DE2213044B2 - Racemisches und optisch aktives 1-(2,5-dichlorphenoxy)-3-tert.- butylamino- 2-propanol und ihre salze, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel auf basis dieser verbindungen - Google Patents

Racemisches und optisch aktives 1-(2,5-dichlorphenoxy)-3-tert.- butylamino- 2-propanol und ihre salze, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel auf basis dieser verbindungen

Info

Publication number
DE2213044B2
DE2213044B2 DE19722213044 DE2213044A DE2213044B2 DE 2213044 B2 DE2213044 B2 DE 2213044B2 DE 19722213044 DE19722213044 DE 19722213044 DE 2213044 A DE2213044 A DE 2213044A DE 2213044 B2 DE2213044 B2 DE 2213044B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichlorophenoxy
propanol
tert
butylamino
hydrochloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722213044
Other languages
English (en)
Other versions
DE2213044A1 (de
DE2213044C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Nyrt
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT filed Critical Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Publication of DE2213044A1 publication Critical patent/DE2213044A1/de
Publication of DE2213044B2 publication Critical patent/DE2213044B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2213044C3 publication Critical patent/DE2213044C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • A61K31/138Aryloxyalkylamines, e.g. propranolol, tamoxifen, phenoxybenzamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/02Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C217/04Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C217/28Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having one amino group and at least two singly-bound oxygen atoms, with at least one being part of an etherified hydroxy group, bound to the carbon skeleton, e.g. ethers of polyhydroxy amines
    • C07C217/30Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having one amino group and at least two singly-bound oxygen atoms, with at least one being part of an etherified hydroxy group, bound to the carbon skeleton, e.g. ethers of polyhydroxy amines having the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C217/32Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having one amino group and at least two singly-bound oxygen atoms, with at least one being part of an etherified hydroxy group, bound to the carbon skeleton, e.g. ethers of polyhydroxy amines having the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring the six-membered aromatic ring or condensed ring system containing that ring being further substituted
    • C07C217/34Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having one amino group and at least two singly-bound oxygen atoms, with at least one being part of an etherified hydroxy group, bound to the carbon skeleton, e.g. ethers of polyhydroxy amines having the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring the six-membered aromatic ring or condensed ring system containing that ring being further substituted by halogen atoms, by trihalomethyl, nitro or nitroso groups, or by singly-bound oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

3. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer oder mehreren Verbindungen nach Anspruch 1 als Wirkstoff bzw. Wirkstoffen.
Die Erfindung betrifft die in den Ansprüchen definierten Gegenstände.
Aus dem Schrifttum (J. Med. Chem. 12,638 [1969]) sind racemisches l-(2,5-Dichlorphenoxy)-3-n-propyl· amino-2-propanol und racemisches 1-(2,5-Dichlorphenoxy)h-3-isopropylamino-2-propanol bekannt. Ferner beschreibt die DT-Auslegeschrift 12 36 523 im Phenylkern zweifach chlorsubstituierte 1-Phenoxy-3-tert.-butylamino-2-propanole.
Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß racemisches und optisch aktives l-(2,5-Dichlorphenoxy)-3-tert.-butylamino-2-propanol sowie deren Salze eine demgegenüber überlegene pharmakologische Wirksamkeit aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind racemisches und optisch aktives l-(2,5-Dichlorphenoxy)-3-tert.-butylamino-2-propanol und ihre Salze. Die Aminbase hat die Formel
Ο—CH2CHCH2-NH-C(CHa)3
OH
Ferner sind erfindungsgemäß Arzneimittel, welche eine oder mehrere der obigen Verbindungen als Wirkstoff beziehungsweise Wirkstoffe enthalten, vorgesehen.
Die erfindungsgemäßen racemischen und optisch aktiven Verbindungen weisen nämlich eine starke /i-adrenergblockierende Wirkung (im folgenden /i-Blockerwirkung) auf und sind deshalb zur Vorbeugung gegen bzw. Behandlung von Angina pectoris, Kranzarterien- und Kranzgefaßkrankheiten, Tachy-
kardie bzw. übermäßiger Herzfunktion und zur Behandlung von durch Phäochromozytom bewirkten Dysfunktionen vorteilhaft anwendbar.
Zum Nachweis der überlegenen pharmakologischen Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden Vergleichsversuche durchgeführt. Als Vergleichsverbindungen wurden das anerkannt gut wirkende Handelsprodukt l-(A-Naphthyloxy)-3-isopropylamino-2-propanolhydrochlorid gleicher Wirkungsrichtung (Propranolol; L. S. Goodman und A. Gilman, The Pharmacological Basis of Therapeutics, The MacMillan Company, New York, Fourth Edition, 1970, Seite 565) sowie die konstitutionell ähnlichen Verbindungen l-(2,5-Dichlorphenoxy)-3-isopropylamino-2-propanol, 1 -(2,6-Dichlorphenoxy)-3-tert.-butylamino-2-propanolhydrochlorid, 1 -(2,4-Dichlorphenoxy) - 3 - tert. - butylamino - 2 - propanolhydrochlorid und l-(2,3-Dichlorphenoxy)-3-sek.-butylamino-2-propanol gegenübergestellt. Die LD50-Werte wurden nach J. T. Litchfield und F. WiI-coxon (J. Pharm. Exp.Ther. 96, 99 [1948]) bestimmt, und die Hemmung der Wirkung des Isopropylnoradrenalins wurde nach R. D. R ο b s ο η und
H. R. Kaplan (J. Pharm. Exp. Ther. 175, 157 [1970]) ermittelt. Die Hemmung der Bronchuserweiterung wurde nach O. Arunlakshana und H. O. Schild (Brit. J. Pharm. 14, 48 [1959]) und D. T. Burden und M. W. Parkes (Brit. J. Pharm. 41, 122 [1971]) bestimmt. Die Aufhebung der durch Ouabain verursachten Herzarrhythmie wurde nach C. R a ρ e r und J. Wale (Eur. J. Pharmacol. 4, 1 [1968]) ermittelt und die Hemmung der Lypolyse wurde nach J. J. L e c h und Mitarbeitern (Molecular Pharmacol. 2, 501 [1966]) untersucht. Die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen sind in den folgenden Tabellen 1 und 2 zusammengestellt.
Tabelle 1 Verbindung
22 13 044 Wirkung Puls») 4 Die Ouabain- Die durch ·
von Isopropylnoradrenalin Hemmung arrhythmie Adrenalin
Akute Hemmung der bei Hunden der Bron- hemmende hervor
Toxizität chuserwei- Mindestdosis gerufene
(i. v.) Herzmuskel- I 5,9 terung pA; in mg/kg Lypolyse zu '
LDjo-Wert kraft 14,6 bei Katzen (Katze) 50%
in mg/kg 16,3 ·*) hemmende
(Maus) 8,1 Dosis in MpI
4,1 2,5 7,7 · 10"10
2,4 7,17 0,66 1,05 10'l0
35,0 1,5 8,96 0,37 8,5 · 10"n
34,7 3,0 7,16 0,35 2,5 · ΙΟ"10
32,0 8,62
34,0
1 -(«-Naphthyloxy)-3-isopropylamino- 35,0 2-propanolhydrochlorid (Propranolol) (± H-(2,5-Dicblorphenoxy)-3-tert.· butylamino-2*propanolhydrochlorid (erfindungsgemäß)
(- H-(2,5-Dichlorphenoxy)-3-tert.·
butylamino^-propanolhydrochlorid (erfindungsgemäß)
(+>■1 -(2,5-Dichlorphenoxy)l-3-tert.-butylamino-2-propanolhydrochlorid (erfindungsgemäß)
*) Ist das MaD der durch eine Dosis von 0,25 mg/kg verursachten Hemmung = Verhältnis der Reaktionsgrößen des Kontrollticres und
des Versuchstieres 30 Minuten nach Verabreichung der Dosis.
**) Ist der negative Logarithmus der eine doppelte Hemmung hervorrufenden Dosis (in Mol/kg).
Tabelle 2 Verbindung Akute Toxizität Die Ouabainar- Quotient
(i.v.) rythmie hemmende
LDj0-Wert Mindestdosis (i. v.) ~
in mg/kg in mg/kg hemmende
(bei Mausen) (bei Katzen) Mindestdosis
(dem therapeutischen Index proportional)
y 1 -ßS-Dichlorphenoxy^-tert.-butylainino^-propanoI- 34,7
hydrochlorid (erfindungsgemäß) (- )-H2,5-Dichlorphcnoxy)-3-tert.-butylamino-2-propanol- 32,0
hydrochlorid (erfindungsgemäß) (+)-H2»5-DichloΓphcnoxy)l·3-tert.-butylamino-2-propanol- 34,0
hydrochlorid (erfindungsgemäß)
1 -(<*-Naphthyloxy)h3-isopropy lamino-2-propanolhydro- 35,0
chlorid (Propranolol, Vergleichssubstanz)
1 -(2,5-DichIorphenoxy)-3-isopropylamino-2-propanol 37,8
(Vergleichssubstanz)
1 -(2,6-Dichlorphenoxy)-3-tert.-butylaniino-2-propanolhydrochlorid (Vergleichssubstanz)
H2,4-Dichlorphenoxy)-3-tert.-butylainino-2-propanol-
hydrochlorid (Vergleichssubstanz) 1 -(2,3-Dichlorphenoxy)-3-sek.-butylamino-2-propanol
(Vergleichssubstanz)
0,66
0,37
0,35
2,5
5,13
14,8
12,3
10,2
52,6 86,5 97,1 14,0
7,4 1,1 3,5 2,2
Nach den vorliegenden pharmakologischen Untersuchungen sind also das (± y bzw. (-)-1 -(2,5- Dichlorphenoxy)-3-tert.-butylamino-2-propanol spezifische /f-Blocker. Aus Tabelle 1 geht hervor, daß in bezug auf die Hemmung der durch Adrenalin verursachten Lypolyse ihre Wirkung 7,3- bzw. 9mal so stark ist wie die der zur Zeit auf diesem Gebiet allgemein verwendeten Verbindung l-(«-Naphthyloxy)-3-isopropylamino-2-propanolhydrochlorid. Bezüglich der Hemmung der durch Ouabain verursachten Arrhythmie ist das Racemat (± )-l -(2,5-Dichlorphenoxy)-3-tert.-butylamino-2-propanolhydrochlorid 3,8mal und das Enantiomer (—)-l -(2,5-Dichlorphenoxy)-3-tert.-butylamino-2-propanolhydrochlorid 6,8mal so wirksam wie das l-(«-Naphthyloxy)-3-isopropylamino-2-propanolhydrochlorid. Da die akute Toxizität und die die Bronchuserweiterung hemmende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen mit denen des
1 - (α - Naphthyloxy) - 3 - isopropylamino - 2 - propanolhydrochlorids praktisch übereinstimmen, sind diese Verbindungen in einem breiteren therapeutischen Bereich anwendbar. Ihre Anwendung ist vor allem bei mit Atemstörungen verbundenen Herzkrankheiten bzw. bei der Behandlung von Thrombosen vorteilhaft.
Aus Tabelle 2 geht bezüglich der Hemmung der durch Ouabain verursachten Arrhythmie über die obigen Ergebnisse hinaus hervor, daß der therapeutische Index des erfindungsgemäßen Racemats (±) -1 - (2,5 - Dichlorphenoxy) - 3 - tert. - butylamino-2-propanolhydrochlorid 3,8mal und der therapeutische Index des erfindungsgemäßen Enantiomers (-) -1 - (2,5 - Dichlorphenoxy) - 3 - tert. - butylamino-2-propanolhydrochlorid 6,2mal so hoch wie der therapeutische Index der Vergleichsverbindung 1 - (« - Naphthyloxy) - 3 - isopropylamino - 2 - propanolhydrochlorid ist.
Ferner geht aus Tabelle 2 bezüglich der Hemmung der durch Ouabain verursachten Arrhythmie folgendes hervor: Das erfindungsgemäße Racemat (± )-l-(2,5-Dichlorphenoxy) - 3 - tert. - butylamino - 2 - propanolhydrochlorid ist 7,8mal so wirksam wie die Vergleichssubstanz 1 -(2,5-DichIorphenoxy)-3-isopropylamino-2-propanol, 22,4mal so wirksam wie die Vergleichssubstanz 1 -(2,6-Dichlorphenoxy)-3-tert.-butylamino-2-propanolhydrochlorid, 18,6mal so wirksam wie die Vergleichssubstanz 1 -(2,4-Dichlorphenoxy)-3-tert.-butylamino-2-propanolhydrochlorid und 15,5mal so wirksam wie die Vergleichssubstanz 1-(2,3-Dichlorphenoxy)-3-sek.-butylamino-2-propanol. Der therapeutische Index des erfindungsgemäßen Racemats (±) -1 - (2,5 - Dichlorphenoxy) - 3 - tert. - butylamino-2-propanolhydrochlorid ist 7,lmal so hoch wie der therapeutische Index der Vergleichssubstanz 1-(2,5-Dichlorphenoxy)-3-isopropylamino-2-propanol, 47,8mal so hoch wie der therapeutische Index der Vergleichssubstanz 1 -(2,6-Dichlorphenoxy)-3-tert.-butylamino-2-propanolhydrochlorid, 15,0mal so hoch wie der therapeutische Index der Vergleichssubstanz 1-(2,4-Dichlorphenoxy) - 3 - tert. · butylamino - 2 - propanolhydrochlorid und 25,0mal so hoch wie der therapeutische Index der Vergleichssubstanz l-(2,3-Dichlorphenoxy)-3-sek.-butylamino-2-propanol. Das erfindungsgemäße Enantiomer (- )-l-(2,5-Dichlorphenoxy)-3-tert.-butylamino-2-propanolhydrochlorid ist 13,9mal so wirksam wie die Vergleichssubstanz l-(2,5-Dichlorphenoxy)-3-isopropylamino-2-propanol, 40,0mal so wirksam wie die Vergleichssubstanz l-(2,6-Dichlorphenoxy)-S-tert.-butylamino^-propanolhydrochlorid, ferner 33,2mal so wirksam wie die Vergleichssubstanz l-(2,4-Dichlorphenoxy)-3-tert.-butylamino-2-propanolhydrochlorid und 27,6mal so wirksam wie die Vergleichssubstanz l-(2,3-Dichlorphenoxy)-3-sek.-butylamino-2-propanol. Der therapeutische Index des erfindungsgemäßen Enantiomers (—)-l-(2,5-Dichlorphenoxy) - 3 - tert. - butylamino - 2 - propanolhydrochlorid ist ll,7mal so hoch wie der therapeutische Index der Vergleichssubstanz l-(2,5-Dichlorphenoxy)-3-isopropylamino-2-propanol, 78,6mal so hoch wie der therapeutische Index der Vergleichssubstanz l-(2,6-Dichlorphenoxy)-3-tert.-butyIamino-2-propanolhydrochlorid, 24,7mal so hoch wie der therapeutische Index der Vergleichssubstanz l-(2,4-Dichlorphenoxy)-3-tert.-butylamino-2-propanolhydrochlorid und 39,3mal so hoch wie der therapeutische Index der Vergleichssubstanz 1 -(2,3-Dichlorphenoxy)-3-sek.-buty 1-amino-2-propanol. Das erfindungsgemäße Enantiomer (+ H-(2,5-Dichlorphenoxy)-3-tert.-butylamino-2-propanolhydrochlorid ist 14,7mal so wirksam wie die Vergleichssubstanz l-(2,5-Dichlorphenoxy)-3-isopropylamino-2-propanol, 42,3mal so wirksam wie die Vergleichssubstanz 1 -(2,6-Dichlorphenoxy)-3-tert.-butylamino-2-propanolhydrochlorid, ferner 35,1 mal so wirksam wie die Vergleichssubstanz 1-(2,4-Dichlorphenoxy) - 3 - tert. - butylamino - propanolhydrochlo-
■ ο rid und 29,1 mal so wirksam wie die Vergleichssubstanz 1 -(2,3- Dichlorphenoxy)-3-sek.-butylamino-2-propanol. Der therapeutische Index des erfindungsgemäßen Enantiomers (+ )-l -(2,5-Dichlorphenoxy)-3-tert.-butylamino-2-propanolhydrochlorid ist 13,1 mal so hoch wie der therapeutische Index der Vergleichssubstanz 1 - (2,5 - Dichlorphenoxy) - 3 - isopropylamino - 2 - propanol, 88,3mal so hoch wie der therapeutische Index der Vergleichssubstanz l-(2,6-Dichlorphenoxy)-S-tert.-butylamino^-propanolhydrochlorid, 27,7mal so hoch wie der therapeutische Index der Vergleichssubstanz 1 -(2,4-Dichlorphenoxy)-3-tert.-butylamino-2-propanolhydrochIorid und 44,1 maI so hoch wie der therapeutische Index der Vergleichssubstanz 1-(2,3-Dichlorphenoxy)-3-sek.-butylatnino-2-propanol.
Aus alledem geht also eindeutig hervor, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber den Vergleichsverbindungen einen überragenden Spitzeneffekt bezüglich der Hemmung der durch Ouabain verursachten Arrhythmie haben.
Es ist auch sehr überraschend, daß von den erfindungsgemäßen Verbindungen sowohl (±)-l-(2,5-Dichlorphenoxy) - 3 - tert. - butylamino - 2 - propanolhydrochlorid und (+ )-l-(2,5-Dichlorphenoxy)-3-tert.-butylamino - 2 - propanolhydrochlorid als auch (-)-1 -(2,5-Dichlorphenoxy)-3-tert.-butylamino-2-propanolhydrochlorid eine überragende Wirkung bezüglich der Hemmung der durch Ouabain verursachten Arrhythmie haben, denn von den isomeren Formen der Vergleichssubstanz 1 -(«-Naphthyloxy)-3-isopropylamino-2-propanolhydrochlorid (Propranolol) haben nur die racemische Verbindung und das (+)-Isomer eine Wirkung bezüglich der Hemmung der durch Oubain verursachten Arrhythmie (vergleiche R. H ο w e und R. G. S h a η k s: Nature 210 [1966], 1338), die zudem unvergleichlich geringer als die der erfindungsgemäßen Verbindungen ist, wie oben nachgewiesen wurde.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen erwiesen sich selbst an Patienten mit Herzarrhythmie und einer völligen Resistenz gegen andere /i-Blocker, wie Propranolol und l-Isopropylammo-3-(4-indoryloxy)-2-propanolhydrochlorid als überraschend hervorragend wirksam. Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigten sich nicht nur bei Sinustachykardie, supraventrikulärer beziehungsweise über der Kammer liegender paroxysmaler Tachykardie im Falle von Vorhofflattern und taehykardischen Formen von absoluter Arrhythmie (bei diesen Krankheiten war die Therapie zu 100% wirksam) als hervorragend wirksam, sondern führten selbst bei ventrikulären Extrasystolen (vorzeitigem Schlagen) in 50% der Fälle zur vollen Wirkung bzw. einer mindestens 50%igen Verminderung der Zahl von Extrasystolen.
Demgegenüber ist es bekannt, daß die bekannten /ϊ-blockierenden Mittel im allgemeinen nicht zur Behandlung von ventrikulären Arrhythmien geeignet sind.
Im Falle von essentieller Kreislaufhyperkinese zeig-
ten die erfindungsgemäßen Verbindungen bei Verabreichung in einer peroralen Einzeldosis von 2,5 mg eine überraschend starke negativ chronotrope bzw. die Pulsfrequenz vermindernde Wirkung, wobei zugleich die Kreislaufdauer verlängert wurde; gleichzeitig ist auch ihre negativ inotrope bzw. herzmuskelschwächende Wirkung nicht bedeutend.
Bei Patienten mit anginösen Beschwerden verminderten die erfindungsgemäßen Verbindungen nicht nur die Zahl der anginösen Anfälle, sondern linderten auch die für die Krankheit symptomatischen und durch den Elektrokardiograph nachweisbaren Anomalien.
Es sei betont, daß während der klinischen Versuche die überraschend starke therapeutische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen weder von für //-Blocker häufig charakteristischen spezifischen Nebenwirkungen (kardiodepressiven und die Atmungsfunktion beeinträchtigenden Wirkungen) noch von unspezifischen Nebenwirkungen (wie Wirkungen auf die blutbildenden Organe, die Leberfunktion, die Niere und den Stoffwechsel) noch von für manche ^-Blocker charakteristischen Nebenwirkungen (wie Augenschädigungen, fibrösen Bauchfellentzündungen bzw. fibröser Peritonitis und Schmetterlingsflechten ähnlichen bzw. Lupus erythematodes ähnlichen Veränderungen) begleitet war.
Die racemische Form von l-(2,5-Dichlorphenoxy)-3-tert.-butylamino-2-propanol ist in der Therapie als Tablette oder Injektionslösung anwendbar. Die Tabletten enthalten zweckmäßigerweise jeweils 10 mg des Wirkstoffes, während die Injektionslösungen vorzugsweise jeweils 1 mg des Wirkstoffes in 2 cm3 Lösung enthalten. Die Enantiomere von l-(2,5-Dichlorphenoxy)-3-tert.-butylamino-2-propanol sind in ähnlicher Weise anwendbar, jedoch mit dem Unterschied, daß in diesem Fall bei beiden Anwendungsformen der Wirkstoffgehalt nur die Hälfte des beim Racemat betragen soll. Von den Tabletten können täglich 3 bis 6 Stück und von den Injektionslösungen täglich 1 bis 2 Ampullen verabreicht werden.
Das bei den Ausführungsformen a) und 0 des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ausgangsstoff verwendete l-(2,5-Dichlorphenoxy)-2,3-epoxypropan ist zweckmäßigerweise durch Umsetzen von 2,5-Dichlorphenol mit Epichlorhydrin in einem wäßrigen alkalischen Medium hergestellt worden.
Das bei den Ausführungsformen b) und f) als Ausgangsstoff eingesetzte l-(2,5-Dichlorphenoxy)-3-chlor-2-propanol wird zweckmäßigerweise durch Umsetzen von 2,5-Dichlorphenol mit Epichlorhydrin in einem wasserfreien Medium oder ohne Lösungsmittel in Gegenwart einer organischen Base hergestellt.
Die Umsetzungen der Ausführungsformen a), b), c) und d) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zweckmäßigerweise in einem äthanolischen Medium durchgeführt. Bei der Ausführungsform c) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als l-Halogen-3-tert.-butylamino-2-propanol vorzugsweise 1-Chlor- bzw. 1 -Brom-3-tert.-butyIamino-2-propanol eingesetzt.
Zur Herstellung der Enantiomere des 1-(2,5-Dichlorphenoxy)-3-tert.-butylamino-2-propanols und ihrer Salze wird also entweder das nach einer der Ausführungsformen a), b), c) bzw. d) erhaltene Racemat gespalten, oder es wird die Spaltung in die optischen Isomeren bei einem Zwischenprodukt durchgeführt.
Die fraktionierte Kristallisation des bei der Ausführungsform e) des erfindungsgemäßen Verfahrens mit (—)- oder (+ )-Dibenzoylweinsäure gebildeten diastereomeren Salzpaares des (±)-l-(2,5-Dichlorphenoxy)-3-tert.-butylamino-2-propanols muß bei einer Temperatur über 40" C durchgeführt werden, da dieses Salzpaar überraschenderweise nur über 40° C stabil ist. Bei einer niedrigeren Temperatur bildet sich nämlich das Salz der racemischen Verbindung, das durch Kristallisation nicht zu einem diastereoisomeren Salzpaar getrennt werden kann. Beispiele für niedere
ίο Alkohole, in welchen die fraktionierte Kristallisation durchgeführt werden kann, sind Methanol und Äthanol. Das gewünschte Enantiomer wird vorzugsweise als Hydrochlorid gewonnen und durch Umkristallisieren aus Wasser gereinigt.
ij Bei der Ausführungsform 0 des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die überführung des l-(2,5-Dichlorphenoxy)-2,3-epoxypropans bzw. l-(2,5-Dichlorphenoxy)-3-chlor-2-propanöls in l-(2,5-Dichlorphenoxy)-3-amino-2-propanol zweckmäßigerweise mit Hilfe von wäßrigem oder äthanolischem Ammoniak durchgeführt. Die fraktionierte Kristallisation des mit (-)- oder ( + )-Dibenzoyltartramid gebildeten diastereomeren Salzpaares wird vorzugsweise in einem äthanolischen Medium durchgeführt. Die Alkylierung des erhaltenen optisch aktiven 1-(2,5-Dichlorphenoxy)-3-amino-2-propanols mit einem tert.-Butylhalogenid
wird zweckmäßigerweise durch Erhitzen zum Sieden in äthanolischem Medium durchgeführt.
So wird je nach dem pH-Wert des Mediums das
optisch aktive l-(2,5-Dichlorphenoxy)-3-tert.-butylamino-2-propanol bzw. sein entsprechendes Salz, das auch in ein anderes in der Therapie anwendbares wasserlösliches Salz überführt werden kann, erhalten. Zur Salzbildung geeignete Säuren sind beispielsweise
Salz-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor-, Äthan-
sulfon-, Wein-, Mandel-, Salicyl- und Ascorbinsäure.
Zu therapeutischen Zwecken ist die Anwendung des Hydrochlorides am vorteilhaftesten. Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele
näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurde eine Lösung von 32,6 g (0,2 Mol) 2,5-Dichlorphenol, 8,08 g (0,202 Mol) Natriumhydroxid und 16 cm3 (0,202 MoI) Epichlorhydrin in 400 cm3 Wasser 5 Stunden auf 40" C gehalten und dann 3mal mit je 100 cm3 Chloroform ausgeschüttelt. Die vereinigten
so Chloroformphasen wurden 2mal mit je 80 cm3 Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde sodann im Vakuum abgetrieben. Die so erhaltenen 33,1 g l-(2,5-Dichlorphenoxy)-2,3-epoxypropan wurden in 200 cm3 wasserfreiem
Alkohol gelöst, mit 30 cm3 tert.-Butylamin 8 Stunden auf dem Wasserbad erhitzt und die Lösung im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der kristalline Rückstand, dessen Gewicht 43,6 g betrug, wurde in 120 cm3 siedendem wasserfreiem Alkohol gelöst und mit 50 cm3 äthanolischer Salzsäure versetzt. Das ausgeschiedene l-(2,5-Dichlorphenoxy)-3-tert.-butylamino-2-propanolhydrochlorid wurde abfiltriert. Nach dem Trocknen wog es 35,5 g; Schmelzpunkt 210 bis 212°C. Die Base wurde in der Weise freigesetzt, daß das Hydrochlorid
in 700 cm3 Wasser gelöst und die Lösung mit 160 cm3 einer 10%igen Natriumbicarbonatlösung versetzt wurde. Das Produkt wog 31,3 g; Schmelzpunkt 82 bis 83° C.
709 521/464
B e i s ρ i c 1 2
Eine Lösung von 3,26 g (0,02 Mol) 2,5-Dichlorphenol in 5,7 g (0,06 Mol) Epichlorhydrin wurde mit 0,04 cm3 Pyridin versetzt und dann 10 Stunden auf dem Wasserbad erhitzt. Nach dem Abtreiben des überschüssigen Epichlorhydrins im Vakuum wurden die erhaltenen 4,82 g rohes l-(2,5-Dichlorphenoxy)-3-chlor-2-propanol in 10 cm3 wasserfreiem Äthanol gelöst und mit 3 cm3 tert.-Butylamin versetzt. Ansonsten wurde wie im Beispiel 1 beschrieben verfahren.
Beispiel 3
Eine Lösung von 18,5 g(0,l Mol) des Natriumsalzes von 2,5-Dichlorphenol und 17 g (0,1 Mol) 1-Chlor-3-tert.-butylamino-2-propanol in 100 cm3 wasserfreiem Äthanol wurde 10 Stunden auf dem Wasserbad erhitzt. Das während der Reaktion ausgeschiedene Natriumchlorid wurde abfiltriert und die Lösung mit 30 cm3 äthanolischer Salzsäure versetzt. Ansonsten wurde wie im Beispiel 1 verfahren.
Beispiel 4
Es wurden 32,6 g (0,2 Mol) 2,5-Dichlorphenol mit einer Lösung von 8 g (0,2 Mol) Natriumhydroxid in 1000 cm3 Äthanol vermischt, sodann 31,2 g (0,24 Mol) l,2-Epoxy-3-tert.-butylaminopropan zugesetzt, die Lösung 4 Stunden auf dem siedenden Wasserbad gehalten, mit äthanolischer Salzsäure angesäuert und dann im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde zur Abtrennung des Natriumchlorids mehrmals aus Wasser umkristallisiert; ansonsten wurde wie im Beispiel 1 beschrieben verfahren.
Beispiel 5
Eine Lösung von 9,70 g (~)-Dibenzoylweinsäuremonohydrat und 7,45 g l-(2,5-Dichlorphenoxy)-3-tert.-butylamino-2-propanol in 50 cm3 wasserfreiem Alkohol wurde bei 45 bis 50° C über Nacht stehengelassen. Das ausgeschiedene dl-Salz wog 6,67 g. Schmelzpunkt (165) — 166 — 167°C (unter Zersetzung); O]? = -57,1° (l%ige alkoholische Lösung). Nach dem Umkristallisieren aus 50 cm3 Alkohol würden 3,41 g optisch reines Salz erhalten. Schmelzpunkt (168) — 169 — 1700C (unter Zersetzung); [«]? = -54,1° (l%ige alkoholische Lösung). Das Produkt wurde in 15 cm3 Alkohol gelöst und mit 3 cm3 HCI in Alkohol versetzt. Die ausgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert und dann aus 10 cm3 Wasser 2mal umkristallisiert. So wurden 1,20 g (+)-l-(2,5-Dichlorphenoxy)-3-tert.-butylamino-2-propanolhydrochlorid erhalten. Schmelzpunkt 211 bis 21T C; O]? = +3,90° (l%ige wäßrige Lösung).
Aus der Mutterlauge des dl-Salzes wurden 9,45 g H-SaIz, das nach dem Umkristallisieren aus Äther 7,02 g wog, erhalten. Schmelzpunkt (150) — 152 — 153°C (unter Zersetzung); [<%]?= -64,3° (l%ige äthanolische Lösung). Das Produkt wurde in 20 cm3 Alkohol gelöst und über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen. Das ausgeschiedene racemische Salz wurde abfiltriert, die Mutterlauge im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand auf dem Filter mit Äther gewaschen. Ausbeute 5,25 g; Schmelzpunkt (155) — 156 — 157°C (unter Zersetzung); O]?= -66,1° (l%ige äthanolische Lösung). Das Produkt wurde in Äthanol gelöst und mit 5 cm3 salzsaurem Äthanol versetzt. Die ausgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert und aus 20 cm3 Wasser 2mal umkristallisiert. So wurden 2,10 g(-)-l-(2,5-Dichlorphenoxy)-3-tert.-butylamino-2-propanolhydrochlorid erhalten. Schmelzpunkt 211 bis 212° C; O] ? = -3,93° (1 %ige wäßrige Lösung).
Beispiel 6 Eine Lösung von 16,3 g(0,l Mol) 2,5-Dichlorphenol,
ίο 4,04 g Natriumhydroxid und 8 cm3 Epichlorhydrin in 200 cm3 Wasser wurde 5 Stunden auf 4O0C gehalten und dann 3mal mit je 50 cm3 Chloroform ausgeschüttelt. Die vereinigten Chloroformphasen wurden 2mal mit je 40 cm3 Wasser gewaschen, über Natrium-
i; sulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgetrieben. Die so erhaltenen 17,3 g l-(2,5-Dichlorphenoxy)-2,3-epoxypropan wurden in 200 cm3 Äthanol gelöst, mit 200 cm3 einer 25%igen wäßrigen Ammoniaklösung versetzt und 4 bis 5 Tage bei Zimmertemperatur stehengelassen. Der ausgeschiedene Niederschlag wurde abfiltriert und die Mutterlauge im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde unter Erhitzen zum Sieden in 200 cm3 2 N-SaIzsäure gelöst, die erhaltene Lösung mit Knochenkohle geklärt und dann abgekühlt. So wurden 12,22 g 1 - (2,5 - Dichlorphenoxy) - 3 - amino - 2 - propanolhydrochlorid vom Schmelzpunkt 222 bis 223° C erhalten. Das Produkt wurde in 500 cm3 heißem Wasser gelöst und mit 70 cm3 10%iger Natriumbicarbonatlösung die Base gefällt. Das Produkt wog 9,32 g; Schmelzpunkt 129 bis 130° C (unter Zersetzung).
Eine Lösung von 2,36 g l-(2,5-Dichlorphenoxy)-3-amino-2-propanol und 3,57 g (-)-Dibenzoyltartramid der Formel
COOH
C6H5COO-CH
C6HSCOO—CH
CONH2
in 30 cm3 wasserfreiem Alkohol wurde über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen. So wurden 2,60 g H-SaIz erhalten; Schmelzpunkt 169 bis 170°C (unter Zersetzung); [«]? = -89,1° (l%ige Lösung in Dimethylformamid). Dieses Produkt wurde in 25 cm3 Äthanol heiß gelöst und mit 4 cm3 alkoholischer Salzsäure versetzt. Nach dem Abkühlen wurden 1,10 g (—) -1 - (2,5 - Dichlorphenoxy) - 3 - amino - 2 - propanolhydrochlorid vom Schmelzpunkt 226 bis 228° C erhalten. Das Produkt wurde aus 10 cm3 Wasser 2mal umkristallisiert. Ausbeute 0,92 g; Schmelzpunkt 227 bis 228° C; [«]? = -6,77° (l%ige wäßrige Lösung). Die Verbindung wurde in 50 cnr Wasser gelöst und mit 5 cm3 einer 10%igcn Natriumbicarbonatlösung versetzt, worauf sich 0,80 g Base ausschieden. Schmelzte punkt 130 bis 132° C (unter Zersetzung); O] S1= -2,02° (l%ige Lösung in Dimethylformamid).
Die Mutterlauge des 11-Salzes wurde im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus 20 cm3 Äthanol umkristallisiert, wobei sich weitere 6s 0,23 g H-SaIz ausschieden. Nach Abfiltrieren des letzteren, Eindampfen der Mutterlauge und Umkristallisieren des Rückstandes aus Äther wurden 2,30 g dl-Salz erhalten; Schmelzpunkt 156 bis 1570C (unter
Zersetzung); |>]2 = -81,5° (l%igc Lösung in Dimethylformamid). Das Produkt wurde in 10 cm3 Äthanol gelöst und die Lösung mit 3 cm3 alkoholischer Salzsäure versetzt. So wurden 0,80 g (+)-l-(2,5-Dichlorphenoxy) - 3 - amino - 2 - propanolhydrochlorid vom Schmelzpunkt 226 bis 228°C erhalten. Nach wiederholtem Umkristallisieren aus 8 cm3 Wasser wog das Produkt 0,64 g. Schmelzpunkt 227 bis 2280C; [*]? = +6,42° (l%ige wäßrige Lösung). Das letztere Produkt wurde in 32 cm3 Wasser gelöst und mit 3,5 cm3 einer 10% ige η Natriumbicarbonatlösung die Base gefällt. So wurden 0,52 g Base erhalten. Schmelzpunkt 130 bis 132'C (unter Zersetzung); [<*]? - +2,01' (l%ige Lösung in Dimethylformamid).
Eine Lösung von 2,36 g (0,010 Mol) (-)-l-(2,5-Dichlorphenoxy) - 3 - amino ■ 2 - propanol und 3 cm3 (0,026MoI) tert.-Butylbromid in 100 cm3 Äthanol wurde 20 Stunden auf dem Wasserbad erhitzt. Der ausgeschiedene Niederschlag wurde abfiltriert, die Mutterlauge im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus Wasser 2mal umkristallisiert. Das erhaltene Hydrobromid wurde in 50 cm3 Wasser gelöst und die Base mit 10%iger Natriumbicarbonatlösung gefällt. Danach wurde die Base in Äthanol gelöst und durch Versetzen mit salzsaurem Alkohol zu (-) -1 ■ (2,5 ■ Dichlorphenoxy) - 3 - tert. - butylamino 2-propanolhydrochlorid umgesetzt. Schmelzpunkt 211 bis 212° C; [«]? = -3,90° (l%ige wäßrige Lösung).

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Racemisches und optisch aktives 1 -(2,5-Dichlorphenoxy) · 3 - tert. - butylamino - 2 - propanol und deren Salze.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils in an sich bekannter Weise
IO
a) 1 -(2,5-Dichlorphenoxy)-2,3-epoxypropan mit tert.-Butylamin oder
b) 1 -(2,5-Dichlorphenoxy)-3-chlor-2-propanol mit tert.-Butylamin oder
c) das Natriumsalz von 2,5-Dichlorphenol mit einem 1 -HalogenO-tert-butylamino^-propanol oder
d) 2,5-Dichlorphenol mit l,2-Epoxy-3-tert.-butylaminopropan umsetzt und/oder
e) das mit (—)- oder ( +)-Dibenzoylweinsäure gebildete diastereomere Salzpaar des (±) -1 - (2,5 - Dichlorphenoxy) - 3 - tert-butylamino-2-propanols in einem niederen Alkohol oberhalb 4O0C einer fraktionierten Kristallisation unterwirft oder
0 1 - (2,5 - Dichlorphenoxy) - 2,3 - epoxypropan oder 1 -ßS-Dichlorphenoxy^-chlor^-propanol mit Ammoniak in l-(2,5-Dichlorphenoxy)-3-amino-2-propanol überführt, dessen mit (—)- oder (+ )-Dibenzoyltartramid gebildetes diastereomeres Salzpaar einer fraktionierten Kristallisation unterwirft, die so erhaltenen (—)- und (+)-1-(2,5-Dichlorphenoxy)-3-amino-2-propanole mit einem tert,-Butylhalogenid am Stickstoffatom alkyliert und gegebenenfalls die erhaltene Base in ein Säureadditionssalz überführt bzw. die Base aus ihrem Salz freisetzt.
DE19722213044 1971-03-17 1972-03-17 Racemisches und optisch aktives 1 -(23-Dichlorphenoxy)-3-tert. - butylamino-2-propanol und ihre Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen Expired DE2213044C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUGO001156 1971-03-17
HUGO001156 1971-03-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2213044A1 DE2213044A1 (de) 1972-09-28
DE2213044B2 true DE2213044B2 (de) 1977-05-26
DE2213044C3 DE2213044C3 (de) 1978-02-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE780719A (fr) 1972-07-03
DE2213044A1 (de) 1972-09-28
CH569692A5 (de) 1975-11-28
JPS5310581B1 (de) 1978-04-14
AU461159B2 (en) 1975-04-29
FI55025B (fi) 1979-01-31
YU35435B (en) 1981-02-28
CA1002537A (en) 1976-12-28
NL170626C (nl) 1982-12-01
GB1337921A (en) 1973-11-21
YU63972A (en) 1980-06-30
NO134836C (de) 1976-12-21
FR2130284A1 (de) 1972-11-03
ES401235A1 (es) 1975-02-16
SU496721A3 (ru) 1975-12-25
AT316515B (de) 1974-07-10
IL38870A0 (en) 1972-05-30
NL7203323A (de) 1972-09-19
NO134836B (de) 1976-09-13
DK133872C (de) 1976-12-27
FI55025C (fi) 1979-05-10
DK133872B (da) 1976-08-02
SE384021B (sv) 1976-04-12
PL88985B1 (de) 1976-10-30
FR2130284B1 (de) 1975-10-10
NL170626B (nl) 1982-07-01
AU3965972A (en) 1973-09-13
CS163270B2 (de) 1975-08-29
IL38870A (en) 1975-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026201C2 (de)
DE2557497C2 (de) Tryptophanderivate und therapeutische Zubereitung
DE2414273C3 (de) N-Methyl-D-glucaminsalz von 2-(2&#39;-Methyl-3&#39;-trifluormethyl-anilin)-nicotinsäure, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende Arzneimittelzubereitung
DE3133814C2 (de) 2-[2&#39;-Hydroxy-3&#39;-(1,1-dimethylpropylamino)-propoxy]-&amp;beta;-phenylpropiophenon, seine Säureadditionssalze und Arzneimittel
DE2449205C2 (de) Substituierte Furylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD143254A5 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydroisochinolin-derivaten
DE2349841C3 (de) 2- [N-Phenyl-N- (aminoalkyl- oder aminoalkanoyl)] -amino-1^3&gt;4-tetrahydronaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2213044C3 (de) Racemisches und optisch aktives 1 -(23-Dichlorphenoxy)-3-tert. - butylamino-2-propanol und ihre Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen
DE2234080A1 (de) Quaternaere ammoniumverbindungen mit substituiertem phenoxyalkylrest
DE1470216B2 (de) 4-diisopropylamino-2-phenyl-2-(2pyridyl)-butyramid, dessen pharmakologisch vertraegliche saeureadditionssalze sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2038628C3 (de) N,N&#39;-Di(carboxyalkyI)-p-phenylendiamine, deren Salze und Diäthylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3142559A1 (de) &#34;pyrimidin-derivate&#34;
DE2213044B2 (de) Racemisches und optisch aktives 1-(2,5-dichlorphenoxy)-3-tert.- butylamino- 2-propanol und ihre salze, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel auf basis dieser verbindungen
CH623562A5 (de)
DE2101691A1 (de) Isochinolinderivate
DE3324727C2 (de)
DE2220333B2 (de) 3-(4-Bromphenyl)-3-&lt;pyridyl)dimethylallylamine, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1793590C3 (de) N-Cyclopropyl-N-propargyl- 1-aminoindan, dessen Salze und Arzneimittel auf dieser Grundlage. Ausscheidung aus&#39;: 1443403
DE2227842C3 (de) Diphenylcyclopentane und diese enthaltende Arzneimittel
DE2400540A1 (de) Primaeraminoacylanilide, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2643252A1 (de) Propanolaminaether, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
AT329551B (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate des n-phenyl-n-alkanoyl-2-aminoindans
AT331247B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,4-benzodioxan-derivate und ihrer salze
DE1768200C (de) 3,4-Methylendioxybenzyl-biguanide und deren pharmakologisch nicht giftige Salze
AT336598B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-aminoindan-derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)