DE221207C - - Google Patents

Info

Publication number
DE221207C
DE221207C DENDAT221207D DE221207DA DE221207C DE 221207 C DE221207 C DE 221207C DE NDAT221207 D DENDAT221207 D DE NDAT221207D DE 221207D A DE221207D A DE 221207DA DE 221207 C DE221207 C DE 221207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
motor
line
current
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT221207D
Other languages
English (en)
Publication of DE221207C publication Critical patent/DE221207C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • H02H11/006Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result in case of too high or too low voltage

Landscapes

  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 221207 -KLASSE 21 c. GRUPPE
SCHINDLER & CO. in TEMPELHOF.
Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für Zwei- und Dreiphasenmotoren, durch welche das Einschalten der Anlage verhindert werden soll, wenn eine Leitung stromlos ist. Zur Vereinfachung ist im folgenden Drehstrom zugrunde gelegt, bei Zweiphasenstrom gilt alles sinngemäß.
Wenn bei einem Drehstrommotor eine Stromzuleitung unterbrochen wird, so läuft er, einmal im Gang/ weiter, ohne daß sich schädliche Wirkungen zeigen. Anders ist es jedoch, wenn der Motor mit nur zwei Phasen anlaufen soll; er kann dies nicht, da das durch die beiden Phasen erzeugte Drehfeld nicht genügt, um ihn in Bewegung zu setzen. Bleibt er in diesem Zustande längere Zeit eingeschaltet stehen, so verbrennt die Feldwicklung, da in ihr infolge Fehlens der elektromotorischen Kraft des Läufers eine bedeutend größere Strommenge fließt als im geregelten Betriebe. Man verwendet, um diesen Übelstand zu beseitigen, gemäß Fig. ι sogenannte Nullstromausschalter, bei welchen bekanntermaßen der Motorstromkreis durch einen Schalter t geschlossen wird, weleher durch mehrere vom gleichen Netze gespeiste Elektromagnete s1, s2, s3 in Einschaltstellung festgehalten und beim Stromloswerden derselben ausgeschaltet wird. Derartige Schalter wirken jedoch bei Unterbrechung nur einer Leitung nicht immer zuverlässig, da dann noch zwei von den Magneten erregt bleiben. Der Motor kann, wie gesagt, mit zwei Phasen unbeschadet weiterlaufen; es muß jedoch verhindert werden, daß er im Ruhezustande von nur zwei Leitungen Strom bekommen kann. Dies wird erreicht durch einen im Motorstromkreise liegenden Schalter, welcher von einem an eine Phase des Netzes angeschlossenen Elektromagneten überwacht wird, dessen Erregerstrom hinter dem Hauptschalter des Motors abgezweigt ist und daher mit diesem ein- und ausgeschaltet wird. Die Leitung des Magneten geht dabei über einen Schalter, welcher durch einen zweiten Elektromagneten, der an eine andere Phase angeschlossen ist, geschlossen wird, und welcher dauernd eingeschaltet bleiben kann. Ist demnach eine der drei Leitungen stromlos, so bekommt der Motor beim Einlegen des Hauptschalters keinen Strom.
Fig. 2 stellt ein Beispiel für einen Drehstrommotor dar.
Der vom Netze kommende Strom fließt durch den hier als Umschalter gedachten Hauptschalter α über den Schalter c, der vom Solenoid b eingeschaltet wird, zum Motor. Die Wicklung von b ist an die Leitungen 1 und 3 des Netzes derart angeschlossen, daß sie durch den Hauptschalter α ein- und ausgeschaltet wird, und enthält in ihrer Leitung den Schalter d, welcher von dem Solenoid e, das von einer andern Phase 2, 3 des Netzes Erregung bekommt, eingeschaltet wird. Wenn Schalter a ausgeschaltet ist, erhält das Solenoid b keinen Strom, und Schalter c ist geöffnet; wird Schalter α geschlossen und fließt in allen drei Leitungen i, 2, 3 Strom, so schließt der Magnet b den Schalter c.
Ist Leitung 1 stromlos, so bekommt Magnet b keinen Strom; ist Leitung 2 stromlos, so wird Magnet β stromlos, schaltet den Schalter d aus und macht dadurch auch den Ma-
(2. Auflage, ausgegeben am 12. Januar jgii.j
gneten b stromlos. Wird die beiden Magneten b und β gemeinsame Leitung 3 stromlos und befindet sich der Motor gerade im Betriebe, so kann immerhin noch Strom von Leitung 1 über Magnet b, Schalter d, Hauptschalter a, Leitung 3 und Magnet e nach Leitung 2 fließen; der Motor läuft dann weiter, bis er ausgeschaltet wird, in welchem Augenblicke beide Magnete stromlos werden und ihre Schalter c und d öffnen. Beim Wiedereinschalten von a können daher die Magnete b und e nicht mehr wirken.
Bei verkettetem Zweiphasenstrom ist die Schaltung der Magnete die gleiche, bei unverkettetem wird in jeden Stromkreis eines der Solenoide δ und e gelegt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Schutzvorrichtung für Zwei- und Dreiphasenmotoren bei Unterbrechung einer Leitung, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Motorstromkreise liegender Schalter (c) von zwei an verschiedene Phasen des Netzes angeschlossenen Elektromagneten (b und e) überwacht wird, von denen das eine (b) über den Hauptschalter (a) des Motors an das Netz angeschlossen ist, während der andere (e) einen im Stromkreise des ersten Magneten liegenden Schalter (d) bedient, zum Zwecke, bei Unterbrechung einer Leitung ein Einschalten des Motors zu verhindern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT221207D Active DE221207C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE221207C true DE221207C (de)

Family

ID=482206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT221207D Active DE221207C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE221207C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260897A (en) * 1963-08-23 1966-07-12 Iii Roy Parker Protection device for plural phase electrical loads consisting of a plurality of monitoring relays controlling the energization of the load
US4060841A (en) * 1976-04-19 1977-11-29 Ernest Duane Allen Motor protector for three-phase motors
US5514885A (en) * 1986-10-09 1996-05-07 Myrick; James J. SOI methods and apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260897A (en) * 1963-08-23 1966-07-12 Iii Roy Parker Protection device for plural phase electrical loads consisting of a plurality of monitoring relays controlling the energization of the load
US4060841A (en) * 1976-04-19 1977-11-29 Ernest Duane Allen Motor protector for three-phase motors
US5514885A (en) * 1986-10-09 1996-05-07 Myrick; James J. SOI methods and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819180T2 (de) Umkehrschaltung für einen motor
DE221207C (de)
DE1137116B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Impulsmotors
DE962184C (de) Sicherheitsvorrichtung zum phasenrichtigen Anschliessen ortsbeweglicher Anlagen
DE43717C (de) Verfahren und Apparat, um von einem elektrischen Hauptstrom einen Strom von veränderlicher Stärke abzuleiten, ohne den übrig bleibenden Theil des Hauptstromes zu vernichten
DE327852C (de) Anordnung zur Fernverstellung beliebiger Gegenstaende
DE143227C (de)
DE2728383C2 (de) Umpolgerät für Elektromagnet-Spannplatten
DE1072271B (de)
DE518945C (de) Einrichtung zur Steuerung von mehreren zu einer Gruppe vereinigten Elektromotoren ineiner bestimmten Aufeinanderfolge
DE78986C (de)
DE292164C (de)
DE2314597A1 (de) Reversierschuetz
DE201755C (de)
DE693051C (de) Schaltungsanordnung fuer die Einzelschrittsteuerung von als Einzelantrieb von Waehlern in Fernmeldeanlagen o. dgl. dienenden Motoren
DE110481C (de)
DE231159C (de)
DE120291C (de)
DE94303C (de)
DE824767C (de) Stellungsanzeiger, vorzugsweise fuer sogenannte Kleinstschaltwarten
DE225136C (de)
AT232607B (de) Elektronische Relaisschaltungsanordnung
DE299292C (de)
DE867818C (de) Messvorrichtung zur Summation der von mehreren Einzelmesswerken gegebenen Impulse
DE706664C (de) Steuereinrichtung zum selbsttaetigen Gegenstrombremsen von Drehstrommotoren