mit der Ansaugseite des Gebläses 14 verbunden.
Oberhalb der oberen Schale 23 besitzt die das
Gehäuse 22 der Kondensationsvorrichtung 21 nach oben abschließende Decke 63 zwei gegenüber der Horizontalen geneigt verlaufende Deckenabschnitte 62 und 64, so daß an einer Stelle, an der die Luft auf ihrem Weg durch die Kondensationsvorrichtung von unten nach oben gegen die obere Schale gelenkt wird, der schräg verlaufende Deckenabschnitt 62 üie Luft auf das in der Schale enthaltene Kühlwasser richtet Die entgegen der Strömungsrichtung der Luft verlaufende Neigung des Deckenabschnittes 64 trägt weiterhin dazu bei, das Mitreißen von Feuchtigkeit in das Gebläse 14 zu unterbinden, weil sich an ihr absetzende Tropfen gegen Schwerkraftrichtung bewegen müßten. Dennoch aufwärts getriebene Tropfen werden aber an einer Tropfkante 65 nahe der Luftaustrittsöffnung 28 am Ende des zweiten geneigten Deckenabschnitts 64 aufgehalten und abgeleitet Außerdem weist die Verbindungsstelle der beiden geneigten Abschnitte 62 und 64 eine als Abtropfeinrichtung dienende Anblaskante 66 auf.
ϊ Ferner ist am Ende der oberen Schale eine etwa parallel zum Schalenboden 24 verlaufende Luftleitschaufel 60 mit Teilen des Gehäuses der Kondensationsvorrichtung verbunden. Diese waagerecht in den Luftstrom hineinstehende Schaufel trennt den Luft-
Ki sirom vom gegebenenfalls mitgerissenen Kühlwasser der obersten Schale. Sollte trotzdem eine geringe Wassermenge über die Fläche der Schaufel 60 rinnen, so kann sie an dem schräg nach unten geneigten Tropfrand 61 abtropfen und von dort über den Schalenboden 24 in
ι ί den Sumpf 55 gelangen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 Patentansprüche:
1. Wäschetrockner, der auch Teil einer Waschmaschine sein kann und der mit einer mit Kühlwasser arbeitenden Kondensationsvorrichtung ausgerüstet s ist, die als selbständige Einheit von einem kastenförmigen Gehäuse umgeben ist und von oben mit Kühlwasser berieselbare Leitbleche enthält, die etwa horizontal übereinander derart angeordnet sind, daß die mit der Wäschefeuchtigkeit beladene Abluft des Wäschetrockners einen zick-zack-förmigen Weg durch die Kondensationsvorrichtung beschreibt, wobei die Leitbleche als offene, flache Schalen ausgebildet sind, nach Patent P 21 47 303, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusedecke (63) der Kondensationsvorrichtung (21) abwärts gerichtete, Tropf- und Anblaskanten bildende, geneigte Deckenabschnitte (62, 64 bis 66) aufweist.
2. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigten Deckenabschnitte (62, 64) durch eine senkrecht verlaufende Fläche (66) miteinander verbunden sind.
3. Wäschetrockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Dekkenabschnitt (64) als Tropfkante eine senkrecht an der Decke hängende Fläche (65) trägt.
DE2214618A 1971-09-17 1972-03-23 Wäschetrockner Expired DE2214618C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2214618A DE2214618C3 (de) 1971-09-17 1972-03-23 Wäschetrockner
US285135A US3866333A (en) 1971-09-17 1972-08-31 Dehumidifier for air utilized in laundry drying
IT29256/72A IT967538B (it) 1971-09-17 1972-09-15 Asciugabiancheria
GB4318672A GB1410501A (en) 1971-09-17 1972-09-18 Condensers in or for use in laundry driers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2147303A DE2147303C3 (de) 1971-09-17 1971-09-17 Wäschetrockner
DE2214618A DE2214618C3 (de) 1971-09-17 1972-03-23 Wäschetrockner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2214618A1 DE2214618A1 (de) 1973-09-27
DE2214618B2 DE2214618B2 (de) 1980-07-03
DE2214618C3 true DE2214618C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=25761773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2214618A Expired DE2214618C3 (de) 1971-09-17 1972-03-23 Wäschetrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2214618C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135293A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "waeschetrockner mit kondensationsvorrichtung"
FR2646501B1 (fr) * 1989-04-28 1991-09-20 Esswein Sa Condenseur d'humidite pour air chaud et humide, et appareil muni d'un tel condenseur
CN114737374A (zh) * 2022-03-22 2022-07-12 无锡小天鹅电器有限公司 一种冷凝装置及衣物处理设备
CN114703643B (zh) * 2022-03-22 2023-11-28 无锡小天鹅电器有限公司 一种冷凝组件及衣物处理设备
CN114657740B (zh) * 2022-03-22 2023-12-01 无锡小天鹅电器有限公司 一种冷凝器及衣物处理设备

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573720A (en) * 1969-01-07 1971-04-06 Amp Inc Electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE2214618B2 (de) 1980-07-03
DE2214618A1 (de) 1973-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023952B4 (de) Wäschetrockner
DE8026939U1 (de) Geschirrspuelmaschine
EP1584734A2 (de) Kondenstrockner
DE8437357U1 (de) Haushalt-waeschetrockner mit einem flusenfilter
DE2214618C3 (de) Wäschetrockner
DE4204360A1 (de) Waeschetrockner
DE3539681C2 (de)
DE2148127C3 (de) Wäschetrockner
DE1946383A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber
EP0374411B1 (de) Trommel-Wäschetrockner mit einem Wäscheabweiser
DE19508244A1 (de) Kondensations-Wäschetrockner
DE2155709C3 (de) Wäschetrockner
EP3786343A1 (de) Wäschebehandlungsgerät
DE2147303C3 (de) Wäschetrockner
DE2214621C2 (de) Wäschetrockner
DE2149289C3 (de) Wäschetrockner
DE2116367A1 (de)
DE69907076T2 (de) Waschtrockner
DE3006758C2 (de)
DE635998C (de) Umlaufende Trockentrommel mit Hubschaufeln
DE2214619A1 (de) Waeschetrockner
DE7102768U (de) Nach dem Trommelprinzip arbeitender Wäschetrockner
DE3600059A1 (de) Waeschetrockner fuer gewerbliche waeschereien
DE2212437A1 (de) Waeschetrockner
DE713552C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Milcherzeugnissen, insbesondere Molke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent