DE1295405B - Passive Tankstabilierungsanlage fuer Schiffe - Google Patents

Passive Tankstabilierungsanlage fuer Schiffe

Info

Publication number
DE1295405B
DE1295405B DEM70673A DEM0070673A DE1295405B DE 1295405 B DE1295405 B DE 1295405B DE M70673 A DEM70673 A DE M70673A DE M0070673 A DEM0070673 A DE M0070673A DE 1295405 B DE1295405 B DE 1295405B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilization system
wing
ship
deck
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM70673A
Other languages
English (en)
Inventor
Field Sheldon B
Bridges Thomas Fort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John J Mcmullen Associates Inc
Original Assignee
John J Mcmullen Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John J Mcmullen Associates Inc filed Critical John J Mcmullen Associates Inc
Publication of DE1295405B publication Critical patent/DE1295405B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B39/00Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
    • B63B39/02Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by displacement of masses
    • B63B39/03Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by displacement of masses by transferring liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine passive mit der Flügeltank-Innenwand aus einem Stück be-Tankstabilisierungsanlage für Schiffe, bestehend aus stehen, wobei die Öffnungen der Bremsplatte in zwei
paarweise einander gegenüberliegenden, an den ent- Reihen angeordnet sind und der Querschnitt der öffgegengesetzten Schiffsseiten direkt unter dem Deck nungen von oben nach unten abnimmt,
angeordneten Flügeltanks, die durch einen Verbin- 5 Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschrei-
dungskanal, der von quer zur Schiffslängsrichtung bung an Hand der Zeichnung näher erläutert, in montierten Trägerplatten gebildet wird, verbunden welcher ein Ausführungsbeispiel schematisch darge-
sind. stellt ist. In der Zeichnung zeigt
Die Verwendung von Wassertanks zum Zwecke der F i g. 1 eine Seitenansicht eines Schiffes, in welcher
Stabilisierung eines Schiffes gegen Rollen geht in die io schematisch die Stellungen der Stabilisierungstanks
ersten Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts zurück und im Verhältnis zu den Laderäumen, den Querschotts
auf die damals von Frahm gemachten Vorschläge. Im und dem Deck dargestellt sind,
Sinne dieser Vorschläge zeigt die USA.-Patentschrift F i g. 2 eine seitliche Schnittdarstellung entlang der
1 023 477 eine Stabilisierungsanlage der eingangs er- Linie 2-2 der Fig. 1,
wähnten Art mit einer die Flügeltanks verbindenden, 15 F i g. 3 eine seitliche Schnittdarstellung entlang der
vollständig mit Flüssigkeit gefüllten Leitung. Die mit Linie 3-3 der Fig. 1,
derartigen Stabilisierungsanlagen erzielbare Stabilisie- F i g. 4 eine abgewickelte Ansicht eines Teils der
rungswirkung hat sich als unzureichend erwiesen und Bremsplatte entlang der Linie 4-4 der F i g. 2.
die bekannte Stabilisierungsanlage ist deshalb niemals F i g. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5
in größerem Umfang industriell angewendet worden. 20 der F i g. 3 und
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine F i g. 6 eine Schnittansicht des Flügeltanks entlang
Stabilisierungsanlage der geschilderten Art so aus- der Linie 6-6 der F i g. 5.
zubilden, daß bei weitgehender Benutzung der bei In den Zeichnungen ist in Fig. 1 ein übliches Frachtschiffen für Schüttgüter ohnehin vorhandenen Frachtschiff zum Transport von Schüttgütern mit 10 Bauteile, insbesondere der Flügeltanks, eine gute 25 bezeichnet. Es hat eine Vielzahl von in Längsrichtung Stabilisierungswirkung erreicht wird. Diese Aufgabe im Abstand voneinander liegenden Laderäumen 12, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Flügel- die durch im Horizontalschnitt wellenförmige Quertanks wie auch der Verbindungskanal mit freier schotten 14 getrennt sind und ein Haupt- oder Ober-Oberfläche ausgebildet sind und die Flügeltanks im deck 16 aufweisen. Eine geeignete Anzahl von Längswesentlichen die gleiche Höhe wie der Verbindungs- 30 schotten 18 erstreckt sich im wesentlichen über die kanal haben, wobei die innere Flügeltankwand zwi- gesamte Länge des Schiffes und unterteilt die Ladeschen jedem Flügeltank und dem Verbindungskanal räume in eine Anzahl seitlicher Abteilungen. Jeder als Bremsplatte mit einer Mehrzahl von Öffnungen Laderaum 12 hat eine oder mehrere Ladeluken 20, ausgebildet ist. Indem zwischen den Flügeltanks nicht durch die Schüttgüter ein- und ausgeladen werden, eine Flüssigkeitsleitung mit geringem Querschnitt, 35 Schräge, langgestreckte Trägerplatten 22 sind in Quersondern ein Verbindungskanal mit freier Oberfläche richtung des Schiffsrumpfes angeordnet und die Ober- und im wesentlichen gleicher Höhe wie die Flügel- kante jeder Trägerplatte 22 ist mit der Unterseite des tanks vorgesehen wird, wird eine wirksame Flume- Haupt- oder Oberdecks verbunden, während die un-Stabilisierungsanlage geschaffen, ohne daß irgendein tere Kante starr an der Oberseite des Querschotts 14 zusätzlicher Aufwand an Bauteilen erforderlich wäre, 40 befestigt ist. Für die Befestigung kann jedes beliebige da die Wände des Verbindungskanals von den ohne- Verfahren, wie etwa Schweißen od. dgl., angewendet hin erforderlichen, quer zur Schiffslängsrichtung mon- werden.
tierten und das Deck tragenden Trägerplatten gebildet Um eine besonders gute Abstützung zu gewährwird, leisten, bilden die Trägerplatten 22 und der zuge-
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform 45 hörige Deckteil einen im Querschnitt dreieckigen,
der Erfindung sind senkrechte, im Horizontalschnitt starren Aufbau, der besonders in F i g. 5 ersichtlich
wellenförmige Querschotts vorgesehen, die an ihrer ist.
Oberseite waagerechte Platten tragen, welche den Eine langgestreckte, schmale Platte 24 ist oben auf Boden je eines Verbindungskanals bilden und von jedem Querschott 14 angeordnet und dient als Basis denen sich die Trägerplatten schräg zur Seite und 50 für die unteren Kanten der Trägerplatten 22.
nach oben zum Deck erstrecken. Ferner ist es vorteil- Flügeltanks 30 sind im Laderaumbereich direkt haft, wenn die innere Wand eines jeden Flügeltanks unter dem Haupt- oder Oberdeck eingebaut und diein an sich bekannter Weise in einem Winkel zum nen als Teil des Stabilisierungssystems im Zusammen-Deck angeordnet ist und einen senkrechten Steg auf- wirken mit einzelnen Paaren von Trägerplatten 22. weist, der mit dem Deck verbunden ist sowie einen 55 Diese Trägerplatten 22 bilden die Seiten eines Verwaagerechten Steg, der am Schiffsrumpf angebracht bindungskanals 51 zwischen den Flügeltanks 30.
ist. Die im Zuge dieser Innenwand der Flügeltanks Wie aus den Fig. 3 bis 6 ersichtlich, hat jeder vorgesehenen Bremsplatten können vorteilhaft min- Flügeltank 30 zwei flüssigkeitsdichte Schotten 32 und destens eine Öffnung in dem senkrechten Steg auf- als innere Wand eine schräge Bodenplatte 34 mit weisen, um den Luftdurchtritt noch zu erleichtern. 60 einem senkrechten Steg 36 und einem waagerechten
Ferner kann in jedem Flügeltank ein senkrechter Steg 38, die am Haupt- oder Oberdeck bzw. am Versteifungsträger angeordnet sein, der eine Öffnung Schiffsrumpf angeschweißt sind. Ein senkrechter Verfür den Durchtritt der Flüssigkeit aufweist und dessen steifungs-Quersteg 40 ist in jedem der Flügeltanks 30 Umfangskanten mit dem Schiffsrumpf, dem Deck und angebracht und berührt mit seinen Kanten die schräge der Tankinnenwand verbunden ist. Außerdem kann 65 Bodenplatte 34, einen Teil des Schiffsrumpfes und in jedem Flügeltank ein senkrechtes Querschott mit einen Teil des Haupt- oder Oberdecks 16. Diese Vereiner Mehrzahl von Öffnungen zur Beruhigung des steifung 40 dient dazu, dem Schiff zusätzliche Quer-Tankinhalts vorgesehen sein. Die Bremsplatte kann Stabilität zu verleihen.
Wie aus den F i g. 3 bis 5 hervorgeht, dient der Teil der schrägen Bodenplatte 34, der sich in dem Bereich zwischen den Ansatzstellen der Trägerplatten 22 befindet, als schräge Bremsplatte 42. Eine Vielzahl von Öffnungen 44 ist in der Bremsplatte vorgesehen, und S die Größe der öffnungen verringert sich von oben nach unten, um so wenig als möglich die Kräfteverteilung innerhalb der schrägen Bremsplatte 42 zu beeinträchtigen. Die Bremsplatte 42 endet in einem oberen senkrechten Steg 46, dessen Oberteil an der Unterseite des Hauptdecks 16 angeschweißt oder in anderer Weise befestigt ist. In diesem oberen Steg sind öffnungen 48 vorgesehen, um das Gewicht zu verringern und das freie Hindurchtreten der Luft zu gestatten. Ein senkrechtes Querschott 50 ist in jedem Flügeltank vorzugsweise in seinem mittleren Bereich angeordnet, um örtliche Schwingbewegungen und unerwünschte Wirbelbildungen im Flügeltank auszuschalten. Das Schott weist eine Vielzahl von öffnungen 52 auf. ao
Es versteht sich von selbst, daß die schrägen Trägerplatten 22 in erster Linie dem Haupt- oder Oberdeck 16 die erforderliche Abstützung geben und daß der Zwischenraum zwischen den Trägern 22 einen Verbindungskanal 51 zwischen den Flügeltanks 30 bildet, die sich an beiden Seiten des Schiffsrumpfes gegenüberliegen. Eine zusätzliche Versteifung und Abstützung wird durch die Versteifungen 40 und die Schotten 32 bewirkt. Die Trägerplatten 22 und die flüssigkeitsdichten Schotten 32 bilden zusammen mit den schrägen Bodenplatten 34, dem Haupt- oder Oberdeck 16 und dem Rumpf des Schiffes 10 einen länglichen, geschlossenen Flüssigkeitsbehälter oder Tank, der, wenn er mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, als das passive Stabilisationssystem für das Schiff 10 dient. Wenn das Schiff 10 unter der Wirkung des Seegangs Rollbewegungen ausführt, fließt die Flüssigkeit innerhalb des Stabilisierungssystems von einer Seite zur anderen in Abhängigkeit von den Rollbewegungen, wobei sich die wirksame Masse der Flüssigkeit verlagert und dadurch auf das Schiff eine stabilisierende Wirkung ausübt. Die Bremsplatten 42 bewirken die notwendige Energiezerstreuung und Dämpfung, während sich die Flüssigkeit durch sie hindurchbewegt.
Die Luft über der freien Oberfläche der Flüssigkeit bewegt sich frei zwischen den Flügeltanks 30 und dem Verbindungskanal 51 durch die Öffnungen 48 und die von Flüssigkeit nicht abgedeckten öffnungen 44 in der Bremsplatte 42. Die Flüssigkeitsbewegung von einer Seite des Stabilisators zur anderen dauert so lange an, als die Rollbewegungen des Schiffes anhalten.
Als Stabilisierungsmedium innerhalb der Stabilisierungsanlage kann jede geeignete Flüssigkeit, wie etwa Brennstoff, Bunkeröl, Seewasser od. dgl., verwendet werden. Die natürliche Frequenz der Flüssigkeitsschwingung innerhalb des Stabilisators kann so gewählt werden, daß sie sich den besonderen Bedingungen des Schiffes und des Seegangs anpaßt, indem einfach die Höhe des Flüssigkeitsspiegels innerhalb des Stabilisators verändert wird. Um die richtige Stärke des Stabilisierungsmoments zu gewährleisten, kann eine vorher bestimmte Anzahl von Stabilisatoren in das Schiff eingebaut werden, die teilweise mit Flüssigkeit gefüllt werden können.
Die Stabilisierungsanlagen sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in der Drauf sieht C-förmig (siehe Fig. 3). Im Rahmen der Erfindung können sie aber genausogut Z- oder H-förmig angeordnet sein.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Passive Tankstabilisierungsanlage für Schiffe, bestehend aus paarweise einander gegenüberliegenden, an den entgegengesetzten Schiffsseiten direkt unter dem Deck angeordneten Flügeltanks, die durch einen Verbindungskanal, der von quer zur Schiffslängsrichtung montierten Trägerplatten gebildet wird, verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügeltanks (30) wie auch der Verbindungskanal (51) mit freier Oberfläche ausgebildet sind und die Flügeltanks (30) im wesentlichen die gleiche Höhe wie der Verbindungskanal (51) haben, wobei die innere Flügeltankwand (34) zwischen jedem Flügeltank (30) und dem Verbindungskanal (51) als Bremsplatte (42) mit einer Mehrzahl von Öffnungen (44) ausgebildet ist.
2. Stabilisierungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß senkrechte, im Horizontalschnitt wellenförmige Querschotten (14) vorgesehen sind, die an ihrer Oberseite waagerechte Platten (24) tragen, welche den Boden je eines Verbindungskanals (51) bilden und von denen sich die Trägerplatten (52) schräg zur Seite und nach oben zum Deck (16) erstrecken.
3. Stabilisierungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Wand (34) eines jeden Flügeltanks (30) in an sich bekannter Weise in einem Winkel zum Deck (16) angeordnet ist und einen senkrechten Steg (36) aufweist, der mit dem Deck (16) verbunden ist sowie einen waagerechten Steg (38), der am Schiffsrumpf angebracht ist.
4. Stabilisierungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsplatten (42) im Zuge der Innenwand (34) der Flügeltanks (30) mindestens eine Öffnung (48) in dem senkrechten Steg (36) aufweisen.
5. Stabilisierungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Flügeltank (30) ein senkrechter Versteifungsträger (40) angeordnet ist, der eine Öffnung (32) für den Durchtritt der Flüssigkeit aufweist und dessen Umfangskanten mit dem Schiffsrumpf, dem Deck (16) und der Tankinnenwand (34) verbunden sind.
6. Stabilisierungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Flügeltank (30) ein senkrechtes Querschott (50) mit einer Mehrzahl von öffnungen (52) vorgesehen ist.
7. Stabilisierungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsplatte (42) mit der Flügeltank-Innenwand (34) aus einem Stück besteht, wobei die öffnungen (44) der Bremsplatte in zwei Reihen angeordnet sind und der Querschnitt der öffnungen von oben nach unten abnimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM70673A 1965-08-24 1966-08-22 Passive Tankstabilierungsanlage fuer Schiffe Pending DE1295405B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US482059A US3349743A (en) 1965-08-24 1965-08-24 Ship stabilizer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295405B true DE1295405B (de) 1969-05-14

Family

ID=23914480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM70673A Pending DE1295405B (de) 1965-08-24 1966-08-22 Passive Tankstabilierungsanlage fuer Schiffe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3349743A (de)
JP (1) JPS4824878B1 (de)
BE (1) BE685830A (de)
DE (1) DE1295405B (de)
ES (1) ES330542A1 (de)
FI (1) FI46043C (de)
GB (1) GB1105715A (de)
IL (1) IL26362A (de)
NL (1) NL6611894A (de)
NO (1) NO127290B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3513797A (en) * 1968-08-21 1970-05-26 Litton Systems Inc Energy-absorbing beach for ship's wells and tanks
JPS5330540Y2 (de) * 1973-04-04 1978-07-29
US4232623A (en) * 1977-11-25 1980-11-11 Brown & Root, Inc. Apparatus to reduce vessel motions
US4228754A (en) * 1978-03-13 1980-10-21 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Oil/water storage tank having flexible partition membrane and chamfered internal edges and corners

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1023477A (en) * 1911-07-19 1912-04-16 Joseph R Oldham Ship construction.
DE652792C (de) * 1936-04-01 1937-11-08 Siemens App Schiffsstabilisierungsanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US932722A (en) * 1908-04-13 1909-08-31 Fore River Ship Building Company Ballast-tank for ships.
US986861A (en) * 1911-01-26 1911-03-14 John Reid Ship construction.
US3054373A (en) * 1960-02-16 1962-09-18 Mcmullen Ass John J Flume type heeling tank stabilizer
US3228368A (en) * 1963-12-24 1966-01-11 Newport News S & D Co Ship structure and control means therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1023477A (en) * 1911-07-19 1912-04-16 Joseph R Oldham Ship construction.
DE652792C (de) * 1936-04-01 1937-11-08 Siemens App Schiffsstabilisierungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US3349743A (en) 1967-10-31
ES330542A1 (es) 1967-06-16
FI46043C (fi) 1972-12-11
BE685830A (de) 1967-02-01
JPS4824878B1 (de) 1973-07-24
FI46043B (de) 1972-08-31
IL26362A (en) 1970-11-30
NO127290B (de) 1973-06-04
GB1105715A (en) 1968-03-13
NL6611894A (de) 1967-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530228C2 (de)
DE2312871B2 (de) Kunststoffkasten, insbesondere für Flasche
DE1951569A1 (de) Flexible Haltekonstruktion in einem Behaelterschiff
DE1254500B (de) Wasserfahrzeug
DE19500173A1 (de) Klappbares Flachgestell
DE1268998B (de) Stabilisierungseinrichtung fuer Schwimmkoerper
DE102011002432B4 (de) Binnenschiff für den Transport von Containern und/oder von Wechselbehältern
DE2746079C3 (de) Trockendock-Hubplattform
DE3308716A1 (de) Einbausatz fuer einen dem transport von pulverfoermigem oder rieselfaehigem gut dienenden kessel
DE2740038A1 (de) Stuetzsystem fuer einen tank
DE1295405B (de) Passive Tankstabilierungsanlage fuer Schiffe
DE2107093A1 (de) Auflage fur selbsttragende Lager oder Transportbehälter
DE1297507B (de) Stabilisiereinrichtung fuer einen Schwimmkoerper
CH669764A5 (de)
DE2251662A1 (de) Schwimmkonstruktion zum festmachen von jachten oder aehnlicher fahrzeuge
DE1271580B (de) Passives Schiffsstabilisierungssystem
DE2021642A1 (de) Profiltraeger
DE2462202C3 (de) Frachtschiff für Stahlhalbzeuge und Öl
DE2428600A1 (de) Transportbehaelter
DE1456267A1 (de) Passives Stabilisierungssystem fuer Schiffe,mit Daempfung nur laengs der Mittellinie
DE1287466B (de)
DE7029602U (de) Fluessigkeitscontainer.
DE7327142U (de) In ein geruest einhaengbare geruestbohle
DE1456266C (de) Passive Schiffsstabihsierungsanlage
DE1951569C (de) Halterung für Behälter in einem Frachtschiff