DE2211983A1 - Verfahren und vorrichtung zur aufnahme der ausdehnungsfluessigkeit aus geschlossenen fluessigkeitssystemen wie heizungsanlagen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur aufnahme der ausdehnungsfluessigkeit aus geschlossenen fluessigkeitssystemen wie heizungsanlagen

Info

Publication number
DE2211983A1
DE2211983A1 DE19722211983 DE2211983A DE2211983A1 DE 2211983 A1 DE2211983 A1 DE 2211983A1 DE 19722211983 DE19722211983 DE 19722211983 DE 2211983 A DE2211983 A DE 2211983A DE 2211983 A1 DE2211983 A1 DE 2211983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
expansion
systems
diving bell
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722211983
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211983B2 (de
Inventor
Hermann Dipl Ing Storch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAPIDO DINSING WERK GmbH
Original Assignee
RAPIDO DINSING WERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAPIDO DINSING WERK GmbH filed Critical RAPIDO DINSING WERK GmbH
Priority to DE19722211983 priority Critical patent/DE2211983B2/de
Priority to NL7302844A priority patent/NL7302844A/xx
Priority to IT4875073A priority patent/IT989533B/it
Priority to FR7308708A priority patent/FR2175917B1/fr
Priority to BE128660A priority patent/BE796619A/xx
Priority to GB1185073A priority patent/GB1430266A/en
Publication of DE2211983A1 publication Critical patent/DE2211983A1/de
Publication of DE2211983B2 publication Critical patent/DE2211983B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • F24D3/1016Tanks having a bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme der Ausdehnungsflüssigkeit aus geschlossenen Flüssigkeitssystemen wie Heizungsanlagen Unser Zeichen: 632 pg 721 Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufnahme der Ausdehnungsflüssigkeit aus geschlossenen Flüssigkeitssystemen wie Heizungsanlagen.
  • Ein bekanntes Verfahren zur Aufnahme der Ausdehnungsflüssigkeit bei Heizungsanlagen besteht darin, daß die Ausdehnungsflüssigkeit über ein auf den gewünschten Betriebsdruck einstellbares Überströmventil bei Erwärmen des Systems in einem Behälter drucklos gespeichert und bei Absinken des Betriebsdruckes zur Aufrechterhaltung dieses Druckes in das System Laufend zurückgefördert wird.
  • Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die drucklos in offenen Behältern gespeicherte Ausdehnungsflüssigkeit ständig mit dem Luftsauerstoff in Verbindung kommt und daß durch die ständig laufende Förderpumpe ein beachtlicher und sich ebenfalls ständig ändernder Teil des Gesamtvolumens der Flüssigkeit der Oxydation ausgesetzt wird, so daß Korrosionsschäden am Leitungssystem unvermeidlich sind. Ein weiterer @achteil dieses Verfahrens besteht darin, daß ein hoher Leistungsaufwand ständig erforderlich ist, un die vom Überströmventil an den offenen Aufnahmebehälter abgegebene Flüssigkeit wieder in das @berdrucknetz des Systems einzuführen. Ein weiterer Nachteil, der sich hieraus ergibt, liegt darin, daß die Lebensdauer der Pumpe, die hierzu erforderlich ist, durch die unausgesetzte Inanspruchnahme beschränkt ist, woraus sich wiederum die weitere Notwendigkeit ergibt, eine Reservepumpe mit den entsprechenden Anschffungs- und Unterhaltungskosten vorzusehen.
  • Ein anderes bekanntes Verfahren besteht darin, daß die Ausdehnungs.
  • flüssigkeit in einem oder meh@@@@@ geschlossenen Behältern aufgenommen wird, die durch el@stische Membrane in zwei von-einander getrennte @äume mit veränderlichem Inhalt aufgeteilt sind. Der eine Teilraum dient zur Aufnahme der Ausdehnungsflüssigkeit, der andere ist mit einem Gas@ z. B. Stickstoff, gefüllt, desen Vordruck im allgemeinen etwa der statischen Höhe des Systems entspricht.
  • Die Bemessung dieser bekannten Ausdehnungsvorrichtung berücksichtigt die Aufn@hm@ @ @ Ge@@@@@enge der Ausdehnungsflüssigkeit, die sich durch die Änd@ @@@@ spezifisehen Volumens zwischen Fülltemperatur und höchs@@@ @@ @e@@t@@peratur ergibt, wobei der Gesamtinhalt des oder @ @ Beh@@@@@ o gewählt wird, daß durch die Kompression des Gase@ ein bestimmter Enddruck im System nicht überschritten wird.
  • Da aus Sicherheitsgründen dieser Enddruck nicht zu hoch gewählt werden darf und deshalb der Ouotient aus dem Enddruck und dem Vordruck klein gehalten werden muß, ergibt sich ein relativ großes Verhältnis zwischen dem Gesamtvolumen des oder der Behälter zum Ausdehnungsvolumen.
  • Hierdurch ergibt sich zum einen der Nachteil, daß bei Schaden an einer Membran die gesamte Anlage stifliegt, da eine derartige Membran sofort auszuwechseln ist und bei Verwenden nur eines, gf. auch großen Ausdehnungsbehälters entsprechende Ausfallzeiten in Kauf zu nehmen sind, während bei üblicher Verwendung einer größeren Anzahl von Ausdehnungsbehältern noch erschwerend hinzukommt, daß zunächst festzustellen ist, in welchem der Behälter die Membran schadhaft geworden ist. Dieser Nachteil verschärft sich weiter dann, wenn- wie üblich - eine größere Anzahl von derartigen Behältern gemeinsam in einem sie umgebenden und mit Gas gefüllten Kessel untergebracht sind, denn dann muß der Kessel geöffnet, d. h. also die Gesamtanlage ebenfalls stillgesetzt werden, woraufhin erst nach Öffnen des Kessels die Untersuchung stattfinden kann. welche der Membrane schadhaft ist.
  • Ein weiterer grundsätzlicher Nachteil dieser bekannten geschlossenen Ausdehnungsvorrichtung besteht darin, daß diese geschlossenen Gefäße in Abständen einer Nachü@berprüfung unterzogen verden müssen, die dann erhebliche Schwierigkeiten bereitet, wenn es sich um größere Anlagen bandelt.
  • demgemäß Der Erfindung liegt/die Aufgabe zugrunde, die Merkteile beider bekannten Verfahren zu beseitigen und ein neues Verfahren vorzuschlagen, das es dann weiterhin erlaubt, eine ebenfalls neue Vorrichtung zu verwenden, die wesentlich weniger Raum beansprucht als die Vorrichtungen mit geschlossenen Ausdehnungsbehältern.
  • Da die Ausdehnungsvorrichtungen vielfach in Kellerräumen untergebracht sind und entsprechende Gebäudeöffnungen vorzusehen sind, durch welche z. B. die eine größere Anzahl geschlossener Membranbehälter enthaltenden Kessel in den Keller eingebracht und aus denen sie ohne Auseinandernehmen herausgenommen werden müssen, ist die Verkleinerung dieser benannten geschlossenen Vorrichtung von Bedeutung. Hinzu kommt, daß bei einer derartigen, durch die Erfindung herbeizuführenden Verkleinerung die Kosten für die Herstellung einer solchen Vorrichtung in entsprechendem Umfang sowohl durch Verringerung des Raumbedarfes als auch durch eine entsprechende Verringerung der Wandstärken für die Behilter gern senkt werden können.
  • Der Erfindung liegt nun die Erkenntnis zugrunde, daß dies möglich ist, wenn man die beiden bekannten Verfahren in der Weise mit@inander vereint, daß der beim Aufheizen der kalten Flüssigkeit auf die untere Betriebstemperatur anfallende Anteil der Ausdehnungsflüssigkeit drucklos gespeichert und bei Absinken des Betriebsdruckes zum Aufrechterhalten des Mindestbetriebsdruckes in das System zurückgefördert wird, während der zwischen der Mindest- und der Höchstbetriebstemperatur an fallende Anteil der Ausdehnungsflüssigkeit in einem geschlossenen System unter dem jeweiligen Betriebsdruck gespeichert wird.
  • Es liegt auf der Hand, daß auf diese Weise der Nachteil der offenen Speicherung in der Bekannten Ausführung vermieden wird, wonach eine dauernde Umwälzung im offenen Behälter und eine Rückförderung in das geschlossene Drucknetz unter Zuhilfenahme von zwei Pumpen erforderlich ist. Zum anderen wird die Gefahr der Oxydation dieses Anteiles der Ausdehnungsflüssigkeit vegen Fortfall der Zirkulation im offenen Behälter einerseite und wegen der stark verminderten Menge der rückzufördernden Flüssigkeit andererseits entsprechend herabgesetzt. Zum dritten sind die und Leistungsaufnahme der Wartungsaufwand für die eine, nur selten betätigte Pumpe entsprechend herabgesetzt und ist gleichzeitig die Betriebssicherheit erhöht.
  • In gleicher Weise wird der vorrichtungsmäßige Aufwand für den verbleibenden und demgegenüber erheblich geringeren Anteil der Ausdehnungsflüssigkeit im geschlossenen Systom herabgesetzt, denn die Betriebstemperaturen schwanken in dor Regel nur um etwa 1/4 des Temperaturbereiches zwischen der kalten Flüssigkeit und der unteren Betriebstemperatur.
  • Die Erfindung ist an einem Beispiel erläutert, zu dem in der Zeichnung ein Schema wiedergegeben ist, das eine Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wiedergibt.
  • An den kessel 1 ist ein Kesselkreislauf 2 angeschlossen, der über ein Mischventil 3 mit dem Betriebskreislauf 4 vorbunden ist.
  • Vom Kesselkreislauf 2 zweigt eine Ausdehnungsleitung 3 ab, die zu einer Reihe Ausdehnungsgefäße 6 führt. Diese sind durch Membrane 7 in Ausdehnungsräume 8 und Schutzgasräume 9 unterteilt.
  • Bei bekannten Ausführungen für kleinere Heizungsnetze erschöpft sich die Anlage in diesen Teilen. Bei Großanlagen sind die Ausdehnungsräume 9 nach außen hin geöffnet und ist der Teil 10 der Abzweigleitung 5, an welchen die Ausdehnungsbehälter 6 angeschlossen sind, zusammen mit diesen Behältern in einen großen, nicht dargestellten Kessel eingebracht, der mit - ebenso wie die Ausdehnungsräume 9, die mit ihm in Verbindung stehen -Schutzgas gefüllt ist.
  • Gemäß der Erfindung ist nun an die Abz@@igleitung 5, 10 eine Zulaufleitung 11 mit einem Überströmventil 12 angeschlossen, an das eine weitere Leitung 13 @ngefügt ist, mit der eine Anzahl von Reservebehältern 14 verb@@i@n sit@ Diese weisen eine besonders geformte und hier nur sc@e@@tisch dargesiellte Membran 15 auf, die sich an die jeweilige Füllung anp@ßt.
  • An die Verbindungsleitung 5 ist ein Druckschalter 16 angeschlossen, der den Motor 17 einer Pumpe betätigt, welche bei Unterschreiten des Mindestdruckes die @@servef@üssigkeit aus den Behältern 15 über e@@ Le @ @@@ @@@@@@@@ V@@bindungsleitung 5 und damit in das Netz @, @@@@@@@@@@@@@@@@@@@ Rückschlagventil 20 verhindert den Rückfluß @@@ @@@@t Wis ersichtlich, kann der bei den bekannten @@ @ @@@@@ @erli@he große Beh@lter vollständig in Fortfall gelanger F@ ist jedoch auch möglich, einen solchen im Rahmen der Erfindung zu benutzen.
  • Die Erfindung kann gegenüber dem Ausführungsbeispiel insbesondere konstruktive, aber auch verfahrenamäßige Abwandlungen erfahren.
  • So kann ein weiteres Ziel der Erfindung darauf gerichtet sein, die Oxydation des drucklosen Anteils der Ausdehnungsflüssigkeit zu verhindern. Hierzu kann man mit Rücksicht auf die Tatsache, daß die Flüssigkeitsbewegung im Aufnahmebehälter nur sehr gering ist1 gine luftdichte Scicht einer leichteren Flüssigkeit dem eigentlichen Flüssigkeitsspiegel überlagern, z. B. eine Ölschicht vorsehen. Man kann dabei eine Vermischung durch Zwischenschalten einer Membran verhindern, so daß im Fall einer Beschädigung der Membran der Außenluft der Zutritt zum Flüssigkeitsspiegel verwehrt ist. Man kann weiterhin einen luftdichten Ab-Schluß des Flüssigkeitsspiegels in dem bzw. den Aufnahmebehältern durch Anordnen einer in eine den Behälterrand umgebenden Tauchglocke herbeiführen, wobei die Tauchglocke in bekannter Weise in eine Flüssigkeitstasse eingreift, die von der Ausdehnungsflüssigkeit getrennt ist und von ihr verschieden sein kann. Dabei kann ein evtl. entstehender Raum zwischen dem Spiegel der Ausdehnungsflüssigkeit und der Innenfläche der Tauchglocke durch ein Schutzgas ausgefüllt werden. Man kann aber auch die Tauchglocke unmittelbar in den bzw. die Aufnahmebehälter eintauchen lassen, so daß die Ausdehnungsflüssigkeit selbst als Tassendichtung für die Tauchglocke dient. Hierbei ist es wiederum zweckmäßig, den Flüssigkeitsspiegel im Ringbereich zwischen der Außenfläche der Tauchglocke und der Innenfläche des Behälters von einer luftdichten, auf dem Flüssigkeitsspiegel schwimmenden Flüssigkeitsschicht, z. B. von Öl, zu überlagern.
  • Ansprüche

Claims (9)

  1. Ansprüche 1. Verfahren zur Aufnahme der Ausdehnungsflüssigkeit aus geschlossenen Flüssigkeitssystemen wie Heizungsanlagen, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der beim Aufheizen der kalten Flüssigkeit auf die untere Betriebstemperatur anfallende Anteil der Ausdehnungsflüssigkeit in an sich bekannter Weise drucklos gespeichert und bei Absinken des Betriebs druckes zum Aufrechter~ halten des Mindestbetriebsdruckes in das System zurückgefördert wird, whrend der zwischen der Mindest- und der Höchstbetriebstemperatur anfallende Anteil der AusdehnungsflUssigkeit in weiterhin an sich bekannter Weise im geschlossonen System unter dem jeweiligen Betriebsdruck gespeichert wird.
  2. 2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1.
    g e k e n n z e 1 e h n e t durch einen oder mehrere vorzugsweise drucklose Aufnahmebehälter (14) für den Anteil der Ausdehnungsflüssigkeit, welcher der Temperaturdifferenz zwischen der kalten und der unteren Betriebstemperatur entspricht, des weiteren durch eine Zulaufleitung (tt) vom System in den bzw.
    die Aufnahmebehälter mit einem auf den zulässigen Betriebshöchstdruck einstellbaren Überströmventil (12) sowie durch eine Rücklaufpumpe (18) und eine entsprechende Rückführleitung (19).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daBj der bzw. die drucklosen Aufnahmebehälter (14) luftdicht abgeschlossen ist (sind).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, g e k e n n z ei c h n c t durch eine Membran (15) über dem Flüssigkeitsspiegel in dem bzw. den druckloaen Aufnahmebehältern (14).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, g e k e n n z e i c h -ne t durch eine luftdichte> auf dem Spiegel bzw. der Membran (15) in den drucklosen Aufnahmebehältern (14) schwimmende Flüssigkeitsschicht, z. B. eine Ölschicht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, g e k e n n z e i c h n e t durch eine den (die) Aufnahmebehälter (14) luftdicht abschliessende Tauchglocke.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Tauchglocke mit Gas insbesondere Schutzgas, gefüllt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e k e n ne z e i c h n e t , daß die Tauchglocke unmittelbar in den (die) Aufnahmebehälter eintaucht.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Flüssigkeitsspiegel zwischen Außenfläche, Tauchglocke und Innenflächebehälter von einer luftdichten, auf da Flüssigkeitsspiegel schwimmenden Flüssigkeitsschicht, z. B.
    einer Ölschicht, überlagert ist.
    L e e r s e i t e
DE19722211983 1972-03-13 1972-03-13 Verfahren zur aufnahme der ausdehnungsfluessigkeit aus geschlossenen fluessigkeitssystemen, insbesondere heizungsanlagen, und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Pending DE2211983B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722211983 DE2211983B2 (de) 1972-03-13 1972-03-13 Verfahren zur aufnahme der ausdehnungsfluessigkeit aus geschlossenen fluessigkeitssystemen, insbesondere heizungsanlagen, und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
NL7302844A NL7302844A (de) 1972-03-13 1973-02-28
IT4875073A IT989533B (it) 1972-03-13 1973-03-12 Dispositivo per la ripresa del liquido di dilatazione da sistemi a liquido chiusi come impianti di riscaldamento
FR7308708A FR2175917B1 (de) 1972-03-13 1973-03-12
BE128660A BE796619A (fr) 1972-03-13 1973-03-12 Procede et appareillage permettant de recueillir l'excedent du a l'expansion dans les systemes liquides en circuit ferme comme les installations de chauffage
GB1185073A GB1430266A (en) 1972-03-13 1973-03-12 Closed liquid circuit heating systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722211983 DE2211983B2 (de) 1972-03-13 1972-03-13 Verfahren zur aufnahme der ausdehnungsfluessigkeit aus geschlossenen fluessigkeitssystemen, insbesondere heizungsanlagen, und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2211983A1 true DE2211983A1 (de) 1973-10-04
DE2211983B2 DE2211983B2 (de) 1976-01-29

Family

ID=5838710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722211983 Pending DE2211983B2 (de) 1972-03-13 1972-03-13 Verfahren zur aufnahme der ausdehnungsfluessigkeit aus geschlossenen fluessigkeitssystemen, insbesondere heizungsanlagen, und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE796619A (de)
DE (1) DE2211983B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024771A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-11 Raymond Jean Emiel Van Craenenbroeck Sicherheitsvorrichtung für eine mit einer unter Druck stehenden Flüssigkeit gefüllte Wärmetauscheranlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024771A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-11 Raymond Jean Emiel Van Craenenbroeck Sicherheitsvorrichtung für eine mit einer unter Druck stehenden Flüssigkeit gefüllte Wärmetauscheranlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2211983B2 (de) 1976-01-29
BE796619A (fr) 1973-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648097A1 (de) Verfahren und anlage zum befuellen von fluessigkeitskreislaeufen
DE820764C (de) Verfahren zur Entlueftung der stroemenden Dichtungsfluessigkeit bei wasserstoffgekuehlten Maschinen
DE2211983A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme der ausdehnungsfluessigkeit aus geschlossenen fluessigkeitssystemen wie heizungsanlagen
DE2154900A1 (de) Heizsystem
DE7209466U (de) Behaelter zur aufnahme der ausdehnungsfluessigkeit aus geschlossenen fluessigkeitssystemen wie heizungsanlagen
DE936102C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der OElspiegelhoehe in Lastschaltergefaessen von Stufentransformatoren
DE2301891A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme der ausdehnungsfluessigkeit aus geschlossenen fluessigkeitssystemen wie heizungsanlagen
DE7301460U (de) Ausdehnungsbehälteraggregat zur Aufnahme der Ausdehnungsflüssigkeit aus geschlossenen Flüssigkeitssystemen, insbesondere Heizungsanlagen
DE2338044B2 (de) Abgas-Umwälzsystem für Kernreaktoren
DE904758C (de) Aus Beton bestehender Unterwasserbehaelter zur Aufnahmne von OEl, Benzin und anderen Treibstoffen
EP0126897A1 (de) Verfahren zum Zapfen von Bier, insbesondere Weissbier, in Trinkgefässe
DE581083C (de) OElgefuellter elektrischer Apparat
DE2346683A1 (de) Verfahren zum verteilen von hochsiedendem gas in fluessiger form und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1217814B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von gashaltigen Fluessigkeiten
DE696470C (de) Vakuumabsperrvorrichtung
DE568561C (de) Anordnung zur Verhuetung des Ausbeulens der den Staender- vom Laeuferraum trennenden, im Luftspalt liegenden rohrfoermigen Wand von unter Wasser oder unter anderen Fluessigkeiten arbeitenden Bohrloch-Elektromotoren
DE503137C (de) Dampfkraftanlage mit Waermespeicher und Kraftmaschine
DE569471C (de) Membranregler
DE725192C (de) Stopfbuchslose Kreiselpumpe
DE4308054C2 (de) Entgasungseinrichtung
DE3238813A1 (de) Pumpeinrichtung
DE412854C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holz
DE878408C (de) Hochspannungsmesseinrichtung, die zur Erhoehung ihrer Isolation in einen Druckgasbehaelter eingebaut ist
DE630827C (de) Verfahren zur nur teilweisen Auffuellung von Behaeltern mit Fluessigkeit
DE9308505U1 (de) Montagefertige Sicherheitsgruppe aus gegossenem Material insesondere für Heißwasserkessel