DE2264827B2 - Vorrichtung zum Behandeln und/oder Bearbeiten der Oberfläche eines Werkstücks - Google Patents

Vorrichtung zum Behandeln und/oder Bearbeiten der Oberfläche eines Werkstücks

Info

Publication number
DE2264827B2
DE2264827B2 DE2264827A DE2264827A DE2264827B2 DE 2264827 B2 DE2264827 B2 DE 2264827B2 DE 2264827 A DE2264827 A DE 2264827A DE 2264827 A DE2264827 A DE 2264827A DE 2264827 B2 DE2264827 B2 DE 2264827B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
chamber
pressure medium
vortex
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2264827A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264827C3 (de
DE2264827A1 (de
Inventor
Harry Arendt Raleigh N.C. Mackie
John William Birmingham Mich. Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omf Holding Of California Inc Warren Mich (vsta)
Original Assignee
Omf Holding Of California Inc Warren Mich (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omf Holding Of California Inc Warren Mich (vsta) filed Critical Omf Holding Of California Inc Warren Mich (vsta)
Publication of DE2264827A1 publication Critical patent/DE2264827A1/de
Publication of DE2264827B2 publication Critical patent/DE2264827B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2264827C3 publication Critical patent/DE2264827C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0651Details of the bearing area per se
    • F16C32/0659Details of the bearing area per se of pockets or grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60VAIR-CUSHION VEHICLES
    • B60V3/00Land vehicles, waterborne vessels, or aircraft, adapted or modified to travel on air cushions
    • B60V3/02Land vehicles, e.g. road vehicles
    • B60V3/04Land vehicles, e.g. road vehicles co-operating with rails or other guiding means, e.g. with air cushion between rail and vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/02Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases
    • B65G51/03Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases over a flat surface or in troughs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • F16C29/025Hydrostatic or aerostatic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2087Means to cause rotational flow of fluid [e.g., vortex generator]
    • Y10T137/2109By tangential input to axial output [e.g., vortex amplifier]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln und/oder Bearbeiten der Oberfläche eines Werkstückes mit einem fließfähigen Werkstoff und einem hydro- oder pneumatischen Lager für das Werkstück.
Es sind pneumatische Lager (US-PS 3140853) bekannt, die eine berührungslose Halterung eines Gegenstandes in einem gleichmäßigen Lagerspalt zwischen der Lagerfläche und dem Gegenstand erlauben, in den Druckmittel eingeführt wird. Dadurch lassen sich die Reibungskräfte sowie der Verschleiß sehr stark verringern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Werkstücke auch behandelt werden können, während sie von dem Lager abgestützt werden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
In vorteilhafter Weise läßt sich die für das Lagern des Werkstücks vorgesehene Anordnung auch für die Behandlung des Werkstückes verwenden, da Druckmittel und das Bearbeitungsmedium zusammen durch die Wirbelkammer herangeführt und dem Lagerspalt zugeführt werden. Insbesondere eignet sich die Vorrichtung für Werkstücke mit sehr empfindlicher Oberfläche, die somit berührungslos gelagert und behandelt bzw. bearbeitet werden können. Auch die Anordnung der Wirbelkammer mit den tangential gerichteten düsenartigen Eintrittsöffnungen stellt eine erhebliche Verbesserung des Lagers dar.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in s den Unteransprüchen gekennzeichnet Insbesondere läßt sich das Werkstück in Längsrichtung des Lagers auch transportieren, wobei dann mehrere Bearbeitungsvorgänge aufeinanderfolgen können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeich-
nung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Lagers,
Fig.2 einen Schnitt durch das Lager in Fig. 1 längs der linie 2-2,
Fig.3 eine Draufsicht auf die Lagerfläche mit den Wirbelkammern,
Fig.4 eine perspektivische Ansicht der Wirbelkammern von unten,
Fig. 5 die Druckverteilung im Lagerspalt in mehreren Querebenen,
Fig.6 die Druckverteilung im Lagerspalt in einer Querebene,
Fig.7 die Anordnung der in die Wirbelkammer mündenden düsenartigen Eintrittsöffnungen und
F i g. 8 eine abgeänderte Wirbelkammer.
Die Zeichnungen, insbesondere die Fig. 1 und 2 zeigen ein Druckmittellager 10 in Form einer Schiene mit einer Vielzahl von Wirbelkammern 12, die in Längsabständen angeordnet sind. Das Lager 10 umfaßt eine Kammerwandung 14, welche in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer konkaven Lagerfläche 16 versehen ist, die in ihrer Formgebung im wesentlichen dem Umfang eines beweglich darauf gelagerten Gegenstandes, wie z.B. eines Werkstückes 18 entspricht An der Unterseite des Lagers 10 ist ein Verteiler 20 fest angeordnet, der eine Sammelkammer 22 bildet von der aus unter Druck stehendes Gas jeder einzelnen Wirbelkammer 12 zugeführt wird. Das Innere der Sammelkammer 22 kann durch eine Leitung 24 mit einer Druckquelle des Gases verbunden werden. Wie am besten aus den Fig.2 und 4 ersichtlich, ist jede Wirbelkammer 12 in Verbindung mit der Sammelkammer 22 angeordnet und zwar mittels vier senkrechter Kanäle 25, die jeweils mit einer von vier tangential gerichteten Eintrittsöffnungen 26 in Verbindung stehen, wodurch das Druckgas neben dem Boden der Wirbelkammer eintritt und sich schneckenförmig nach außen in Richtung auf ihr offenes Ende zubewegt an welchem es mit der Oberfläche des Werkstückes in Berührung kommt das in Abstand von der Lagerfläche 16 angeordnet ist. Die Kanäle 25 sind mit Bezug auf den Druck und das Volumen der Luft in der Sammelkammer 22 so bemessen, daß der Luftstrom in jeder Wirbelkammer im wesentlichen unabhängig ist von Veränderungen in den Durchflußmengen benachbarter Wirbelkammern nicht beeinflußt wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bildet das in Form eines Wirbelstromes aus jedem der Wirbelkammern ausgetretene Gas ein Luftkissen zwischen dem Werkstück und der Lagerfläche 16, die durch den in F i g. 2 gezeigten Lagerspalt 28
to begrenzt wird.
Infolge der Anordnung der vier düsenartigen Eintrittsöffnungen 26 mit im wesentlichen gleichen Umfangsabständen wird ein im wesentlichen gleichförmiger Gaswirbelstrom gebildet, der keine linearen Restkomponenten aufweist, die die Neigung hätten, eine einseitige Bewegung des Werkstücks 18 längs des Lagers zu verursachen. Demzufolge kann das Werkstück an frei wählbaren Stationen ruhen und kann
wahlweise mittels einer Hilfsdüse 30 entsprechend der Darstellung in Fi g. 1 vorwärts getrieben werden, wobei diese Düse auf das Werkstück 18 ausgerichtet ist und dieses nach rechts in Fig. 1 antreibt Die Hilfsdüse 30 kann mit derselben Druckquelle verbunden sein, die für die Versorgung des Lagers benutzt wird, und kann ununterbrochen betrieben oder intermittierend durch Impulse betrieben werden, um eine angemessene Fortbewegung des Werkstücks zu erreichen.
In ähnlicher Weise kann durch eine zweite Hilfsdüse 32 eine Drehbewegung des Werkstücks 18 erreicht werden, wie es in Fig.2 gezeigt ist, wobei diese Düse seitlich zur Förderrichtung des Werkstücks 18 liegt und ununterbrochen oder intermittierend einen Gasstrom ausstoßen kann, der das Werkstück in Uhrzeigerrich- is tung dreht Entsprechend den Darstellungen in den F i g. 1 und 2 sind die Zuführungsleitungen, die an die Hilfsdüsen 30 und 32 angeschlossen sind, mit Ventilen 34 zur Regelung der Gasmenge versehen, um die erwünschte Beschleunigung, Verzögerung und/oder Drehbewegung des Werkstücks einzustellen.
Die Kräfte, die auf die im Bereich der Lagerfläche gelagerten Gegenstände aufgebracht werden, sind in den schematischen Darstellungen der Fig.5 bis 7 gezeigt Die Druckverteilung ändert sich jeweils in Abhängigkeit von der Form der Lagerfläche 16, dem Druck und der Geschwindigkeit des Gases, das in den einzelnen Wirbelkammern 12 den Wirbel biJdet, der Form und Anpassung der Umfangsfläche eines Gegenstandes mit Bezug auf die Lagerfläche, der Dichte des Druckmittels, dem Gewicht des Gegenstandes, der Größe des das Gaskissen bestimmenden Lagerspalts, der Fördergeschwindigkeit des Gegenstandes, dem Längsabstand der benachbarten Wirbelkammern, der Anzahl und Ausrichtung der in Verbindung mit den einzelnen Wirbelkammern angeordneten Düsen, dem Umriß oder der Formgebung der Wand, die den die Wirbelkammer bildenden Hohlraum begrenzt, einschließlich der Form des Randes zwischen Hohlraum und Lagerfläche auftrifft, sowie der allgemeinen Ebenheit der benachbarten Rächen, die mit dem strömenden Gas in Berührung sind. Die in Fig.5 gezeigte Druckverteilung wurde in Längsabständen von etwa V4 Zoll und Radialabständen von etwa '/« Zoll um das Werkstück herum, wie bei 18' in Fig.6 gezeigt, gemessen, wobei die Kammerwand 14' mit einer konkaven Lagerfläche 16' ausgebildet ist, die etwa 38% der kreiszylindrischen Umfangsfläche des Werkstückes überlagert Die Wirbelkammer 12* selbst ist mit zwei Düsen ausgestattet, die schematisch bei 26' gezeigt sind, so die den Eintritt von Luft bei Raumtemperatur und mit einem Druck von 0,01 bar in Pfeilrichtung gestatten.
F i g. 5 zeigt die Druckunterschiede von je vierzehn Punkten in sechs Querebenen A-F, wobei das Profil oberhalb der Geraden A-Feinen überatmosphärischen Druck bezeichnet, während der Druck in darunterliegenden Abschnitten unterhalb des atmosphärischen Drucks liegt Jeder Druckverlauf in den Querebenen A-F wurde in der Weise ermittelt, die durch die Querebene C in F i g. 6 kennzeichnend für alle erläutert ist. So herrscht, wie auch F i g. 6 zeigt, im Lagerspalt 28' ein positiver Druck, während im Bereich der Wirbelkammer 12 ein geringerer als der atmosphärische Druck wirkt. Dadurch wird das Werkstück getragen und andererseits nach unten in Richtung auf die Lagerfläche 16' gezogen.
Im Hinblick auf die auf das Werkstück ausgeübten
Kräfte ist ersichtlich, daß die Wirbelkainmer für das Lager «in anderen Punkten als unmittelbar unterhalb eines zu stützenden Gegenstandes angeordnet werden kann.
in der in den Fig. 1—4 gezeigten Ausführungsform besteht die Kammerwand 14 zweckmäßigerweise aus Metall, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material in einzelnen gegossenen oder stranggepreßten Abschnitten mit Z-förmigen Enden 36 in F i g. 3, die eine genaue Ausrichtung benachbarter Abschnitte erlauben. Die einzelnen Abschnitte können an der Oberseite der Verteiler 20 durch Schrauben 38 mit in die Lagerfläche 16 eingesenkten Köpfen sicher befestigt werden.
Abweichungen von der Ausführungsform, nach den F i g. 1 — 4 können beispielsweise darin bestehen, daß die Lagerfläche flach, konvex oder profiliert ist, um ein entsprechend geformtes Werkstück aufzunehmea Auch kann das Lager selbst an einem beweglichen Körper befestigt sein, der wiederum auf einem Luftkissen relativ zu einer mit entsprechenden Konturen versehenen oder flachen Lagerfläche transportierbar ist
Zusätzlich zu dem Druckmittel für den Transport der Werkstücke, wie Luft, eine Flüssigkeit oder Druckmittelgemische wie Aerosole, bestehend aus einem Trägergas mit winzigen Flüssigkeitströpfchen werden Substanzen, wie in dem Druckmittelgas suspendierte Feststoffpartikel verwendet, um gleichzeitig eine Bearbeitung der Werkstücke zu bewirken. Solche Behandlungen können in vorher festgelegten aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt werden, und zwar durch einen Wechsel in der Art der aus bestimmten Abschnitten des Lagers abgegebenen Substanzen, so daß jedes Werkstück auf seinem Förderweg an jedem derartigen Abschnitt einer vorgeschriebenen Behandlung unterworfen wird. Durch eine entsprechende Auswahl der gasförmigen Substanz können Werkstücke verschiedenen Behandlungen wie einer Reinigung, Beizung, einer Wärmebehandlung, beispielsweise mithilfe eines brennbaren Gases, einem Ausbacken, Trocknen, Kühlen, Abschrecken, einem Abschmiervorgang usw. unterworfen werden oder mit einem Überzug oder einem Anstrich, auch nach einem elektrostatischen oder elektrischen Verfahren versehen werden.
Außerdem kann durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte zentrisch am Kammerboden in der Wirbelkammer 12 mündende Eintrittsöffnung ein zusätzliches Bearbeitungsmittel zugeführt werden.
Abgesehen von den in den F i g. 1 und 2 gezeigten Hilfsdüsen 30 bzw. 32 kann die Wirbelkammer 12 auch so abgewandelt werden, daß ihr Rand an der Lagerfläche 16 abgerundet oder mit einer Aussparung 40 versehen ist, wie in F i g. 8 gezeigt, wodurch die auf das Werkstück einwirkenden Kräfte unsymmetrisch werden und im Ergebnis das Werkstück linear auf dem Lager angetrieben wird. Mit einer solchen Anordnung von Düsen entweder allein oder in Kombination mit Hilfsdüsen kann dem Werkstück eine angemessene Beschleunigung, Verzögerung, eine Drehbewegung nach rechts oder nach links, eine lineare und/oder eine Drehschwingung, ein Anhalten, Ingangsetzen sowie eine lineare Bewegung erhalten, um den Transport und/oder die Behandlung der Werkstücke zu bewirken.
Lie Wirbelkammern müssen nicht kreiszylindrisch sein. Es können auch andere befriedigend arbeitende Formen benutzt werden, wie ein mehreckiger Umfang oder unterschiedliche Querschnittsprofile.
Hierzu 3 Biatt zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Behandeln und/oder Bearbeiten der Oberfläche eines Werkstückes mit einem fließfähigen Werkstoff und einem hydro- oder pneumatischen Lager für das Werkstück, dadurch gekennzeichnet, daßeindruckmitteldurchströmter Lagerspalt (28) mit wenigstens einer Aussparung in einer der als Lagerfläche (16) dienenden Kammerwände (14) und eine tangential Druckmittelzufuhr in die das Werkstück (18) aufnehmende Aussparung vorgesehen bind und daß die Aussparung als Wirbelkammer (12) mit tangentialen Eintrittsöffnungen (26) in der Kammerwand nahe dem Kanunerboden für den gleichzeitig das Druckmittel und das Bearbeitungsmed<um bildenden fließfähigen Werkstoff ausgebildet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelkammer (12) mehrere an ihrem Umfang verteilte Eintrittsöffnungen (26) Rüden das Druckmittel und das Bearbeitungsmedium darstellenden fließfähigen Werkstoff aufweist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelkammer (12) außerdem eine zentrische Eintrittsöffnung im Kammerboden zur zusätzlichen Zufuhr von Bearbeitungsmittel aufweist
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von in einer Förderrichtung hintereinander angeordneten Wirbelkammern (12) und eine auf das Werkstück (18) in Förderrichtung gerichtete Druckmittelströmung (Düse 30) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einen*, der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine zusätzliche, das Werkstück (18) in vorbestimmter Weise treibende Druckmittelströmung (Düse 32, Aussparung 40).
DE2264827A 1971-03-17 1972-03-11 Vorrichtung zum Behandeln und/oder Bearbeiten der Oberfläche eines Werkstücks Expired DE2264827C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12525171A 1971-03-17 1971-03-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264827A1 DE2264827A1 (de) 1975-06-12
DE2264827B2 true DE2264827B2 (de) 1980-10-16
DE2264827C3 DE2264827C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=22418840

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264827A Expired DE2264827C3 (de) 1971-03-17 1972-03-11 Vorrichtung zum Behandeln und/oder Bearbeiten der Oberfläche eines Werkstücks
DE2211913A Expired DE2211913C3 (de) 1971-03-17 1972-03-11 Hydro- oder pneumostatisches Lager
DE2264828A Expired DE2264828C3 (de) 1971-03-17 1972-03-11 Hydro- oder pneumostatisches Lager

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2211913A Expired DE2211913C3 (de) 1971-03-17 1972-03-11 Hydro- oder pneumostatisches Lager
DE2264828A Expired DE2264828C3 (de) 1971-03-17 1972-03-11 Hydro- oder pneumostatisches Lager

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3782791A (de)
JP (1) JPS5433034B1 (de)
AR (1) AR197672A1 (de)
AT (1) AT324934B (de)
AU (1) AU455318B2 (de)
BE (1) BE780822A (de)
BR (1) BR7201525D0 (de)
CA (1) CA967501A (de)
DE (3) DE2264827C3 (de)
ES (1) ES400883A1 (de)
FR (1) FR2130435B1 (de)
GB (1) GB1386373A (de)
IT (1) IT960770B (de)
NL (1) NL173878C (de)
SE (1) SE366269B (de)
SU (1) SU489296A3 (de)
ZA (1) ZA721175B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004349A (en) * 1975-10-21 1977-01-25 Oxy Metal Industries Corporation Method for fluid conveyance of articles
CA1054963A (en) * 1976-01-16 1979-05-22 John W. Neumann Fluid rail conveying apparatus
US4365915A (en) * 1976-01-16 1982-12-28 Occidental Chemical Corporation Fluid rail conveying apparatus
US4098568A (en) * 1976-11-22 1978-07-04 Oxy Metal Industries Corporation Rotary conveying apparatus
DE2709047C2 (de) * 1977-03-02 1981-09-17 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Hydrostatische Stütz- und Drehvorrichtung für Wellen, insbesondere von Turbosätzen
CA1130356A (en) * 1978-09-20 1982-08-24 Hans A. Miesch Hydrostatic support member
US4632574A (en) * 1985-01-02 1986-12-30 Gte Laboratories Incorporated Apparatus for fluidic support
DE3703870A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Merck Patent Gmbh Vorrichtung zur spruehbeschichtung von gefaessmuendungen
DE3936846C1 (de) * 1989-11-06 1991-04-18 Hilmar 5653 Leichlingen De Vits
US5188135A (en) * 1990-02-23 1993-02-23 Neumann Industries, Inc. Method and apparatus for processing sheet metal blanks and continuous strip
US5198028A (en) * 1990-03-26 1993-03-30 Konica Corporation Photoreceptor-drum-positioning apparatus
DE69126031T2 (de) * 1990-09-28 1997-08-14 B W Vortex Inc Verfahren und vorrichtung zum behandeln endloser metallbänder
DE69419970T2 (de) * 1993-05-28 1999-12-02 Enthone Omi Inc Verfahren und Vorrichtung zur Elektroplattierung
US5653582A (en) * 1995-09-26 1997-08-05 The Nash Engineering Company Fluid bearing pad arrangement for liquid ring pump systems
US5687766A (en) * 1996-01-18 1997-11-18 B. W. Vortex, Inc. Apparatus for forming a vortex
DE19643919A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Kusser Josef Granit & Schotter Vorrichtung und Verfahren zur Lagerung einer Scheibe
US6379250B2 (en) * 1998-12-28 2002-04-30 Hyper Management, Inc. Simulated ball movement game using a trackball with an air bearing
JP2002075855A (ja) * 2000-06-14 2002-03-15 Canon Inc 自重補償装置およびこれを用いたステージ装置並びに露光装置およびそれを用いたデバイス製造方法
US6585069B1 (en) * 2002-01-09 2003-07-01 Jason L. Smith Fluid levitated caster integrating external debris scraper
WO2011007477A1 (ja) * 2009-07-15 2011-01-20 東洋鋼鈑株式会社 ウェブ浮上搬送装置及びその製造方法
US8801341B2 (en) * 2010-10-06 2014-08-12 Pieter Turck Transport system and guide system for such a transport system
JP5928691B2 (ja) * 2012-01-20 2016-06-01 村田機械株式会社 吸引チャック及び移載装置
EP2671633A1 (de) 2012-06-06 2013-12-11 Basf Se Verfahren zum Transport geschäumter thermoplastischer Polymerpartikel
DE102015205296A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Krones Ag Vorrichtung in der Getränkeindustrie mit einem Radiallager und/oder einem Axiallager
JP6577404B2 (ja) * 2016-04-05 2019-09-18 ファナック株式会社 絞りユニット及びこれを備えた静圧軸受装置並びに溝付きブロックの製造方法
DE102017115338A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Ausgießelementen an einen Applikator zum Applizieren dieser Ausgießelemente auf Packungen
CN108177979B (zh) * 2017-12-28 2019-11-22 山东中佳电子科技有限公司 一种用于高精度铜管加工线的托送装置及其加工系统
CN116767820B (zh) * 2023-08-22 2023-11-24 山西冠力法兰股份有限公司 一种弹射运输装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2513481A (en) * 1946-01-03 1950-07-04 Vulcan Iron Works Cane mill
US2756114A (en) * 1949-09-27 1956-07-24 Bayer Ag Pressure lubricating bearing
US2683635A (en) * 1949-11-12 1954-07-13 Roy M Wilcox Air bearing
US3140853A (en) * 1956-03-20 1964-07-14 Alwac International Inc Bearings
US3154353A (en) * 1960-07-23 1964-10-27 Philips Corp Axial thrust bearing for rotary shafts
US3308848A (en) * 1964-07-27 1967-03-14 Harold I Johnson Fluid power transmission
US3265452A (en) * 1965-05-04 1966-08-09 Mechanical Tech Inc Bearings
US3603664A (en) * 1968-07-01 1971-09-07 Norman J James Telescope mounting system

Also Published As

Publication number Publication date
CA967501A (en) 1975-05-13
AR197672A1 (es) 1974-04-30
NL173878C (nl) 1984-03-16
DE2211913C3 (de) 1978-04-20
DE2264827C3 (de) 1981-07-09
BR7201525D0 (pt) 1973-05-24
ES400883A1 (es) 1975-07-01
DE2264828C3 (de) 1980-09-18
DE2264827A1 (de) 1975-06-12
GB1386373A (en) 1975-03-05
NL173878B (nl) 1983-10-17
DE2211913A1 (de) 1972-10-05
ZA721175B (en) 1972-11-29
US3782791A (en) 1974-01-01
IT960770B (it) 1973-11-30
SU489296A3 (ru) 1975-10-25
BE780822A (fr) 1972-09-18
DE2211913B2 (de) 1977-08-25
NL7203344A (de) 1972-09-19
DE2264828A1 (de) 1975-05-15
DE2264828B2 (de) 1980-01-24
FR2130435B1 (de) 1980-04-18
SE366269B (de) 1974-04-22
JPS5433034B1 (de) 1979-10-18
AT324934B (de) 1975-09-25
AU4009872A (en) 1973-09-20
AU455318B2 (en) 1974-11-05
FR2130435A1 (de) 1972-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264827C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln und/oder Bearbeiten der Oberfläche eines Werkstücks
DE1750580C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Thermoplast-Sperrschicht auf Teile der Gewinde von Kopfschrauben
DE10063448C5 (de) Anlage zur Behandlung, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE1966780B2 (de) Verfahren zum Reinigen und/oder Behandeln von Werkstücken in einem Strom eines Arbeitsmittels
DE2630788C3 (de) Anlage zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung von metallischen Werkstücken
EP1555132B1 (de) Maschine zum Bedrucken der Schmalseiten plattenförmiger Werkstücke
EP0777534B1 (de) Vorrichtung zur sprühbeschichtung von werkstücken mit farbe
DE4320501C2 (de) Anlage für die Bearbeitung und/oder Montage von auf einem Werkstückträger angeordneten Werkstücken
DE2048590C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten röhrenförmiger Werkstücke durch Flammspritzen
DE2509469A1 (de) Pneumatische foerderanlage
DE2659516A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von gegenstaenden
DE4423254A1 (de) Pneumatische Fördervorrichtung für Pulver, insbesondere Beschichtungspulver
EP0911094B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Blechzuschnitten
EP1837084B1 (de) Vorrichtung zur Spritzbeschichtung von Werkstücken
DE1184287B (de) Duese zum Erzeugen eines flachen Schmieroelstrahls, insbesondere fuer die Bearbeitung von Blechbahnen
DE3340069C2 (de)
DE2942748C2 (de) Fördervorrichtung zum ein- oder mehrmaligen Durchstoßlackieren von einem Magazin entnehmbaren stab- oder hülsenförmigen Werkstücken
DE102008053512B4 (de) Transportband für Packmittel sowie Transporteur mit wengistens einem derartigen Transportband
DE943577C (de) Maschine zur Oberflaechenbehandlung von Staeben, insbesondere Durchstosslackiermaschine fuer Bleistifte
DE3134968A1 (de) Vorrichtung zum innenseitigen auftragen einer schutzschicht auf die schweiss- bzw. loetnaht von dosenruempfen
EP0623533A1 (de) Verfahren und Fördereinrichtung zum Transportieren von Werkstückträgern
EP0862975B1 (de) Ummantelungsmaschine für längliche Werkstücke
DE2420824C2 (de) Zwischen zwei hintereinander angeordneten Behandlungszonen zum Behandeln von ebenen, metallischen Tafeln oder Bändern mit verschiedenartigen Flüssigkeiten angeordnete Vorrichtung zum Ver-&#39; hindern des Überlaufes der einen Flüssigkeit in die benachbarte Behandlungszone
DE1080443B (de) Lackgiessmaschine
EP1221346B1 (de) Anlage zur Behandlung, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee