DE221340C - - Google Patents

Info

Publication number
DE221340C
DE221340C DENDAT221340D DE221340DA DE221340C DE 221340 C DE221340 C DE 221340C DE NDAT221340 D DENDAT221340 D DE NDAT221340D DE 221340D A DE221340D A DE 221340DA DE 221340 C DE221340 C DE 221340C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steps
barrier
outside
stairs
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT221340D
Other languages
English (en)
Publication of DE221340C publication Critical patent/DE221340C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L29/00Safety means for rail/road crossing traffic
    • B61L29/02Guards or obstacles for preventing access to the route

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Ä 221340-KLASSE 20«. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. September 1909 ab.
Die Erfindung betrifft eine Doppeltreppe zum Übersteigen von Schranken, die am Schrankenbaume gelenkig befestigt ist und zugleich mit diesem hochgezogen wird.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die von der Schrankeninnenseite nach außen führenden Treppenstufen für gewöhnlich eingeklappt sind und erst beim Übersteigen der Schranke durch Belastung der obersten Stufe
ίο sich in die Gebrauchslage einstellen, während beim Betreten der nach der Schrankenaußenseite gelegenen untersten Treppenstufe die eingestellten Stufen wieder ausgelöst werden und in die Sperrstellung zurückfallen. Hierdurch wird erreicht, daß Personen von innen nach außen, aber nicht von außen nach innen gelangen können.
Es zeigen:
Fig. ι die Treppe von der Seite gesehen,
Fig. 2 die Ansicht der äußeren, mit auslösbarem Teil versehene Treppenseite,
Fig. 3 bis 5 die Ein- und Auslösevorrichtung.
Die Treppe ist in einem am Schrankenbaum χ
befestigten Ring α gelenkig aufgehängt. Hierdurch wird bewirkt, daß bei hochgezogenem Baum die Treppe nicht wagerecht von diesem absteht, sondern stets in die senkrechte Lage pendelt. Zu diesem Zweck hat auch der oberste Tritt b halbkreisförmige Ausschnitte erhalten, in die der Baum χ beim Senken der Leiter eintritt. Durch scharnierartige Befestigung der Holme c kann sich beim Hochziehen der Schranke die Leiter teilweise nach innen zusammenklappen. Sobald die Schranke geschlossen wird und die Treppe den Boden berührt, gleiten die Holme infolge ihrer unteren Abschrägungen und mit Hilfe der an ihnen sitzenden Rädchen d auseinander, und zwar so weit, bis diese Bewegung durch oben an der Führung des Holmes befindliche Anschläge e begrenzt wird.
Sobald eine Person auf die oberste Stufe b tritt, senkt sich diese und drückt durch eine mit ihm in Verbindung stehende Hebelanordnung f den beweglichen Teil g der Treppe, der mit seinem oberen Ende innerhalb der Holme c drehbar angeordnet ist, zwischen die Holme. Hier wird er dann durch federnde Haltnasen h (Fig. 3 bis 5), die infolge ihrer Äbschrägungen i beim Hineindrücken des Treppenteils seitwärts auseinandergeschoben werden, gehalten. Sobald jedoch die betreffende Person auf die unterste Stufe I tritt, die sich nicht an dem Teil g, sondern an den feststehenden Holmen befindet, werden die Nasen h durch Abschrägungen k seitwärts und nach unten aus den Holmen herausgedrückt. Hierdurch wird der bewegliche Teil g wieder frei und wird durch die Federkraft des oberen Trittes mittels der Hebelanordnung wieder zurückgezogen. Der untere Tritt / wird durch seine eigene Federkraft sowie durch die der Haltenasen h, die durch eine Flachfeder ζ ausgeübt wird, wieder in die Höhe geschoben. Ein Geländer m ist zweckentsprechend vorgesehen.
Durch diese Neuerung ist den auf der Innenseite des Schrankenbaumes befindlichen Personen der Austritt ins Freie ermöglicht, ohne daß Personen von außen her über die Schrankentreppe hinweggelangen können.

Claims (2)

  1. Ρλ τ ε ν τ - A ν s ρ R ü c i-i ε :
    ι. Mit einem Schrankenbaum gelenkig verbundene und sich selbsttätig in die Gebrauchsstellung einstellende Doppeltreppe, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der nach der Schrankenaußenseite zu gelegenen Treppenstufen (g) umklappbar angeordnet ist und mit der obersten, federnd gelagerten Treppenstufe (b) gelenkig verbunden ist, so daß bei Belastung dieser Stufe (b) die eingeklappten Stufen (g) nach außen in die Gebrauchsstellung gedrückt werden.
  2. 2. Doppeltreppe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannvorrichtung bekannter Bauart vorgesehen ist, wodurch die in die Gebrauchsstellung gedrückten Treppenstufen (g) so lange festgehalten werden, bis sie durch einen Druck auf die unterste abgefederte Stufe (I) wieder ausgelöst werden und in die Sperrlage zurückklappen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT221340D Active DE221340C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE221340C true DE221340C (de)

Family

ID=482323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT221340D Active DE221340C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE221340C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0727559B1 (de) Verfahrbares Gestell und Gerüst-bzw. Podestleiter
DE221340C (de)
DE602004000067T2 (de) Kraftfahrzeug mit ausklappbaren Trittstufen
DE67683C (de) Zusammenklappbare Rettungsleiter
DE154739C (de)
DE86438C (de)
DE32398C (de) Fahrbare teleskopische Rettungsleiter
US1395346A (en) Scaffold
DE316240C (de)
DE736168C (de) Ausziehbare Feuerwehrleiter mit Fahrstuhl
DE21623C (de) Neuerungen an Schubleitern mit Rettungskorb
DE171700C (de)
DE445996C (de) Am Gebaeude festlegbare und kaefigartig vor das Gebaeude tretende zusammenklappbare Rettungsleiter
DE422958C (de) Wagenwinde
DE829213C (de) Geruest- und Trittleiter, insbesondere fuer Bauzwecke
DE164632C (de)
DE511676C (de) Verbindung und Fuehrung zweier gegeneinander versciebbarer Leitern
DE197133C (de)
DE200712C (de)
DE3806243C1 (en) Double-step ladder
DE2013317A1 (de) Sandale mit Sprungfeder zum Treppensteigen
DE202022102664U1 (de) Leiter
DE557137C (de) Trag- und zusammenlegbares Schutzgeraet fuer Fensterputzarbeit bei geoeffnetem Fenster
DE676825C (de) Fallreep
DE226562C (de)