DE2211318A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Zusammensetzung eines Bades für die elektrische Ablagerung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Zusammensetzung eines Bades für die elektrische AblagerungInfo
- Publication number
- DE2211318A1 DE2211318A1 DE19722211318 DE2211318A DE2211318A1 DE 2211318 A1 DE2211318 A1 DE 2211318A1 DE 19722211318 DE19722211318 DE 19722211318 DE 2211318 A DE2211318 A DE 2211318A DE 2211318 A1 DE2211318 A1 DE 2211318A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- bath
- electrodialysis
- resin
- ultrafiltration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 84
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 50
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 title claims description 14
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 134
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 114
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 claims description 64
- 238000000909 electrodialysis Methods 0.000 claims description 63
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 59
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 59
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 31
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 31
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 31
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 28
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 27
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 25
- 239000003014 ion exchange membrane Substances 0.000 claims description 13
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 13
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 10
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 6
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 3
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 2
- 241000208202 Linaceae Species 0.000 claims 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 claims 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 37
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 33
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 28
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 20
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 19
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 18
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 description 18
- 239000010408 film Substances 0.000 description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 description 16
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 15
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 10
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 9
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 9
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 9
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 9
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 9
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 9
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 9
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- -1 hydroxyalkyl ester Chemical class 0.000 description 8
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 7
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 7
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 6
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 6
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 5
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N Potassium ion Chemical compound [K+] NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 4
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000011026 diafiltration Methods 0.000 description 3
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000008564 Boehmeria nivea Species 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 2
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 2
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000057297 Pepsin A Human genes 0.000 description 2
- 108090000284 Pepsin A Proteins 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 2
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 229940111202 pepsin Drugs 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- WKVZMKDXJFCMMD-UVWUDEKDSA-L (5ar,8ar,9r)-5-[[(2r,4ar,6r,7r,8r,8as)-7,8-dihydroxy-2-methyl-4,4a,6,7,8,8a-hexahydropyrano[3,2-d][1,3]dioxin-6-yl]oxy]-9-(4-hydroxy-3,5-dimethoxyphenyl)-5a,6,8a,9-tetrahydro-5h-[2]benzofuro[6,5-f][1,3]benzodioxol-8-one;azanide;n,3-bis(2-chloroethyl)-2-ox Chemical compound [NH2-].[NH2-].Cl[Pt+2]Cl.ClCCNP1(=O)OCCCN1CCCl.COC1=C(O)C(OC)=CC([C@@H]2C3=CC=4OCOC=4C=C3C(O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@@H]4O[C@H](C)OC[C@H]4O3)O)[C@@H]3[C@@H]2C(OC3)=O)=C1 WKVZMKDXJFCMMD-UVWUDEKDSA-L 0.000 description 1
- JZLWSRCQCPAUDP-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine-2,4,6-triamine;urea Chemical compound NC(N)=O.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JZLWSRCQCPAUDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 description 1
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 2-n,2-n,4-n,4-n,6-n,6-n-hexakis(methoxymethyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound COCN(COC)C1=NC(N(COC)COC)=NC(N(COC)COC)=N1 BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFVIYKFKUYBKTP-UHFFFAOYSA-N 2-n-(methoxymethyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound COCNC1=NC(N)=NC(N)=N1 KFVIYKFKUYBKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2-n,2-n-diethylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(N)=CC(Cl)=N1 XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 108010001478 Bacitracin Proteins 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical class [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001227124 Dialytes Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 240000000907 Musa textilis Species 0.000 description 1
- 102000036675 Myoglobin Human genes 0.000 description 1
- 108010062374 Myoglobin Proteins 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000009257 Phormium tenax Species 0.000 description 1
- 235000000422 Phormium tenax Nutrition 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N Raffinose Natural products O(C[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@]2(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O1)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N 0.000 description 1
- FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N Sodium cation Chemical compound [Na+] FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 108010073771 Soybean Proteins Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N UNPD196149 Natural products OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(COC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005576 amination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 1
- RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-ylmethanolate Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C[O-])=CC=CC3=CC2=C1 RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003830 anthracite Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229960003071 bacitracin Drugs 0.000 description 1
- 229930184125 bacitracin Natural products 0.000 description 1
- CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N bacitracin A Chemical compound C1SC([C@@H](N)[C@@H](C)CC)=N[C@@H]1C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]1C(=O)N[C@H](CCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2N=CNC=2)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCCCC1 CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N 0.000 description 1
- 239000003788 bath preparation Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000003889 chemical engineering Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000007265 chloromethylation reaction Methods 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical class [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 229940000986 dextran 110 Drugs 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- HOXINJBQVZWYGZ-UHFFFAOYSA-N fenbutatin oxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)C[Sn](O[Sn](CC(C)(C)C=1C=CC=CC=1)(CC(C)(C)C=1C=CC=CC=1)CC(C)(C)C=1C=CC=CC=1)(CC(C)(C)C=1C=CC=CC=1)CC(C)(C)C1=CC=CC=C1 HOXINJBQVZWYGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N hexanedioic acid Natural products OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 230000037427 ion transport Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 1
- 238000005374 membrane filtration Methods 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 229920001490 poly(butyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N raffinose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- RVZHUQPIBHMAEX-UHFFFAOYSA-N sodium;isocyanate Chemical class [Na+].[N-]=C=O RVZHUQPIBHMAEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 229940035044 sorbitan monolaurate Drugs 0.000 description 1
- 235000019710 soybean protein Nutrition 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- NVKTUNLPFJHLCG-UHFFFAOYSA-N strontium chromate Chemical compound [Sr+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O NVKTUNLPFJHLCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/58—Multistep processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/14—Ultrafiltration; Microfiltration
- B01D61/18—Apparatus therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D13/00—Electrophoretic coating characterised by the process
- C25D13/22—Servicing or operating apparatus or multistep processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D13/00—Electrophoretic coating characterised by the process
- C25D13/22—Servicing or operating apparatus or multistep processes
- C25D13/24—Regeneration of process liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/02—Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
- B01D61/025—Reverse osmosis; Hyperfiltration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/14—Ultrafiltration; Microfiltration
- B01D61/145—Ultrafiltration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/42—Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
- B01D61/44—Ion-selective electrodialysis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249975—Void shape specified [e.g., crushed, flat, round, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/8305—Miscellaneous [e.g., treated surfaces, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM STEUERN DER ZUSAMMENSETZUNG EINES BADES FÜR DIE ELEKTRISCHE ABLAGERUNG
Priorität : USA, Ser.No. 123 299 vom 11. März 1971
Diese.Erfindung betrifft ein Verfahren und eine
Vorrichtung zum Steuern der Zusammensetzung eines
Bades für die. elektrische Ablagerung, bei dem eine Elektrodialyse mit einer Ultrafiltration kombiniert
wird.
Die elektrische Ablagerung hat in neuerer Zeit in großem Umfang Bedeutung für das Aufbringen von Schutz-
und Dekor at ionsiiberzügen gefunden. Derartige elektrische Ablagerungsverfahren sind gut bekannt und in
zahlreichen Literaturstellen beschrieben.Im allgemeinen wird ein wässriges Bad, das die ablagerbare Überzugsmasse
enthält, in Berührung mit einer elektrisch leitenden Anode und einer elektrisch-leitenden Kathode
gebracht.Venn man einen elektrischen Strom, in der Regel Gleichstrom, zwischen der Anode und der Kathode
durchschickt, während diese Elektroden mit dem Ablagerungsbad in Berührung stehen, wird ein festhaftender
Film der Überzugsmasse entweder auf der Anode oder auf der Kathode in Abhängigkeit von dem verwendeten Harztyp
209839/1236
abgelagert.Di« üblichen Parameter for die elektrische Ablagerung sind gut bekannt und können
innerhalb weiter Grenzen schwanken.So kann z.B.
die Spannung zwischen 1 Volt und 500 Volt oder
noch höher schwanken.Ib allgemeinen liegt aber die Spannung im Bereich von 50 bis 400 Volt.Die Stromstärke ist höher in der Anfangsphase des Ablagerungsverfahrens, nimmt aber in de« Ausmaß ab, wie der
Film abgelagert wird, da der abgelagerte Film die leitende Elektrode isoliert.Als Elektrode kann im
allgemeinen eine beliebige elektrisch-leitfähige Oberfläche verwendet werden, wie z.B. Eisen, Stahl,
Aluminium, Zink, Kupfer, Chrom, Magnesium, galvanisierter Stahl und andere netalle oder in anderer
Weise vorbehandelte Metalle.In einigen Fällen ist es auch möglich Papier oder andere nichtleitende
Materialien mit elektrisch-leitenden Stoffen zu überziehen oder zu imprägnieren, wodurch diese
Materialien elektrisch-leitend werden, so daß man sie als Elektroden verwenden kann, auf denen man
elektrisch abscheidbare Zusammensetzungen ablagern kann.
Für die elektrische Ablagerung kommt eine große Anzahl von verschiedenen und bekannten Harzen in Betracht.
So kann man z.B. eine Vielzahl von wasserlöslichen, wasserdispergierbaren oder wasseremulgierbaren PoIyacrylsäureharzen elektrisch ablagern.Einige von
diesen Harzen schließen ein : Umsetzungsprodukte oder Addukte von Fettsäuren von einem trocknenden öl oder
einem halbtrocknenden öl mit einer Dicarbonsäure oder
deren Anhydrid; Mischpolymere aus einem Hydroxyalkylester
einer ungesättigten Carbonsäure und einem anderen ungesättigten Monomeren; Alkyd-Amin-Tragerharze, d.h.
Trägerharse, die ein Alkydharz und ein Amin-Aldehyd-
209839/1236
harz enthalten und gemischte Ester von harzartigen Polyolen.Auch die elektrische Ablagerbarkeit »von
verschiedenen anderen Stoffen, einschließlich von Wachsen und natürlichen und synthetischen Harzen,
ist ebenfalls bekannt.
In der Vergangenheit bereitete es große Schwierigkeiten, die Stabilität des Bades aufrechtzuerhalten.
Diese Schwierigkeiten beruhen darauf, daß bei längerer
Verwendung des Bades sich das löslichmachende Mittel und andere ungewünschte Verunreinigungen oder Begleitstoffe in dem Bad anreichern.Derartige unerwünschte loeponenten haben einen nachteiligen Einfluß
auf das Übermiehverfehren.Al» Beispiele für derartige
Nachteile seien angeführt, daß die Spannung, bei der der abgelagerte Film durchschlagen wird, wesentlich
herabsinkt, die Leitfähigkeit des Bades ansteigt, das ph des Bades zunimmt, die Dicke des Filmes abnimmt
und die chemischen und physikalischen Eigenschaften des abgelagerten Films immer unbefriedigender werden.
Es ist bekannt, daß man d'ie Beständigkeit eines elektrischen Ablagerungsbades durch Elektrodialyse verbessern kann.Durch die Elektrodialyse werden unerwünschte
Verunreinigungen und Begleitstoffe, die eine entgegengesetzte Ladung haben gegenüber der durch eine Hembrame
eingeschlossenen Elektrode, so unter den Einfluß einer elektromotorischen Kraft beschleunigt, daß sie durch eine
semipermeable Membran durchdringen und dadurch aus dem
Systen ausgetrieben werden.Heben der Elektrodialyse
sind auch andere selektive Trennverfahren, wie die Ultrafiltration,für die ,Befreiung der elektrisch ablagerbaren
Massen von unerwünschten Material verwendet worden. Obgleich die Ultrafiltration ausreichendsssein kann,um
209839/1236
bei einigen Badzubereitungen die nichterwünschten
Bestandteil· zu entfernen, gibt es doch auch'zahlreiche fälle, bei denen es durch die alleinige Verwendung der ultrafiltration nicht möglich ist, ein
einheitliches Ablagerungsbad und ein einheitliches
abgelagertes Produtt aufrecht»uerhalten.Wenn z.B.
,Kaliumhydroxid sum Löelichmachen eines anionischen
Tragerharee« verwendet wird, sameθIn sich die Kaliumionen während der elektrischen Ablagerung in der Uberzugsmischung an und können in der Regel durch die
Ultrafiltration nicht in ausreichender Menge entfernt werden.
Alle diese bekannten Systeme haben aber gewiBe Nachteile.So ist die Elektrodialyse zwar geeignet, um
Ionen von entgegengesetzter Ladung zu entfernen, doch gelingt es mit ihrer Hilfe nicht, andere Ionen, die
ebenfalls stark stören können, und nicht-geladene niedermolekulare Verbindungen zu entfernen.Dabei ist ferner zu beachten, daß Ionen mit einer niedrigen Diffu -sionsgeschwindigkeit oder mit einer niedrigen Ionenbeweglichkeit durch Elektrodialyse nicht mit einer ausreichenden Geschwindigkeit entfernt werden können, um die
Eigenschaften des Ablagerungsbades in befriedigender Weise zu kontrollieren.In anderen Fällen verbleiben die
Ionen mit entgegengesetzter Ladung gegenüber den Ionen, die durch Elektrodialyse entfernt werden, in der elektrisch ablagerbaren Zusammensetzung, wodurch häufig
überzüge mit nichtbefriedigenden Eigenschaften erhalten werden.Bei der Ultrafiltration werden andererseits alle
Stoffe unterhalb einer bestimmten Molekülgröße entfernt, so daß dabei auch die Gefahr besteht,daß man aus dem Bad
auch erwünschte Komponenten beseitigt.
209839/1236
trisch ablagerbaren Bädern, die durch Elektrodialyse
oder Ultrafiltration nicht befriedigend gesteuert werden kann, in wirksamer Weise durch eine Kombination
einer Elektrodialyse und eines selektiven Trennnungsverfahren, wie 2.B. die Ultrafiltration, gesteuert
werden kann.Venn man die elektrisch ablagerbare Zusammensetzung sowohl der Elektrodialyse als auch einem
selektiren Trennungsverfahren unterwirft, werden nahezu
alle Ionen, Verunreinigungen und unerwünscht« B eg le it -stoffe aus dem Sjatem entfernt, ohne daß aber wesentliche Mengen der gewünschten Anteile verloren gehen.
Unter Dialyse versteht man im allgemeinen, die Trennung von gelösten Stoffen aufgrund ihrer ungleichen Diffusionsgeschwindigkeit durch Membrane, wogegen bei der
Elektrodialyse der Durchgang eines Elektrolyten durch die Membran durch eine elektromotorische Kraft beschleunigt
wird.Die bei der Elektrodialyse verwendet en Membrane werden häufig als "Semipermeable" bzw. "halbdurchlässige"
Membrane bezeichnet.Derartige Membrane kann man zwischen
zwei Flüssigkeitsräume in der Weise anordnen, daß eine
grobe Durchmischung der beiden Flüssigkeiten nicht möglich ist, wogegen aber der Durchgang von Lösungsmitteln
und mindestens einem von mehreren gelösten Stoffen aus einer Flüssigkeit in die andere Flüssigkeit möglich ist.
Die Elektrodialyse hängt im wesentlichen von der -elektromotorischen Kraft, der Diffusionsgeschwindigkeit und der
Eigenschaften der Membran ab.Es kann die gleiche elektromotorische Kraft bei der Erfindung verwendet werden, wie
bei einem elektrischen Abscheidungsverfahren ; in manchen
Fällen kann es aber auch vorteilhaft sein, eine andere elektromotorische Kraft anzuwenden.Bei der Diffusion
209839/1236
streben die gelösten Moleküle und Ionen danach, einen möglichst großen Raum einzunehmen, so daß
sie auf die Membran auftreffen und durch sie gegebenenfalls
hindurchtreten.Die Natur der Membran ist verantwortlich dafür, welche Molekülarten und Molekülgrössen
durchgehen können und welche von der Membran zurückgehalten werden.Aus diesem Grund ist die Auswahl
von geeigneten Membranen von besonderer Bedeutung. Bei·, der vorliegenden Erfindung kann eine Vielzahl von
verschiedenen Membranen für die Elektrodiplyse verwendet
werden.Derartige Materialien für Dialysemembrane schließen z.B. ein: regenerierte Cellulose auf Geweben
oder Pilzenj Filme a"us Polyvinylverbindungen und auch
Membranmaterialien, die üblicherweise nicht als Dialysemembrane geeignet sind, die aber eine befriedigende
Elektrodialyse ergeben, wenn sie bei einem Verfahren zur elektrischen Ablagerung verwendet werden.Als Beispiele
für geeignete Membranen seien Membrane aus gewebten oder ungewebten Textilmaterialien, sowohl aus
natürlichen oder synthetischen Pasern genannt.Andere
Membrane erhält man, wenn man Leinen (cloth) mit Reagenzien behandelt, die die Cellulose auflösen, ζ!B.eine
ammoniakalische Kupfer-II-salzlösung oder NaOH oder
Schwefelkohlenstoff.Weitere geeignete semipermeable-Materialien
sind Proteine, wie das unlöslich gemachte Gelatine-Sojabohnenprotein und Tierhäute.Anorganische
Membrane können z.B. aus ausgefällter Kieselsäure bestehen.
Auch Ionenaustauscher Membrane sind brauchbar.
Positiv geladene Membrane sind selektiv bzw. durchlässig für Anionen und undurchlässig gegenüber Kationen,
wogegen negativ geladene Membrane selektiv bzw. durchlässig für Kationen und undurchlässig für Anionen sind.
Die Auswahl der Membran hängt im Einzelfall von dem Typ
209839/1238
des für die elektrische Ablagerung benutzten Bades ab. .
Bei der Erfindung werden für die Elektrodialyse Membrane bevorzugt, die aus gewebten Tuchen bestehen
und pflanzliche Fasern enthalten und selektiv durchlässige Ionenaustauschermembrane.
Die Membrane aus pflanzlichen Fasern haben den Vorteil,
daß sie bei der industriellen Verwendung eine große Lebensdauer haben und daß die Anschaffungskosten
ziemlich niedrig sind und trotzdem einen beachtenswerten Grad an Selektivität in ihren !Perme at ionsmerkmal en
besitzen.Die pflanzlichen Fasern der Membran können z.B. Fruchtfasern sein, wie Kokosnuß und dergleichen;
blattartige Deckfasern, wie z.B. Manilahanf, Neu-Seelandhanf und dergleichen.Ferner kann man pflanzliche
Fasern, wie z.B. Samenfasern, wie Baumwollsamenfasern und dergleichen verwenden.Andere geeignete Fasern sind:
"Phloim -Fasern", wie Flachs, Leinen, Hanf, China-Gras,
Ramie, Jute und dergleichen.Die Membran aus pflanzlchen
Fasern müssen nicht vollständig aus natürlichen Fasem bestehen, sie können z.B. auch synthetische Fasern
enthalten, die häufig eine höhere Zugfestigkeit besitzen, so daß dadurch die Festigkeit und Dauerhaftigkeit
der Membran verbessert werden kann.Eine noch vollständigere Charakterisierung der pflanzlichen Fasermembranen
befindet sich in der US-PS 3 4-96 083-
Wenn eine Membran aus einer pflanzlichen Faser in eine
elektrisch ablagerbare Zusammensetzung eingetaucht wird, quellen die Fasern in der Regel in eine Richtung, die
senkrecht zu der Länge der Fasern steht, so daß aus den gequollenen Fasern ein enggewebtes Tuch entsteht,
209839/1236
durch das das Pigment und die Trägerharzteilchen der elektrisch ablagerbaren Mischung nicht leicht
unter solchen Bedingungen durchgehen.Die pflanzlichen Pasern besitzen eine megative Ladung und werden
deshalb bevorzugt als ein elektrolytisch negatives Diaphragma verwendet, d.h. eine Diaphragme-Membran,
die für Kationen durchlässig und für Anionen undurchlässig ist.
Bei der Erfindung sind auch selektiv durchlässige Ionenaustauschmembrane in ähnlicher Weise erwünscht
wie die Membrane aus pflanzlichen Fasern.Bei Verwendung einer Ionenaustauschermembran sind Vorteile gegenüber
nicht-selektiven Dialysemembranen für die Abtrennung der angesammelten Ionen aus der ablagerbaren
Zusammensetzung vorhanden, da die Ionenaustauscher-Membranen normalerweise einen geringen elektrischen
Widerstand als Dialysemembrane besitzen.Da Ionenaustauschermembrane
aus diesem Grunde selektiv sind, ist mit ihrer Hilfe eine bessere Kontrolle des pH-Wertes
im Uberzugsbad möglich.Die Kontrolle oder Steuerung des pH iist von besonderer Bedeutung, wenn die Uberzugszusammensetzung
verwendet wird, da in einem derartigen Fall die ionenselektive Membran einen raschen und wirksamen
Durchgang der Ionen mit entgegengesetzter Ladung erlaubt.Auch der spezifische Widerstand (resistivity)
des aufnehmenden Lösungsmittels, das in Kontakt mit der Elektrode steht und durch die Membran abgetrennt ist,
kann leicht durch Zugabe eines geeigneten ionisierbaren Materials herabgesetzt werden .Als derartige Zusatzstoffe
kann man z.B. wasserfreie Soda (soda ash), Ammoniumsulfat,
Natriumsulfat und Natriumbikarbonat verwenden, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Überzugs-
209839/1236
Zusammensetzung dadurch vergiftet wird.In manchen Fällen sind auch KOH - Lösungen oder Amidlösungen
geeignet.
Man kann die bei der Erfindung verwendeten Ionenaustauschermembranen
dadurch erhalten, daß man feinverteilte Ionenaustauscherharze in inerten Polymermatrizen
einverleibt.Beispiele von derartigen Harzen sind feine Perlen von sulfonierten, vernetzten Polystyrol
in Polyäthylen, Filme aus Styrol-Divinylbenzol-Copolymeren,
die man derartigen Behandlungen, wie einer Sulfonierung, unterworfen hat, um ein<Kationenaustauscherharz
zu erhalten oder eine Chlormethylierung und einer Aminierung, um ein Anionenaustauscherharz zu erhalten.
Weiterhin sind Filme von Pfropfcopolymeren geeignet, die
ein inertes Gerüst und eine aufgepfropfte reaktionsfähige Komponente, wie Styrol, enthalten.
Die verwendeten Ionenaustauschermembranen haben im allgemeinen eine Porengröße von weniger als 20 A, bevorzugt
von etwa 10 bis 15 A.Die fixierte Ionenkonzentration
der Membran entspricht in der Regel mindestens einer Einheit in der molaren Dimension, so daß, wenn
die äußere Konzentration nicht sehr groß ist, sie nahezu ausschließlich durch die Wanderung der Gegenionen
leiten.Typische Ionenaustauschermembranen haben eine Natriumionen-Transportzahl von mindestens 0,8 oder
größer in Natriumchloridlösungen von 1-molarer Konzentartion ( IM ).Wegen einer vollständigen Charakterisierung
des Ionenaustausches bei der Elektrodialyse wird auf die US-PS 3 419 488 verwiesen.
Wenn eine anodische oder anionische überzugsmasse verwendet
wird, ist das Trägerharz negativ geladen und
209839/1236
wandert unter dem Einfluß der elektromotorischen Kraft EU der Anode, wo das löslichsiachende Mittel
freigesetzt wird.Dementsprechend wandern positive Kationen durch die Membran.Das EntKepcenecesetzte
trifft zu, wenn kathodische oder kationische Überzugs-Massen
verwendet werden.Wenn z.B. Kaliumhydroxid als löslieh»achendes Mittel in der Formulierung der
ablagerbaren Zusammensetzung verwendet wird, wird das Kaliumion während der elektrischen Ablagerung
freigesetzt und neigt dazu sich im Anodenabteil anzusammeln. Das Kaliumion wird durch Eintritt in einen
Kathodenraum entfernt, der von der wässrigen elektrisch ablagerbaren Zusammensetzung im Anodenraum
durch die Membran abgetrennt ist.Wenn ein durch Säure löslich gemachtes kationisches Harz verwendet wird,
wie z.B. ein Polyamid mit einer endständigen Amingruppe oder ein Acrylpolymeres mit einer endständigen
Amingruppe, neigt das saure Mittel zum Löslichmachen dazu, sich im Anodenraum anzusammeln und wird
deshalb in ähnlicher Weise entfernt.
Die bei der Elektrodialyse zur Trennung der Anode oder Kathode von der elektrisch ablagerbaren Zusammensetzung
benutzen Elektrodenräume können von beliebiger Größe und Gestalt sein.Mit gutem Erfolg lassen
sich perforierte sylinderförmige Kunststoffbehälter verwenden, bei denen die Membran auf einer solchen
Struktur angeordnet ist und die Elektrode sich darin eingeschlossen befindet.Häufiger werden jedoch rechteckige
Behälter verwendet, bei denen die Elektrode im Zentrum angeordnet ist, wobei die größeren Wände
dieser Behälter meist parallel zu der Elektrode und der Membran ausgerichtet sind.üblicherweise ist der
Elektrodenraum mit Eintritts- und Austrittsverbindungen
209839/1236
versehen, um ein Spülen des Elektrodenraumes zu ermöglichen.Der Elektrodenraum bzw. die Elektrodenkammer
kann eine aufnehmende Flüssigkeit (Elektrolyt) enthalten, die eine wässrige ablagerbare Zusammensetzung
sein kann.Bevorzugt wird aber Wasser in dem Elektrodenraum und besonders bevorzugt entionisiertes
Wasser mit einem Minimum des zu entfernenden Elektrolyten verwendet.Um eine Anreicherung oder
Ansammlung von Ionen zu verhindern, sind Mittel für ein periodisches oder kontinuierliches Spülen des Elektrodenraums
mit entionisiertem Wasser oder einer Mischung von entionisiertem Wasser mit einem minimalen
Niveau an Elektrolyt bevorzugt vorhanden.In manchen Fällen ist es möglich, die Membranen aus
pflanzlichen Fasern in Form von Beuteln herzustellen
und dadurch eine Einheit zu erhalten, die frei von Leckstellen ist und die sich billig herstellen läßt.
Wenn in Abwesenheit einer Spannungsdifferenz zwischen den Elektroden, z.B. während Betriebsunterbrechungen,
die Membran nicht als Dialysemembran dient, zeigen die angesammelten bzw. angereicherten Ionen wenig Neigung
durch die Membran zurückzudiffundieren, wenn nicht die Konzentration des Elektrolyten in dem Elektrodenraum
bzw. Elektrodenabteil relativ hoch ist. Eine derartige Neigung kann aber korrigiert werden,
indem man den durch die Membran eingeschlossenen Raum kontinuierlich spült oder indem man eine Membran
verwendet, die wasserundurchlässig ist oder indem man eine niedrige Elektrolytkonzentration in dem von der
Membran umschlossenen Raum aufrechterhält.
Es ist nicht erforderlich einen Kathodenraum ( oder bei einem kationischen Trägerharz ) einen, Anodenraum
209839/1236
( für alle Elektrodenplatten ) vorzusehen, sondern man kann den Oberflächenbereich von einer exponierten
Membran in Abhängigkeit von der gewünschten Steuerung und in Abhängigkeit von dem Oberflächenbereich
des zu überziehenden Gegenstandes steuern. Wenn anionische Trägerharze verwendet werden, können
andere alkalische Anionen aus dem Anodenraum abgeführt werden, wie z.B« Ammoniak, organische
Amine, Natriumionen und dergleichen.
Wie bereits festgestellt wurde, ergibt die Elektrodialyse allein bereits eine beachtliche Kontrolle
oder Steuerung der Zusammensetzung der elektrisch ablagerbaren Überzugsmassen; eine vollständige Kontrolle
oder Steuerung der Badzusammensetzung ist aber nicht in befriedigender Weise möglich.Es sammeln
sich noch immer Ionen der entgegengesetzten Ladung gegenüber der Ladung der durch die Membran eingeschlossenen
Elektrode an und beeinträchtigen die elektrische Abscheidung der Überzugsmasse und die Eigenschaften
der abgelagerten Überzüge.In mit Kaiiumhydroxid löslich
gemachten Systemen mag eine Entfernung der Kaliumionen durch Elektrodialyse unter Verwendung einer
Ionenaustauschermembran befriedigend gelingen, doch reichern sich Anionen und nicht-ionische Bestandteile
an, die möglicherweise zu einem Ungleichgewicht in dem Bad führen.In zahlreichen Fällen, insbesondere bei
der Verwendung von Membranen aus pflanzlichen Fasern ist aber die erreichte Effizienz bei der Entfernung
der Kaliumionen nicht befriedigend, so daß es zu einer Anreicherung an Kaliumionen kommt, wodurch ein Ungleichgewicht
im Bad entsteht.Durch die vorliegende Erfindung
werden diese Probleme überwunden, indem die Elektrodialyse in Kombination mit einem selektiven Trennungsverfahren,
wie der Ultrafiltration verwendet wird, wodurch
209839/123 6
.- 13 -
die angereicherten Ionen und überschüssiges Wasser aus der dialysierten Zubereitung entfernt werden.
Als selektives Piltrationsverfahren kann bei der vorliegenden Erfindung ein beliebiges Verfahren
verwendet werden, das das Wasser aus dem Bad für die elektrische Ablagerung mit Hilfe einer physikalischen
Sperre entfernt, wobei gleichzeitig die löslichgemachten Harzkomponenten zurückgehalten werden.Es
können deshalb alle Mittel und Einrichtungen verwendet werden, die dazu geeignet sind, um
dieses Ziel zu erreichen.Derartige Mittel und Einrichtungen
dürfen nicht nur für Wasser durchlässig sein, sondern auch für gelöste Anteile von wesentlich niedrigerem
Molekulargewicht als das Trägerharz.Als Beispiele spiele für derartige niedrigaolekulare gelöste Anteile
seien überschüssiges Amin, Karbonate, niedermolekulare Lösungsmittel und einfache organische oder anorganische
Anionen oder Kationen, die in dem Bad zugegen sein können, genannt.Beispiele für ein derartiges selektives
Trennverfahren,sind die Trennung durch eine umgekehrte
Osmose, bei der Wasser vqn hoher Reinheit erhalten werden kann, und insbesondere die Ultrafiltration, die das
bevorzugte Verfahren darstellt.
Durch die Ultrafiltration wird eine außerordentlich gute Steuerung der Badzusammensetzung und eine hochwirksametf
Entfernung von angereicherten störenden Materialien erreicht, indem niedermolekulare Stoffe selektiv aus dem
Bad entfernt werden.Bei diesem selektiven Filtrationsverfahren werden überschüssige Gegenionen entfernt und
insofern ist diese Arbeitsweise noch den konventionellen Methoden für die Steuerung des Bades zu vergleichen
doch werden zusätzlich durch die Ultrafiltration aus dem Bad auch noch andere überschüssige Materialien oder
Verunreinigungen beseitigt.
209839/1236
Durch die Ultrafiltration werden.Materialien unterhalb eines gegebenen Molekulargewichts aus dem elektrischen Ablagerungsbad entfernt.Hit richtig ausgewählten Membranen wer
den bei dieser Behandlung keine wesentlichen Mengen von den erwünschten Badbeetendteilen, insbesondere dem Harz, enfernt,
wogegen aber anioniaohe, kationische und auch nicht-ionische
Materialien aus der Zusammensetzung des Überzugsmaterials in einem Verhältnis, das ihrer Konzentration in der Wasserphase der
Zusammensetzung proportional ist, entfernt werden.So ist es z.B. möglich Amine, Alkali-Ionen,Phosphate, Chromate, Sulfate, Lösunga
mittel und gelöstes Kohlendioxid neben vielen anderen Stoffen zu entfernen.
Die Ultrafiltration kann als ein Verfahren bezeichnet werden, naoh dem unter Entfernung des Lösungsmittels gelöste
Stoffe konzentriert werden oder nach dem das Lösungsmittel und gelöste niedrig-molekulare Stoffe pelektir von gelösten
Stoffen mit eimern bedeutend höheren Molekulargewicht abgetrennt werden· Unter einem anderen Blickpunkt ist es ein
Trennverfahren, mit dem eine Lösung, die gelöste Stoffe mit Molekulargewichten, die bedeutend größer sind als die des
Lösungamittela, enthält, τοη gelösten Stoffen dadurch befreit
wird, daß man sie unter einem hydrauliohen Druokgefaller
durch eine geeignete Membran hindurchpreßt. Sie zuerst gegebene Definition beschreibt die "Ultrafiltration" am
passendsten in ihrer Anwendung auf ein Bad f£br die elektrische
Ablagerung.
Ultrafiltration schließt demnach alle mit Membranen und Brücken
arbeitende Trennverfahren ein, mit denen Lösungsmittel oder Lösungsmittel und kleinere Moleküle ron Makromolekülen mit
mäßigem Molekulargewicht und Kolloiden abgetrennt werden. Der Ausdruck "Ultrafiltration" ist ganz allgemein beschränkt
auf das Abtrennen von gelösten Stoffen mit molekularen Dimensionen, die oberhalb dea zehnfachen Durohmessers des Löaungamittelsmolekula und unterhalb der Auflösungsgrenze von Lichtmikroekopen , A.n. etwa 0,5 Mikron, liegen. Hierbei wird
Wasser als Lösungsmittel angenommen.
209839/1236
wendeten Filter wird in einem "Ultrafiltration" "betitelten
Aufsatz von E.S. Perry, veröffentlicht in dem im Frühjahr
1968 erschienenen Band der von John Wiley and Sons, New
York, verlegten Zeitschrift "Advances in Separation and Purifications" und auf Seite 31-43 des im Dezember 1968
erschienenen Bandes 64 der Zeitschrift "Chemical Engineering Progress" "berichtet.
Das Ultrafiltrierverfahren ist im Prinzip äußerst einfach.
Eine zu ultrafiltfcierende Lösung wird unter Druck gesetzt, beispielsweise alt einem komprimierten Gas oder einer
Flüssigkeitspumpe, und zwar in einer Zelle, die mit einer
geeigneten, von einer porösen Unterlage gehaltenen Filtriermembran in Verbindung steht. Man kann hierbei Jede Membran
oder jedes Filter verwenden, vorausgesetzt, daß sie mit dem zu trennenden System chemisch verträglich sind und das
gewünschte Trennvermögen haben. Vorzugsweise sollte der Inhalt der Zelle mindestens in mäßiger Bewegung gehalten werden,
um zu verhindern, daß sich die zurückgehaltenen gelösten Stoffe auf der Membranfläche ansammeln und diese verschließen.
Es wird laufend ültrafiltrat erzeugt und gesammelt, bis die Konzentration der gelösten Stoffe in der Zelle den
gewünschten Grad erreicht oder .bis umgekehrt die gewünschte Menge Lösungsmittel plus gelösten niedrig-molekularen Stoffen
entfernt worden ist. Eine für die Ultrafiltration geeignete Vorrichtung ist in der U.S. Patentschrift 3 495 465 beschrieben.
Es gibt verschiedene Arten von Ultrafiltriermembranen.
Eineäavon ist das mikroporöse Ultrafilter, ein Filter
im herkömmlichen Sinn, d.h. ein starres, hochporöses Gebilde, das miteinander verbundene Poren von extrem
geringer Durchschnittsgröße und regelloser Anordnung enthält. Durch dieses Filter fließt das Lösungsmittel (im
Falle der elktrischen Ablagerung Wasser) unter einem hydraulichen Druckgefälle im wesentlichen viskos hindurch,
wobei die Strömungsgeschwindigkeit der Druckdifferenz proportional ist.
2 09839/1236
Gelöste Stoffe fließen in dem Maß hindurch, in des die
Abmessungen ihrer hydratisieren Moleküle kleiner s;Lnd
all die kleinsten Foren des Filters. Ihr Durchgang wird ▼on der Matrize wenig behindert. Größere Moleküle werden
dagegen in dem Filter eingeschlossen oder setzen sich auf seiner Oberfläche ab und werden auf diese Weise zurückgehalten. Da die mikroporösen Ultrafilter von ihrer Art her von
den Molekülen gelöster Stoffe, deren Größe der Durchlaßgröße des Filters entspricht, leicht im Inneren verstopft
oder verschmutzt werden, verwendet man für eine spezifische Stofflösung vorzugsweise ein mikroporöses Ultrafilter, dessen
durchschnittliche Forengröße bedeutend geringer ist als die Größe der zurückgehaltenen Teilchen der gelösten Stoffe.
Im Gegensatz hierzu ist das Diffusions-ultrafilter eine
Gelmembran, durch die sowohl Lösungsmittel als auch gelöste Stoffe durch Molekulardiffusion unter der Einwirkung
eines Konzentrations- oder Aktivitätsgradienten hindurchgeleitet werden. In einem Filter dieser Art findet im Gefolge
ungeregelter thermischer Bewegungen der Moleküle in und zwisohen den das Vernetzungssystem der Polymeren einbegreifenden Kettensegmenten eine Wanderung der gelösten Stoffe
und des Lösungsmittels statt. Die geeignetsten Membranen für die Diffusionsultrafiltration von wässrigen Medien sind
solche aus hoehhydrophilen Polymeren, die aufquellen und
auf diese Weise "Standard-Wasser" entfernen. Da ein durchlässiges Ultrafilter keine Poren im üblichen Sinn hat und
da die Konzentration eines jeden von der Membran zurückgehaltenen gelösten Stoffes in dieser gering und zeitunabhängig ist, wird ein solches Filter durch zurückgehaltene gelöste Stoffe nicht verstopft, d.h.es tritt auch über längere Zeit hin kein Nachlassen der Lösungsmitteldurohlässigkeit bei konstantem Druck ein. Diese Eigenschaft ist für
einen kontinuierlichen Konzentrations- oder Trennungevorgang besonders wichtig. Beide Filterarten sind einschlägig
bekannt.
209839/ 1 2 3 B
Membran auegestattetes Gebilde nach Figur 1 der Zeichnung.
Dieses Gebilde besteht aus einer extrem dünnen, etwa 1/10 bis etwa 10 Mikron starken Schicht eines homogenen Polymeren
1, die auf eine dickere Schicht eines mikroporösen, offenzeiligen
Schaumstoffes 2 aufgelegt ist, d.h. einer Schicht von etwa 20 Mikron bis etwa 1 mm Stärke. Diese Stärke der
Schicht ist Jedoch nicht erfindungswesentlich. Als eine weiter· Unterlage für diese Membran kann man, um dieser
größere Stärke und Dauerhaftigkeit zu verleihen, gewünschtenfalls
eine Schient aus einem faserigen Material beispielsweise Papier, verwenden. Auf ihrer der unter hohem Druck
stehenden Lösung ausgesetzten Seite sind diese Membranen mit einem dünnen Film oder einer dünnen Haut überzogen. Der Halt,
den das schaumstofförmlge Substrat der Haut bietet, reicht aus,
daß ein Zerreißen des Films verhindert wird.
Die für das «rfindungsgemäße Verfahren geeigneten Membranen
sind im Handel erhältlich und nach mehreren Verfahren her- .
stellbar. Ein Verfahren dieser Art ist in der belgischen
Patentschrift 721 058 beschrieben, nach dem man (a) aus einem Polymeren eine Gießlösung herstellt, (b) diese Lösung
zu einem Film Tergießt und (c) vorzugsweise eine Seite dieses Films mit einem Verdünnungsmittel in Berührung bringt, das
mit der Gießlosung in hohem Maße verträglich ist und die Ausfällung des Polymeren unmittelbar nach dem Beschichten
des gegossenen Film· mit dem Verdünnungsmittel bewirkt.
Die Wahl eines bestimmten chemischen Stoffes für die Membran
hängt weitgehend von dessen Beständigkeit gegen die ehemischen Einflüsse ab, denen die Membran im praktischen Gebrauch ausgesetzt
1st. Normalerweise stellt man die Membranen aus thermoplastLschen Polymeren her, wie Polyvinylchlorid, Polyacrylnitril,
Polysulfonan, Poly(methylmethacrylat), Polycarbonaten, PoIy-(n-butylmsbhaerylat)
sowie aus einer großen Gruppe von aus beliebigen Monomeren dieser Polymren gebildeten Polymeren, darunter
das "Polymere 360", ein Polysulfoneopolymeres. Auch
celluloaehaltlge Stoffe, wie Celluloseacetat, können als Polymere
für dia Herstellung der Membranen verwendet werden.
2Ü9839/123B
Als Beispiel einer für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten anisotropen Membran sei die Diaflow Ultrafilter Membran PM-3O genannt, die aus einem Polyaulfoncopolymeren,
dem "Polymeren 360", besteht und die folgenden Durohläaeigkeitswerte hat:
gelöste Substanz Molekulargewicht zurückgehalten
Raffinose | 594 | 0 |
Bacitracin | 1 400 | 20 |
öybochrom G | 12 400 | 0 |
Myoglobin | 17 800 | 65 |
Pepsin | 35 000 | 85 |
Oralbumin | 45 000 · | >95 |
Albumin | 67 000 | 100 |
Dextran 110 | 110 000 | 20 |
Durchmesser Druck 2 destillierte« 0,25%ige Pepsin-
der Membran (kg/cm ) Wasser lösung (Mol.Gew.
(mm) 35 000)in dest. Wasser
25 3,5(55pei) 8,6 1,1
I50 3,5 350 46,0
209839/ I 236
Bei einer derartigen Membran nimmt die Porengröße sehne 13.
von einer großen Oberfläche zur anderen großen Oberfläche ab.Es wird in diesem Zusammenhang auf die Darstellung in
Figur 2 hingewiesen.Venn bei der Filtration die Membran so angeordnet ist, daß die fein-textvrierte Seite 4 in
Berührung mit der Ausgangslösung steht, ist ein derartiger Filter sehr unempfindlich gegenüber einem Zusetzen oder
Verstopfen, da ein Teilchen, das durch die oberste Schicht von der Seite M- her durchdringt, im Innern der Membran kaum
eingefangen werden kann, da die Poren in Richtung von der Seite 4 zur Seite 5 immer größer werden.
Das Verfahren naoh der Erfindung kann kontinuierlich oder
diskontinuierlich durchgeführt werden. Bei einer diskontinuierlichen selektiven Filtration oder Ultrafiltration wird
eine genau bemessene Menge des Stoffes in eine unter Druck
stehend· Zelle eingebracht. Dann werden ein Lösungsmittel und gelöste Stoffe ron niedrigem Molekulargewicht durch die
Membran hindurchgeführt. Man hält die Lösung hierbei mit einen
Rührer, beispielsweise einem Magnetrührer, in Bewegung. Diese
Verfahrensweise läßt sich selbstverständlich am besten bei
kleinen Materialansätzen verwenden. In einem Verfahren mit
kontinuierlicher Trennung arbeitet man dagegen bevorzugt mit einer kontinuierlichen selektiven Filtration. In diesem
Verfahren führt man die zu trennende Lösung kontinuierlich
durch, miteinander verbundene Strömungskanäle, beispielsweise spiralförmige Strömungskanäle hindurch unter Druck gegen eine
Membran oder mehrere in Serie angeordnete Membranen.
Das Ultrafiltrierverfahren kann auch als Konzentrat ions verfahren oder als ein Diafiltrierverfahren durchgeführt werden. Das Konzentrat ionsverfahren besteht in der Entfernung
von Lösungsmitteln und gelösten Stoffen von niedrigem Molekulargewicht aus einem Hackstand mit wachsender Konzentration.
Die Strömungsgeschwindigkeit nimmt hierbei in dem Maße ab, wie die Viskosität des Konzentrats zunimmt. Eine Diafiltration ist dagegen ein Verfahren mit konstantem Volumen, bei
dem das Ausgangsmaterial mit einem reines Lösungsmittel ent-
209839/1236
haltenden Behälter in Verbindung steht. Hierbei stehen σοκοΜ
da« Auegangsmateriel als auoh das Lösungsmittel unter Druck.
Sobald das Filtrieren beginnt, wird die Druckquelle in de.·
Filtrierzelle abgeschaltet, so daß in des MaEe wie das
Filtrat entferst wird, friiches Lösungsmittel zum Zwecke des
Druckausgleiche in die Filtrierselle eingeführt wird.
Das Filter oder die Membran kann unabhängig von einem speziellen Filtrierverfahren sehr verschieden« Formen, beispielsweise die Fora einer Folie oder die Form von Eohren oder
hohlen Faserbandein haben*
Unter optimalen Bedingungen werden bestimmte gelöste niedrigmolekulare Stoffe selektiv emenso glatt wie Lösungsmittel
durch Filtrieren entfernt· Ihre Konsentration im Filtrat
ist die gleich« wie im Bücketand oder Retentat. Wenn daher
ein Stoff derart konzentriert wird, dass beispielsweise gleiche Mengen Filtrat und Rückstand vorliegen, dann ist
die Konsentration der gelösten niedrigmolekularen Stoffe
in beiden gleich.
Bei der Diafiltration ist die Konzentration der gelösten Stoff«
in Rückstand nicht konstant. Hierfür gilt die mathematische Formel
in
Ci Vo
in der G±Q für die Aufangskonzentration der gelösten Stoffe,
G^ für die Endkonzentration der gelösten Stoffe in Rückstand,
V8 für das Volumen der der Zelle zugeleiteten gelösten Stoffe
(oder das Volumen des angesammelten Filtrate) und V für das Volumen der Ausgangslösung, das konstant bleibt, stehen.
209839/1236
Bei dem Ultrafiltrationsverfahren mit einer Diffusionsmembran
als Ultrafilter wird das löslichgemachte Trägerharz zurückgehalten, wogegen Wasser und niedermolekulare
gelöste Anteile, insbesondere solche mit einem Molekulargewicht unter etwa 500, durchgehen.
Wie bereits erwähnt wurde, spricht das Filter mehr auf die Molekiilgröße als auf das tatsächliche Molekulargewicht
an,Deshalb sind die angegebenen Molekulargewichte lediglich
als eine Angabe der Größenordnung anzusehen und stellen keine genaue Grenze für die in Betracht kommenden Molekulargewichte
dar.Von Interesse ist fernerhin, daß die besondere elektrische Ladung der gelösten niedermolekularen
Teilchen und Ionen, die durch die Ultrafiltrationsmembran
hindurchgehen, nur eine geringe Bedeutung hat, da im Gegensatz satz zu einer Membran bei der Elektrodialyse keine elektromotorische
Kraft über die Ultrafiltrationsmembran wirksam ist.Außerdem müssen, wie ebenfalls schon erwähnt wurde, die
zurückgehaltenen gelösten Anteile keine echten Lösungen sein, sondern es kann sich bei ihnen auch um kolloidale Dispersionen
oder molekulare Dispersionen handeln.
Bei dem vorliegenden Verfahren wird ein Teil des Inhalts der
tfberzugszone kontinuierlich oder periodisch mit dem Ultrafilter
in Berührung gebracht, wobei in der Regel ein Druck angelegt wird, der durch ein unter Druck stehendes Gas oder durch
einen auf die Flüssigkeit ausgeübten Druck erzeugt wird.Für den Fachmann ist es jedoch selbstverständlich, daß man auch
einen verminderten Druck auf der Ausgangsseite des Filters aufrechterhalten kann, um eine Druckdifferenz zu erzeugen.
Für die Zwecke der Erfindung werden keine hohen Drucke benötigt. Der Höchstdruck richtet sich zum Teil nach der Stärke des Filters
Ais Mindestdruck is G ein Druck erforderlich, mit dem Wasser und nied.rig-molekulare Substanz in meßbarer Geschwindigkeit durch
das iilfcer gepreßt werden. Bei den gegenwärtig bevorzugt verwen-
BAD ORIGINAL 209839/ 12 36
deten Membranen werden Arbeitsdrücke von etwa 0,7 bis 10, S
kg/cm , bevorzugt von 1,75 bis 5,25 kg/cm2, verwendet.Als
Richtschnur sollte das Ultrafilter für jede zu behandelnden Zubereitungen eine Anfangsdurchlaßgeschwindigkeib von mindestens
etwa 13,7 1/9,3 dnr / 24 Stunden, bevorzugt von
mindestens etwa 20,5 1/ 9,3 dm /24 Stunden, haben.
Wie an anderer Stelle bereits gesagt, soll die als Ablagerungsbad zu verwendende Zubereitung auf der Filterfläche in Bewegung
gehalten werden, um zu verhindern, daß die zurückgehalten gelösten Stoffe den Durchfluß durch das Filter unterbinden.
Hierfür sind z.B. mechanisches Rühren oder ein durch die Wirkung eines Kraftvektors eines parallel zur
Pilterflache fließendes Mediums die geeigneten Mittel.
Die zurückgehaltenen gelösten Stoffe, die die Harzkomponente
enthalten, werden dann in das Ablagerungsbad zurückgeführt.
Wenn erwünscht, kann man den ursprünglichen Konzentrationsgrad der Stoffe dadurch wieder herstellen, daß man zu dem
Konzentrat Wasser zugibt, bevor es in das Bad eintritt oder indem man Wasser direkt in das Bad einleitet.Das Ultrafiltrat
kann dazu verwendet werden, um den Austrag der Überzugsmasse
("dragout") in das elektrische Ablagerungsbad zurückzuspulen,
doch kann das ultrafiltrat auch verworfen werden..
Wenn aus dem Bad durch die Ultrafiltration niedermolekulare Bestandteile entfernt werden, deren Weiterverwendung von Interesse
ist, so können diese ebenfalls zurückgeführt werden, wobej man sie z.B. den zurückgehaltenen gelösten Anteilen vor dem
Eintritt in daß Bad zusetzen kann oder der Ausgangszusammensetzung
für die Ergänzung des Bades zusetzen kann oder auch getrennt zuführen kann.
Für die Erfindung kommt eine Vielzahl von bekannten elektrisch ablagerbaren Harzen in Betracht, die für die Herstellung der
BAD ORIGINAL
2Ü98 3 9/123B
elektrisch ablagerbaren Zusammensetzung, die der Ultrafiltration
unterworfen werden sollen, geeignet sind.Es können nahezu beliebige in Wasser lösliche, dispergierbare
oder enmlgierbare Trägerharze verwendet werden, um in
einem wässrigen Medium abgelagert zu werden, vorausgesetzt,
daß sie filmbildend sind und Überzüge ergeben, die für bestimmte Zwecke von Interesse sind.Bei der Erfindung lassen
sich alle derartigen Materialien verwenden.
Zu den gutbekannten elektrisch ablagerbaren Massen gehören solche, die sich von Polycarbonsäureharzen ableiten.Um eine
elektrisch ablagerbare Zubereitung aus solchen Polycarbonsäureharzen herzustellen, ist es erforderlich, die Säuregruppen
mindestens teilweise mit einer Base zu neutralisieren, wodurch die Harze in dem wässrigen'Bad für die elektrische
Ablagerung dispergierbar werden.Geeignete anorganische Basen für die Neutralisation sind z.B. Metallhydroxide, insbesondere Kaiiumhydroxid, Ammoniak oder organische Basen, wie
Amine.Von den .Aminen werden in der Regel wasserlösliche Amine
bevorzugt.Beispiele für häufig verwendete Amine schließen Äthylamin,
Diethylamin, Triäthylamin, Diäthanolamin und dergleichen ein.
Andere löslichgemachte Polysäuren, die bei der Erfindung als
Trägerharze verwendet werden können, sind in der US-PS 3 392 offenbart, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird.Diese
Polysäureharze enthalten neben Carbonsäuregruppen auch Gruppen
von Mineralsäuren, wie Phosphonsäure-, Sulfonsäure-, SuIfat-
und Phosphatgruppen.
Das Verfahren nach der Erfindung kann in gleicher Weise auch mit kationischen Harzen durchgeführt werden, d.h. mit Harzen, die
sich an der Kathode ablagern.Zu diesen Harzen zählen Polybasen, die durch eine Säure löslich gemacht wurden, z.B. ein Polyamin
mit einer endständigen Aminogruppe oder ein Acrylpolymeres
2Ü9839/ 1236
■it einer endständigen Aminogruppe, die beide mit Essigsäure
löslich gemacht sein können.Andere kationische Polymere schließen Reaktionsprodukte von Polyepoxiden
mit Amino-substituierten Borestern und Reaktionsprodukte
von Polyepoxiden mit Aminen, die Hydroxyl- oder Carboxylgruppen enthalten,ein.
Außer de» Harz können die elektrisch ablagerbaren Zubereitungen
jedes gewünschte Pigment oder jede gewünschte Pigmentzubereitung enthalten.Geeignet ist hierfür jedes
einschlägig verwendbare Pigment.Der Pigmentzubereitung
wird häufig ein Dispergiermittel oder ein oberflächenaktives Mittel zugesetzt.Üblicherweise werden das Pigment und, gegebenenfalls,
das oberflächenaktive Mittel mit einem Teil der Harzkomponente oder in einem wässrigen Medium für sich zu
einer Paste vermählen und in dieser Form mit der Harzkomponente der Überzugsmasse zugesetzt.
Es ist in vielen Fällen zweckmäßig dem Ablagerungsbad zur Erhöhung der Dispersibilität und der Viskosität und/
oder zur Verbesserung der Beschaffenheit des Films bestimmte
Zusatzstoffe beizumischen, beispielsweise ein nicht-ionisches Modifiziermittel oder ein nicht-ionisches
Lösungsmittel.Als weitere Zusatzstoffe kann man dem
Bad oxidationsverhindernde Mittel, Netzmittel, Schaumverhütungsmittel,
Fungizide, Bakterizide und andere Mittel zusetzen.
Für die Zubereitung der Überzugsmasse kann man gewöhnliches Leitungswasser verwenden, man verwendet jedoch
bevorzugt entionisiertes Wasser, d.h. Wasser, dem die freien Ionen mit Hilfe eines Ionenaustauscherharzes entzogen
worden sind, falls das in Betracht kommende Leitungswasser einen relativ hohen Gehalt an Metallen und Kationen hat.
20983 9/1236
Obwohl die bei der Erfindung1verwendeten elektrisch ablagerbaren
Zubereitungen als " löelichgemacht " 'bezeichnet
werden, sind sie in Wirklichkeit aber komplexe wässrige Lösungen, Dispersionen oder Suspensionen oder eine
Kombination aus einer oder mehreren dieser Lösungen, Dispersionen oder Suspensionen in Wasser, wobei das Wasser
unter den Einfluß eines elektrischen Stromes als Elektrolyt wirkt.Wenn sich die Harζ komponente in einigen
Fällen auch zweifellos in Lösung befindet, so ist sie in anderen und vielleicht in den meisten Fällen doch eine
Dispersion, die man als eine molekulare Dispersion mit einer zwischen einer kolloidalen Suspension und einer
echten Lösung liegenden Molekülgröße bezeichnen kann.
Eine für die elektrische Ablagerung in industriellen Maßstab typische Zubereitung enthält auch Pigmente, vernetzbaxe
oder vernetzende Harze und andere Zusätze, die mit der Harzkomponente häufig chemisch oder physikalisch verbunden
sind. Beispielsweise werden die Pigmente gewöhnlich in einem Harz gemahlen und auf diese Weise mit der Harzkomponente
benetzt.Man kann hieraus leicht erkennen, daß eine für die
elektrische Ablagerung geeignete Zubereitung in Hinblick auf das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Komponente
und ia Hinblick auf die Molekülgröße einer spezifischen Komponente ein komplexes Gebilde ist. 5
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung besitzt ein elektrisches Ablagerungsbad, in dem die Elektrode, auf der der überzug abgelagert
werden soll, von der Gegenelektrode getrennt ist, wobei zur Trennung mindestens zum Teil eine Membran, eine semipermeable oder selektivpermeable Membran verwendet wird.
Es wird dadurch ein Elektrodialyseraum geschaffen, wobei die Jberzugszone von der Gegenelektrode abgetrennt wird.
Eine selektive Trenneinheit ist mit der Überzugszone des
209839/1236
Bades verbunden und besitzt eine physikalische Sperre, durch die ein wässriger Abgang hindurchgeht, wogegen
die löslichmachenden Harzkomponenten zurückbleiben.
Es sind Mittel bei solch einer Einrichtung vorgesehen, üb die selektive Trennungseihheit kontinuierlich oder
periodisch betreiben zu können, so daß mindestens ein Teil des Inhalts der Überzugszone behandelt wird.Tn der
Regel wird eine Elektrodialysemeabran aus einer pflanzlichen
Faser oder eine Ionenaustauschermembran bevorzugt verwendet-und der Haue »it der Elektrodialysemembran
und der Gegenelektrode hat in der Hegel bevorzugt geeignete Mittel um diesen Raua spülen zu können.Die-bevorzugte
selektive Trenneinheit ist eine Ultrafiltrationseinheit.
In Figur 3 wird in einer schematischen Zeichnung eine Ausführung sfqrm einer Vorrichtung zur elektrischen Ablagerung
mit der Behandlungsweise nach der Erfindung gezeigt.Diese Vorrichtung besitzt einen chemisch beständigen Tank 1, der
die wässrige*Überzugszubereitung enthält.Der Elektrodenraum
3 taucht in den Tank 1 ein und ist mit dem Tank 1 durch Befestigungsaittel 7 verbunden.Der Elektrodenraum
ist außerdem mit einer Verbindung 5 zu einer Energiequelle versehen und besitzt zur Erleichterung der Spülung die Zuführleitung
9 und die Abführleitung 11.Die Elektrode in dem Elektrodenraum 3 ist mit» einer Gleichstromquelle 21 durch die
elektrische Leitung 23 verbunden.Die Energiequelle 21 ist
außerdem noch durch die Leitung 25 sit der Sammelschiene
verbunden.Die Sammelschiene 27 besitzt die elektrische Kontaktplatte
29, die verwendet wird, um den Aufhänger 31 fflit
Energie zu versehen.Die zu überziehenden Gegenstände 33 werden
in verschiedenen Phasen gezeigt, und zwar bei ihrer Annäherung an den Tank 1, eingetaucht in Tank 1 und beim
Ausgang aus dem Tank 1, wobei sie stets an einem Aufhänger
hängen.Der Aufhänger 31 wird von einer geerdeten Förder-
209833/1236
einrichtung 37 getragen und wird von der unter Strom stehenden Kontaktρlatte 29 durch den Isolator 35 getrennt.Tank
1 steht außerdem über das Ventil 15 mit der selektiven Trenneinrichtung 13 in Verbindung.Die
wässrige Zusammensetzung tritt*kontinuierlich oder
periodisch in die selektive Trenneinrichtung 13 durch
das Ventil 15 ein und nach der Behandlung wird die konzentrierte
Komponente zum Tank 1 über die Leitung 17
zurückgeführt.Der Abgang aus dem selektiven Separator
wird verworfen oder zur weiteren Behandlung durch die Leitung 19 abgeführt.
Wie bereits ausgeführt wurde, kann die Vorrichtung mehrere Elektrodenräume besitzen.In manchen Fällen ist es auch
möglich,den Tank periodisch ohne Benutzung von Membranenzu
betreiben.In einem derartigen Fall wird die Elektrode einfach aus dem Abteil oder abgetrennten Raum entfernt,
und wird dabei in dem Bad installiert, ohne daß sie durch eine Membran eingeschlossen ist.Die selektiven Trennvorrichtung
kann auch betrieben werden, wenn die Elektrodialyse-Vorrichtung ausgeschaltet ist, gleichzeitig mit dem Elektrodialyseapparat,
wenn lz-2in Überzug F'^gelagert wird oder
während die Ablagerung stattfindet ber in Abwesenheit der
Elektrodialyse.
Die in Figur 3 gezeigte Ausführungsform bringt keine vollständige Darstellung der erforderlichen Leitungen, Pumpen,
Energiequellen und elektrischen Schaltungen, sondern soll lediglich zur Erläuterung und in keiner Weise aber zur Beschränkung
der Erfindung dienen.
Die Verwendung der Elektrodialyse in Kombination mit der Ultrafiltration für die Steuerung der Badzusammensetzung
BAD ORIGINAL 209839/1236
und für die Entfernung von unerwünschten angereicherten
Komponenten in der elektrisch ablagerbaren Zusammensetzung wird durch die folgenden Beispiele noch näher
erläutert.Alle Angaben über Teile und Prozentsätze sind
Gewichtsangaben, falls nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben wird.
Bei der Untersuchung der Kombination der Elektrodialyse
und der Ultrafiltration wurden die folgenden Zusammensetzungen
verwendet :
Paste A
Gewichtsteile
20 % maleinisiertes öl* ( Gesamtfeststoffgehalt
97*6 %) 14,30
Diethylamin 2,08
Diese Komponenten wurden 20 Minuten in einem geschlossenen Behälter gemischt; dann wurden noch folgende Bestandteile
hinzugegeben :
Entionisiertes Wasser 32,00
Dispergiermittel (Kombination von
öllöelichem SuIfonat und nicht-ionischen
öllöelichem SuIfonat und nicht-ionischen
oberflächenaktiven Mittel - Witco 912 ) 1,48
Anthrazitkohle (Pigmentqualität) 20,00
basisches Bleisilikat "8,00
Mangandioxid ' 2,00
Strontiumchromat 2,00
* 20 % Maleinsäureanhydrid, 80 % Leinsamenöl, wobei das maleinisierte Öl eine Viskosität von 100 000 Centipoise
hat.
209839/1236
Die vorstehenden Komponenten wurden in einer üblichen
"Zirco"-Mühle zu einer 7 1/4 Hegman-Größe zerkleinert.
Die Paste A wurde dann in folgender Weise verdünnt :
Zusammensetzung B
Gewichtsteile
Paste A 395,2
entionisiertes Wasser 667,4-Kaliumhydroxidlösung
(15 %ig )
in Wasser) 414,8
Für die Formulierung der nachstehend charakterisierten Zusammensetzung C, wurde als Trägerharz ein maleinisierter
Tallöl-Fettsäure-Adipinsäureester eines Styrols-Allylalkohol-Copolymeren
vom Molekulargewicht 1 100 und einer Hydroxl-Funktionalität von 5 verwendet, der 38,5 %
des Copolymeren, 55,5 % Tallöl-Fettsäure und 6,0 % Maleinsäureanhydrid
als 100 %iges Feststoff Harz enthielt und eine Grundviskosität (intrinsic viscosity) von 120 000
Centipoise und eine Säurezahl von 40,6 hatte.
Trägerharz, wie vorstehend
angegeben mit Feststoffgehalt — — r~
von 100 % 1319,6 Netzmittel (Sorbitanmonolaurat)
129,6 Hexakis(methoxymethyI)melamin 159,8
Äthyl-Gellusolve (.%) 67,0
209839/1236
Ee wurde 10 Minuten gemischt und dann wurde noch folgendes
hinzugegeben :
Zusammensetzung B 1477,4
Ee wurde 10 Minuten gemischt und dann noch folgendes
hinzugegeben :
entionisiertes Wasser 1015,2
Es wurde 10 Minuten gemischt und dann wurde folgendes hinzugegeben :
Paste A 555,2
Es wurde 10 Minuten gemischt und dann wurde folgendes hinzugegeben :
entionisiertes Wasser 142,4
Die Zusammensetzung C hatte die folgenden Eigenschaften :
Feststoffgehalt 45,1 %
pH 9,2
Verhältnis Pigment zu
Binder 0,21 /1,0
Binder 0,21 /1,0
Die Zusammensetzung C wurde zur Herstellung der Zusammensetzung
D wie folgt verdünnt.
Zusammensetzung C 2930,0
entionisiertes Wasser 8070,0
209839/1236
Die Zusammensetzung D hat die folgenden Eigenschaften
PH | 9,45 |
Leitfähigkeit ,Xuahos/cm, | |
23,9°C (75°F) | 2300,00 |
Gesamtfestetoffgehalt | |
( % ) | 12,2 |
Asche | 1,15 |
MlQ* /100 Graaaa gesamt | 6,40 |
MÄQ* /100 Gramm Pest | |
stoffe | 52,5 |
Stickstoffgehalt (%) | 0,24 |
CO2 (ppm) | 125,00 |
Äthyl-Cellusolve(%) | 0,42 |
*Milliäquivalente der Base
Es wurde für die elektrische Ablagerung eine Vorrichtung verwendet, die für das kontinuierliche Überziehen von
Bohren (coil stock) geeignet ist.Diese Vorrichtung wurde
mit 6600 Teilen der Zusammensetzung D gefüllt. Die Vorrichtung zur elektrischen Ablagerung war mit zwei Kathodenräumen
ausgerüstet, w^bei ^jeder Kathodenraum vom Anodenraum
durch eine Tuchmeabrea *,"£t|f?trennt war,In diesem Fall
war die verwendete Membran e^as ai^i^aoimbreaa-As^^infacher
Bindung(plain weave- Shachi No.1 - linen membrane).In dem
Kathodenraum waren 1380 Teile .entionisiertes Wasser als aufnehmendes Lösungsmittel vorhanden, wobei das Wasser„_^
eine kleine Menge eines Elelrbrolyten_enthalte|^ kann, um
den Beginn des Elektrodialyseverfahrens durch Senkung des Widerstandes des Elektrolyten zu erleichtern.Bei
einem derartigen Elektrolyten kann es sich um Amine oder.._...
Salze oder Basen handeln, wie Ammoniumsulfat, Natriumsulfat,
wasserfreie Soda, Kaliumhydroxid und dergleichen.
209839/1236 BAD original
Nachdem das Elektrodialyseverfahren durchgeführt worden
iet, kann dae Diffusat periodisch entfernt und durch frisch s
aufnehmendes Lösungsmittel ersetzt werden.Gegebenenfalls kann aber auch das Diffusat kontinuierlich gespült und durch
frisches aufnehmendes Lösungsmittel ersetzt werden, wobei man durch beide Maßnahmen eine Anreicherung von nachteiligen
Komponenten im Diffusat vermeiden kann.
Die Zusammensetzung D wurde kontinuierlich auf den Aluminium- -Ephren ( etwa 10 cm weit ) abgelagert und es wurden 220
Teile der Zusammensetzung G jedesmal bei Beendigung von
einem 1/8-Zyklus hinzugefügt, um den Feststoffgehalt wieder zu erhöhen.Unter "Zyklus" wird verstanden, daß soviel von
den Feststoffen auf den Aluminiumrohren abgelagert worden ist, daß der gesamte Feststoffgehalt des Bades erschöpft sein würde,
wenn nicht die genannte Zugabe nach jedem 1/8-Zyklus erfolgt wäre.Ebenfalls nach jedem 1/8-Zyklus wurden etwa 600 Teile
des Diffusats durch frisches empfangendes Lösungsmittel ausgetauscht'.
Das Diffusat hatte am Ende eines Zyklus die folgenden Eigenschaften
:
/ 100 Gramm (gesamt) 4,41
pH 12,2
LeitfähigkeitV'u.mhos/cmi 23,9°C 7300
Kaliumkation(Teile) 10,9 gm als KOH
Bei der Beendigung von einem Zyklus hatte das Dialysat (die dialysierte Überzugszusammensetzung D) die folgenden
Eigenschaften :
pH 10,5
Leitfähigkeit, xunhos/cm, 23,9°C 2950
209839/ 12 3 6
MÄQ / 100 Gramm gesamt 7,96
MÄQ / 100 Gramm Feststoffe 69,2
Feststoffgehalt 11,5
Das Dialyeat (die dialysierte Überzugszusammensetzung D)
wurde dann einem Ultrafiltrationsverfahren unterworfen
bei einer"Membrane B" Typ bei 3,50 kg/cm (50psi).Für
die "Membrane B" werden die Eigenschaften später angegeben.
Die gesamte Zusammensetzung wurde der Ultrafiltration unterworfen,
bei der 3300 Teile Ultrafiltrat entfernt wurden. Das Dialysat wurde erneut verdünnt und der Ultrafiltration
unterworfen, wobei zusätzliche 2780 Teile Ultrafiltrat entfernt wurden.1'as Ultrafiltrat hatte die folgenden Merkmale
:
pH 10,0
Leitfähigkeit, ,umhos/cm
MÄQ / 100 Graürgesamt
Feststoffgehalt_( Prozent)
Stickstoffgehalt (Pro ζ ent) COp (ppm)
Ät hy Ice 1 lus size.. ί Bro&ent)
Kaiiumhydroxid
Nach dem das Konzentrat mit entionisiertem Wasser wieder
aufgefüllt worden war, hatte es die folgenden Merkmale :
pH 9,85
Leitfähigkeit,/UmhOs/cm 23,90C 1580
MiQ / 100 Gramm gesamt 5,98
209839/12
_ 34 -
/100 Gramm Feststoffe 59,8
Feststoffgehalt (Prozent) 10,0
Stickstoffgehalt (Prozent) 0,14
Äthylcellu8ol*e(Prozent) 0,14
Das dialysierte Konzentrat wurde zur Vorbereitung für
einen zweiten Zyklus mit Elektrdialyse und ültrafiltra1-tion
wie folgt formuliert :
GewichtsteiIe
Dialysiertes Konzentrat 5748
Zusammensetzung C Äthylcellusol Hexakie(methoxymethyl)melamin
entionisiertes Wasser
Die Zusammensetzung E hatte die folgenden Eigenschaften :
pH 9,35 Leitfähigkeit,,tunhos/cm 23,9°C 2100
MÄQ / 100 Gramm gesamt . 6,60
MÄQ /100 Gramm Feststoffe 53,7
Feststoffgehalt (Prozent) 12,3
Aschegehalt (Prozent) 1,12
Stickstoffgehalt (Prozent) 0,26
GOp (ppm) 190
Äthylcellusolve (Prozent) 0,48
Während eines zweiten Zyklus wurde die Zusammensetzung E
der Elektrodialyse und der Ultrafiltration im wesentlichen
209839/1236
co
OO CO
co
ro
co
1.Zyklus | Dialysierte | I | -- ν | \ | Diffusat | Uitrafil- | 6,6 | — | 0,17 | —— | Dialysiertes | 0,14 | |
Ausgangszu | Zusammenset | nach ei | trat nach | 1,15 | ultrafiltriertes | ||||||||
sammenset | zung D nach | nem Zyklus | einem Zyk | 46,8 | Konzentrat wieder | 37,6 , | |||||||
zung D | einem Zyklus | :: \ | lus | 7,28 | aufgefüllt mit | —— | |||||||
entionisiertem Wasser | |||||||||||||
Gesamtge | 0,49 | 0,14 | |||||||||||
wichtsteile | 6600 | 6395 | 5640 | 6080 | 5940 | ||||||||
pH | 9,45 | 10,15 | 12,2 | 10,0 | 9,85 | ||||||||
Leitfähigkeit | 23OO | 2950 | 7300 | 1550 | 1580 | ||||||||
MÄQ/Liter | 64,0 | 79,6 | 44,1 | 19,3 | 59,8 ' | ||||||||
MÄQ/100 gr. | |||||||||||||
Feststoffe | 52,5 | 69,2 t | ----- | --. | 59,8 | ||||||||
Gesamtteile | |||||||||||||
K als KOH | 23,7 | 28,6!; | • 10,9 | 20,0 | |||||||||
Feststoffe % | 12,2 | 11,5 | _,-. | 10,0 | |||||||||
Asche % | 1,15 | -- | |||||||||||
N-Gehalt % | 0,24 | ||||||||||||
Gesamtteile | |||||||||||||
Melamin | 70,5 | ||||||||||||
CO2 MlQ/Lit. | 5,68 | • — | |||||||||||
Äthylcellu- | |||||||||||||
sol. % | 0,42 | — ■ | |||||||||||
W.S.A. MlQ/ | |||||||||||||
Liter | 2,45 |
»f
Ni
CO OO
2.Zyklus Ausgangszusammensetzung
E
Dialysierte Zusammensetzung E nach einem Zyklus
Diffusate
fiir 2.
Zyklus
fiir 2.
Zyklus
Ultrafiltrate für 2. Zyklus
Gesamtgewichts
teile
^Leitfähigkeit «°MA*Q/Liter
ioMÄQ/100 gr.
«»Feststoffe
-»Gesamt teile noK ale EOH
«»Feststoffe % Asche % N-Gehalt %
Gesamtteile Melamin
CO2 MÄQ/Lit.
Äthylcellusol %
W.S.A.
Liter
Liter
6600
9,35 2100 66,0
53,7
24,5 12,3 1,12 0,26
66,2 8,65
0,48 Dialysiertes ultrafiltriertes
Konzentrat wieder
mit entionisiertem Nasser aufgefüllt
mit entionisiertem Nasser aufgefüllt
Dialyeiertes u. ultrafiltriertee
Produkt;vollständig wieder aufgefüllt Kit d.gewünscht·η
Komponenten,die entfernt worden waren
6964
9,90 -2880 80,0
64,5
31,2 12,4
16 312
11,9
2770
14,4
2770
14,4
10,1
5537 9,7
1450 18,3
5,7 1,10
0,19
47,5 9,20
0,53 2,50
6607
9,7
1980
65,2
1980
65,2
58,2
24,2
11,2
11,2
0,17
50,8
50,8
0,20
6600
9,35 2265
65,7
65,7
54,3
24,3 12,1 1,40 0,21
62,7 9,20
0,40 2,20
et
Ρ«
φ 4
σ*
(D
- 57 -
In der folgenden Tabelle sind einige wesentliche 'Werte
und Parameter für den Betrieb angegeben :
Tabelle | - | KOH | 0C | 0 | (0F) | Volt | Amp. | FiIm- | Zugaben an | |
Lineare | i II | KOH | 28,5 | dicke | Zus ammenset zung | |||||
Meter | Solubilis. Temp. | KOH | 26,7 | Mikron | C (45% Fest- | |||||
Rohr | Mittel | KOH | 27,2 | ( — ) | stoffe;Teile) | |||||
KOH | 26,9 | (85,0) | 250 | 220 | ||||||
0 | KOH | 27,2 | (80,0) | 250 | 5,0 | 24,1 | — | |||
4,0 | KOH | — | (81,0) | 250 | 3VO | — | — | |||
9,4 | KOH | 27,2 | (80,5) | 250 | 2,8 | 21,6 | 220 | |||
12,2 | KOH | 26,7 | (81,0) | 250 | 2,8 | 21,6 | . __. | |||
19,8 | KOH | 27,2 | ( - ) | 250 | 2,8 | 19,0 | 220 | |||
24,4 | KOH | 26,7 | (81,0) | 500 | — | .— | — | |||
24,7 | KOH | 27,2 | (80,0) | 500 | 3,6 | 26,3" | ||||
50,8 | KOH | 26,7 | (81,0), | 500 | 4,6 | 26,3 | 220 | |||
55,6 | KOH | 26,7 | (80,0) | 300 | 4,6 | 2594 | 220 | |||
48,8 | (81,0) | 300 | 4,8 | 2299 | 220 | |||||
61,5 | (80,0) | 300 | 5,0 | 33,0 | 220 | |||||
75,6 | (8O5O) | 300 | 4,8 | 33,0- | 220 | |||||
85,5 | 300 | 5,0 | 38,1 | -— | ||||||
97,6 | ||||||||||
In der nun folgenden Tabelle III sind die relativen Hängen der
durch die elektrische Ablagerung, Elektrodialyse, Ultrafiltration entfernten Kaliumionen zusammengestellt.
209839/1236
erster Zyklus zweiter Zyklus
Kaiiuahydroxid, entfernt
durch Elektrodialyse 42,9 % 44,1 %
Kaliumhydroxid, entfernt
durch elektrische Ablagerung
und Austrag 31,1 % 30,4 %
Kaliumhydroxid, entfernt
durch Ultrafiltration 26,0 % 25,5 %
Ein weiterer Vorzug der bei dieser Erfindung benutzten Vorrichtung
besteht darin, daß sie die beschleunigte' Entfernung des Wassers aus der Überzugszone herbeiführt.So ist es z.B.
besonders vorteilhaft, das überschüssige Wasser zu entfernen, dae in die Überzugszone durch. Spülen der überzogenen Gegenstände
oberhalb der Überzugszone eingeführt wurde.Durch ein derartiges Spülen oberhalb der Uberzugszone wird das "Austrag
smat er ial" , das an den durch elektrische Ablagerung beschichteten
Teilen haftet, in die Überzugezone zurückgeführt. Dadurch werden diejenigen Mengen des Solubilisierungsmittels,
die aus der Überzugszone durch den Austrag entfernt worden wären, in die Überzugszone zurückgeführt.Wenn das Verfahren
in dieser Weise ausgeführt wird, werden die Stufen der Elektrodialyse und der selektiven Trennung für eine ausreichende
Zeit betrieben, um so wohl das überschüssige Wasser als auch das Solubilisierungsmittel , das in die Überzugszone zurück-r
geführt wurde, zu entfernen.
209839/1236
Unter Verwendung der gleichen Vorrichtung und Zusammensetzung für die elektrische Ablagerung, aber bei "einer
Ausf iihrungs form des Verfahrens, bei der der Austrag in das Bad zurückgeführt wurde, wurden die in Tabelle IV
angegebenen Werte für das entfernte Kaiiumhydroxid erhalten.
erster Zyklus | Austrags- | zweiter | Zyklus |
keine Aus- | spülung | keine Aus- | Austrags- |
tragsspülung f QJn \ |
42,9 % | tragsspü- | spülung |
42,9 % | 0,0 % | 44,1 % | 44,1 % |
27,7 %· | 3,4 % | .27,0 % | 0,0 # |
' 3,4 % | 53,7 % | 3,4 % | 3,4 % |
26,0 % | 25,5 % | 52,5 % |
Kaliumhydrdxid, entfernt
durch Elektrodialyse
Kaiiumhydroxid,
entfernt durch Austrag
Kaliumhydroxid, entfernt durch elektrische Ablagerung
Kaliumhydroxid, entfernt durch Ultrafiltration
Den Werten aus Tabelle 4 ist zu entnehmen, daß bei der Ultrafiltrationsstufe ein erhöhter Anteil an Kaliumhydroxid
209839/1236
entfernt wurde.Die Zunahme ist auf die Ultrafiltrationsstuf·
in diesem Fall deshalb beschränkt, weil bei jedem Zyklus die Elektrodialyse und die elektrische Ablagerung
ausgeführt werden, bevor die Zusammensetzung der Ultrafiltration unterworfen wird.-^s kann deshalb angenommen
werden, daß eine Änderung der Prozentsätze in Tabelle IV eintreten würde, wenn die einzelnen Verfahren gleichzeitig
oder in verschiedener Reihenfolge durchgeführt worden würden.
Es ist wichtig, den Kaliumgehalt nach der Elektrodialyse
und der Ultrafiltration zu beachten ( vergleiche Tabelle I). Bei der Beendigung der Elektrodialyse ist der Kaliumgehalt von
23,7 auf 28,6 als KOH angestiegen.Dieser Anstieg beruht auf
der elektrischen Ablagerung, da das Harz an der Anode abgelagert wird und das Kalium freigesetzt wird und sich im Bad
anreichert; außerdem wird neues Ausgangsmaterial in das Bad eingeführt und die Konzentration an Kalium erhöht sich,
da Kaliumhydroxid als Solibilisierungsmittel in dem AuS-gangSMaterialverwendet
wurde.
Die Elektrodialyse genügt alleine nicht, um den Kaliuagehalt
auf der Anfangskonzentration der Zusammensetzung D zu halten.Wenn jedoch die dialysierte Zusammensetzung D der
Ultrafiltration unterworfen wird, kann dadurch der Kaliuagehalt
auf ein betrieblich .zulässiges Niveau gebracht werden. Bei dem zweiten Zyklus, bei dem die Zusammensetzung E verwendet
wurde, wurden ähnliche Ergebnisse wie beim ersten Zyklus erhalten.Bei der Durchführung der Erfindung im betrieblichen
Maßstab können die Ultrafiltration und die Elektrdialyse gleichzeitig durchgeführt werden, wodurch die
wichtigen Parameter, wie pH, Leitfähigkeit etc. relativ konstant bleiben.
Im folgenden wird eine weitere AusführulgsforM dör Erfindung
209839/1236
erläutert, bei der ein Epoxy-Esterharz-System verwendet
wird.Es werden im wesentlichen die gleiche Vorrichtung r
Membrane und Ultrafiltrationseinheiten verwendet, wie sie bereits geschildert wurden.
Das verwendete Harz war ein Tallöl-Fettaäure-Epoxyester
der 45,o8 % eines handelsüblichen Epoxyharzes (Epon 829 von
Shell Chemical ), 25,66 % Tallöl-Fettsäure und 29,26 % maleinisierte Tallöl-Fettsäure enthielt.Das ^arz hatte die
folgenden Merkmale :
Feststoffgehalt ( Prozent) | Paste F | 80,6 | Gewichtsteile |
Viskosität (Centipoise) | 68 000 | ||
Gewicht kg/Liter | 1,0 | ||
(lb/gallon) | ( 8,36) | ||
Säurezahl , | 57,5 | ||
Epoxyharz 21,49 Ka1iumhydroxid-Lösung
(15 % in Wasser) · 2,75
entionisiertes Wasser 44,31
Titandioxid 55,83
Siliciumdioxid-Streckmittel 6,88
Ruß 1,51
gelbes Eisenoxid 3,00
rotes Eisenoxid 1,03
209839/1236
Die vorstehenden Komponenten wurden mit einer üblichen
Mühle auf eine 7 1/4 Hegman-Feinheit zerkleinert.
Diese Paste F wurde wie folgt verdünnt :
Paste P 136,80
Epoxiesterharz 313,70
Kaliumhydroxid-Lösung
( 15% in Wasser) 31,78
entionisiertes Wasser 400,34
Leinsammenöl-Fettsäuren 5,50
♦Anti-Kratermittel 2,96
* mit Amin löslich gemachtes Acrylharz
Die Zusammensetzung G hatte die folgenden Merkmale :
Peststoffgehalt (Prozent) 38,5
pH " 9,0
Verhältnis Pigment zu Binder 0,257/1 Pigment-Volumkonzentrat ion
( Prozent) ' 19,9
Die Zusammensetzung G wurde zur Herstellung der Zusammensetzung
H wie folgt verdünnt :
Zusammensetzung G 892,42
entionisiertes Wasser 1537,58
Es wurden insgesamt 6600 Teile der Zusammensetzung H in eine Vorrichtung zur elektrischen Ablagerung geschickt und
209839/1236
- .43 -
der Badinlialt wurde in der bereits geschilderten Weise
dreimal umgesetzt.Nachdem die Zusammensetzung H .der
Elektrodialyse und der Ultrafiltration unterworfen worden. ;
war, wurde sie wieder aufgefrischt zur Zusammensetzung I» ~~
in de» die wesentlichen Komponenten, die während der Elektrodialyse
und der Ultrafiltration entfernt worden waren, ergänzt wurden.In ähnlicher Weie*T wurde, die Zusammensetzung E
nach dem zweiten Zyklus zur Zusammensetzung J wieder aufgefrischt
.
Da das Bad kontinuierlich betrieben wurde, wurden die Feststoffe
verbraucht und ein derartiger Verbrauch wurde am Ende von jedem 1/8 Zyklus mit einer ausreichenden Menge
der Zusammensetzung G ersetzt, so daß der Feststoffgehalt
wieder auf das ursprüngliche Niveau gebracht wurde.Von den anfangs vorgelegten 1200 Teilen des Eatholyten wurden 600
Teile nach jedem 1/8 Zyklus mit frischem entionisierten
Wasser ersetzt.Die bei diesen drei Zyklen erhaltenen Ergebnis
se sind in der folgenden Tabelle V zusammengefaßt.
209839/1236
1.Zyklus Ausgang s Zusammensetzung
H
Gesamtgewichtsteile pH
Leitfähigkeit
(yumhos/cm,23,9 C)
(yumhos/cm,23,9 C)
Leitfähigkeit auf
£? 10% Gesamtfeststoffe
S 0tmhos/cm,23,9 C)
MÄQ/Liter
«o MlQ/100 gr.Feststoffe
_» Gramm KOH
££ Gesamtfeststoffe % ** Asche %
Pigment/Binder
CO2 MÄQ/Liter
Butylalkohl %
Gramm KOH/6600 Gramm Anstrichmasse
6600 9,45
24-30
2170 84,8 74,8 30,8 11,12
2,30
0,257/1
3,05
0,81
30,8
KOH entfernt %
1.Zyklus
durch Elektrodialyse durch Ultrafiltration durch Austrag
Dialysierte Zu- Diffusat sammensetzung H nach dem
nach dem ersten erstem Zyklus Zyklus
Ultrafiltrat
nach erstem
Zyklus
nach erstem
Zyklus
7073
10,35
10,35
315O
2820
103,0 90,4 40,0 11,17 2,22 0,248/1
103,0 90,4 40,0 11,17 2,22 0,248/1
37,3
40,1 27,3 32,6
12,2
9,6
9750
2250
12,35
8,4
12,35
8,4
dialysiertes ultrafiltriertes Konzentrat wieder aufgefrischt mit
entionisiertem Wasser
Wiederaufgefrischte Zusammensetzung
6744
9,65
9,65
2140
2000
80,3 73,8 29,8
80,3 73,8 29,8
10,7 2,14
0,25/1
2,13
0,32
29,2
2.Zyklus Ausgang s zusammensetzung
I
Gesamtgewichtsteile pH
Leitfähigkeit ft H mhos/cm, 23,90C)
«!leitfähigkeit auf
oSO% Gesamtfeststoffe H mhos/cm, 23,9 C)
Dialysierte Zusammensetzung
I nach dem zweiten Zyklus
Diffusat TJltrafiltrat Wiederaufge-
für für zweiten frischte Zu-
zweiten Zyklus sammensetzung
Zyklus I1
6600 9,45
2430 2440
jJlÄQ/100 gr.Feststoffe
<$ramm KOH
cn
cn
Gesamtfeststoffe % Asche %
Pigment/Binder CO2 MÄQ/Liter Butylalkohol %
Pigment/Binder CO2 MÄQ/Liter Butylalkohol %
Gramm KOH/6600 Gramm Anstrichmasse
KOH entfernt %, 2, Zyklus
durch Elektrodialyse durch Ultrafiltration durch Austrag
32,1
6885 10,05
3150 2305
88,3 | 111,1 |
78,0 | 91,4' |
32,1 | 41,8 |
11,10 | 11,90 |
2,20 | — |
0,248/1 | o, |
4,63 | — |
0,54 |
39,9
52,6 21,8 25,6 12,2**
9750
9750
16,9
16,9
9,8
2600
2600
7,0
7,0
6271
2260
2035
86,8 76,7 29,9 11,10
2,21
0,248/1
6,28
0,34
31,5
1dialysiertes ultrafiltriertes Konzentrat
wieder aufgefüllt mit entionisiertem Wasser
Fortsetzung 2 der Tabelle V
5.Zyklus Aus gangs Zusammen setzung J |
6600 | Dialysierte Zu sammensetzung J nach dem drit ten Zyklus |
Diffueat für dritten Zyklus |
Ultrafiltrat Wiederaufge- fiir dritten frischte Zu Zyklus sammensetung J2 |
|
GesamtgewichtsteiIe | 9,6 | 6791 | _._ | 6675 | |
pH | 2120 | 10,05 | 12,4 | 9,85 9,55 | |
Leitfähigkeit CLunhos/cm,25,9 C) |
1960 | 3450 | 9900 | 2540 ' 2420 | |
(O | Leitfähigkeit auf 10% Gesamtfeststoffe C/LLmhos/cm,23,9 C) |
84,4 | 3140 | 23OO | |
O
CD |
MlQ/Liter | 76,6 | 108,0 | — | 88,0 |
CXJ c*> |
MÄQ/100 gr.Feststoffe | 30,6 | 96,4 | — | 82,2 |
CD | Gramm KOH | 10,8 | 40,3 | 17,6 | 7,5 52,2 |
"·»«. | Gesamtfeststoffe % | 2,21 | 11,0 | — | 10,50 |
IO
U> |
Asche % | 0,258/1 | — | — | 2,16 |
OT | Pigment/Binde r | 4,25 | — | — | 0,258/1 |
CO2 MÄQ/Liter | 0,48 | — | — | 5,54 | |
Butylalkohol % | 50,6 | — | — | 0,47 | |
Gramm KOH/6600 Gramm Anstrichmasse |
39,2 | 17,6 | 7,5 31,8 |
KOH entfernt %,
3.Zyklus durch Elektrodialyse durch Ultrafiltration durch Austrag
57,5 24,5 18,0
"dialysiertes und ultrafiltriertes
Produkt,in dem die entfernten, aber
erwünschten Komponenten wieder
ergänzt worden waren.
Produkt,in dem die entfernten, aber
erwünschten Komponenten wieder
ergänzt worden waren.
Auch aus diesen Ergebnissen ist zu erkennen, daß die Elektrodialyse allein nicht ausreichend war, um die
wichtigen Parameter des Bades aufrechtzuerhalten »So stiegen z.B. während der Elektrodialyse sowohl das
pH als auch die Leitfähigkeit und konnten nicht auf die
normalen Werte gebracht werden, bis nicht mindestens ein Teil des Bades der Ultrafiltration unterworfen
wurde.
In derartigen Zusammensetzungen würde in Abwesenheit der Ultrafiltration'der Kaliumgehalt in dem Bad weiter
ansteigen.Dadurch würde das pH und die Leitfähigkeit
steigen und es käme zu einer nachteiligen Beeinflußung der Dicke des abgelagerten Filmes und auch von anderen
Eigenschaften des Filmes.Nach der Erfindung können diese
unerwünschten Wirkungen eines zu hohen Gehalies an Kaliumionen dadurch beseitigt oder gesteuert werden, daß mindestens
ein Teil des Bades der Ultrafiltration unterworfen wird.
Andererseits wurde aber beobachtet, daß auch durch die alleinige Verwendung der Ultrafiltration eine befriedigende
Steuerung der Badzusammensetzung in vielen Fällen wegen der geringen Diffusionsgeschwindigkeit der Kaliumionen
durch die speziell verwendeten Ultrafiltrationsmembranen nicht erreicht werden konnte.In derartigen Fällen ist es
notwendig die Elektrodialyse in Verbindung mit der Ultrafiltration zu benutzen , um eine befriedigende Steuerung der
Badzusammensetzung zu erreichen und einen Überzug mit einheitlichen Parametern und gleichen Eigenschaften zu erhalten.
Das vorliegende Verfahren ist von besonderem Interesse, wenn eine Ionenaustauschermembran in der Stufe der Elektrodialyse
209839/1236
verwendet wird, da die Ionenaustauschermembran» eine geringe
Permeabilität besitzen, wodurch eine Anreicherung von Wasser in der Überzugszone gefördert wird.Dieses ist
besondeedann der Fall, wenn der Austrag auf den beschichteten
Gegenständen oberhalb des Tanks abgespült wird oder wenn Ausgangematerialien mit einem niedrigen Feststoffgehalt
zur Auffrischung des Bades verwendet werden.
AußerCden bei den vorstehenden Beispielen verwendeten Membranen
können auch Membrane mit anderen Merkmalen benutzt werden.So kann z.B. für die Elektrodialyse eine Membran aus
doppeltgewebten Hanffasern anstelle der vorstehend charakterisierten
Leinenmembran verwendet werden.Bei der Ultrafiltration
kann eine Durchflußmembran (Diaflow membrane ultrafilter PM-30 "Membrane A") oder eine "Dorr-Oliver BPA Membran ("Membrane C")
anstelle der bereits erwähnten "Membrane B" benutzt werden.
Obwohl bei der .bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine
Kombination der Elektrodialyse und der Ultrafiltration zur Steuerung
des Überschusses an Kaiiumhydroxid verwendet wird, ist das
Verfahren auch für andere Systeme oder Typen zur elektrischen Ablagerung sehr gut geeignet.
Die Trägerharze, die nach der Erfindung der Ultrafiltration
und der Elektrodialyse unterworfen werden, können in ihrer Zusammensetzung in Abhängigkeit von den gewünschten Ergebnissen
stark schwanken.So können z.B. andere harzartige Träger Reaktionsprodukte oder Additionprodukte von einem Fettsäureester
eines trocknenden oder halbtrocknenden Öls mit einer Dicarbonsäure oder einem Dicarbonsäureanhydid enthalten.
Weitere Varianten für die Trägerharze sind Fettsäureester
209839/1236
ungesättigte Säure- oder Säureanhydrid-Reaktionsprodukte
modifiziert mit äthylenisch ungesättigten Verbindungen und gegebenenfalls mit einem Polyol weiter umgesetzt;
partiell neutralisierte Mischpolymere von Hydroxyalkylestern von ungesättigten Carbonsäuren, ungesättigte
Carbonsäuren und eine oder mehrere andere äthylenisch ungesättigte
Monomere; weitere geeignete Trägerharze enthalten z.B. ein Alkydharz und ein Amin-Aldehydharz und dergleichen
Für die elektrische Ablagerung können auch verschiedene kationische Trägerharze verwendet werden, wie kathiodische
Polyoxide, Polyamide mit endständigen Amingruppen und Acrylpolymere mit endständigen Aminogruppen und dergleichen.
Zum Löslichmachen oder Solubilisieren können verschiedene Mittel verwendet werden.So kann man z.B. Kaliumhydroxid
durch Amine ersetzen, wie z.B. Diethylamin, Triäthanolamin, Morpholin und·dergleichen.
Das in den Überzugsmassen verwendete Hexakis(methoxymethyl)
melamin kann durch entsprechende andere Verbindungen ersetzt werden, wie z.B. Harnstoff-Melamin oder Benzoguanamin.Auch
bei den anderen Zusatzstoffen der elektrisch ablagerbaren Zusammensetzungen sind zahlreiche Varianten möglich.So kann
man z.B. als Netzmittel Kohlenwasserstoffsulfonate, sulfatierte
Pettamine, Ester von Natriumisocyanaten und dergleichen;
als**'Äntioxidantien ortho-Amylpheno! oder Κτββοί verwenden.
Den elektrisch ablagerbaren Zusammensetzungen kann man außerdem auch Antischaummittel, Suspendiermittel, Bakterizide
und dergleichen zusetzen.
209839/1236
Claims (19)
- PATENTANSPRÜCHEIJ Verfahren zum Steuern der Zusammensetzung eines Bades für die elektrische Ablagerung von filmbildenden Harzen aus einem wässrigen Medium, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Bades, gleichzeitig oder zu einem verschiedenen Zeitpunkt, der Elektrodialyse und einem selektiven Trennverfahren, bei dem ein wässriger Abgang durch eine physikalische Sperre unter Zurückhaltung der Harzkomponente geführt wird, unterworfen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein ionisch löslich gemachtes synthetisches Harz ist.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein mit einer Base löslich gemachtes Polycarbonsäureharz ist.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Base Kaliumhydroxid verwendet wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein mit einer Säure löslich gemachtes Polybaseharz ist.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung der Elektrodialyse eine Elektrodialysemembran zwischen den Elektroden in dem Bad für die elektrische Ablagerung während der elektrischen Ablagerung angeordnet wird.209839/12 3 6
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als selektives Trennverfahren ein Ultrafiltrationsverfahren verwendet wird, bei dem Wasser und gelöste Anteile von wesentlich niedrigerem Molekulargewicht als das Harz durch das Ultrafilter durchgelassen werden.
- 8. Verfahren zur elektrischen Ablagerung eines ionisch löslich gemachten filmbildenden Harzes.aus einem wässrigen Bad unter Hindurchschicken eines elektrischen Stromes zwischen einem zu überziehenden Gegenstand als einer Elektrode und einer anderen Elektrode, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden durch eine Elektrodialysemembran getrennt sind und mindestens ein Teil des Bades kontinuierlich oder periodisch der Ultrafiltration unterworfen wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodialysemembran eine Ionenaustauschermembran ist.
- 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodialysemembran eine Kationenaustauschermembranmit einer Porengröße von weniger als 20 8 ist.
- 11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodialysemembran eine Tuchmembran aus pflanzlichen Fasern ist.
- 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodialysemembran aus einem aus Flachsfasern in einfacher Leinenbindung hergestelltem Tuch (cloth preparedby plain weaving linen fibers) besteht.209839/1236
- 13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Elektrodenzonen verwendet wird.
- 14. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodialysemembran einen Teil des Bades von dem Kathodenraum abtrennt und gleichzeitig die bei der Ablagerung des filmbildenden Harzes sich im Kathodenraum anreichernden Kationen auf diesen Raum begrenzt, wobei dem Kathodenraum zur Spülung kontinuierlich Wasser zu- und abgeführt wird.
- 15. Vorrichtung zur Behandlung eines Bades für die elektrische Ablagerung eines filmbildenden Harzes, gekennzeichnet durch die Kombination von(a) einem Bad für die elektrische Ablagerung,(b) einen Elektrodialysierraum, durch den das Bad (a) mittels einer Membran in eine Überzugszone und einen Raum für die Gegenelektrode geteilt wird, wobei diese Membran semipermeabel oder selektivpermeabel ist,(c) eine Einheit für die selektive Trennung mit einer physikalischen Sperre, durch die der wässrige Abgang des Bades hindurchgeht und das filmbildende Harz zurückgehalten wird, und(d) Mittel zum kontinuierlichen oder periodischen Fördern mindestens eines Teils des Inhalts der Überziehzone in die selektive Trenneinheit.
- 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodialysierraum eine Membran aus einer pflanzlichen Faser besitzt.
- 17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel-zum Spülen des Raums der Gegenelektrode vorgesehen sind.209839/1236
- 18. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit für die selektive Trennung eine Ultrafiltrationseinheit ist.
- 19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil oder der gesamte wässrige Abgang zum Zurückspülen des Austrages in das Bad für die elektrische Ablagerung verwendet wird.209839/1236
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12329971A | 1971-03-11 | 1971-03-11 | |
US23400772A | 1972-03-13 | 1972-03-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2211318A1 true DE2211318A1 (de) | 1972-09-21 |
DE2211318B2 DE2211318B2 (de) | 1980-10-23 |
Family
ID=26821410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2211318A Ceased DE2211318B2 (de) | 1971-03-11 | 1972-03-09 | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Zusammensetzung eines Bades für die elektrophoretische Ablagerung von filmbildenden Harzen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3663406A (de) |
CA (1) | CA963425A (de) |
DE (1) | DE2211318B2 (de) |
FR (1) | FR2128853B1 (de) |
GB (1) | GB1383365A (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3945900A (en) * | 1972-05-02 | 1976-03-23 | Dorr-Oliver Incorporated | Electro ultrafiltration process and apparatus |
JPS5210667B2 (de) * | 1973-06-07 | 1977-03-25 | ||
US3905886A (en) * | 1974-09-13 | 1975-09-16 | Aqua Chem Inc | Ultrafiltration and electrodialysis method and apparatus |
US4331525A (en) * | 1979-11-13 | 1982-05-25 | Diamond Shamrock Corporation | Electrolytic-ultrafiltration apparatus and process for recovering solids from a liquid medium |
US4412922A (en) * | 1980-07-02 | 1983-11-01 | Abcor, Inc. | Positive-charged ultrafiltration membrane for the separation of cathodic/electrodeposition-paint compositions |
GB2111080A (en) * | 1981-12-08 | 1983-06-29 | Ppg Industries Inc | Electrodeposition bath treatment |
US4581111A (en) * | 1984-03-28 | 1986-04-08 | Ppg Industries, Inc. | Treatment of ultrafiltrate by electrodialysis |
GB2162542A (en) * | 1984-06-05 | 1986-02-05 | Carrs Paints Limited | Electro painting apparatus; degassifying electropainting bath |
FR2567914B1 (fr) * | 1984-07-19 | 1989-04-07 | Univ Languedoc | Procede de recuperation de cations metalliques en continu a partir de solutions diluees et appareil pour sa mise en oeuvre |
US4643815A (en) * | 1984-11-30 | 1987-02-17 | Metokote Corporation | Electrocoating method and apparatus |
US4755273A (en) * | 1986-01-02 | 1988-07-05 | Bassett I Jay | Cover for coating tanks |
US4663014A (en) * | 1986-01-02 | 1987-05-05 | I. Jay Bassett | Electrodeposition coating apparatus |
DE3629981A1 (de) * | 1986-09-03 | 1988-03-17 | Basf Ag | Verfahren zum entfernen von saeure aus kathodischen elektrotauchlackier-baedern |
DE3642164A1 (de) * | 1986-12-10 | 1988-06-23 | Basf Ag | Verfahren zum entfernen von saeure aus kathodischen elektrotauchlackier-baedern mittels elektrodialyse |
DE3740785A1 (de) * | 1987-12-02 | 1989-06-15 | Basf Ag | Verfahren zum entfernen von saeure aus kathodischen elektrotauchlackier-baedern mittels elektrodialyse |
DE4207425A1 (de) * | 1992-03-09 | 1993-09-16 | Eisenmann Kg Maschbau | Verfahren zur lack-overspray-rueckgewinnung bei spritzapplikationen und vorrichtung zur verfahrensdurchfuehrung |
KR960700297A (ko) * | 1993-01-15 | 1996-01-19 | 로날드 에이. 블리이커 | 이온 교환막 및 그 제조방법 |
JP2751090B2 (ja) * | 1993-04-21 | 1998-05-18 | 日本錬水株式会社 | 純水製造装置 |
AU2001238327A1 (en) * | 2000-02-15 | 2001-08-27 | Celtech, Inc. | Device and process for electrodialysis of ultrafiltration permeate of electrocoat paint |
GB2361479A (en) * | 2000-04-11 | 2001-10-24 | Secr Defence | Electric-field structuring of composite materials |
DE10132349B4 (de) * | 2001-07-04 | 2006-08-17 | Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Anlage zur kataphoretischen Tauchlackierung von Gegenständen |
DE10224817B4 (de) * | 2002-06-05 | 2005-04-14 | Atotech Deutschland Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum vertikalen Eintauchen von folienartigem Behandlungsgut in Bädern von Galvanisier- und Ätzanlagen |
DE102008056884A1 (de) * | 2008-11-12 | 2010-06-02 | Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt | Elektro-Ultrafiltrationsverfahren zur Bestimmung der Löslichkeit und Mobilität von Schwermetallen und/oder Schadstoffen für Abfall- und Altlastenmaterialien sowie Schwermetall- und/oder Schadstoff kontaminierte Böden |
US11251635B2 (en) | 2017-12-19 | 2022-02-15 | Welch Allyn, Inc. | Vital signs monitor with a removable and dischargable battery |
CN109060065A (zh) * | 2018-06-29 | 2018-12-21 | 湖南文理学院 | 一种城市湿地的污水容纳量研究方法 |
CN115043466B (zh) * | 2022-08-10 | 2022-12-09 | 杭州水处理技术研究开发中心有限公司 | 一种高盐高浓有机废水处理装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2016627A1 (de) * | 1969-04-09 | 1970-11-12 | Ppg Industries, Inc., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) | Verfahren zur Steuerung der Zusammensetzung eines ein synthetisches Harz enthaltenden Galvanisierbades |
DE1571006C2 (de) * | 1964-04-08 | 1979-03-08 | Imperial Chemical Industries Ltd., London | Verfahren zur elektrophoretischen Abscheidung von Belagen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3230162A (en) * | 1963-08-14 | 1966-01-18 | Ford Motor Co | Electropainting process and paint binder concentrate composition therefor |
US3355373A (en) * | 1963-12-30 | 1967-11-28 | Ford Motor Co | Method for adjusting the bath composition in a continuous electrodeposition process |
US3444066A (en) * | 1966-12-07 | 1969-05-13 | Ford Motor Co | Method of electrically induced deposition of paint on conductors |
US3671412A (en) * | 1970-04-28 | 1972-06-20 | Du Pont | Process for the removal of ionic contaminants from an electrocoating bath |
US3679565A (en) * | 1971-07-27 | 1972-07-25 | Scm Corp | Process for electrolytic treatment of liquors using pressure cell with porous electrode means |
-
1971
- 1971-03-11 US US3663406D patent/US3663406A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-02-18 CA CA135,071A patent/CA963425A/en not_active Expired
- 1972-03-09 DE DE2211318A patent/DE2211318B2/de not_active Ceased
- 1972-03-10 GB GB1120172A patent/GB1383365A/en not_active Expired
- 1972-03-10 FR FR7208510A patent/FR2128853B1/fr not_active Expired
- 1972-03-13 US US3784460D patent/US3784460A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1571006C2 (de) * | 1964-04-08 | 1979-03-08 | Imperial Chemical Industries Ltd., London | Verfahren zur elektrophoretischen Abscheidung von Belagen |
DE2016627A1 (de) * | 1969-04-09 | 1970-11-12 | Ppg Industries, Inc., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) | Verfahren zur Steuerung der Zusammensetzung eines ein synthetisches Harz enthaltenden Galvanisierbades |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Weigel, K.: Elektrophoreselacke 1967, S. 227 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3663406A (en) | 1972-05-16 |
CA963425A (en) | 1975-02-25 |
DE2211318B2 (de) | 1980-10-23 |
FR2128853A1 (de) | 1972-10-20 |
FR2128853B1 (de) | 1974-08-30 |
GB1383365A (en) | 1974-02-12 |
US3784460A (en) | 1974-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2211318A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Zusammensetzung eines Bades für die elektrische Ablagerung | |
DE2837845C2 (de) | ||
DE2437273C2 (de) | ||
DE69122934T2 (de) | Semipermeable Verbundmembran, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zu deren Verwendung für die Erzeugung hochreinen Wassers | |
EP0197006B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Präparaten wasserlöslicher organischer Farbstoffe | |
EP0652044B1 (de) | Verfahren zum Reinigen organischer Syntheseprodukte | |
DE2816088A1 (de) | Ionenabweisende membran, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben | |
DE3342823A1 (de) | Verfahren zum herstellen von filterelementen auf der basis von aromatischem polyamid | |
DE2233895A1 (de) | Verfahren zur entfernung von ionischen substanzen aus einer pulpe | |
DE2156180B2 (de) | Verfahren zur Ultrafiltrationsbehandlung einer wäßrigen Zubereitung für eine elektrische Ablagerung | |
DE2229677A1 (de) | Verfahren zum Behandeln des bei der elektrischen Ablagerung anfallenden Ultrafiltrats durch umgekehrte Osmose | |
DE2061445C3 (de) | Verfahren zum Behandeln von bei der elektrischen Ablagerung anfallenden Spülwässern | |
DE3243770A1 (de) | Verfahren zum aufarbeiten von elektrotauchlackierungsbaedern | |
DE2057438C3 (de) | Verfahren zur Steuerung der Zusammensetzung eines für die elektrische Ablagerung eines synthetischen Harzes geeigneten Bades | |
DE2327989A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur saeuberung verschmutzter ultrafiltrationszellen | |
DE2016627B2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Zusammensetzung eines Bades für die elektrische Ablagerung eines organischen Kunstharzes | |
DE2158668A1 (de) | Arbeitsweise bei der Durchführung eines elektrischen Ablagerungsverfahrens | |
DE2229426A1 (de) | Festes ausflockungshilfsmittel sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE2842626A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auffrischen von elektroabscheidungsbaedern | |
US3663400A (en) | Controlling solids in electrodepositable compositions | |
EP0172541B1 (de) | Verfahren zur Steuerung des Elektrolytgehaltes wässriger Harzdispersionen | |
DE1045648B (de) | Verfahren zur Herstellung selektiv ionendurchlaessiger Membranen | |
DE3124295C1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Zusammensetzung eines für die elektrophoretische Beschichtung geeigneten Bades sowie Verwendung eines organischen Chelatkomplex-Bildners in einem Elektrotauchbad | |
DE1646047B2 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Niederschlagen eines Films auf einer Anode aus einem wäßrigen Elektrolytbad | |
DE2058427B2 (de) | Verfahren zum Vermindern des Austragsverlustes beim Beschichten eines Gegenstandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8235 | Patent refused |