DE2210735A1 - Rührwerk für einen zylindrischen Behälter - Google Patents

Rührwerk für einen zylindrischen Behälter

Info

Publication number
DE2210735A1
DE2210735A1 DE19722210735 DE2210735A DE2210735A1 DE 2210735 A1 DE2210735 A1 DE 2210735A1 DE 19722210735 DE19722210735 DE 19722210735 DE 2210735 A DE2210735 A DE 2210735A DE 2210735 A1 DE2210735 A1 DE 2210735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agitator
blades
container
hollow
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722210735
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210735B2 (de
DE2210735C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Creusot Loire SA
Original Assignee
Creusot Loire SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creusot Loire SA filed Critical Creusot Loire SA
Publication of DE2210735A1 publication Critical patent/DE2210735A1/de
Publication of DE2210735B2 publication Critical patent/DE2210735B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2210735C3 publication Critical patent/DE2210735C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/09Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
    • B01F27/092Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle occupying substantially the whole interior space of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/20Stationary reactors having moving elements inside in the form of helices, e.g. screw reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/12Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

,-IV
310-13.427P(18.428H) 6. 3- 1972
CREuSOa)-IOIRE, Paris (Frankreich)
Rührwerk für einen zylindrischen Behälter
Die Erfindung betrifft ein sich drehendes Rührwerk für einen zylindrischen Behälter großer Länge, insbesondere z. B. für einen chemischen Reaktor waagerechter Achsrichtung für gewisse Grund-Polymere.
Damit richtige Wirkungsweise solchen Reaktors sichergestellt ist und insbesondere Stoff-Ansammlungen an den Wänden des Reaktors vermieden werden, muß die Form des vom Rührwerk bestrichenen Bereiches mit der Form, die der das Produkt enthaltende Behälter im Betrieb unter Druck annimmt, so genau wie möglich übereinstimmen. Das Radialspiel zwischen den Schaufeln des Rührwerks und der Innenfläche des Behälters ist erstens durch die einfachen anfänglichen Herstellungs-Toleranzen und zweitens durch die Verformungen bestimmt, die das Rührwerk im Betrieb unter der Wirkung der Kräfte annimmt, die der bearbeitete Stoff auf es ausübt.
31O-(7i/25)Bgn-r (7)
209843/0973
ORIGINAL INSFEGTED
Die einfachste und wohlbekannte Lösung besteht daher darin, das Rührwerk als kräftige, starre Welle auszubilden, an der die Schaufeln ringsum mittels radialer Tragarme befestigt sind. Bei herkömmlichen Ausführungsformen sind die Schaufeln meistens schraubenförmig und hohl, und auch die Welle und die Tragarme sind hohl; diese Bauart erlaubt, ein Gas oder eine Flüssigkeit durch die Teile des Rührwerke hindurchsuschicken, welche den zu bearbeitenden Stoff je nach Bedarf entweder kühlen oder erwärmen soll.
Die Entwicklung der Industrie für die Herstellung plastischer Kunststoffe hat Bedarf nach Behältern immer größeren Rauminhalts erzeugt· Es hat sich ferner gezeigt, daß bei solcher Vergrößerung des Rauminhaltes die Vergrößerung des Durchmessers sehr schnell begrenzt 1st und daher nur die Länge der Behälter vergrößert werden kann. Es ergibt sich daraus, daß die Welle des Rührwerkes immer größere Längen zwischen den Lagern haben muß, und daher muß auch ihr Durchmesser vergrößert werden, damit geringstes Spiel zwischen den Rührwerksschaufeln und der Behälterwand eichergestellt bleibt. Diese Vergrößerung des Wellendurchmessers ist nur auf Kosten des nutzbaren Rauminhalts und nur mit beträchtlicher Vermehrung des Gewichtes und somit des Herstellungspreises möglich. Und auch hinsichtlich der großen Wellenlänge ist man sehr schnell durch die Abmessungen der Maschinen für die Bearbeitung ihrer Tragzapfen beschränkt.
Die Erfindung behebt diese Nachteile durch eine neue Rührwerks-Bauart, die bei vergleichbarem Aufwand metallischen Werkstoffes weit geringere Verformungen zu erreichen erlaubt und so die Herstellung von Behältern für chemische
209843/0973
Reaktionen von größeren Abmessungen ermöglicht.
Die Erfindung betrifft ein sich drehendes Rührwerk für einen wesentlich zylindrischen Behälter von großer Länge und waagerechter Achse, das mittels je eines Drehzapfens an jedem Ende des Behälters gelagert und mit schraubenlinienförmig angeordneten Schaufeln geringen Abstands von der Behälterwand versehen ist und sich um die Behälterachse dreht. Die Erfindung besteht darin, daß die Drehzapfen voneinander unabhängig und daß die Schaufeln einerseits mit jedem der Drehzapfen und andererseits untereinander durch fachwerkmäßig angeordnete Stangen fest verbunden sind.
Wenn die Schaufeln hohl sind und von einem oder einer durch die Drehzapfen des Rührwerks zu- und abgeführten Gas bzw. Flüssigkeit durchströmt werden, empfiehlt sich, daß die Faehwerkstangen hohl sind und ihre Hohlräume mit den Hohlräumen der Schaufeln verbunden sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Teil-Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rührwerkes, die eines der Enden des Rührwerkes und seine Verbindung mit einem der Drehzapfen erkennen läßt; Λ
Fig. 2 eine End-Ansicht des Rührwerkes.
Dieses Rührwerk soll in einem Behälter 1 von im allgemeinen zylindrischer Form verwendet werden; die Innenkontur
209843/0973
des Behälters 1st mit strichpunktierten Linien angedeutet. An den Enden ist der Behälter in herkömmlicher Weise halbkugelförmig und mittels Drehzapfen 2 in Lagern, die im Rührwerk-Behälter befestigt sind, gelagert; diese Lager sind nicht gezeichnet, denn sie können von beliebiger herkömmlicher Bauart und z. B., wenn der Behälter mit Innendruck arbeiten soll, leckdicht gebaut sein.
Die arbeitenden Teile des Rührwerkes bestehen im wesentlichen aus drei schraubenlinienförmigen Schaufeln 3» 4 und 5. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel bestehen die Schaufeln aus Dreiecksprofil-Stangen von solcher Form, daß ihre Firstkante stets zur Behälterachse gerichtet ist· An seinem inneren Ende trägt der Drehzapfen 2 drei radiale Arme 7, θ und 9» deren jeder an seinem Außenende mit einem Tragstück 10, 11, 12 versehen ist, das eine Kerbe von Profil der die Schaufeln bildenden Dreieckeprofil-Stangen aufweist. Jedes der Tragstücke 10, 11, 12 ist ferner durch eine Versteifungsstange 13 mit dem Drehzapfen 2 verbunden.
Jede Schaufel, z. B. die Schaufel 3, ist bei 15 am Drehzapfen 2 befestigt, von dort in einer Kurve, die sehr nahe dem Innenprofil des Behälterendes verläuft, zum Tragstück 10 geführt und in dieses eingefugt und geht von dort weiter in Form einer Schraubenlinie mit einem Außendurchmesser, der nur um ein geringes, nämlich um das nötige Spiel kleiner als der Innendurchmesser des Behälters ist. In mehreren zur Drehachse des Rührwerkes queren Ebenen, die z. B. voneinander gleichen Abstand haben, ist jede schraubenlinienförmige Schaufel 3, 4, 5 mit einem Tragetück 15f 16, verbunden, und zwar darin eingefugt. Jedes dieser Tragetücke ist mit den beiden anderen Tragstücken derselben Querebene
209843/0973
durch eine erste Reihe Stangen 18, die miteinander ein gleichseitiges Dreieck bilden, verbunden« Jedes Tragstück 15, 16, 17 ist ferner durch eine Stange mit einem Tragstück der vorhergehenden Querebene, das zu einer anderen Schaufel gehört, und mit einem Tragstück der nachfolgenden Querebene, das zur dritten Schaufel gehört, verbunden. Ebenso ist das zur Schaufel 4 gehörige Tragstück 16 mit dem zur Schaufel 3 gehörenden Tragstück 10 und mit dem der Schaufel 5 zugehörigen Tragstück 22 verbunden.
Das erfindungsgemäß so gebaute Rührwerk bildet ein dreidimensionales Fachwerk, dank dem die Rührschaufeln als Haupt-Tragteile benutzt werden können. Da die diese Tragteile bildenden Schaufeln von der Rührwerkachse weit entfernt sind, ergeben sie trotz geringeren Werkstoffaufwandes eine bessere Starrheit des Ganzen.
Außerdem macht - auch das ist leicht zu erkennen - das Fehlen der zentralen Welle den Innenraum des Behälters bei der Reinigung und Instandhaltung besser erreichbar, und zwar bei Behältern normaler Größe für den Bedienungsmanh in voller Größe betretbar.
Schließlich ist man dank dieser Bauart beim Herstellen der Welle unabhängig von den Abmessungen der vorhandenen Werkzeugmaschinen; denn man braucht das Rührwerk, um seine Drehzapfen zu bearbeiten, nicht mehr auf eine Drehbank zu nehmen. So ist man bei der Wahl der Abmessungen der Behälter und ihrer Rührwerke von einer Beschränkung frei.
Die Erfindung ist nicht auf die als Beispiel beschriebene einzige Ausführungsform beschränkt, sondern umfaßt auch
209843/0973
alle anderen Ausführungsformen, die davon nur in Einzelheiten abweichen. So betrifft sie auch Rührwerke, deren Schaufeln hohl sind, so daß Gas oder Flüssigkeit zum Kühlen oder Heizen des zu bearbeitenden Stoffes hindurchflie-J3en kanne Dies ist schon bekannt bei Rührwerken herkömmlicher Art mit zentraler Welle und mit die Schaufeln tragenden radialen Armen; dort sind die Welle und die die Schaufeln tragenden radialen Arme hohl· Beim erfindungsgemäßen Rührwerk ist solcher Kühl- oder Heizmittelumlauf ebenfalls möglich, da die Schaufeln rohrförmigen Querschnitt haben; da die Tragstücke, an die sich die Verbindungsarme anschließen, ebenfalls hohl und auch die Arme selbst hohl sind, sind alle Hohlräume der Bauteile des Rührwerkes untereinander verbunden.
Es sei auch darauf hingewiesen, daß bei der beschriebenen Anordnung jedes Tragstück, das einen Verbindungsstangen-Knotenpunkt bildet, eine gleiche gerade Anzahl Austrittsöffnungen hat; dadurch wird gesichert, daß sich das Kühl- oder Heizmittel in den verschiedenen Schaufeln gleichmäßig verteilen kann«
209843/0973

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    / 1. Sich drehendes Rührwerk für einen wesentlich zylindrischen Behälter von großer länge und waagerechter Achse, das mittels je eines Drehzapfens an jedem Ende des Behälters gelagert und mit schraubenlinienförmig angeordneten Schaufeln geringen Abstands von der Behälterwand versehen ist und sich um die Behälterachse dreht, dadurch gekennzeichnet , daß die Drehzapfen (2) voneinander unabhängig und daß die Schaufeln (3, 4, 5) einerseits mit jedem der Drehzapfen (2) und andererseits untereinander durch fachwerkmäßig angeordnete Stangen (18) fest verbunden sind.
  2. 2. Rührwerk nach Anspruch 1, dessen schraubenlinienförmige Schaufeln hohl und an einen Gas-Flüssigkeits-Kreislauf angeschlossen sind, der durch die Drehzapfen geht, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachwerkstangen (18) hohl sind und ihre Hohlräume mit den Hohlräumen der Schaufeln (3, 4, 5) verbunden sinde
    3* Rührwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Knotenpunkt, in dem die Fachwerkstangen (18) miteinander und mit den Schaufeln (3, 4-, 5) verbunden sind, eine gerade gleiche Anzahl von Ausgangsöffnungen aufweist.
    209843/0973
DE2210735A 1971-03-26 1972-03-06 Horizontal-Rührwerk für einen zylindrischen Behälter großer Länge Expired DE2210735C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7110816A FR2130950A5 (de) 1971-03-26 1971-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2210735A1 true DE2210735A1 (de) 1972-10-19
DE2210735B2 DE2210735B2 (de) 1973-12-13
DE2210735C3 DE2210735C3 (de) 1974-07-18

Family

ID=9074219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2210735A Expired DE2210735C3 (de) 1971-03-26 1972-03-06 Horizontal-Rührwerk für einen zylindrischen Behälter großer Länge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3820761A (de)
JP (1) JPS5139703B1 (de)
DE (1) DE2210735C3 (de)
FR (1) FR2130950A5 (de)
GB (1) GB1382504A (de)
IT (1) IT949089B (de)
NL (1) NL168425C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007009095U1 (de) * 2007-06-26 2008-11-13 Agratec Ag Fermentationsanlage
EP3012320A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-27 Innovative Biogas GmbH & Co. KG Fermenter

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE785889A (fr) * 1971-07-08 1973-01-05 Rhone Progil Procede de polymerisation en masse de derives de l'ethylene
US4109069A (en) * 1974-12-04 1978-08-22 Rhone-Poulenc Industries Horizontal autoclave for the bulk preparation of polymers and copolymers on a basis of vinyl chloride
DE2937637C2 (de) * 1979-09-18 1986-02-27 Hoopman Onderzoek en Ontwikkeling B.V., Aalten Vorrichtung zum Mischen von klumpenbildendem Gut, insbesondere von geschrotetem Mais
DE4002527A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-09 Hitachi Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung von materialien mit hoher viskositaet
JP2649131B2 (ja) * 1992-11-18 1997-09-03 神鋼パンテツク株式会社 攪拌装置及びこれに使用するボトムリボン翼
US5590963A (en) * 1996-04-09 1997-01-07 Schuler Manufacturing & Equipment Co., Inc. Vertical feed mixer with hay claws
US5647665A (en) * 1996-04-18 1997-07-15 Schuler Manufacturing & Equipment Co., Inc. Vertical feed mixer with flighting plows
US6350848B1 (en) 1997-11-28 2002-02-26 Hitachi, Ltd. Process and apparatus for producing polycarbonate
JPH11158262A (ja) 1997-11-28 1999-06-15 Hitachi Ltd ポリカーボネートの製造方法
US6399739B1 (en) 2001-08-22 2002-06-04 General Electric Company Preparation of polycarbonate having a predetermined molecular weight and level of endcapping
JP6725504B2 (ja) * 2015-07-01 2020-07-22 住友重機械プロセス機器株式会社 撹拌装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007009095U1 (de) * 2007-06-26 2008-11-13 Agratec Ag Fermentationsanlage
EP2171032B1 (de) * 2007-06-26 2015-08-05 agratec Invest AG Fermentationsanlage
EP3012320A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-27 Innovative Biogas GmbH & Co. KG Fermenter

Also Published As

Publication number Publication date
NL7202926A (de) 1972-09-28
NL168425C (nl) 1982-04-16
NL168425B (nl) 1981-11-16
DE2210735B2 (de) 1973-12-13
DE2210735C3 (de) 1974-07-18
IT949089B (it) 1973-06-11
FR2130950A5 (de) 1972-11-10
US3820761A (en) 1974-06-28
GB1382504A (en) 1975-02-05
JPS5139703B1 (de) 1976-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210735A1 (de) Rührwerk für einen zylindrischen Behälter
DE2160410A1 (de) Mischvorrichtung
EP0422454B1 (de) Mischkneter
CH672749A5 (de)
DE3344531A1 (de) Mischvorrichtung
DE1902200B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
DE2309027C2 (de) Polykondensationsreaktor
DE1621681A1 (de) Anlage und Verfahren zum Bleichen von Cellulosematerial
DE2348608C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schaum- oder Homogenstoffen aus fließfähigen Reaktionskomponenten
DE2240245B2 (de) Mischvorrichtung, insbesondere fuer koerniges gut
EP0081475B1 (de) Vorrichtung zum Austragen eines heissen Gutes aus einem stehenden Behälter, insbesondere von Eisenschwamm aus einem Schachtofen
CH347819A (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Konzentrieren von Lösungen durch Gefrieren eines Lösungsmittels und Trennung des flüssigen vom erstarrten Anteil
DE1948783A1 (de) Reaktor fuer hochviskoses Material
DE2524909B2 (de) Autoklav
DE2912183C2 (de) Durchlaufwaschmaschine mit drehbar gelagerter Waschtrommel
DE3615776A1 (de) Vorkristallisator
DE552049C (de) Knet- und Mischmaschine mit durch die Wandung einer Drehtrommel hindurchragenden Mischstaeben
DE1751728A1 (de) Waermetauscher fuer die Behandlung von hochviskosen Fluessigkeiten,vorzugsweise Loesungen von Viskose
DE836345C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Mischen zweier Stoffe
DE1532957C (de) Kontinuierlich arbeitende Mischvorrichtung zur Herstellung eines mit Hefe angesäuerten Teiges
DE1557582A1 (de) Vorrichtung zum Waschen des Innenraums eines sperrigen Fluessigkeitsbehaelters
DE631503C (de) Behaelter zum Aufloesen von teigartigen Massen
EP0535492A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Vorbehandlung von Holzrohlingen
DE811634C (de) Butterfass, insbesondere Butterkneter aus Metall ohne Knetrollen
DE1519617C3 (de) Ausbildung und Anordnung von Wischern zur Flüssigkeitsverteilung an der Innenwand in einem Dünnschichtverdampfer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977