DE2211913B2 - Hydro- oder pneumostatisches lager - Google Patents

Hydro- oder pneumostatisches lager

Info

Publication number
DE2211913B2
DE2211913B2 DE19722211913 DE2211913A DE2211913B2 DE 2211913 B2 DE2211913 B2 DE 2211913B2 DE 19722211913 DE19722211913 DE 19722211913 DE 2211913 A DE2211913 A DE 2211913A DE 2211913 B2 DE2211913 B2 DE 2211913B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
pressure medium
chamber
vortex
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722211913
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211913C3 (de
DE2211913A1 (de
Inventor
John William Birmingham Mich.; Mackie Harry Arendt Raleigh N.C.; Neumann (V.St.A.)
Original Assignee
Omf Holding Of California, Inc., Warren, Mich. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omf Holding Of California, Inc., Warren, Mich. (V.St.A.) filed Critical Omf Holding Of California, Inc., Warren, Mich. (V.St.A.)
Publication of DE2211913A1 publication Critical patent/DE2211913A1/de
Publication of DE2211913B2 publication Critical patent/DE2211913B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2211913C3 publication Critical patent/DE2211913C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0651Details of the bearing area per se
    • F16C32/0659Details of the bearing area per se of pockets or grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60VAIR-CUSHION VEHICLES
    • B60V3/00Land vehicles, waterborne vessels, or aircraft, adapted or modified to travel on air cushions
    • B60V3/02Land vehicles, e.g. road vehicles
    • B60V3/04Land vehicles, e.g. road vehicles co-operating with rails or other guiding means, e.g. with air cushion between rail and vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/02Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases
    • B65G51/03Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases over a flat surface or in troughs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • F16C29/025Hydrostatic or aerostatic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2087Means to cause rotational flow of fluid [e.g., vortex generator]
    • Y10T137/2109By tangential input to axial output [e.g., vortex amplifier]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein hydro- oder pneumostatisches Lager mit von Druckmittel durchströmtem Lagerspalt, mit wenigstens einer Aussparung in einer der Lagerflächen und tangentialer Druckmittelzufuhr in die Aussparung.
Ein derartiges Lager ist bekannt (CH-PS 3 53 942). Die Aussparung befindet sich innerhalb einer spährischen Lagerfläche und hat eine geringe Tiefe, z. B. 0,2 mm. Das ihr tangential zugeführte Druckmittel bildet ein Druckmittelpolster, auf dem der gelagerte Teil mit geringem Abstand zur sphärischen Lagerfläche schwebt. Die tangentiale Druckmittelzufuhr in die Aussparung dient dabei dazu, den schwebend gelagerten Teil — es handelt sich z. B. um eine Kugel — um eine Achse anzutreiben. Voraussetzung für die volle Funktionsfähigkeit des bekannten Lagers ist eine möglichst genaue Bearbeitung der zusammenwirkenden Lagerflächen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydro- oder pneumostatisches Lager zu schaffen, bei dem durch Herstellung eines dynamischen Gleichgewichts zwischen Lager und dem zu lagernden Teil ein verhältnismäßig großer Lagerspalt erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Aussparung als Wirbelkammer mit tangentialer Druckmittelzufuhr durch die Kammerwand neben dem Kammerboden ausgebildet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Lager wird eine Wirbelströmung innerhalb der Wirbelkammer aufgebaut, bevor das Druckmittel zum Lagerspalt gelangt. Bei dem bekannten Lager kann im Gegensatz dazu wegen der flachen Aussparung eine Wirbelströmung im eigentlichen Sinne nicht erzeugt werden, weil die Seitenwand der Aussparung dazu nicht genügend hoch ist. Wird beispielsweise eine ebene Lagerfläche mit einer solchen Aussparung geringer Tiefe versehen und der gelagerte Teil weggenommen, findet keine Umlenkung der Druckmittelstrahlen statt.
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Druckmittelkissens wird ein dynamisches Gleichgewicht zwischen abstoßenden und anziehenden Kräften am zu lagernden Teil erhalten, wodurch das zu lagernde Teil im gewünschten, verhältnismäßig großen Abstand von der Lagerfläche gehalten werden kann. Aus diesem Grunde ist es auch nicht erforderlich, die Lagerflächen äußerst präzise zu bearbeiten, wie das bei bisher bekannten, mit Drucktaschen versehenen pneumo- oder hydrostatischen Lagern wegen des erforderlichen kleinen Lagerspalt notwendig war.
S Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Kammerwand mehrere um ihren Umfang verteilte Eintrittsöffnungen für das Druckmittel aufweist. Mit Hilfe dieser Maßnahmen läßt sich besonders wirksam eine reine Wirbelströmung in der Wirbelkammer ίο erzeugen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Wirbelkammer außerdem eine zentrische Eintrittsöffnung in ihrem Boden zur zusätzlichen Druckmittelzufuhr oder Druckmittelabströmung aufweist. Mit Hilfe dieser Maßnahme können die Druckverhältnisse im Lagerspalt beeinflußt werden, beispielsweise um dessen Höhe zu verändern.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben werden. Es zeigt
F i g. 1 ein Lager in Seitenansicht,
F i g. 2 einen Schnitt durch das Lager nach F i g. 1 entlang der Linie 2-2,
F i g. 3 eine Draufsicht auf das Lager nach F i g. I,
Fig.4 eine perspektivische Darstellung des Lagerteils nach F i g. 3,
F i g. 5 ein Druckdiagramm für das erfindungsgemäße Lager,
Fig.6 eine Darstellung der Druckverteilung im Lagerspalt,
F i g. 7 eine schematische Darstellung der Druckmittelzufuhr zur Wirbelkammer,
Fig.8 bis Fig. 10 mögliche Ausgestaltungen von Wirbelkammern in Draufsicht,
F i g. 11 bis F i g. 22 weitere mögliche Formen der Wirbelkammer im Längsschnitt,
F i g. 23 eine Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Lagers,
Fig.24 eine andere Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Lagers,
F i g. 25 eine Lagerung mit zwei im Schnitt dargestellten erfindungsgemäßen Lagern,
F i g. 26 eine Lagerung mit drei im Schnitt dargestellten erfindungsgemäßen Lagern,
Fig.27 eine weitere Anwendungsmöglichkeit erfindungsgemäßer Lager.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen ein schienförmiges Lager 10 mit Wirbelkammern 12, die mit Abstand voneinander angeordnet sind. Das Lager 10 weist eine Platte 14 mit konkaven Lagerflächen 16 auf, die in ihrer Form dem Umfang eines zu lagernden Teils, wie z.B. eines Behälters 18, entspricht. Die Platte 14 ist auf einem Verteilerabschnitt 20 fest angeordnet, der mit einer Sammelkammer 22 versehen ist, von der aus unter Druck stehendes Gas jeder Wirbelkammer 12 zugeführt wird. Die Sammelkammer 22 ist beliebig mit einer Druckgasquelle, z. B. einer Druckluftquelle, verbunden, und zwar über eine Leitung 24, wie in F i g. 2 gezeigt ist.
Wie am besten aus den F i g. 2 bis 4 ersichtlich, steht jede einzelne Wirbelkammer 12 in Verbindung mit der Sammelkammer 22, und zwar mittels vier senkrechter Kanäle 25, die jeweils mit einer von vier tangential gerichteten Düsen 26 in Verbindung stehen, wodurch das unter Druck stehende Gas im Bodenbereich der
6S Wirbelkammer 12 eintritt und sich schraubenförmig nach außen bewegt, wo es mit der Oberfläche des Behälters 18 in Berührung kommt, der sich dann im Abstand zu der konkaven Lagerfläche 16 befindet. Die
Kanäle 25 sind mit Bezug auf den Druck und das Volumen der Luft in der Sammelkammer 22 so bemessen, daß der Luftstrom in jeder Wirbelkammer 12 weitgehend unabhängig ist von Veränderungen der Durchflußmengen benachbarter Wirbelkammern. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bildet das in Form eines Wirbelstroms aus jeder der Wirbelkammern 12 austretende Gas ein Gaskissen in dem Lagerspalt 28 zwischen dem Behälter und der konkaven Lagerfläche 16. ίο
Infolge der Anordnung von vier Düsen 26 mit gleichen Uinfangsabständen wird ein weitgehend gleichförmiger Gaswirbelstrom erzeugt, der keine Komponenten aufweist, die eine einseitige lineare Bewegung des Behälters 18 verursachen könnten. Demzufolge kann der Behälter 18 an frei wählbaren Stellen ruhen.
Die Druckverteilung entlang der Lagerfläche 16 und im Bereich der Wirbelkammer ist in den schematischen Darstellungen von F i g. 5 bis 7 gezeigt. Der Druckverlauf ist abhängig von der Form der Lagerfläche 16, dem Druck und der Geschwindigkeit des Gases, der Form der Umfangsfläche des zu lagernden Teils mit Bezug auf die Lagerfläche, der Dichte des Gases, dem Gewicht des zu lagernden Teils, der Höhe des Lagerspalts, dem möglichen Ausmaß der Bewegung relativ zum Lager, dem Abstand zwischen einander benachbarten Wirbelkammern, der Form der Wirbelkammerwand einschließlich der Form des Randes, an welchem die Wirbelkammer in die Lagerfläche mündet, sowie der Güte der Flächen, die mit dem strömenden Gas in Berührung sind. Der in Fig.5 gezeigte Druckverlauf gründet sich auf Ablesewerte, die in Längsabständen von etwa 635 mm und Radialabständen um den Behälter herum, wie bei 18' in F i g. 6 gezeigt, von etwa 6,35 mm aufgezeichnet wurden, wobei die Platte 14' mit einer konkaven Lagerfläche 16' ausgebildet ist, die etwa 38% der kreiszyiindrischen Umfangsfläche des Behälters 18' umgreift. Die Wirbelkammer 12' ist mit zwei Düsen ausgestattet, die schematisch bei 26' gezeigt sind und den Eintritt von Luft bei Raumtemperatur und bei einem Druck von 0,07 bar Überdruck in Pfeilrichtung gestatten, wodurch ein Wirbel gebildet wird, der sich entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig.7) dreht. Der Behälter 18' kann z. B. zum Verpacken von Getränken benutzt werden und ist dann ein dünnwandiges kreiszylindrisches Werkstück mit einem geschlossenen Ende und einem Durchmesser von etwa 63,5 mm und einer Länge von etwa 136,4 mm.
Fig.5 zeigt den Druckverlauf zwischen vierzehn Punkten in jeder einzelnen von sechs Querebenen A bis F, wobei das Profil oberhalb der Linien A bis F den Überdruck bezeichnet, während die darunterliegenden Abschnitte einen Druck bezeichnen, der unterhalb des atmosphärischen Druckes liegt. Die Druckkurve entlang der Ebene Cwird anhand von F i g. 6 — für die anderen stellvertretend — erläutert. In der in F i g. 6 schematisch dargestellten Anordnung entspricht der Umfang des Behälters 18' einem Druckwert gleich dem atmosphärischen Druck, so daß das in das Behälterinnere gerichtete Profil einen Überdruck, das vom Behälterumfang nach unten und nach außen vorstehende Profil dagegen einen geringeren als den atmosphärischen Druck bezeichnet. Nach der Darstellung in F i g. 6 übt der Luftstrom im Lagerspalt 28' außerhalb der Wirbelkammer 12' einen Druck auf den Behälter 18' aus, der die Neigung hat, den Behälter 18' nach oben von Lagerfläche 16' abzuheben. Andererseits wird auf den Behälter in dem Bereich der Wirbelkammer 12' ein Druck ausgeübt, der geringer ist als der atmosphärische Druck und den Behälter nach unten in Richtung auf die Lagerfläche 16' zieht. Der Behälter ist so durch die an ihm angreifenden Kräfte im Gleichgewicht zu halten, so daß er bei seiner Lagerung durch das Luftkissen in angemessenem Abstand von der Lagerfläche verbleibt und, sofern die Anziehungskraft zur Überwindung der auf ihn wirkenden Schwerkraft ausreicht, auch am Lager »aufzuhängen« ist.
Bei der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform besteht die Platte 14 aus Abschnitten mit Z-förmigen Enden, die, bei 36 in Fig.3 gezeigt, dazu dienen, eine genaue Ausrichtung einander benachbarter Abschnitte zu erreichen. Die Abschnitte sind gegossen oder stranggepreßt. Sie können mit dem Verteilerabschnitt 20 durch eine Reihe von Schrauben 38 mit in die Lagerfläche 16 eingesenkten Köpfen verbunden werden. Die Lagerfläche kann daher auch eben, konvex oder anders geformt sein.
Wie die Wirbelkammern abweichend von der Wirbelkammer 12 nach den Fig. 1 bis 3 ausgebildet werden können, ist in den F i g. 8 bis 22 dargestellt.
F i g. 8 zeigt in Draufsicht eine Wirbelkammer 42 mit quadratischem Querschnitt.
Fig.9 zeigt eine Wirbelkammer 44, deren Querschnitt die Form eines gleichseitigen Dreiecks aufweist. Das Druckmittel wird den Wirbelkammern 42,44 über Düsen 46 so zugeführt, daß es um die Achse der Wirbelkammer umläuft, wie es in den F i g. 8 und 9 durch die Pfeile angedeutet ist. Es ist zu bemerken, daß das Druckmittel die Neigung hat, in den Ecken der so geformten Kammern statische Abschnitte zu bilden, durch die ein mittlerer kreiszylindrischer Wirbelabschnitt geschaffen wird. Eine gewisse Verringerung in der Leistung ist aber trotzdem nicht zu vermeiden.
Ein äußerst wirksamer Wirbelstrom ist dann zu erzeugen, wenn die Wand der Wirbelkammer 48 (Fig. 10), der das Druckmittel durch eine Düse 50 tangential zum Umfang zugeführt wird, schneckenförmig gestaltet ist.
Mögliche Wirbelkammern mit kreisförmigem Querschnitt, aber voneinander verschiedenen Längsschnittformen sind in den F i g. 11 bis 22 dargestellt. Eine Einlaßdüse ist dabei jeweils mit 52 und die Austrittsseite der Wirbelkammer mit 54 bezeichnet. In F i g. 11 ist eine Wirbelkammer 56 gezeigt, die über die Höhe einen gleichbleibenden Durchmesser hat und mit einem ebenen Boden 58 versehen ist Das Druckmittel strömt in die Kammer tangential durch die Düse 52 parallel zum Boden 58 ein. Eine öffnung 60 in dem Boden 58 dient dazu, das gleiche oder ein anderes Druckmittel zuzuführen oder abzuführen, um eine gewünschte Veränderung der Druckverteilung zu ermöglichen. Die öffnung 60 ist mit einer Druckmittelquelle (nicht gezeigt) verbunden oder an eine Unterdruckquelle angeschlossen, um eine gesteuerte Menge Druckmittel aus der Wirbelkammer ununterbrochen oder stoßweise abzusaugen.
Fig. 12 zeigt eine Wirbelkammer 62 mit zur Austrittsseite 54 hin konisch konvergierender Wand, während der Durchmesser der Wirbelkammer 64 nach F i g. 13, die ebenfalls eine konische Wand aufweist, zur Austrittsseite hin abnimmt. Fig. 14 zeigt eine zylindrische Wirbelkammer 66 mit einer ringförmigen Schulter 68 von kleinerem Durchmesser im Bereich der Austrittsseite 54. Fig. 15 zeigt eine Wirbelkammer 70, bestehend aus einem im wesentlichen zylindrischen unteren Abschnitt 72 und einem konisch konvergieren-
den oberen Abschnitt 74.
F i g. 16 zeigt eine zylindrische Wirbelkammer 76 mit einer ringförmigen Schulter 78 von kleinerem Durchmesser, die an ihrem inneren Ende, wie bei 80 gezeigt, mit einer schrägen Schulter versehen ist. Fig. 17 zeigt eine Wirbelkammer 82 mit vom Boden zur Austrittsseite 54 hin stufenartig abnehmendem Durchmesser. Fig. 18 zeigt eine Wirbelkammer 84, deren Wand als Rotationsparaboloid ausgebildet ist.
Fig. 19 zeigt eine ringförmige Wirbelkammer 86, die von einer kreiszylindrischen Außenwand und einem zu ihr konzentrischen zylindrischen Kern 88 begrenzt ist. Fig.20 zeigt eine Wirbelkammer 90 ähnlich der in Fig. 19 gezeigten, wobei jedoch der mittlere Kern 92 kegelstumpfförmig ausgebildet ist. Die Fig. 19 und 20 zeigen, daß die Kerne 88, 92 in der Ebene der Austrittsseite 54 enden.
F i g. 21 zeigt eine Wirbelkammer 94, die mit einer im Längsschnitt nach außen divergierenden Wand und mit einem konischen mittleren Kern % ausgestattet ist, der in der Ebene der Austrittsseite 54 endet. Die schließlich in Fig.22 gezeigte Wirbelkammer 98 ist mit einer kreiszylindrischen Außenwand und einem gewölbten konzentrischen Kern 100 ausgestattet, der vor der Ebene der Austrittsseite 54 endet.
Fig.23 zeigt einen Teil einer Lagerbahn 102 mit mehreren nicht dargestellten Wirbelkammern, längs der eine Vielzahl von Behältern 104 bewegiich gelagert werden und auch im Uhrzeigersinne entsprechend der Darstellung um einen bogenförmigen Endabschnitt herum vorwärtsbewegt werden kann, der in einer senkrechten Ebene liegt. Um die Behälter 104 auf dem bogenförmigen Endabschnitt zu halten, ist es erforderlich, die Wirbelkammern in geringerem gegenseitigen Abstand zueinander anzuordnen, um sicherzustellen, daß sich wenigstens eine Wirbelkammer im Bereich der Oberfläche eines jeden Behälters befindet. Ähnlich ist die in F i g. 24 gezeigte schienenförmige Lagerbahn 106, die einen S-förmigen Abschnitt aufweist, längs dem die Behälter 108 gelagert und bewegt werden können.
Fig.25 zeigt die Verwendung von zwei einander diametral gegenüberliegenden Lagern HO, um einen Gegenstand, wie z. B. einen zylindrischen Behälter 112, zwischen sich zu lagern. In ähnlicher Weise zeigt die F i g. 26 die Verwendung von drei in gleichen Winkelabständen voneinander angeordneten Lagern 114, um einen Gegenstand wie z. B. den zylindrischen Behälter 116, zwischen sich zu lagern.
Die beschriebenen Lager können auch dazu verwendet werden, flache Gegenstände zu lagern. Die in F i g. 27 gezeigte Anordnung weist zwei ebene, einander gegenüberliegende Platten 118 auf, die jeweils mit nicht gezeigten Wirbelkammern 120 ausgestattet sind, denen ein Druckmittel, wie z. B. Druckluft, von den Sammelkammern 122 aus zugeführt wird. Die Platten 118 sind genügend weit voneinander auf Abstand gehalten, um zwischen sich ein Band oder eine Platte 124 aufzunehmen, das bzw. die durch Druckmittelkissen in der Schwebe, gehalten wird.
Hierzu S Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hydro- oder pneumostatisches Lager mit vom Druckmittel druchströmtem Lagerspalt, mit wenigstens einer Aussparung in einer der Lagerflächen und tangentialer Druckmittelzufuhr in die Aussparung, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (12) als Wirbelkammer mit tangentialer Druckmittelzufuhr durch die Kammerwand neben dem Kammerboden ausgebildet ist.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerwand mehrere um ihren Umfang verteilte Eintrittsöffnungen (2ö) für das Druckmittel aufweist.
3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelkammer (12) außerdem eine zentrische Eintrittsöffnung (60) in ihrem Boden zur zusätzlichen Druckmittelzufuhr oder Druckmiitelabströmung aufweist.
DE2211913A 1971-03-17 1972-03-11 Hydro- oder pneumostatisches Lager Expired DE2211913C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12525171A 1971-03-17 1971-03-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2211913A1 DE2211913A1 (de) 1972-10-05
DE2211913B2 true DE2211913B2 (de) 1977-08-25
DE2211913C3 DE2211913C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=22418840

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264827A Expired DE2264827C3 (de) 1971-03-17 1972-03-11 Vorrichtung zum Behandeln und/oder Bearbeiten der Oberfläche eines Werkstücks
DE2211913A Expired DE2211913C3 (de) 1971-03-17 1972-03-11 Hydro- oder pneumostatisches Lager
DE2264828A Expired DE2264828C3 (de) 1971-03-17 1972-03-11 Hydro- oder pneumostatisches Lager

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264827A Expired DE2264827C3 (de) 1971-03-17 1972-03-11 Vorrichtung zum Behandeln und/oder Bearbeiten der Oberfläche eines Werkstücks

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264828A Expired DE2264828C3 (de) 1971-03-17 1972-03-11 Hydro- oder pneumostatisches Lager

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3782791A (de)
JP (1) JPS5433034B1 (de)
AR (1) AR197672A1 (de)
AT (1) AT324934B (de)
AU (1) AU455318B2 (de)
BE (1) BE780822A (de)
BR (1) BR7201525D0 (de)
CA (1) CA967501A (de)
DE (3) DE2264827C3 (de)
ES (1) ES400883A1 (de)
FR (1) FR2130435B1 (de)
GB (1) GB1386373A (de)
IT (1) IT960770B (de)
NL (1) NL173878C (de)
SE (1) SE366269B (de)
SU (1) SU489296A3 (de)
ZA (1) ZA721175B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004349A (en) * 1975-10-21 1977-01-25 Oxy Metal Industries Corporation Method for fluid conveyance of articles
CA1054963A (en) * 1976-01-16 1979-05-22 John W. Neumann Fluid rail conveying apparatus
US4365915A (en) * 1976-01-16 1982-12-28 Occidental Chemical Corporation Fluid rail conveying apparatus
US4098568A (en) * 1976-11-22 1978-07-04 Oxy Metal Industries Corporation Rotary conveying apparatus
DE2709047C2 (de) * 1977-03-02 1981-09-17 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Hydrostatische Stütz- und Drehvorrichtung für Wellen, insbesondere von Turbosätzen
CA1130356A (en) * 1978-09-20 1982-08-24 Hans A. Miesch Hydrostatic support member
US4632574A (en) * 1985-01-02 1986-12-30 Gte Laboratories Incorporated Apparatus for fluidic support
DE3703870A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Merck Patent Gmbh Vorrichtung zur spruehbeschichtung von gefaessmuendungen
DE3936846C1 (de) * 1989-11-06 1991-04-18 Hilmar 5653 Leichlingen De Vits
US5188135A (en) * 1990-02-23 1993-02-23 Neumann Industries, Inc. Method and apparatus for processing sheet metal blanks and continuous strip
US5198028A (en) * 1990-03-26 1993-03-30 Konica Corporation Photoreceptor-drum-positioning apparatus
EP0550667B1 (de) * 1990-09-28 1997-05-07 B.W.- Vortex, Inc. Verfahren und vorrichtung zum behandeln endloser metallbänder
JPH07145496A (ja) * 1993-05-28 1995-06-06 Enthone Omi Inc 金属塩溶液から金属を回収する方法及び装置
US5653582A (en) * 1995-09-26 1997-08-05 The Nash Engineering Company Fluid bearing pad arrangement for liquid ring pump systems
US5687766A (en) * 1996-01-18 1997-11-18 B. W. Vortex, Inc. Apparatus for forming a vortex
DE19643919A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Kusser Josef Granit & Schotter Vorrichtung und Verfahren zur Lagerung einer Scheibe
US6379250B2 (en) * 1998-12-28 2002-04-30 Hyper Management, Inc. Simulated ball movement game using a trackball with an air bearing
JP2002075855A (ja) * 2000-06-14 2002-03-15 Canon Inc 自重補償装置およびこれを用いたステージ装置並びに露光装置およびそれを用いたデバイス製造方法
US6585069B1 (en) * 2002-01-09 2003-07-01 Jason L. Smith Fluid levitated caster integrating external debris scraper
CN102471001B (zh) * 2009-07-15 2015-04-22 东洋钢钣株式会社 膜漂浮搬送装置及其制造方法
US8801341B2 (en) * 2010-10-06 2014-08-12 Pieter Turck Transport system and guide system for such a transport system
JP5928691B2 (ja) * 2012-01-20 2016-06-01 村田機械株式会社 吸引チャック及び移載装置
EP2671633A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-11 Basf Se Verfahren zum Transport geschäumter thermoplastischer Polymerpartikel
DE102015205296A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Krones Ag Vorrichtung in der Getränkeindustrie mit einem Radiallager und/oder einem Axiallager
JP6577404B2 (ja) * 2016-04-05 2019-09-18 ファナック株式会社 絞りユニット及びこれを備えた静圧軸受装置並びに溝付きブロックの製造方法
DE102017115338A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Ausgießelementen an einen Applikator zum Applizieren dieser Ausgießelemente auf Packungen
CN108177979B (zh) * 2017-12-28 2019-11-22 山东中佳电子科技有限公司 一种用于高精度铜管加工线的托送装置及其加工系统
CN116767820B (zh) * 2023-08-22 2023-11-24 山西冠力法兰股份有限公司 一种弹射运输装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2513481A (en) * 1946-01-03 1950-07-04 Vulcan Iron Works Cane mill
US2756114A (en) * 1949-09-27 1956-07-24 Bayer Ag Pressure lubricating bearing
US2683635A (en) * 1949-11-12 1954-07-13 Roy M Wilcox Air bearing
US3140853A (en) * 1956-03-20 1964-07-14 Alwac International Inc Bearings
US3154353A (en) * 1960-07-23 1964-10-27 Philips Corp Axial thrust bearing for rotary shafts
US3308848A (en) * 1964-07-27 1967-03-14 Harold I Johnson Fluid power transmission
US3265452A (en) * 1965-05-04 1966-08-09 Mechanical Tech Inc Bearings
US3603664A (en) * 1968-07-01 1971-09-07 Norman J James Telescope mounting system

Also Published As

Publication number Publication date
NL7203344A (de) 1972-09-19
JPS5433034B1 (de) 1979-10-18
DE2264828C3 (de) 1980-09-18
AT324934B (de) 1975-09-25
GB1386373A (en) 1975-03-05
DE2211913C3 (de) 1978-04-20
DE2264828A1 (de) 1975-05-15
CA967501A (en) 1975-05-13
DE2264827A1 (de) 1975-06-12
ZA721175B (en) 1972-11-29
IT960770B (it) 1973-11-30
ES400883A1 (es) 1975-07-01
FR2130435A1 (de) 1972-11-03
US3782791A (en) 1974-01-01
NL173878C (nl) 1984-03-16
AU4009872A (en) 1973-09-20
SU489296A3 (ru) 1975-10-25
NL173878B (nl) 1983-10-17
FR2130435B1 (de) 1980-04-18
DE2264827B2 (de) 1980-10-16
DE2264828B2 (de) 1980-01-24
AU455318B2 (en) 1974-11-05
BE780822A (fr) 1972-09-18
DE2211913A1 (de) 1972-10-05
DE2264827C3 (de) 1981-07-09
AR197672A1 (es) 1974-04-30
BR7201525D0 (pt) 1973-05-24
SE366269B (de) 1974-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211913C3 (de) Hydro- oder pneumostatisches Lager
CH643984A5 (de) Behandlungskammer zur behandlung von tieren, pflanzen oder materialien mittels luft, der andere gase oder aerosole beigemischt sind.
DE1431606B2 (de) Vorr1' chtung zum Tragen und Befördern einer Glasplatte auf einem Gaskissen
DE2320158A1 (de) Transporteinrichtung
DE3228984A1 (de) Wanderbett-, insbesondere adsorptionsfilter
EP3615237A2 (de) Kühlung eines walzguts
DE2203746B1 (de) Schwebekörperboden fur Gas-FIüssigkeit-Kontaktapparate
DE3616680C2 (de)
AT515683B1 (de) Wirbelschichtreaktor
DE2616463C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen und Kühlen von Gießbändern in einer Stranggießkokille mit endlosen Gießbändern
CH666300A5 (de) Vorrichtung zum fuehren der siebe einer doppelsiebpartie einer papier- oder kartonmaschine.
DE1806906A1 (de) Flugzeugtragflaeche
AT354345B (de) Foerdereinrichtung
DE1090134B (de) Sandstrahlkammer
DE2023580A1 (de) Vorrichtung zum Fluidisieren von Teilchenmaterial
DE2205898A1 (de) Lastaufnehmende vorrichtung
DE1531878C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen und Transportieren eines scheiben- oder blattförmigen Körpers mittels eines Gaskissens
DE1295405B (de) Passive Tankstabilierungsanlage fuer Schiffe
DE2606601A1 (de) Transportvorrichtung, insbesondere fuer spanende werkzeugmaschinen
DE1933181A1 (de) Beschichtungs- oder Druckvorrichtung sowie Beschichtungs- oder Druckverfahren mittels dieser Vorrichtung
DE3509798C2 (de)
DE1496424B2 (de)
CH353942A (de) Lager
DE3139802A1 (de) Vorrichtung zur energiegewinnung aus einem stroemenden medium
DE1080443B (de) Lackgiessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee