DE102017115338A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Ausgießelementen an einen Applikator zum Applizieren dieser Ausgießelemente auf Packungen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Ausgießelementen an einen Applikator zum Applizieren dieser Ausgießelemente auf Packungen Download PDF

Info

Publication number
DE102017115338A1
DE102017115338A1 DE102017115338.1A DE102017115338A DE102017115338A1 DE 102017115338 A1 DE102017115338 A1 DE 102017115338A1 DE 102017115338 A DE102017115338 A DE 102017115338A DE 102017115338 A1 DE102017115338 A1 DE 102017115338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pouring
applicator
pouring elements
elements
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017115338.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Bührer
Martin Rüegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Combibloc Services AG
Original Assignee
SIG Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Technology AG filed Critical SIG Technology AG
Priority to DE102017115338.1A priority Critical patent/DE102017115338A1/de
Priority to PCT/EP2018/025181 priority patent/WO2019011474A1/de
Publication of DE102017115338A1 publication Critical patent/DE102017115338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B3/025Making parallelepipedal containers from a single carton blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/50Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using rotary tables or turrets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • B65B61/186Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements by applying or incorporating rigid fittings, e.g. discharge spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2807Feeding closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Zuführen von Ausgießelementen (F) an einen Applikator (A) zum Applizieren dieser Ausgießelemente (F) auf Packungen (P), insbesondere Karton/Kunststoff-Verbundpackungen für gießfähige Produkte, mit einer Führungsschiene zur linearen Zuführung von in ihrer Lage ausgerichteten Ausgießelementen (F), wobei die Ausgießelemente (F) einzeln an jeweils eine Appliziereinheit (29) des Applikators (A) übergeben werden. Um eine zuverlässige Führung und Vereinzelung der benötigten Ausgießelemente (F) und eine sichere Übergabe an die Appliziereinheiten (29) des Applikators (A) mit geringem konstruktiven und wirtschaftlichen Aufwand zu ermöglichen ist vorgesehen, dass die Ausgießelemente (F) vor der Übergabe zunächst mit Hilfe eines Luftstroms befördert und anschließend mittels einer Vereinzelungseinrichtung in vorgegebenen Abständen einer Übergabeeinrichtung übergeben werden, mit der die Ausgießelemente (F) einzeln den Appliziereinheiten (29) zugeführt werden. Dies geschieht mittels einer Transportschiene (1) zur Aufnahme und Zuführung der Ausgießelemente (F) bis zu einem Zuführbereich, einer sich daran anschließenden Vereinzelungseinrichtung zum Vereinzeln und zum Transport der Ausgießelemente (F) an eine Übergabeeinrichtung zur Übergabe der vereinzelten Ausgießelemente (F) an die Appliziereinheiten (29) des Applikators (A).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Zuführen von Ausgießelementen an einen Applikator zum Applizieren dieser Ausgießelemente auf Packungen, insbesondere Karton/Kunststoff-Verbundpackungen für gießfähige Produkte, mit einer Führungsschiene zur linearen Zuführung von in ihrer Lage ausgerichteten Ausgießelementen, wobei die Ausgießelemente einzeln an jeweils eine Appliziereinheit des Applikators übergeben werden.
  • Vorrichtungen zum Applizieren von Ausgießelementen auf Packungen, insbesondere Karton/Kunststoff-Verbundpackungen für gießfähige Produkte, sind aus der Praxis in unterschiedlichsten Ausführungen seit langem bekannt. Dabei müssen die Ausgießelemente dem Applikator derart zugeführt werden, dass die Transportbahn der Ausgießelemente den Transportpfad der gefüllten Packungen im Applikator an einem Übergabepunkt oder einer Übergabestrecke schneidet oder tangiert.
  • Wenn im Folgenden von „Ausgießelementen“ die Rede ist, so sollen darunter nicht nur reine Ausgießelemente verstanden werden, sondern auch wiederverschließbare Öffnungselemente aller Art, welche heutzutage meist gleichzeitig als Ausgießelemente dienen. Der Kürze halber wird in dieser Anmeldung jedoch nur von Ausgießelementen gesprochen.
  • Es ist gleichfalls seit langem bekannt, die Ausgießelemente mit mechanischen Führungsschienen zu transportieren, wobei, insbesondere bei runden Ausgießelementen, der Umstand ausgenutzt wird, dass die Ausgießelemente stets über einen Flansch verfügen, welcher die Kontaktfläche zur Packung für einen sicheren Halt entsprechend vergrößert. Hierbei gestaltet sich der Transport von runden Ausgießelementen besonders einfach, da diese in der Regel auch über einen runden Flansch verfügen, die Ausgießelemente also nur in ihrer richtigen Ausrichtung (oben/unten) an die Führungsschienen übergeben werden müssen.
  • Ein Beispiel für eine solche Führungsschiene ist aus der US 5, 473, 857 A bekannt. Die Ausrichtung und Zufuhr der Ausgießelemente erfolgt dabei durch einen für sich bekannten Sortierer und die Bewegung der Ausgießelemente mit Hilfe der Schwerkraft.
  • Eine Vorrichtung zum Zuführen von Ausgießelementen an einen Applikator zum Applizieren dieser Ausgießelemente auf eine Packungsgiebelfläche von offenen, noch nicht gefüllten, Packungen ist aus der US 5, 484, 374 A bekannt. Dort werden die Ausgießelemente zunächst mit einer Führungsschiene linear dem Applikator zugeführt, wobei sie mittels einer Mehrzahl von mechanischen Stoppern und entsprechenden Sensoren zur Detektion der Anwesenheit von Ausgießelementen vereinzelt und an die eigentliche Appliziereinheit des Applikators übergeben werden. Diese bekannte technische Lösung zum Zuführen von Ausgießelementen an einen Applikator ist konstruktiv und steuerungstechnisch äußerst aufwendig und überdies relativ groß bauend.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zum Zuführen von Ausgießelementen an einen Applikator zum Applizieren dieser Ausgießelemente derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine zuverlässige Führung und Vereinzelung der benötigten Ausgießelemente und eine sichere Übergabe an die Appliziereinheiten des Applikators mit geringem konstruktiven und wirtschaftlichen Aufwand ermöglicht wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit allen Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch eine Transportschiene zur Aufnahme und Zuführung der Ausgießelemente bis zu einem Zuführbereich, eine sich daran anschließende Vereinzelungseinrichtung, zum Vereinzeln und zum Transport der Ausgießelemente an die Übergabeeinrichtung zur Übergabe der vereinzelten Ausgießelemente an die Appliziereinheiten des Applikators.
  • Die Lösung der Aufgabe bei einem entsprechenden erfindungsgemäßen Verfahren besteht darin, dass die Ausgießelemente vor der Übergabe zunächst mit Hilfe eines Luftstroms befördert und anschließend mittels einer Vereinzelungseinheit in vorgegebenen Abständen einer Übergabeeinrichtung übergeben werden, mit der die Ausgießelemente einzeln den Appliziereinheiten zugeführt werden.
  • Das eigentliche Aufbringen der Ausgießelemente auf die gefüllten Packungen erfolgt von der Appliziereinheit auf dem Applikator und ist nicht Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Applikator als Rundläufer ausgebildet ist und dass der lineare Übergabepfad die kreisförmige Transportbahn der Appliziereinheiten tangential berührt. Da, insbesondere bei größeren Applikatoren, der Schnittwinkel zwischen der geraden Transportbahn der Ausgießelemente und dem kreisförmigen Transportpfad der Appliziereinheiten des Applikators relativ gering ist, ist auch nur relativ wenig Raum für die Zuführung der Ausgießelemente im Bereich der Übergabe an die jeweilige Appliziereinheit vorhanden.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht daher vor, dass die Transportschiene als Luftschiene ausgebildet ist, die einen inneren Führungskanal zur Führung der Ausgießelemente, wenigstens einen zum Führungskanal benachbart angeordneten Luftkanal und eine Vielzahl von gerichteten Luftdüsen zwischen dem wenigstens einen Luftkanal und dem Führungskanal aufweist. Eine solche Luftschiene zeichnet sich dadurch aus, dass sie keine bewegten oder angetriebenen Teile benötigt, da der „Antrieb“ für den Transport der Ausgießelemente mittels Luftstrom mit großem Fördervolumen und geringem Überdruck erfolgt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Transportschiene je nach den örtlichen Verhältnissen beliebig gebogen sein. Dies ist von besonderem Vorteil, da hierdurch auch längere Wege in beliebiger Geometrie ausgebildet werden können, so dass die Sortier- bzw. Ausrichteeinheit dort installiert werden kann, wo der entsprechende Platz zu ihrer Errichtung vorhanden ist.
  • Bei der Verwendung eines Rundläufers als Applikator hat sich eine C-förmige gebogene Transportschiene als besonders zweckmäßig erwiesen, da hierdurch die Beschickung der Transportschiene mit ausgerüsteten Ausgießelementen aus dem Arbeitsbereich des Applikators nach oben oder unten herausgeführt sein kann. Auf diese Weise kann auch die Orientierung der Ausgießelemente (Flansch bzw. Schraubkappe unten oder oben) verändert werden.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Lehre der Erfindung weist die Transportschiene wenigstens eine Bremseinrichtung für die Ausgießelemente auf, mit der wenigstens ein Ausgießelement mechanisch in der Transportschiene verklemmt werden kann. Auf diese Weise können die zugeführten Ausgießelemente, falls notwendig, auf ihrer Zuführbahn angehalten und dort gegebenenfalls auch aufgestaut werden.
  • Nach einer weiteren Lehre der Erfindung weist die Transportschiene wenigstens einen Sensor zum Detektieren eines Ausgießelementes auf. Ein solcher Sensor kann zweckmäßigerweise bevorzugt in der Nähe der Bremseinrichtung für die Ausgießelemente angeordnet sein.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung sieht vor, dass die Vereinzelungseinrichtung als Schneckenförderer ausgebildet ist und dass der Schneckenförderer mittels einer als Schneckengewinde ausgeführten Mitnehmernut ein Ausgießelement in einer Führungsschiene auf dem Übergabepfad vereinzelt. Eine solche Lösung ist technisch relativ einfach bei geringem Raumbedarf zu realisieren. Entsprechende Schneckenförderer zum Vereinzeln aufgestauter Gegenstände in linearen Führungen sind für sich bereits bekannt ( EP 1101 701 B1 ).
  • Eine andere bevorzugte Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Mitnehmernut des Schneckenförderers am Anfang eine geringe Steigung aufweist, welche zum Vereinzeln der Ausgießelemente dient und am Ende eine größere Steigung aufweist, um das darin geführte Ausgießelement zu beschleunigen. Durch eine Änderung der Drehgeschwindigkeit des Schneckenförderers kann die gewünschte Beschleunigung des Ausgießelements zur Übergabe an die Appliziereinheit des Applikators verändert werden.
  • Eine andere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Schneckenförderer zu Wartungs- oder Reinigungszwecken aus seiner Arbeitsposition in eine Ruheposition schwenkbar ist, wobei gleichzeitig die Zufuhr der Ausgießelemente in Transportrichtung mechanisch blockiert wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Lehre der Erfindung ist die Übergabeeinrichtung als Nockenband ausgebildet, wobei zum Transport eines Ausgießelementes bevorzugt jeweils zwei Nocken vorgesehen sind, die in Transportrichtung vor und hinter dem zu transportierenden Ausgießelement angeordnet sind. Es ist klar, dass bei einer solchen Ausgestaltung der Abstand zwischen zwei Nockenpaaren dem Abstand von zwei benachbarten Appliziereinheiten entspricht, so dass die Ausgießelemente auf dem Nockenband zum richtigen Zeitpunkt an der exakten Übergabestelle ankommen.
  • Dazu ist es möglich, dass das Nockenband im Bereich des Transports des Ausgießelements auf einer in einer seitlichen Führungsschiene angeordneten Gleitschiene verläuft. Diese Konstruktion ist besonders zweckmäßig, da hier nur ein minimaler Raumbedarf für den „letzten Bereich“ der Übergabevorrichtung benötigt wird.
  • Das Nockenband kann außerdem über Umlenkrollen geführt sein und gegebenenfalls über eine Spannrolle gespannt werden.
  • Es wurde bereits ausgeführt, dass sich das erfindungsgemäße Verfahren zum Zuführen von Ausgießelementen an einen Applikator dadurch auszeichnet, dass die Ausgießelemente vor der Übergabe zunächst mittels eines Luftstroms befördert und anschließend mittels einer Vereinzelungseinheit in vorgegebenen Abständen einer Übergabeeinrichtung übergeben werden, mit der die Ausgießelemente einzeln den Appliziereinheiten zugeführt werden.
  • Hierzu ist nach einer weiteren erfindungsgemäßen Lehre ferner vorgesehen, dass die Übergabeeinheit als Nockenband ausgebildet ist und dass die Geschwindigkeit des Nockenbandes der Umfangsgeschwindigkeit der Appliziereinheiten des Applikators entspricht. Hierbei ist es beispielsweise auch möglich, die Drehung des Applikators und den Antrieb des Nockenbandes entsprechend mechanisch zu koppeln, um eine optimale Ausrichtung für eine zuverlässige Übergabe der Ausgießelemente an die jeweils ankommende Appliziereinheit des Applikators zu erreichen. Zur Übergabe ist es nicht notwendig, dass der Applikator in seiner Drehbewegung anhält, so dass eine schnelle Produktion möglich ist.
  • Es wurde bereits ausgeführt, dass die Vereinzelungseinrichtung bevorzugt als Schneckenförderer ausgebildet sein kann. Dieser ist in der Lage, die Ausgießelemente einzeln entsprechend zu beschleunigen und in einem vorgegebenen Abstand an das Nockenband zu übergeben.
  • Um einen „Konflikt“ zwischen den vorstehenden Nocken des Nockenbandes und der Greifeinrichtung der Appliziereinheiten zu vermeiden, sieht eine weitere Lehre der Erfindung vor, dass das Nockenband nach der Übergabe des Ausgießelements an die Appliziereinheit des Applikators abtaucht, so dass der voreilende Nocken die Ebene der nun von der Appliziereinheit bewegten Ausgießelemente während der Übergabe zügig verlässt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen
    • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zuführen von Ausgießelementen in perspektivischer Darstellung,
    • 2 den linearen Zuführungsbereich aus 1 im Vertikalschnitt,
    • 3A einen Vertikalschnitt entlang der Linie IIIA-IIIA in 2,
    • 3B einen Vertikalschnitt entlang der Linie IIIB-IIIB in 2,
    • 3C einen Horizontalschnitt entlang der Linie IIIC-IIIC in 3B,
    • 4 die Vereinzelungseinrichtung aus 1 in vergrößerter perspektivischer Darstellung,
    • 5A ein anderes Ausführungsbeispiel eines Schneckenförderers in schematischer Darstellung,
    • 5B eine Abwicklung des Schneckenförderers aus 5A,
    • 6 die erfindungsgemäße Vorrichtung im Einbauzustand gemeinsam mit dem Applikator in Draufsicht,
    • 7 einen Vertikalschnitt entlang der Linie VII-VII in 6 und
    • 8 eine schematische Darstellung der Bewegungsbahn der Ausgießelemente nach deren Vereinzelung.
  • In der lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellenden 1 sieht man zunächst eine C-förmig gebogene Transportschiene 1 zur Aufnahme und Zuführung der Ausgießelemente F bis zu einem linearen Übergabepfad. Die Transportschiene 1 weist dabei einen inneren Führungskanal 2 auf, welcher so ausgebildet ist, dass er mit einer inneren nicht näher bezeichneten Nut derart ausgeführt ist, dass die Ausgießelemente F mit ihrem Flansch innerhalb dieser Nut mit etwas Spiel gleitend transportiert werden können.
  • Der Transport der Ausgießelemente F im Inneren des Führungskanals 2 wird dadurch erreicht, dass das Innere der Transportschiene 1 als Luftkanal 3 ausgebildet ist, welcher den Führungskanal 2 an drei Seiten umgibt. Man erkennt ferner eine Vielzahl von Luftdüsen 4 zwischen dem Luftkanal 3 und dem Führungskanal, wobei die Ausrichtung dieser Luftdüsen 4 dafür sorgt, dass der Luftstrom im Führungskanal 3 schräg auf das Ausgießelement F beidseitig aufgeblasen wird und dieses so entlang der Führungsschiene 2 transportieren. In der dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsform weist der Führungskanal 2 einen Schlitz 2A auf. So kann die eingeblasene Luft den Führungskanal 2 leicht wieder verlassen. Die Transportschiene 1 wird bewusst nicht mit Druckluft beaufschlagt, sondern mit Gebläseluft mit einem hohen Volumenstrom und geringem Luftdruck.
  • Ferner ist in 1 noch ein lediglich angedeuteter Sensor 5 zu erkennen, welcher zum Detektieren der Anwesenheit eines Ausgießelementes F vorgesehen ist.
  • Für den weiteren Transport der Ausgießelemente F auf dem Übergabepfad sorgt eine als Schneckenförderer 6 ausgebildete Vereinzelungseinrichtung, welche einen zylinderförmigen Aufbau mit einem äußeren Schneckengewinde aufweist, das wiederum eine Mitnehmernut 7 zum linearen Transport eines Ausgießelements F entlang einer Führungsschiene 8 sorgt. Hinter dem Schneckenförderer 6 wird das Ausgießelement F auf ein Nockenband 9 übergeben, wie anhand des Vertikalschnitts in 2 näher beschrieben wird. Das Nockenband 9 wird im Bereich seines Kontakts mit den Ausgießelementen F über eine Gleitschiene 10 geführt, welche im inneren der Führungsschiene 8 angeordnet ist, wie deutlich in 2 aber auch in der aufgeschnittenen Darstellung in 1 erkennbar ist.
  • 2 zeigt einen Vertikalschnitt im Bereich der als Schneckenförderer 6 ausgebildeten Vereinzelungseinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Man erkennt, dass der zylindrische Aufbau des Schneckenförderers 6 ein eine Mitnehmernut 7 bildendes Schneckengewinde aufweist, dessen Steigung am Anfang relativ gering ausgeführt ist, um die Vereinzelung eines Ausgießelements aus den in diesem Bereich aufgestauten Ausgießelementen zu bewirken und anschließend in eine größere Steigung übergeht, um das darin geführte Ausgießelement zu beschleunigen. Das in der Mitnehmernut 7 transportierte Ausgießelement F wird beschleunigt an das Nockenband 9 übergeben.. Das Nockenband weistim entsprechenden Abstand jeweils ein Paar von senkrecht zur Transportrichtung nach außen vorstehenden Nocken 9A auf, in denen das Ausgießelement F an die Übergabestelle transportiert wird, wo es an die Appliziereinheit des Applikators A übergeben wird.
  • Der genaue Aufbau der Transportschiene 1 ist 3A zu entnehmen, bei der die Transportschiene 1 im Vertikalschnitt entlang der Linie IIIA-IIIA in 2 dargestellt ist. Man erkennt deutlich, dass der im Inneren der Transportschiene 1 befindliche Führungskanal 2 so ausgebildet ist, dass er ein Ausgießelement F aufnehmen kann, wobei an den Rändern der Kappe C des Ausgießelementes F und im Bereich seines Flansches B ausreichend Spiel für einen sicheren Transport vorhanden ist. Man erkennt ferner den Auslass zweier Luftdüsen 4, welche unter einem Winkel zur Transportbahn im Führungskanal 2 ausgebildet sind, um den Transport der Ausgießelemente F innerhalb des Führungskanals 2 durch in den Luftkanal 3 geleitete Luft zu ermöglichen.
  • 3B zeigt den Bereich der Luftschiene 1 im Vertikalschnitt entlang der Linie IIIB-IIIB. In diesem Bereich ist ein Stopper 13 angeordnet, welcher eine mechanische Verklemmung eines Ausgießelementes F im Inneren des Führungskanals 2 bewirken kann. Dazu weist der Stopper 13 zunächst ein Stoppergehäuse 14 auf, in dem ein längsverschieblicher Bolzen 15 angeordnet ist, welcher mit einer Druckfeder 16 beaufschlagt sein kann. Ein Stopperarm 17 verbindet den Bolzen 15 mit einer Druckstange 18, welche parallel zum Bolzen 15 verläuft und durch einen Aktuator 19 führt, welcher beispielsweise als Magnetaktuator ausgeführt sein kann und eine axiale Bewegung der Druckstange und damit des Bolzens 15 des Stoppers 13 erzeugen kann.
  • An beiden Seiten sind ferner Halterungen 20 zu erkennen, welche jeweils eine Leitung 21 aufweisen, die jeweils von den bereits zu 1 erwähnten Sensoren 5 ausgehen, welche zur Detektion der Anwesenheit eines Ausgießelementes F dienen. Die Verwendung von zwei Sensoren dient nur der Redundanz.
  • 3C zeigt nun einen Horizontalschnitt entlang der Linie IIIC-IIIC aus 3B, aus dem die Lage der Sensoren 5 und auch die Ausrichtung der Luftkanäle 4 des Führungskanals 2 deutlich erkennbar sind. Im Bereich der Sensoren 5 weist der Luftkanal 2 entsprechende Bohrungen 22 auf, wie aus dem aufgebrochenen Bereich der linken Seite des Führungskanals 2 erkennbar ist.
  • In 4 ist der in 1 gezeigte Schneckenförderer 6 in vergrößerter Darstellung perspektivisch dargestellt. Man erkennt deutlich den Aufbau des äußeren Schneckengewindes mit den Kanten 7A und 7B, welche eine Mitnehmernut 7 begrenzen. Dadurch, dass die äußere Zylinderfläche des Schneckenförderers 6 vollständig für den Transport der Ausgießelemente F benutzt wird, erfolgt der Antrieb des Schneckenförderers 6 durch entsprechende, ins Innere des Zylinders des Schneckenförderers 6 hineingeführte Antriebselemente (nicht dargestellt).
  • Eine andere mögliche Ausführungsform eines Schneckenförderers 6' ist in 5A dargestellt. Man erkennt hier, dass die dort gezeigte Mitnehmernut 7', anders als die Mitnehmernut 7 aus 4, über ihre gesamte Länge eine unterschiedliche Steigung aufweist und darüber hinaus den Schneckenförderer 6' zweimal umschlingt. Zur besseren Darstellung ist die Mitnehmernut 7' in 5B in ihrer Abwicklung dargestellt. Man erkennt deutlich, dass die Steigung am Anfang des Transports, also in der unteren rechten Ecke der in 5B dargestellten Abwicklung extrem klein ist und danach immer steiler wird. Dies führt dazu, dass das Ausgießelement F zu Beginn aus der Reihe der aufgestauten Ausgießelemente F zuverlässig vereinzelt werden kann und dann durch die stärker werdende Steigung der Mitnehmernut 7' in seinen seitlichen Führungsschienen 8 beschleunigt wird, um das Ausgießelement F so zu beschleunigen, dass es an die Aufnahmeposition im sich dahinter anschließenden Nockenband 9 übergeben wird.
  • In 6 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zuführen von Ausgießelementen F mit einem Applikator A zum Applizieren dieser Ausgießelemente F auf Packungen P dargestellt. Die Packungen P werden dabei dem Applikator A auf einer linearen Führungsschiene zugeleitet und mittels einer Zuführeinrichtung IF an die einzelnen Stationen 25 auf dem Umfang des Applikators A übergeben. Nach der Applikation der Ausgießelemente F auf die Packungen P werden diese im rechten Bereich von 6 mittels einer Ausschleuseinrichtung OF wieder aus der Kreisbahn des Applikators A herausbefördert und ihrer weiteren Verwendung zugeführt. Der Applikator A wird dabei entlang des nicht näher bezeichneten Pfeils um eine vertikale Drehachse 24 drehend angetrieben.
  • 6 zeigt ferner, dass der gesamte Applikator A in einem äußeren Rahmen 26 angeordnet ist, wobei die Lagerung des eigentlichen Applikators A in einem inneren Rahmen 27 erfolgt, welcher mittels dreier Hubvorrichtungen 28 im Inneren des äußeren Rahmens 26 der Vorrichtung vertikal bewegbar ist.
  • 7 zeigt schließlich einen Vertikalschnitt entlang der Linie VII-VII in 6, also einer direkten Seitenansicht auf die am Applikator A installierte erfindungsgemäße Vorrichtung. Man erkennt die Transportschiene 1, welche von einer (nicht gezeigten) linearen Führungsschiene mit ausgerichteten Ausgießelementen F versorgt wird, wobei der Transport der Ausgießelemente F im Inneren der Transportschiene 1, wie ausgeführt, mittels einem Luftstrom erfolgt. Dadurch sind keinerlei mechanisch bewegbare Teile oder andere Antriebe für die Bewegung der Ausgießelemente F in der Tragschiene 1 notwendig.
  • Am Ende der Tragschiene 1 werden die aufgestauten Ausgießelemente F durch den Schneckenförderer 6 vereinzelt und ggf. beschleunigt. Dabei stimmt bevorzugt der Zeitpunkt der Übernahme der Ausgießelemente F durch die Vereinzelungseinrichtung mit dem Zeitpunkt des Auftreffens der mittels Luftstrom zugeführten Ausgießelemente F überein. Dadurch wird ein ruckelfreier Betrieb bei der Übergabe an den Schneckenförderer 6 erreicht. Die Ausgießelemente F werden dann an eine jeweils vorgegebene Position im Nockenband 9 zwischen zwei Nocken 9A transportiert und anschließend vom Nockenband 9 an die gezeigte Übergabeposition unterhalb einer sich auf einer kreisförmigen Transportbahn bewegenden Appliziereinheit 29 des (sonst nicht gezeigten) Applikators A transportiert. Dort werden die Ausgießelemente F von Greifarmen 30 der Appliziereinheit 29 aufgenommen.
  • Der gesamte innere Rahmen 27 mit Applikator A und der erfindungsgemäßen Zuführeinrichtung lässt sich in der Höhe gegenüber einem äußeren Rahmen 26 mittels der nur strichpunktiert dargestellten Hubvorrichtung vertikal verstellen.
  • Die Zeichnungen machen deutlich, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung äußerst klein baut und dass auch der Transport der Ausgießelemente F mit einem besonders geringen Aufwand verwirklicht wurde.
  • Schließlich zeigt 8 in einer schematischen Darstellung den Bewegungsverlauf der Ausgießelemente F. Diese werden zunächst aus ihrer aufgestauten Position mittels der zuvor beschriebenen Vereinzelungseinrichtung vereinzelt. Anschließend werden diese an die Appliziereinheit 29 des Applikators A übergeben, wobei jede Appliziereinheit 29 jeweils ein bereitgestelltes Ausgießelement F aufnimmt (Position ①). Danach wird das Ausgießelement F zunächst weiter horizontal transportiert, wobei die Unterseite seines Flansches mittels einer Klebstoffauftragungsvorrichtung 31 (nur schematisch angedeutet) mit Klebstoff benetzt wird und das Ausgießelement F anschließend nach unten bewegt wird (Position ②), bis es schließlich auf die unter der Appliziereinheit 29 transportierte Packung P appliziert wird (Position ③).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5473857 A [0005]
    • US 5484374 A [0006]
    • EP 1101701 B1 [0017]

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Zuführen von Ausgießelementen (F) an einen Applikator (A) zum Applizieren dieser Ausgießelemente (F) auf Packungen (P), insbesondere Karton/Kunststoff-Verbundpackungen für gießfähige Produkte, mit einer Führungsschiene zur linearen Zuführung von in ihrer Lage ausgerichteten Ausgießelementen (F), wobei die Ausgießelemente (F) einzeln an jeweils eine Appliziereinheit (29) des Applikators (A) übergeben werden, gekennzeichnet durch eine Transportschiene (1) zur Aufnahme und Zuführung der Ausgießelemente (F) bis zu einem Zuführbereich, eine sich daran anschließende Vereinzelungseinrichtung zum Vereinzeln und zum Transport der Ausgießelemente (F) an eine Übergabeeinrichtung zur Übergabe der vereinzelten Ausgießelemente (F) an die Appliziereinheiten (29) des Applikators (A).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (A) als Rundläufer ausgebildet ist und dass der lineare Übergabepfad die kreisförmige Transportbahn der Appliziereinheiten (29) tangential berührt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportschiene (1) als Luftschiene ausgebildet ist, die einen inneren Führungskanal (2) zur Führung der Ausgießelemente (F), wenigstens einen zum Führungskanal (2) benachbart angeordneten Luftkanal (3) und eine Vielzahl von gerichteten Luftdüsen (4) zwischen dem wenigstens einen Luftkanal (3) und dem Führungskanal (2) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportschiene (1) je nach den örtlichen Verhältnissen beliebig gebogen sein kann.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportschiene (1) C-förmig gebogen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportschiene (1) wenigstens eine Bremseinrichtung für die Ausgießelemente (F) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportschiene (1) wenigstens einen Sensor (5) zum Detektieren der Anwesenheit eines Ausgießelementes (F) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungseinrichtung als Schneckenförderer (6) ausgebildet und dass der Schneckenförderer (6) mittels einer als Schneckengewinde ausgeführten Mitnehmernut (7) ein Ausgießelement (F) in einer Führungsschiene (8) auf dem Übergabepfad vereinzelt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmernut (7) des Schneckenförderers (6) am Anfang eine geringe Steigung aufweist und zum Vereinzeln der Ausgießelemente (F) dient und am Ende eine größere Steigung aufweist, um das darin geführte Ausgießelement (F) zu beschleunigen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneckenförderer (6) zu Wartungs- oder Reinigungszwecken aus seiner Arbeitsposition in eine Ruheposition schwenkbar ist, wobei gleichzeitig die Zufuhr der Ausgießelemente (F) in Transportrichtung mechanisch blockiert wird.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabeeinrichtung als Nockenband (9) ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Transport eines Ausgießelements (F) jeweils zwei Nocken (9A) vorgesehen sind, die in Transportrichtung vor und hinter dem zu transportierenden Ausgießelement (F) angeordnet sind.
  13. Verfahren zum Zuführen von Ausgießelementen (F) an einen Applikator (A) zum Applizieren dieser Ausgießelemente (F) auf Packungen (P), insbesondere Karton/Kunststoff-Verbundpackungen für gießfähige Produkte, mit einer Führungsschiene zur linearen Zuführung von in ihrer Lage ausgerichteten Ausgießelementen (F), wobei die Ausgießelemente (F) einzeln an eine Appliziereinheit (29) des Applikators (A) übergeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgießelemente (F) vor der Übergabe zunächst mit Hilfe eines Luftstroms befördert und anschließend mittels einer Vereinzelungseinrichtung in vorgegebenen Abständen einer Übergabeeinrichtung übergeben werden, mit der die Ausgießelemente (F) einzeln den Appliziereinheiten (29) zugeführt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt der Übernahme der Ausgießelemente (F) durch die Vereinzelungseinrichtung mit dem Zeitpunkt des Auftreffens der mittels Luftstrom zugeführten Ausgießelemente (F) übereinstimmt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabeeinheit als Nockenband (9) ausgebildet ist und dass die Geschwindigkeit des Nockenbandes (9) der Umfangsgeschwindigkeit der Appliziereinheiten (29) des Applikators (A) entspricht.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungseinrichtung als Schneckenförderer (6) ausgebildet ist, der die Ausgießelemente (F) einzeln beschleunigt und in einem vorgegebenen Abstand an das Nockenband (9) übergibt.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenband (9) nach der Übergabe des Ausgießelements (F) an die Appliziereinheit (29) des Applikators (A) nach unten umgelenkt wird.
DE102017115338.1A 2017-07-10 2017-07-10 Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Ausgießelementen an einen Applikator zum Applizieren dieser Ausgießelemente auf Packungen Withdrawn DE102017115338A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115338.1A DE102017115338A1 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Ausgießelementen an einen Applikator zum Applizieren dieser Ausgießelemente auf Packungen
PCT/EP2018/025181 WO2019011474A1 (de) 2017-07-10 2018-07-06 VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM ZUFÜHREN VON AUSGIEßELEMENTEN AN EINEN APPLIKATOR ZUM APPLIZIEREN DIESER AUSGIEßELEMENTE AUF PACKUNGEN

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115338.1A DE102017115338A1 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Ausgießelementen an einen Applikator zum Applizieren dieser Ausgießelemente auf Packungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017115338A1 true DE102017115338A1 (de) 2019-01-10

Family

ID=62916604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017115338.1A Withdrawn DE102017115338A1 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Ausgießelementen an einen Applikator zum Applizieren dieser Ausgießelemente auf Packungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017115338A1 (de)
WO (1) WO2019011474A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415037A (en) * 1965-11-12 1968-12-10 Pneumatic Scale Corp Closure feeding and transferring device
DE2264827A1 (de) * 1971-03-17 1975-06-12 Omf California Inc Vorrichtung zum halten und/oder transportieren von gleichzeitig zu bearbeitenden und/ oder zur behandelnden werkstuecken
DE3416529A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Julius Kugler & Co GmbH, 7170 Schwäbisch Hall Verschliess-einrichtung fuer fluessigkeits-gebinde
US5095681A (en) * 1990-09-28 1992-03-17 Plant Services Corp. Fluid container capper apparatus
DE69005025T2 (de) * 1989-05-25 1994-05-11 Azionaria Costruzioni Acma Spa Vorrichtung zum korrekten Positionieren von auf Behältern anzubringenden Abgabeorganen.
US5473857A (en) 1993-11-16 1995-12-12 International Paper Company System integration for hot melt sealing of fitments in-line with form/fill/seal machine
US5484374A (en) 1991-10-25 1996-01-16 Nimco Corporation Method and apparatus for attaching a spout to a container
DE69221490T2 (de) * 1991-06-15 1998-03-26 Elopak As Verfahren und vorrichtung zum verpacken von nahrungsmitteln in behaeltern
DE69634302T2 (de) * 1995-10-30 2005-12-22 Elopak Systems Ag Verfahren zum befestigen von gegenständen auf eine oberfläche aus karton
EP1101701B1 (de) 1999-11-16 2006-05-24 G.D Societa Per Azioni Vorrichtung zum Zuführen von Zigarren
DE102012015465A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von beabstandet zueinander angeordneten und ausgerichteten sowie einen Flansch aufweisenden Ausgießelementen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH300425A (de) * 1951-08-01 1954-07-31 Dole Eng Co James Apparat zum Abfüllen eines Produktes in Behälter.
US3345801A (en) * 1965-01-04 1967-10-10 Maryland Cup Corp Auxiliary unit for packaging machine
US3421555A (en) * 1966-04-15 1969-01-14 Chemetron Corp Rotary filling machine
GB1473295A (en) * 1973-07-02 1977-05-11 Aerofill Ltd Pressurised aerosol dispenser
RU1438144C (ru) * 1985-12-16 1995-01-20 Научно-производственное объединение "Рыбтехцентр" Устройство для наполнения банок рыбой
ITBO20060261A1 (it) * 2006-04-07 2007-10-08 Marchesini Group Spa Dispositivo per l'alimentazione di articoli, in particolare tappi, ad una stazione di prelievo intermittente degli articoli medesimi
ITTO20060298A1 (it) * 2006-04-21 2007-10-22 Tetra Laval Holdings & Finance Unita' e metodo per la preparazione di un dispositivo di apertura all'incollaggio su una rispettiva confezione sigillata contenente un prodotto alimentare versabile
WO2009020032A1 (ja) * 2007-08-03 2009-02-12 Yuyama Mfg. Co., Ltd. バイアル瓶蓋締め装置及び薬剤収納取出装置
DE202013007104U1 (de) * 2013-08-09 2013-09-24 Dietz & Rollwa Automation Gmbh Vorrichtung für automatische Zuführ- und/oder Sortiersysteme zur Führung, Förderung und/oder Positionierung von Behältnisverschlüssen, insbesondere von Behältnisverschlüssen für Tuben, Cremedosen oder Flaschen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415037A (en) * 1965-11-12 1968-12-10 Pneumatic Scale Corp Closure feeding and transferring device
DE2264827A1 (de) * 1971-03-17 1975-06-12 Omf California Inc Vorrichtung zum halten und/oder transportieren von gleichzeitig zu bearbeitenden und/ oder zur behandelnden werkstuecken
DE3416529A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Julius Kugler & Co GmbH, 7170 Schwäbisch Hall Verschliess-einrichtung fuer fluessigkeits-gebinde
DE69005025T2 (de) * 1989-05-25 1994-05-11 Azionaria Costruzioni Acma Spa Vorrichtung zum korrekten Positionieren von auf Behältern anzubringenden Abgabeorganen.
US5095681A (en) * 1990-09-28 1992-03-17 Plant Services Corp. Fluid container capper apparatus
DE69221490T2 (de) * 1991-06-15 1998-03-26 Elopak As Verfahren und vorrichtung zum verpacken von nahrungsmitteln in behaeltern
US5484374A (en) 1991-10-25 1996-01-16 Nimco Corporation Method and apparatus for attaching a spout to a container
US5473857A (en) 1993-11-16 1995-12-12 International Paper Company System integration for hot melt sealing of fitments in-line with form/fill/seal machine
DE69634302T2 (de) * 1995-10-30 2005-12-22 Elopak Systems Ag Verfahren zum befestigen von gegenständen auf eine oberfläche aus karton
EP1101701B1 (de) 1999-11-16 2006-05-24 G.D Societa Per Azioni Vorrichtung zum Zuführen von Zigarren
DE102012015465A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von beabstandet zueinander angeordneten und ausgerichteten sowie einen Flansch aufweisenden Ausgießelementen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019011474A1 (de) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2346757B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und lageausrichten von metallischen behälterverschlüssen
EP2186758B1 (de) Transporteur
DE2541813A1 (de) Einrichtung zum ordnen einer anzahl ungeordnet herangefuehrter behaelter zu einer einzigen sich fortbewegenden reihe
DE102013107565A1 (de) Verfahren sowie Transportvorrichtung zum Umformen eines ersten Behälterstroms in einen zweiten Behälterstrom
DE102017212124A1 (de) Förderspeichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Förderspeichervorrichtung
DE3624411A1 (de) Vorrichtung zum ueberschieben von verpackungseinheiten zwischen zwei foerdereinrichtungen zu verteil- und aussortierzwecken
EP2495176B1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE2336001B2 (de)
DE2015512A1 (de) Umsetzvorrichtung für Behälter zwischen einem ersten und einem zweiten Förderer
DE3346129C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Altglas enthaltendem Abfall
DE102016200150A1 (de) Umlenkvorrichtung zum Umlenken von Behältnissen
DE3130308C2 (de) Vorrichtung zum Ausleiten von fehlerhaften Produkten aus einem Förderband
EP2492238A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE102016122462A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Fördern von Behälterverschlüssen
WO2017198768A2 (de) Höhenförderer
DE2245691A1 (de) Einrichtung zur aufgabe von verschlussdeckeln
DE3714108A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von werkstuecktraegern
DE4134438C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Behältern auf mehrere Spuren eines Förderers
DE102017115338A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Ausgießelementen an einen Applikator zum Applizieren dieser Ausgießelemente auf Packungen
DE19604563A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Mehrfachverpackung sowie eine durch das Verfahren hergestellte Mehrfachverpackung
DE102018124212A1 (de) Förderstrecke für einen Transport einer Vielzahl von Artikeln und Verfahren zum Anpassen und/oder Betreiben einer Förderstrecke
DE10126876B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
DE202012007853U1 (de) Vorrichtung zum Ausleiten von Gegenständen
DE10307601B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Verschlüssen aus Metallblech
AT516092A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von schlauchförmigen Sackkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee