DE225136C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE225136C DE225136C DENDAT225136D DE225136DA DE225136C DE 225136 C DE225136 C DE 225136C DE NDAT225136 D DENDAT225136 D DE NDAT225136D DE 225136D A DE225136D A DE 225136DA DE 225136 C DE225136 C DE 225136C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- phase
- armature
- voltage
- relay
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
- H02J3/38—Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
- H02J3/40—Synchronising a generator for connection to a network or to another generator
- H02J3/42—Synchronising a generator for connection to a network or to another generator with automatic parallel connection when synchronisation is achieved
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Linear Motors (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— M 225136 KLASSE 21 c. GRUPPE
VOIGT & HAEFFNER AKT-GES. ■■.in FRANKFURT α. M.-BOCKENHEIM»
Wechselstrommaschinen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Februar 1910 ab.
In der Patentschrift 224766 ist ein Kontaktapparat beschrieben, der eine selbsttätige
Synchronisierung parallel zu schaltender Wechsel strommaschinen durch Vergleich einer Phase
der zuzuschaltenden Maschine mit einer Hauptphase und einer von dieser induzierten Hilfsphase
der bereits laufenden Maschine oder des Netzes möglich macht. Dieser Kontaktapparat
besteht in der Hauptsache aus einer Zusammenstellung mehrerer Relais, die so geschaltet
und angeordnet sind, daß immer nur ein bestimmter Kontakt für »zu schnell« (des Laufes der zuzuschaltenden Maschine) oder ein
anderer Kontakt für »zu langsam« zum Zwecke der Beeinflussung einer beliebigen Regelungsoder Signalvorrichtung geschlossen wird.
Ein Nachteil dieser Kontakteinrichtung liegt nun in der immerhin noch verhältnismäßig
großen Zahl von Relais, die dabei verwendet
ao werden.
Gemäß der im nachstehenden beschriebenen Erfindung läßt sich jedoch die Einrichtung
viel einfacher gestalten, so daß es möglich ist, mit einer Kombination von nur zwei Relais
dieselbe Wirkung zu erzielen, wie sie mit dem oben genannten Apparat erreicht wird.
Auf diese Weise ist es möglich, den neuen Apparat in die Form eines normalen Meßinstrumentes
zu bringen, das nicht nur zur Beeinflussung einer Regelungsvorrichtung auf Synchronismus, sondern wegen seiner Einfachheit
auch überall als exakte Signalvorrichtung für den Zustand des Synchronismus parallel
zu schaltender Wechselstromrnaschinen verwendet werden kann.
In Fig. ι sind die Kurven der beiden Spannungsschwebungen
dargestellt, die sich aus der Interferenzwirkung der Maschinenspannung mit der Netzspannung und deren Hilfsphase ergeben.
In Fig. 2 ist der neue Kontaktapparat schematisch gezeichnet. Hierin bedeutet II
eine Wechselstromquelle, die zur Wechselstromquelle I synchronisiert werden soll, i bedeutet irgendeine Einrichtung zur Erzeugung
einer Hilfsphase III, beispielsweise einen Transformator, dessen Primärwicklung P an die
Stromquelle I angeschlossen ist. Zur Erzeugung der notwendigen Phasenverschiebung
zwischen I und III diene noch der induktionsfreie Widerstand I".
Die Kurven in Fig. 1 entstehen nun dadurch, daß II bald mit I und bald mit III
in Phase ist, wie es auch in der oben genannten Patentschrift beschrieben ist.
Parallel zur Phasenlampe W ist nun die Relaisspule e über q, υ und V gelegt. Die
Spule d steht unter der Wirkung der Interferenzspannung von II und III über den
Stromkreis v, r, e, d, III, c. Die Schwebungen in der Spule e sind nun durch die Kurve b
und die Schwebungen in d durch die Kurve a in der Fig. 1 zur Darstellung gebracht.
Die Relais sind derart angeordnet, daß ihre Anker erst bei hoher Erregung der Spulen e
bzw. d anspringen und erst dann wieder ab-
fallen, wenn die Spannung in der betreffenden Spule nahe bis Null gesunken ist. Die
angezogenen Anker schließen Kontakte h bzw. g, welche die Steuermagnete η bzw. m oder die
Signallampe p bzw. ο zum Ansprechen bringen. Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:
Für einen Geschwindigkeitszustand, der der Richtung von »zu langsam« in Fig. ι entspricht,
sei die Spannung, die der Kurve a entspricht, beim Punkt ι so stark angestiegen,
daß die Spule d den Anker V anzieht. Dabei wird der Kontakt q geöffnet, so daß die
Spule e sofort abgeschaltet wird. Der Anker I bleibt deshalb so lange liegen, bis der Kontakt q wieder geschlossen ist. Dies geschieht
aber erst, wenn die Spannung in d bis auf die dem Kurvenpunkt 2 entsprechende Spannung
gesunken ist. Ist die Kurve aber bis auf Punkt 2 gesunken, so ist die Spannung in Spule β bereits auf den dem Punkt 3 der
Kurve b entsprechenden Wert abgefallen. Bei dieser Spannung kann aber der Anker I nicht
mehr angezogen werden. Es sprechen also bei der Geschwindigkeit, »zu langsam« der zuzuschaltenden
Maschine das Relais d vor e und nur einmal bei jeder vollen Schwebung
und damit auch der Regelungsmagnet m bzw. die Lampe 0 an.
Wenn dagegen die Kurve b ihren Höchstwert vor der Kurve α erreicht, was einem
Zustande »zu schnell« (Fig. 1) entspricht, so wird der Anker I bei der dem Kurvenpunkt 4
entsprechenden Spannung zuerst anspringen, und dabei wird zufolge der öffnung des Kontaktes
r die Spule d so lange nicht erregt werden können, bis der Anker I bei der dem
Kurvenpunkt 5 entsprechenden Spannung wieder abfällt. In diesem Augenblick ist aber
die Spannung in d auf den dem Kurvenpunkt 6 entsprechenden Wert gesunken, bei
dem der Anker V nicht mehr angezogen werden kann.
Der Vorgang wiederholt sich bei jeder vollen Schwebung. Selbstverständlich kann dieser
Apparat in jedem Wechselstromnetz angewendet werden, und zwar unabhängig davon, ob es sich um Ein-, Zwei- oder Mehrphasenstrom
handelt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Einrichtung zum selbsttätigen Synchronisieren parallel zu schaltender Wechselstrommaschinen, bei welcher eine Phase der zuzuschaltenden Maschine mit einer Phase der bereits laufenden Maschine und einer von dieser erzeugten Hilfsphase oder eine Phase der laufenden Maschine mit einer Hauptphase und einer von dieser erzeugten Hilfsphase der zuzuschaltenden Maschine so geschaltet sind, daß zwei aufeinander folgende Spannungsschwebungen entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei von den auftretenden Spannungsschwebungen beeinflußte Relais (d, e) angeordnet sind, die ihre Anker (I, V) gegenseitig derart verriegeln, daß der zuerst anspringende Anker (z. B. V) den Stromkreis des anderen Relais (z. B. e) unterbricht oder den Anker (I) dieses Relais anderweitig verriegelt und gleichzeitig einen Steuerkontakt (g, h) der Steuereinrichtung für die Antriebsmaschine der zuzuschaltenden Maschine so lange schließt, bis die Spannung in beiden Spulen so tief gesunken ist, daß der angezogene Anker abfällt und der andere während dieser vollen Schwebung nicht mehr angezogen werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE225136C true DE225136C (de) |
Family
ID=485810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT225136D Active DE225136C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE225136C (de) |
-
0
- DE DENDAT225136D patent/DE225136C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE212303C (de) | ||
DE952289C (de) | Geraet zur selbsttaetigen Einstellung der permanenten Vormagnetisierung von Relais | |
AT156507B (de) | Eine, an ein Wechselstromnetz angeschlossene, zur Ausführung von Arbeitsvorgängen bestimmte Empfangseinrichtung einer Fernwirkanlage, bei der die Wahl der verschiedenartigen Arbeitsvorgänge von der Zeitdauer zwischen zwei Unterbrechungen des Wechselstromnetzes bestimmt wird. | |
DE225136C (de) | ||
DE1480135A1 (de) | Einrichtung zum synchronisierten Schalten von Kraftfahrzeugwechselgetrieben | |
DE211379C (de) | ||
DE224766C (de) | ||
DE826181C (de) | Verfahren zur Regelung der Schaltzeit fuer intermittierend arbeitende oder kurzzeitig eingeschaltete Stromverbraucher, insbesondere zur Regelung der Schweisszeit bei Widerstandsschweissmaschinen | |
DE1438640A1 (de) | Vorrichtung zum Synchronisieren von Wechselstromkreisen | |
AT127441B (de) | Anordnung zur Synchronisierung von Synchronmaschinen mittels wattmetrischer Relais. | |
DE246263C (de) | ||
DE367223C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden und mit einer Batterie zusammenarbeitenden Dynamomaschine | |
DE895266C (de) | Empfangsverfahren fuer Fernmessuebertragungen | |
DE55543C (de) | Schalteinrichtung an elektrischen Kraftmaschinen | |
DE958579C (de) | Mechanischer Umformer mit elektromagnetisch oder elektrodynamisch betaetigten Kontakten | |
AT130138B (de) | Selbsttätige Synchronisiereinrichtung. | |
AT103827B (de) | Anordnung zum selbsttätigen Anlassen von Einankerumformern. | |
DE684962C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Synchronisieren von asynchron anlaufenden Synchronmaschinen | |
DE759012C (de) | Schaltungsanordnung zum Empfang von Wechselstromstoessen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE661605C (de) | Verfahren zur Regelung einer elektrischen UEbergabeleistung zwischen zwei Kraftnetzen | |
DE673673C (de) | Rueckmeldeeinrichtung fuer die Stellungsanzeige einer Mehrzahl verstellbarer Organe | |
DE912121C (de) | Ausloeser | |
DE835313C (de) | Regelschaltung fuer Synchronmotoren | |
DE730567C (de) | Verfahren zur UEbertragung von mehreren voneinander verschiedenen Kommandos ueber Starkstromleitungen | |
AT251050B (de) | Schaltungsanordnung für eine Relaiskette zum Abzählen der Impulse von Impulsreihen |