DE2212686C3 - Gruppenfolgesteuerung zum automatischen Rücken einer Ausbaugruppe - Google Patents

Gruppenfolgesteuerung zum automatischen Rücken einer Ausbaugruppe

Info

Publication number
DE2212686C3
DE2212686C3 DE2212686A DE2212686A DE2212686C3 DE 2212686 C3 DE2212686 C3 DE 2212686C3 DE 2212686 A DE2212686 A DE 2212686A DE 2212686 A DE2212686 A DE 2212686A DE 2212686 C3 DE2212686 C3 DE 2212686C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
expansion
selection
control
automatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2212686A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2212686B2 (de
DE2212686A1 (de
Inventor
Karl-Heinz 4700 Ostwennemar Rosenhoevel
Walter 4600 Dortmund Weirich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE794193D priority Critical patent/BE794193A/xx
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE2212686A priority patent/DE2212686C3/de
Priority to FR7246880A priority patent/FR2175735B1/fr
Priority to US341012A priority patent/US3906738A/en
Priority to GB1261473A priority patent/GB1420862A/en
Publication of DE2212686A1 publication Critical patent/DE2212686A1/de
Publication of DE2212686B2 publication Critical patent/DE2212686B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2212686C3 publication Critical patent/DE2212686C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/16Hydraulic or pneumatic features, e.g. circuits, arrangement or adaptation of valves, setting or retracting devices
    • E21D23/26Hydraulic or pneumatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/20Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors controlling several interacting or sequentially-operating members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

gekennzeichnet, daß die Anwahlorgane (S) aus an sich bekannten Drehschiebern bestehen, die jeweils von einer Neutralstellung (O)in eine Anwahlstellung (A) für den automatischen Steuerablauf der Gruppensteuerung drehbar sind.
4. Steuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ausbaugruppen (1 bis 10) zugeordneten Drehschieber (S) über eine hydraulische Sperrleitung (L) verbunden und jeweils mit einem über d'°se Sperrleitung vom Druck beaufschlagbaren Sperrglied (60) versehen sind.
5. Steuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulisch betätigten Sperrglieder (60) aus federbelasteten, durch dit Federkraft in die entsperrte Stellung beweglichen Stellkolben (61) bestehen.
6. Steuerung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch die Drehschieber (S) aus ihrer Anwahlstellung (A) selbsttätig herausstellende Sperrorgane (60,61, 6G).
7. Steuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehschieber an ihrem Umfang eine Anschlagfläche (66) für das in Sperrstellung befindliche Sperrglied (60) aufweisen.
8. Steuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehschieber (S) an ihrem Umfang eine schräg verlaufende Anschlagfläche (66) aufweisen, die in der Anwahlstellung (A) im Wirkungsbereich des Sperrgliedes (60) liegt, wobei letzteres so angeordnet ist, daß es bei seiner Druckbeaufschlagung durch Anschlag an der Anschlagfläche (66) den Schieber aus der Anwahlstellung dreht
9. Steuerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß die Anschlagfläche (66) durch eine, vorzugsweise etwa V-förmige, Ausnehmung des Drehschieberorgans (22) gebildet ist und schräg zur Radial- und Tangentialrichtung verläuft während das Sperrglied (60) etwa tangential am Schiebergehäuse angeordnet ist.
10. Steuerung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, gekennzeichnet durch eine die Drehschieber (S) gegen Rückwärtsdrehurig sichernde Rücklaufsperre (51 bis 56).
11. Steuerung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufsperre aus federbelasteten Sperrstiften (51) besteht, die in bogenförmige, sich in Umfangsrichtung keilförmig verjüngen
Die Erfindung betrifft eine Gruppenfolgesteuerung zum Rücken einer Gruppe von Anbaueinheiten eines Abbaubetriebs mit einer Steuervorrichtung, welche bei Betätigung eines Anwahlorgans sämtliche Ausbaueinheiten der Gruppe selbsttätig in Aufeinanderfolge rückt Es ist weithin üblich, die in einem Strebbetrieb in einer Reihe nebeneinander stehenden hydraulischen Ausbaueinheiten in Form von Ausbaurahmen, Ausbaugespannen oder Ausbauböcken u. dgL jeweils mit einem hydraulischen Schaltventil auszurüsten, welches zumeist von Hand betätigt werden muß, um die Ausbaueinheiten in Aufeinanderfolge dem fortschreitenden Abbau folgend zu rücken. Die baueigenen Schaltventile sind dabei z. B. so ausgebildet daß das Druckentlasten der Stempel, das Vorschieben der Ausbaueinheiten und das erneute Wiederverspannen derselben jeweils durch Umschalten der Schaltventile vorgenommen werden müssen.
Es ist aber auch schon bekannt, jede Ausbaueinheit eines Strebbetriebes mit einer eigenen Steuerautomatik auszurüsten, die bei ihrer Einschaltung den gesamten Rückzyklus selbsttätig durchführt
Weiterhin ist es bekannt die Ausbaueinheiten eines Strebbetriebs zu einzelnen Gruppen von z.B. 6—15 Einheiten zusammenzufassen und jeder dieser Ausbaugruppen eine Steuervorrichtung zuzuordnen, mit der sich die Ausbaueinheiten der Gruppe in Aufeinanderfolge selbsttätig rücken lassen. Solche Gruppenfolgesteuerungen können hydraulisch, pneumatisch oder auch elektrisch arbeiten. Sie können gegebenenfalls auch als Fernsteuerung ausgebildet werden, so daß der Ausbau aus sicherer Entfernung, z. B. von einem zentralen Steuerstand aus, gerückt werden kann.
Um den gesamten, das Druckentlasten, das Rücken und das erneute Setzen der Stempel nach erfolgtem Rückvorgang umfassenden Rückzyklus und bei der Gruppenfolgesteuerung das Rücken einer Ausbaugruppe in vorbestimmter Folge automatisch zu steuern, bedient man sich sogenannter Diruckplan-, Wegplanoder Zeitplansteuerungen, bei denen die einzelnen Arbeitsvorgänge (Rauben, Rücken, Setzen) durch Drucksignale bzw. weg- und/oder zeitabhängig durchgeführt werden.
Die Erfindung geht aus von den !bekannten Gruppenfolgesteuerungen, bei denen eine Ausbaugruppe, die im allgemeinen etwa 6~-15, vorzugsweise 8—12, nebeneinander stehende Aüsbaueinheitert eines Strebbetriebs
umfaßt, durch Anwahl bzw. Einschaltung einer der Gruppe zugeordneten Steuerautomatik selbsttätig in der vorgegebenen Rückfolge gerückt wird. Um dabei sämtliche Ausbaueinheiten der Gruppe zu rücken, bedarf es also nur der Auslösung des Steuervorgangs, der sich dann selbsttätig vollzieht, bis die letzte Ausbaueinheit der Ausbaugruppe gerückt ist
Der Erfindung liegt vornehmlich die Aufgabe zugrunde, eine solche automatische Gruppenfolgesteuerung in zweckdienlicher Weise, d.h. vor allem in verhältnismäßig einfacher und unbedingt betriebssicherer Welse so auszubilden, daß die Anwahl bzw. die Ansteuerung der Ausbaugruppe von verschiedenen Stellen des Gewinnungsbetriebs aus vorgenommen werden kann, wobei aber Vorsorge getroffen ist, daß eine Anwahl an verschiedenen Stellen nicht zu einer störenden Beeinflussung des einmal eingeleiteten Steuervorgangs führt Ferner bezweckt die Erfindung ein zweckmäßiges Anwahlgerät für eine solche Ausbausteuerung.
am Anfang der Ausbaugruppe und einer am E^de der Ausbaugruppe stehenden Ausbaueinheit jeweils ein Anwahlorgan zugeordnet ist, durch dessen Anwahlbetätigung die automatische Rückfolge der Ausbaugruppe auslösbar ist, und daß die Anwahlorgane mit einer wechselseitigen Sperre versehen sind, weiche bei Anwahlbetätigung des einen Anwahlorgans jeweils das andere Anwahlorgan sperrt bzw. aus der Anwahlstellung in eine Abschaltstellung stellt
Bei einer z. B. aus zehn im Streb nebeneinanderstehenden Ausbaueinheiten bestehenden Ausbaugruppe können somit die erste Ausbaueinheit und die zehnte Ausbaueinheit dieser Gruppe jeweils mit einem Anwahlorgan o. dgl. ausgestattet werden, wobei die beiden Anwahlorgane so in die Steuerung eingeschaltet sind, daß sich die gesamte Ausbaugruppe wahlweise von der einen Ausbaueinheit oder von der anderen Ausbaueinheit her rücken läßt Die Anwahl einer AusbaugruppL kann somit von beiden Enden der Gruppe her vorgenommen werden, was eine erhebliche Erleichterung für das Rückpersonal darstellt ein beschleunigtes Rücken des Ausbaus nach Durchgang der Gewinnungsmaschine ermöglicht und auch in sicherheitlicher Hinsicht vorteilhaft ist Dabei ist es ohne weiteres möglich, die Ausbaueinheiteii der Gruppe in beiden Richtungen, d. h. beginnend mit der ersten Ausbaueinheit bis zur letzten Ausbaueinheit oder ?ber von der letzten Ausbaueinheit zur ersten Ausbaueinheit hin zu rücken. Es versteht sich, daß bei der f .indungsgemäßen Gruppensteuerung auch mit einer sogenannten Nachbarsteuerung gearbeitet werden kann, bei der die zur Auslösung der Steuerautomatik dienenden Anwahl- oder Schaltorgane nicht an der ersten und letzten Ausbaueinheit der Gruppe, sondern an einer diesen Ausbaueinheiten benachbarten Ausbaueinheit angforci.iet sind. Von Bedeutung ist in allen diesen Fällen, daß die Anwahlorgane gegenseitig vernegelbar sind, derart, daß der automatische Steuerablauf, wenn er an dem einen Anwahlorgan eingeleitet ist, durch Betätigen des anderen Anwahlorgans nicht nochmals eingeleitet werden kann. Diese Verriegelung wird selbsttätig bei Betätigung des einen Anwahlorgans herbeigeführt, und sie wird erst dann selbsttätig wieder aufgehoben, wenn die gesamte Gruppe gerückt, der automatische Steuerzyklus also beendet ist Die Verriegelung kann in verschiedener Weise erfolgen, z. B. dadurch, daß das betreffende Anwahlorgan in seiner Neutralstellung mechanisch gesperrt wird, so daß es auch bei Kraftanwendung nicht in die Anwahlstellung »Automatik« gebracht werden kann. Andererseits läßt sich die Anordnung mit Vorteil aber auch so treffen, daß das betreffende Anwahlorgan bei seiner Schaltbetätigung selbsttätig in die Neutralsiellung zurückgestellt wird.
Die erfindungsgemäße Gruppenfolgesteuerung ist vorzugsweise als rein hydraulische Steuerung ausgebildet Die Anwahlorgane werden zweckmäßig mit einer hydraulisch betätigten Sperre o. dgl. ausgerüstet Es empfiehlt sich, die baueigenen Steuervorrichtung«, η der Steuerautomatik so auszubilden, daß die Ausbaueinheiten auch unabhängig von der Steuerautomatik durch Handbetätigung der Ventile gedrückt werden können, falls dies aus betrieblichen Gründen notwendig oder zweckmäßig ist Es wäre auch möglich, die Anwahlorgane so auszubilden, daß sie nicht nur von Hand, sondern gegebenenfalls auch über eine hydraulische, pneumatisehe oder elektrische Fernsteuerung 'betätigt werden können.
Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung bestehen die Anwahlorgane aus Drehschiebern, die jeweils von einer Neutralstellung in sine Anwahlstellung für den automatischen Steuerablauf der Gruppensteuerung drehbar sind. Die beiden der Ausbaugruppe zugeordneten Drehschieber sind dabei vorzugsweise über eine hydraulische Servo- oder Sperrieitung verbunden und jeweils m't einem über diese Sperrieitung vom Druck beaufschlagbaren Sperrglied o. dgl. versehen. Die hydraulisch betätigten Sperrglieder bestehen vorteilhafterweise aus •federbelasteten, durch die Federkraft in die entsperrte Stellung beweglichen Stellkolben. Besonders zweckmäßig ist eine Anordnung, bei der die Drehschieber in der Sperrstellung von den Sperrgliedern aus ihrer Einschaltbzw. Anwahlstellung herausgestellt werden. In diesem Fall ist es zwar möglich, das jeweils gesperrte Anwahlorgan in die Anwahlstellung zu bringen, jedoch erfolgt sofort wieder eine Rückstellung des Anwahlorgans in die Neutralstellung, so daß über dieses Anwahlorgan der automatische Steuerablauf nicht herbeigeführt werden kann.
Eine einfache und funktionssichere Ausführung ergibt sich, wenn die Drehschieber an ihrem Um.'ang mit einer Anschlagfläche o. dgl. für das in Sperrstellung befindliche Sperrglied versehen werden. Diese Anschlagfläche besteht vorzugsweise aus einer Schrägfläche, die in der Anwahlstellung im Wirkungsbereich des im Schiebergehäuse angeordneten Sperrgliedes liegt, wobei letzteres so angeordnet ist. daß es bei seiner Druckbeaufschlagung durch Anschlag an der Anschlagfläche den Schieber in die Neutralstellung bringt Die genannte Anschlagfläche wird zweckmäßig durch eine etwa V-förmige Ausnehmung des Schiebers gebildet Das aus einem hydraulisch beaufschlagten Kolbenstößel bestehende Sperrglied ist hierbei etwa tangential am Schiebergehäuse angeordnet, so daß es den Drehschieber um seine Drehac'ise bewegen kann.
Es empfiehlt sich, die Drehschieber mit einer Rücklaufsperre zu versehen, welche eine Rückwärtsdrehung der Schieber verhindert In diesem Fill! können die Schieber nur in einer Drehrichtung zwischen den verschiedenen Schaltpositionen bewegt weifden. Die
Verstellung des Drehidiiebers kann im übrigen mittels eines Handhebels o. dgl. erfolgen. In baulicher Hinsicht besonders einfach und vorteilhaft ist es, wenn die Anwahlorgane bzw. die Drehschieber der Gruppenfol-
gesteuerung so ausgebildet sind, daß sie zugleich die Schaltventile für die Druckbeaufschlagung der Förderer-Rückzylinder bilden. Weiterhin empfiehlt es sich, die Anwahlorgane bzw. die Drehschieber so auszubilden, daß das jeweils in der Anwahlstellung befindliche Anwahlorgan am Ende des von ihm ausgelösten automatischen Steuerzyklus durch einen Steuerimpuls selbsttätig wieder in die Neutralstellung zurückstelibar ist.
Die Erfindung sei nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläuteri. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 sclrimatisch eine Gruppe von Ausbaueinheiten, die mit einer hier ebenfalls nur schematisch angedeuteten Gruppenfolgesteuerung gemäß der Erfindung ausgerüstet ist,
_ Fig.2 ein bei der Gruppenfolgesteuerung gemäß F i g. 1 verwendbares Anwahlgerät gemäß der Erfindung in Draufsicht
Fig.3 das Anwahlgerät gemäß Fig. 2 im Schnitt nach Linie HI-III der F i g. 2,
F i g. 4 das Anwahlgerät gemäß den F i g. 2 und 3 im Schnitt nach Linie IV-IV der F i g. 3.
In F i g. 1 ist schematisch der Ausbau eines Gewinnungsstrebs dargestellt, dessen Abbaustoß mit K bezeichnet ist Vor dem Abbaustoß liegt, wie üblich, ein Kettenkratzförderer F, an dem eine (nicht dargestellte) Gewinnungsmaschine, z. B. ein Kohlenhebel oder eine Schrämmaschine geführt ist. An der Versatzseite des Förderers F sind die Ausbaueinheiten angeordnet, die das Hangende im Strebbetrieb unterfangen und aus Ausbaurahmen, Ausbauböcken, Ausbauschilden o. dgl. bestehen können, welche mittels (nicht dargestellter) Rückzylinder oder sonstiger Rückvorrichtungen entsprechend dem fortschreitenden Abbau in Pfeilrichtung R gerückt werden.
Die im Abstand nebeneinander aufgestellten Ausbaueinheiten des Strebbetriebs sind, wie bekannt, zu einzelnen Gruppen zusammengefaßt Dabei mag eine erste Ausbaugruppe die Ausbaueinheiten 1 — 10 umfassen, während die übrigen Ausbaueinheiten des Strebbetriebs entsprechend zu Gruppen zusammengefaßt sind. Jede Ausbaugruppe weist eine eigene Steuervorrichtung auf, die in bekannter Weise so ausgebildet ist, daß bei Anwahl der Steuerung, was z. B. durch einen Auslöseimpuls oder eine Ventilbetätigung erfolgen kann, sämtliche Ausbaueinheiten der Gruppe, beginnend mit der ersten Ausbaueinheit 1 bis zur letzten Ausbaueinheit 10 aufeinanderfolgend gerückt werden. Automatische Steuervorrichtungen dieser Art sind bekannt; eine nähere Erläuterung kann sich daher erübrigen.
Wesentlich ist im vorliegenden Fall, daß jeder Ausbaugruppe zwei Schalt- oder Anwahlorgane zugeordnet sind, durch deren Betätigung sich der automatische Steuerablauf auslösen läßt F i g. 1 zeigt daß der ersten Ausbeueinheit 1 der Ausbaugruppe 1 — 10 ein solches Anwahlorgan S zugeordnet ist, während ein entsprechendes Anwahlorgan 5 an der letzten Ausbaueinheit 10 dieser Gruppe vorgesehen ist. Die beiden Anwahlorgane 5 sind so in die (nicht dargestellte) Steuerung eingeschaltet daß die vorgenannte Rückfolge der Ausbaugruppe 1 —10 wahlweise am Anfang der Ausbaugruppe (an der Ausbaueinheit 1) oder am Ende der Ausbaugruppe (an der Ausbaueinheit iO) ausgelöst werden kann.
Wird z. B. die Steuerautomatik durch Betätigen des der Ausbaueinheit 1 zugeordneten Anwahlorgans S ausgelöst so muß verhindert werden, daß während des sich nun vollziehenden Rückvorgangs der einzelnen Ausbaueinheiten über das Anwahiorgan 5 der Ausbaueinheit 10 erneut eine Anwahl der Steuerautomatik herbeigeführt werden kann. Zu diesem Zweck sind die beiden Anwahlorgane S über eine Servo- oder Sperrleitiung L wechselseitig verriegelbar, so daß z. B. bei Anwahl der Steuerautomatik an dem Anwahlorgan .£ der Ausbaueinheit 1 das Anwahlorgan S der Ausbaueinheit 10 gegen Betätigung gesperrt wird, bis sämtliche Ausbaueinheiten 1 — 10 der Ausbaugruppe gerückt sind. Entsprechendes gilt für den Fall, daß zunächst das Anwahlorgan S der Ausbaueinheit 10 betätigt wird. In diesem Fall ist das andere Anwahlorgan am Anfang der Ausbaugnippe für die Zeitspanne des Rückvorgangs gesperrt
In den F i g. 2 bis 4 ist eine besonders zweckmäßige Ausführungsform eines Anwahlorgans S gemäß der Erfindung dargestellt
Das Anwahlgerät besteht aus einem Drehschieber, der eine Grundplatte 20 aufweist welche als Planflächenschei -.e ausgebildet ist. Mit 21 ist eine tropfförmige Gehäuseglocke des Drehschiebers bezeichnet, die mit der Grundplatte 20 durch Verschrauben verbunden ist In dem von der Gehäuseglocke gebildeten Drehschiebergehäuse befindet sich ein Drehschieberorgan 22, welches aus einer kreisrunden Scheibe besteht, die mit enger Pa-xung in das Gehäuse eingesetzt ist Das Drehschieberorgan weist an seiner der Grundplatte 20 zugewandten Seite mittig einen Drehzapfen 23 auf, der in eine zentrale Bohrung 24 der Grundplatte einfaßt und mittels eines Dichtringes 25 gegenüber der Wandung der Bohrung abgedichtet ist Der Drehzapfen dient der Zentrierung des Drehschieberorgans sowie zugleich zur Aufnahme eines von einer Feder 26 belasteten Kugelrückschlagventils 27.
Das Drehschieberorgan 22 weist auf seiner der Grundplatte 20 gegenüberliegenden Seite einen zentralen axialen zylindrischen Ansatz 28 auf, der durch eine zentrale Bohrung im Boden der Gehäuseglocke 21 nach außen herausragt und in der Bohrung mittels Dichtringe 29 und 30 abgedichtet ist In den axialen Ansatz 28 ist eine Büchse 31 eingeschraubt in deren axialer Innenbohrung ein Stößel 32 geführt ist, mit dem die Ventilkugel 27 von ihrem Sitz 33 abgehoben werden kann. Dies erfolgt mittels eines Handhebels 34, der an dem Drehschieberorgan angeordnet und gegenüber diesem um eine Achse 35 schwenkbar ist Durch Verschwenken des Hebels 34 in Pfeilrichtung Q(F i g. 3) wird über einen am Hebelkopf angeordneten Nocken 36 der Stößel 32 nach innen gedrückt wodurch die Ventükugel 27 gegen die Rückstellkraft der Feder 26 von ihrem Ventilsitz 33 abgehoben wird Bei der Zurückschwenkung des Hebels 34 in die in Fig.3 gezeigte Schwenklage gelangt das Rückschlagventil durch die Wirkung seiner Feder wieder in die Schließstellung.
Das Gehäuse des Drehschiebers weist am Boden eine ringförmige Ausdrehung auf, in der ein Wälzlager 37 sitzt, an welchem sich das Drehschieberorgan 22 rückseitig abstützt
Weiterhin weist das Drehschieberorgan eine axiale Steuerbohrung 38 auf, die über eine Radialbohning 39 mit der zentralen axialen Innenbohrung des Drehschieberorgans verbunden ist In der axialen Bohrung 38 ist eine DfuckhOlse 40 verschiebbar geführt, die an ihrer Stirnfläche eine nachgiebige Ringdichtung 41 aufweist, weiche sich gegen die Planfläche der Grundplatte 20 dichtend anlegt
Der Drehschieber ist mit seiner Grundplatte 20 an eine Anschlußplatte 42 angeschlossen. Die Anschlußplatte 42 weist eine Radialbohrung 43 auf, an die die Strebdruckleitung P angeschlossen wird( Diese Radialbohrung 43 steht mit einer zentralen Axialbohrung 44 in Verbindung, die ihrerseits mit der Bohrung 24 der Grundplatte 20 verbunden ist
Ferne';' ist an der Anschlußplatte 42 eine Radialbohrung 45 angeordnet, die über fluchtende Axialbohrungen 46 und 47 der Platten 20 und 42 mit dem Innenraum des Drehschiebers verbunden sind. Die Axialbohrungen 46 und 47 sind außermittig angeordnet, wobei die Bohrung 47 in der Planfläche der Grundplatte mündet.
In F i g. 3 ist ferner strichpunktiert eine Bohrung 48 angedeutet, die an die Rücklaufleitung angeschlossen ist und die ebenfalls in der dem Drehschieberorgan zugewandten Planfläche einmündet
Die verschiedenen hydraulischen Anschlüsse lassen sich vor allem der F i g. 2 entnehmen. Dabei ist mit P der Anschluß der Pumpendruckleitung, mit RL der Anschluß der Rücklauflaufleitung, mit PR ein zu den Förderer-Rückzylindern führender Druckanschluß und mit PA ein Druckanschluß für die Steuerautomatik bezeichnet Der Drehschieber weist gemäß F i g. 2 drei Schaltstellungen auf, nämlich eine Neutralstellung O, eine Schaltstellung 50, in der die der Ausbaugruppe Förderer-Rückzylinder zum Rücken des Förderers vom Druck beaufschlagt werden, und eine Schaltstellung »Automatik«, die in F i g. 2 mit A bezeichnet ist. Durch Drehen des Drehschieberorgans mittels des Handhebels 34 läßt sich der Drehschieber in die verschiedenen Schaltstellungen bringen. Dabei ist dem Drehschieber eine Rücklaufsperre zugeordnet, die sicherstellt, daß der Drehschieber nur in der Drehrichtung T gedreht und somit von der Neutralstellung aus nur über die Schaltstellung 50 in die Automatik-Stellung A gebracht werden kann. Diese Rücklaufsperre besteht gemäß Fig.4 aus einem Sperrstift 51, der in einer Radialbohrung 52 des Drehschieberorgans 22 verschiebbar geführt ist und von einer Feder 53 aus dieser Bohrung herausgediücKt wird. Das Drehschiebergehäuse 21 weist an seiner zylindrischen Innenwand zwei um etwa 90° gegeneinander versetzte bogenförmige Ausnehmungen 54 und 55 auf, die jeweils von einer Schulter 56 ausgehend sich in Pfeilrichtung Γ bogenförmig verjüngen und schließlich bei 57 in die zylindrische Gehäuseinnenwand auslaufen. In Fig.4 befindet sich der Drehschieber in seiner Schaltstellung 50. In dieser Stellung faßt der Sperrstift 51 in die Ausnehmung 54 ein, wobei die Schulter 56 dieser Ausnehmung verhindert, daß der Schieber entgegen der Drehrichtung T in die Neutralstellung O zurückgestellt wird. Durch Drehen des Schiebers in die Automatik-Stellung A gelangt der Sperrstift 51 in die Ausnehmung 55, wobei die Schulter 56 dieser Ausnehmung verhindert, daß der Drehschieber von der Automatik-Stellung in die Schaltstellung 50 zurückgestellt werden kann.
Wie vor allem F i g. 4 zeigt, ist das Drehschiebergehäuse mit einem tangentialen Gehäuseansatz 58 versehen, in dessen Tangentialbohrung 59 ein hydraulisch betätigtes Sperrglied 60 in Gestalt eines Riegelbolzens geführt ist, der mit einem Kolben 61 versehen ist Eine Feder 62 ist bestrebt das .Sperrglied aus der Riegelstellung herauszudrücken. Die Tangentialbohrnng 5S weist anf der der Feder 62 gegenüberliegenden Seite des Kolbens 61 einen Anschluß 63 für eine hydraulische Servo- bzw. Sperrleitung auf. Wird der Kolben 61 über diese Leitung vom Druck beaufschlagt, so wird er gegen die Kraft der Feder 62 nach innen gedrückt, wobei er sich gegen die Umfangsfläche des Drehschieberorgans 22 legt Und dieses reibungsschlüssig gegen Drehung sperrt Eine Drehung sperrt Eine Drehbewegung des Drehschiebers ist allenfalls unter größerer Kraftanwendung möglich. Um jedoch zu verhindern, daß der Drehschieber in gesperrtem Zustand bei größerer Kraftanwendung in die Automatik-Stellung A gebracht wird, ist eine zusätzliche Einstellsperre vorgesehen. Diese besteht aus einer etwa V-förmigen Aussparung 64 des Drehschieberorgans, deren Scheitelwinkel hier etwa 120" beträgt Die Flanken dieser Ausnehmung bilden Schrägflächen 65 und 66. Wird der Drehschieber von der Schaltstellung 50 gewaltsam in die Automatik-Stellung A gedreht so gelangt die Schrägfläche 66 in die in F i g. 4 gestrichelt angedeutete Position 66', in der sich der vom hydraulischen Druck beaufschlagte Sperrstift 60 gegen diese Fläche legt und durch Anschlag an dieser Fläche den Drehschieber sofort in Pfeilrichtung Tweiter in die Neutralstellung drückt Der Drehschieber läßt sich daher in gesperrtem Zustand in der Automatik-Stellung A nicht stabilisieren.
Die Arbeitsweise ist nach Vorstehendem wie folgt:
Ist die Ausbaugruppe 1 — 10 (Fig. 1) gesetzt so befinden sich die Drehschieber bzw. die Anwahlorgane S in der Neutralstellung O, in der die Pumpendruckleitung Pan den beiden Drehschiebern abgesperrt ist Die Servo- bzw. Sperrleitung L ist drucklos, so daß beide Drehschieber entsperrt sind. Nach Vorbeigang der Gewinnungsmaschine an der Ausbaugruppe muß zunächst der Förderer F gedruckt werden. Dies geschieht dadurch, daß wahlweise an dem einen oder anderen Drehschieber der Hebel 34 in die Schaltstellung 50 gebracht wird. In dieser Schaltstellung strömt das über die Pumpendruckleitung zugeführte hydraulische Druckmedium über die Bohrungen 43 und 44, das geöffnete Rückschlagventil 27, die Radialbohrung 39 und die Innenbohrung der Hülse 40 zu einer nicht dargestellten Anschlußbohrung in der Grundplatte 20, die ihrerseits mit den Förderer-Rückzylindern hydraulisch verbunden ist Es versteht sich, daß das Rückschlagventil 27 durch Schwenken des Hebels 34 in Pfeilrichtung Q geöffnet werden muß. Die von dem hydraulischen Druck beaufschlagten Rückzylinder drükken den Förderer auf dem vor der Ausbaugruppe liegenden Abschnitt in Pfeilrichtung R gegen den Abbaustoß. Nach erfolgtem Rücken des Förderers kann nun die Ausbaugruppe 1 — 10 gerückt werden. Dies
so geschieht dadurch, daß einer der beiden Drehschieber S in die Automatik-Stellung A gedreht wird In dieser Schaltstellung wird eine Druckverbindung der Bohrungen 43 und 45 (Fig.3) des Drehschiebers über die Bohrung 24, das geöffnete Rückschlagventil 27, die Bohrung 39 und die Innenbohrung der Hülse 40 hergestellt Die Hülse 40 schließt hierbei die Mündung der Axialbohrung 47 an der Planfläche der Grundplatte 20. Auf diese Weise steht an dem Anschluß PA der Pumpendruck an. Dieser Anschluß ist mit der hydraulischen Steuervorrichtung der Ausbaugruppe verbunden, die bei Druckbeaufschlagung nunmehr die gesamte Ausbaugruppe 1—10, beginnend mit der ersten Ausbaueiriheit 1 bis zur letzten Ausbaueinheit 10 selbsttätig rückt
Uni zu verhindern, daß während des Rückens der Ausbaugruppe der andere Drehschieber betätigt werden kann, wird dieser bei der Schaltung des ersten Drehschiebers auf die Automatik-Stellung gesperrt
Dies erfolgt dadurch, daß bei der Schaltung des ersten Drehschiebers dessen Druckanschluß P über die genannten Bohrungen und eine besondere Bohrung 67 des Drehschieberorgans sn die Leitung L angeschlossen wird, wodurch der Sperrkolben 61 des anderen Drehschiebers vom Druck beaufschlagt und in die Sperrstellung gebt acht wird, in der er das Drehschieberorgan in der vorstehend beschriebenen Weise sperrt Der letztgenannte Drehschieber ist daher bis zum Anschluß des Rückens der gesamten Ausbaugruppe gesperrt.
Nach erfolgtem Rücken der Ausbaugruppe 1 — 10 verbleibt der Drehschieber, an dem zuvor das Rücken der Ausbaugruppe eingeleitet wurde, in der Automatik-Stellung A. Ein erneutes Rücken der Ausbaugruppe 1 — 10 mit Hilfe dieses Drehschiebers läßt sich nur durchführen, wenn der Drehschieber von der Automatik-Stellung in Pf?i!ncbt'JTig 7' UbGr die O-St?-!!up£ "nrf die Schaltstellung 50 wieder in die Automatik-Stellung A gebracht wird. Selbstverständlich ist es aber möglich, das erneute Rücken der Aüsbäügnippe durch Betätigung des anderen Schiebers auszulösen, wobei zugleich der zuvor betätigte, noch auf der Automatik-Stellung stehende Schieber mittels des Sperrkolbens aus der Automatik-Stellung herausgedrückt wird.
Die Anordnung könnte aber auch so getroffen werden, daß nach erfolgtem Rücken der Ausbaugruppe 1 — 10 der zuvor in die Automatik-Stellung A eingeschaltete Drehschieber selbsttätig wieder in seine Neutralstellung O zurückgestellt wird. Sobald der Rückvorgang beendet ist, wird der zuvor gesperrte Drehschieber durch Druckentlasten seines Sperrkolbens wieder entsperrL so daß nach dem Rücken der Ausbaugruppe beide Anwahlorgane bzw. Drehschieber dieser Gruppe wieder betätigt Werden können.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausbausteuerung werden die Ausbaueinheiten, beginnend mit der Ausbaueinheit 1 bis zur Ausbaueinheit 10 in Aufeinanderfolge gerückt, gleichgültig, welches Anwahlorgan S betätigt wird. Es wäre aber auch möglich, die Anordnung so zu treffen, daß sich die Ausbaugruppe durch Betätigen des einen oder anderen Anwahlorgans auch in umgekehrter Reihenfolge, d. h. beginnend mit der Ausbaueinheit 10 bis zur Ausbaueinheit 1 rücken läßt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Gruppenfolgesteuerung zum Rücken einer Gruppe von Ausbaueinheiten eines Abbaubetriebs mit einer Steuervorrichtung, welche bei Betätigung eines Anwahlorgans sämtliche Ausbaueinheiten der Gruppe selbsttätig in Aufeinanderfolge rückt, dadurch gekennzeichnet, daß einer am Anfang der Ausbaugruppe (1 bis 10) und einer am Ende der Ausbaugruppe stehenden Ausbaueinheit jeweils ein Anwahlorgan (S) zugeordnet ist, durch dessen Betätigung die automatische Rückfolge der Ausbaugruppe auslösbar ist, und daß die Anwahlorgane (S) mit einer wechselseitigen Sperre (60 bis 66) versehen sind, welche bei Anwahlbetätigung des einen Anwahlorgans jeweils das andere Anwahlorgan sperrt bzw. aus der Anwahlstellung in die Neutralstellung zurückstellt
    2. Steuerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine hydraulisch betätigte Sperre (60 bis 66).
    de Ausnehmungen (54) an der Innenwand des Schiebergehäuses einfassen,
    12. Steuerung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehschieber (S) mittels eines schwenkbaren Handhebels (34) betätigbar sind.
    13. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwahlorgane bzw. die Drehschieber (S) zugleich wie aii sich bekannt die Schaltventile für die Druckbeaufschlagung der Förderer-Rückzylinder sind
    14. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils in der Anwahlstellung £4,) befindliche Anwahlorgan (S) am Ende des automatischen Steuerzyklus durch einen Steuerimpuls selbsttätig in die Neutralstellung (O) zurückstellbar ist
DE2212686A 1972-03-16 1972-03-16 Gruppenfolgesteuerung zum automatischen Rücken einer Ausbaugruppe Expired DE2212686C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE794193D BE794193A (fr) 1972-03-16 Systeme de commande sequentielle pour le ripage automatique d'un groupe d'elements de soutenement
DE2212686A DE2212686C3 (de) 1972-03-16 1972-03-16 Gruppenfolgesteuerung zum automatischen Rücken einer Ausbaugruppe
FR7246880A FR2175735B1 (de) 1972-03-16 1972-12-29
US341012A US3906738A (en) 1972-03-16 1973-03-14 Control systems for use with mineral mining apparatus
GB1261473A GB1420862A (en) 1972-03-16 1973-03-15 Control systems for controlling the shifting of mineral mining apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2212686A DE2212686C3 (de) 1972-03-16 1972-03-16 Gruppenfolgesteuerung zum automatischen Rücken einer Ausbaugruppe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2212686A1 DE2212686A1 (de) 1973-09-20
DE2212686B2 DE2212686B2 (de) 1978-07-20
DE2212686C3 true DE2212686C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=5839079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2212686A Expired DE2212686C3 (de) 1972-03-16 1972-03-16 Gruppenfolgesteuerung zum automatischen Rücken einer Ausbaugruppe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3906738A (de)
BE (1) BE794193A (de)
DE (1) DE2212686C3 (de)
FR (1) FR2175735B1 (de)
GB (1) GB1420862A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824522A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Kloeckner Becorit Gmbh Verfahren zum ruecken eines strebausbaues

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4159671A (en) * 1974-08-20 1979-07-03 Allen Archelaius D Self-advancing mine roof supports
GB1531246A (en) * 1975-07-29 1978-11-08 Gullick Dobson Ltd Mine roof support control systems
DE2700829C2 (de) * 1977-01-11 1986-04-17 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hydraulische Ausbausteuerung
JPS53114704A (en) * 1977-02-28 1978-10-06 Taiheiyo Eng Operating device of selfftravelling frame* etc*
DE2851937C2 (de) * 1978-12-01 1986-05-28 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Steuerventil, insbesondere für einen hydraulischen Schreitausbau in Bergbaubetrieben
GB2095425B (en) * 1981-02-25 1984-06-27 Dobson Park Ind Mine roof support control systems
DE3111875A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-14 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Elektrohydraulische ausbausteuerung fuer untertaegige gewinnungsbetriebe
GB2142074B (en) * 1983-06-21 1987-04-23 Dobson Park Ind Control of mine roof supports
DE3404302C1 (de) * 1984-02-08 1985-06-05 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Steuervorrichtung fuer ein hydraulisches Schreitausbaugestell
DE3801593A1 (de) * 1988-01-21 1989-08-03 Hemscheidt Maschf Hermann Gruppensteuerung fuer hydraulischen schreitausbau
US5428959A (en) * 1994-08-01 1995-07-04 Illinois Tool Works Inc. Pneumatic control circuit
CN112524109A (zh) * 2020-12-02 2021-03-19 辽宁工程技术大学 一种液压支架四点起吊平衡的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2548198A (en) * 1945-11-15 1951-04-10 Charles H Cosnett Dual control for the throttle and reversing means of pressure fluid engines
US2540710A (en) * 1947-08-21 1951-02-06 Westinghouse Air Brake Co Fluid pressure control apparatus
US2940428A (en) * 1954-08-10 1960-06-14 Bendix Aviat Corp Parallel hydraulic control system
GB961225A (en) * 1961-06-12 1964-06-17 Electro Hydraulics Ltd Hydraulically operated advancing roof support systems
GB959492A (en) * 1961-11-21 1964-06-03 Dowty Technical Developements Mining apparatus
GB1023827A (en) * 1963-06-21 1966-03-23 Dowty Mining Equipment Ltd Roof support assembly
DE1249796B (de) * 1963-09-06 1967-09-14

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824522A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Kloeckner Becorit Gmbh Verfahren zum ruecken eines strebausbaues

Also Published As

Publication number Publication date
DE2212686B2 (de) 1978-07-20
FR2175735B1 (de) 1976-08-27
FR2175735A1 (de) 1973-10-26
DE2212686A1 (de) 1973-09-20
BE794193A (fr) 1973-05-16
US3906738A (en) 1975-09-23
GB1420862A (en) 1976-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212686C3 (de) Gruppenfolgesteuerung zum automatischen Rücken einer Ausbaugruppe
DE922583C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Strebfoerdermitteln und/oder Strebausbauteilen
DE1608057B2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Schließen von Preßplatten, insbesondere für Druckgießmaschinen oder Pressen
DE2605394B2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen mindestens einer Säule einer Spritzgießmaschine
DE1254564B (de) Wandernder Strebausbau
DE2700798B2 (de) Steuereinrichtung für den schreitenden Strebausbau
DE1279582B (de) Wandernder Strebausbau
DE1261466B (de) Fernsteuerung fuer rueckbare hydraulische Grubenausbaue
DE1223789B (de) Unter Last rueckbarer Grubenausbau
DE2525616B2 (de) Verstellvorrichtung einer Werkstücktransporteinrichtung von Stufenpressen K.K. Komatsu Seisakusho, Tokio
DE2038661B2 (de) Hydraulische Ausbausteuerung
DE2655284A1 (de) Pneumatisch oder hydraulisch und einseitig oder doppelt beaufschlagbare kolben-zylinder-vorrichtung
DE1205034B (de) Wandernder Grubenausbau
DE4124086A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von backen, kernen oder aehnlichem als teile eines press- oder spritzwerkzeugs
DE2517791A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln von bohrkronen an einer bohrstange
DE1289012C2 (de) Einrichtung zur Zeitplansteuerung von hydraulischem Grubenausbau
DE2558131C2 (de) Walzenschrämmaschine
DE2339480C2 (de) Vorrichtung zum Aufheben der kraftschlüssigen Verbindung zwischen einem rotierenden Nocken und einem an diesem anliegenden Nockenfolger
DE2221712A1 (de) Druckluftbetaetigtes eintreibgeraet
DE2239957C3 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Abspannung einer Gewinnungs- und/oder Förderanlage in Bergbau-Gewinnungsbetrieben
DE1752698B2 (de) Vorrichtung fuer den laengsvorschub eines schlanken, gegen ausknicken zu sichernden druckerzeugungsstempels fuer das hydrostatische strangpressen o.dgl. maschinenelementes bzw. werkstueckes
DE1963353A1 (de) Hubsteuerung eines Rueckzylinders
DE1144294B (de) Vorrichtung zum Befestigen einer flexiblen Druckplatte auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE1237041B (de) Einrichtung zur Anzeige des Vorrueckvorganges eines wandernden Strebausbaues
DE2038663C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für rückbare Ausbaueinheiten in Form von Rahmen, Böcken u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee