EP0045498B1 - Gekühlte Rührwerkzeuganordnung - Google Patents

Gekühlte Rührwerkzeuganordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0045498B1
EP0045498B1 EP81106030A EP81106030A EP0045498B1 EP 0045498 B1 EP0045498 B1 EP 0045498B1 EP 81106030 A EP81106030 A EP 81106030A EP 81106030 A EP81106030 A EP 81106030A EP 0045498 B1 EP0045498 B1 EP 0045498B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coolant
wall
stirrer
cooling
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81106030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0045498A1 (de
Inventor
Armin Geiger
Johannes Dipl.Ing.Eth Leuthold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of EP0045498A1 publication Critical patent/EP0045498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0045498B1 publication Critical patent/EP0045498B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge

Definitions

  • the invention relates to a cooled stirring tool arrangement in agitator ball mills according to the preamble of patent claim 1.
  • a cooled agitator arrangement with hollow disk-shaped agitators is known (DE-A-24 45 631), in the cavity of which radially extending wall means are arranged which divide the cavity into a coolant supply part and a coolant discharge part.
  • the connection between these two parts is achieved by boreholes distributed over the circumference in the wall means, which are provided in the outer circumferential region of the wall means at a distance from the circumferential edge.
  • a rotor mixing device is already known (US Pat. No. 3,285,330), in which, in a horizontally arranged trough, a horizontal shaft consisting of two concentrically arranged heating fluid inflow or outflow pipes extends radially extending on both sides and is connected to the heating fluid inflow pipe open tubes and arranged around this, connected to the heating fluid drain pipe hollow screw bracket, the heating fluid flows through the tubes to the radially outer end region of the interior of the screw wings, is deflected there and reaches the heating fluid drain pipe at the foot of the screw wings . Since the cylindrical tubes extend into a flat triangular space, the flow and therefore the heat transfer is uneven.
  • the aim of the invention is therefore to provide a simply constructed, easy to manufacture and assemble cooled stirrer assembly of the type mentioned, by means of which an intensive and uniform and reproducible cooling of all stirrers is ensured without a reduction in the cooling effect, especially in the radial direction outlying areas must be feared by dead zones or deposits of solids.
  • the entire amount of water flowing in through the cooling channel is forced to pass completely through the rod-shaped stirring tools, so that a defined flow is present which ensures uniform cooling even over longer periods of time.
  • the wall means do not extend all the way to the end of the stirring tool, an intensive flow through precisely the radially outer regions of the cavities is ensured. Because of this intensive flow, which is further favored by the nozzle-like narrowing of the coolant supply part, the deposition of water stone or sludge and other solids in the radially outer regions of the cavity is effectively avoided. Any accidental deposits are immediately removed again by the liquid jet flowing in at the radially outer end of the wall means and discharged through the coolant discharge part.
  • the cooling effect begins immediately when the coolant enters the stirring tool and only ends after the coolant has passed through the radial extension of the stirring tool twice.
  • the arrangement is stable, easy to manufacture and not susceptible to vibrations because the wall means are connected to the stirring tool over their entire length.
  • a structurally particularly simple embodiment is defined in claim 3.
  • a rod-shaped stirring tool 18 is inserted tightly into a radial bore of an agitator mill rotor 17, which contains an elongated cavity 13 which opens radially inside in a cooling channel 12 which runs parallel to the outer surface of the rotor 17 within the same.
  • the cavity 13 of the stirring tool 18 is closed radially on the outside.
  • a wall part 9 extends from the opposite wall of the cooling channel 12 in the direction of the stirring tool and opens approximately in the region of the beginning of the cavity 13.
  • a flat wall 14 'adjoining the wall part 9 which forms part of the stirring tool 18 and divides the cavity 13 into a coolant supply part 13 'and a coolant discharge part 13 ".
  • the wall 14 'does not extend all the way to the radially outer end of the cavity 13, so that there still remains an intermediate space 10 through which the coolant supplied from the cooling channel 12 can flow in the direction of the arrows. In the right part of the cooling channel 12, the coolant flows out again.
  • the coolant is forced to pass through the entire length of the stirring tool 18 in the direction of the arrows. Since the entire coolant has to flow through the stirring tool 18 because of the wall part 9, a defined throughput is also ensured.
  • an insert in the form of a two-start screw 14 ' is introduced into the cavity 13.
  • the wall part 9 is again provided, which allows one thread to open in the supply part of the coolant channel 12, so that the thread of the coolant can flow helically through this thread to the outer end region 8 of the cavity 13.
  • the other thread opens on the opposite side of the wall part 9, so that the coolant flowing from the end region 8 into the second thread enters the outlet part of the coolant channel 12, as is indicated by the arrows in FIG. 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine gekühlte Rührwerkzeuganordnung bei Rührwerkskugelmühlen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bekannt (DE-A-26 29 251), die stabförmigen und mit einem länglichen Hohlraum versehenen Rührwerkzeuge eines Rotors an einen scheibenförmigen Hohlraum anzuschließen, in dem eine Kühlflüssigkeit um Leitscheiben herumströmt. Zwar kann durch die hohle Ausbildung der stabförmigen Rührwerkzeuge die Kühlflüssigkeit in die Rührwerkzeuge eindringen ; eine definierte Kühlung der Rührwerkzeuge ist aber dadurch nicht gewährleistet, weil der Medienaustausch zwischen dem scheibenförmigen Hohlraum und dem Inneren der Rührwerkzeuge unkontrolliert vor sich geht, so daß einerseits eine intensive Kühlung der stabförmigen Rührwerkzeuge nicht gewährleistet ist, während andererseits der Grad der Kühlung davon abhängt, wieviel von der in dem Hohlraum strömenden Kühlflüssigkeit mehr oder weniger zufällig in das Innere der Rührwerkzeuge gelangt. Da die stabförmigen hohlen Rührwerkzeuge nicht zwangsdurchströmt werden, kann es in ihnen insbesondere aufgrund der auftretenden Zentrifugalkräfte auch zur Ablagerung von Verunreinigungen, wie Wasserstein oder Schlamm aus dem Kühlwasser kommen, was dann die Kühlwirkung der Rührwerkzeuge noch weiter herabsetzen würde, wobei davon auszugehen ist, daß eine Reinigung verstopfter, hohler Rührwerkzeuge praktisch eine völlige Demontage voraussetzt.
  • Weiter ist bereits eine gekühlte Rührwerkzeuganordnung mit hohlen scheibenförmigen Rührwerkzeugen bekannt (DE-A-24 45 631), in deren Hohlraum radial verlaufende Wandmittel angeordnet sind, die den Hohlraum in einen Kühlmittelzufuhrteil und einen Kühlmittelabfuhrteil unterteilen. Die Verbindung zwischen diesen beiden Teilen wird durch über den Umfang verteilte Bohrungen in den Wandmitteln erzielt, die im äußeren Umfangsbereich der Wandmittel im Abstand vom Umfangsrand vorgesehen sind. Aufgrund des Abstandes der Kühlmittelübertrittsbohrungen vom Umfangsrand und voneinander kommt es zum einen zu einer auf den Bereich der Bohrungen konzentrierten ungleichmäßigen Strömungsverteilung innerhalb der scheibenförmigen Rührwerkzeuge ; außerdem muß am Umfangsrand des Innenraums der hohlen scheibenförmigen Rührwerkzeuge mit Schlamm- und Wassersteinablagerungen sowie mit nicht vom Kühlwasser durchströmten Bereichen gerechnet werden. Die Gleichmäßigkeit der Kühlung ist also ebensowenig gewährleistet wie eine intensive Kühlung gerade in den am meisten erwärmten Umfangsbereichen der scheibenförmigen Rührwerkzeuge.
  • Weiter ist bereits eine Rotormischvorrichtung bekannt (US-A-3 285 330), bei der in einem horizontal angeordneten Trog eine aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten Heizfluid-Zu- bzw. -Abflußrohren bestehende Horizontalwelle sich radial erstreckende, an das Heizfluid-Zuflußrohr angeschlossene beidseitig offene Röhrchen und um diese herum angeordnete, mit dem Heizfluid-Abflußrohr verbundene hohle Schraubenbügel trägt, wobei das Heizfluid durch die Röhrchen hindurch bis zum radial äußeren Endbereich des Innenraums der Schraubenflügel strömt, dort umgelenkt wird und am Fuße der Schraubenflügel in das Heizfluid-Abflußrohr gelangt. Da sich die zylindrischen Röhrchen in einen flachen dreiecksähnlichen Raum erstrecken, ist die Strömung und damit die Wärmeübertragung ungleichmäßig. In den radial äußeren Eckbereichen der dreiecksähnlichen Räume können sich wegen der großen Entfernung vom Ausgang des Röhrchens Ablagerungen bilden, die nicht weggespült werden. Das Heizfluid kann nur entlang einer Strecke, die der radialen Ausdehnung der Schraubenflügel entspricht, Wärme an letztere abgeben. Da die Röhrchen nur an ihrem Fuß, also freitragend befestigt sind, sind sie gegen mechanische Erschütterungen empfindlich. Der bauliche Aufwand für Herstellung und Montage ist erheblich. Bei Rührwerkzeugen mit länglichem Hohlraum ist eine auf dem gleichen Prinzip beruhende Kühlung aus den vorgenannten Gründen und auch deswegen nicht zweckmäßig, weil der Platz in dem länglichen Hohlraum knapp ist.
  • Das Ziel der Erfindung besteht somit darin, eine einfach aufgebaute, leicht herstell- und montierbare gekühlte Rührwerkzeuganordnung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mittels der eine intensive und gleichmäßige sowie reproduzierbare Kühlung aller Rührwerkzeuge gewährleistet ist, ohne daß eine Herabsetzung der Kühlwirkung gerade in den radial außen liegenden Bereichen durch Totzonen oder Ablagerung von Feststoffen befürchtet werden muß.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Patentanspruchs 1 vorgesehen.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung wird die gesamte, durch den Kühlkanal zufließende Wassermenge gezwungen, vollständig durch die stabförmigen Rührwerkzeuge hindurchzutreten, so daß eine definierte Strömung vorliegt, die eine gleichmäßige Kühlung auch über längere Zeiträume gewährleistet. Da sich die Wandmittel nicht ganz bis zum Ende des Rührwerkzeuges erstrecken, ist eine intensive Durchströmung gerade der radial außen liegenden Bereiche der Hohlräume gewährleistet. Aufgrund dieser intensiven Durchströmung, die noch durch die düsenartige Verengung des Kühlmittelzufuhrteils begünstigt wird, wird auch die Ablagerung von Wasserstein oder Schlamm sowie anderer Feststoffe in den radial außen liegenden Bereichen des Hohlraumes wirksam vermieden. Etwa zufällig erfolgte Ablagerungen werden durch den am radial äußeren Ende der Wandmittel einströmenden Flüssigkeitsstrahl sofort wieder beseitigt und durch das Kühlmittelabfuhrteil abgeführt. Die Kühlwirkung beginnt sofort beim Eintreten des Kühlmittels in das Rührwerkzeug und endet erst, nachdem das Kühlmittel die radiale Erstreckung des Rührwerkzeuges zweimal durchlaufen hat. Die Anordnung ist stabil, leicht herstellbar und gegen Erschütterungen nicht anfällig, weil die Wandmittel auf ihrer gesamten Länge mit dem Rührwerkzeug in Verbindung stehen.
  • Eine besonders intensive Kühlung wird durch die Merkmale des Anspruches 2 gewährleistet.
  • Eine baulich besonders einfache Ausführungsform ist im Anspruch 3 definiert.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben ; in dieser zeigt :
    • Figur 1 einen schematischen Querschnitt eines Ausschnittes einer Rotorwand einer Rührwerkskugelmühle mit daran angeordnetem, in den Mahlraum vorstehenden Rührwerkzeug,
    • Figur 2 einen zu Fig. 1 analogen Schnitt einer weiteren Ausführungsform und
    • Figur 3 einen Querschnitt der Ausführungsform nach Fig. 2 im Bereich der Anlage des Wandstückes 9 an dem Einsatz 14'.
  • Nach Fig. 1 ist in eine radiale Bohrung eines Rührwerksmühlenrotors 17 ein stabförmiges Rührwerkzeug 18 dicht eingesetzt, welches einen länglichen Hohlraum 13 enthält, der radial innen in einem Kühlkanal 12 mündet, der parallel zur Außenfläche des Rotors 17 innerhalb desselben verläuft. Radial außen ist der Hohlraum 13 des Rührwerkzeugs 18 geschlossen.
  • Gegenüber der dem Kühlkanal 12 zugewandten Stirnseite des Rührwerkzeuges 18 erstreckt sich von der entgegengesetzten Wand des Kühlkanals 12 ein Wandteil 9 in Richtung des Rührwerkzeuges und mündet etwa im Bereich des Beginns des Hohlraums 13. Dort schließt sich an das Wandteil 9 eine ebene Wand 14' an, die einen Bestandteil des Rührwerkzeuges 18 bildet und den Hohlraum 13 in einen Kühlmittelzufuhrteil 13' und einen Kühlmittelabfuhrteil 13" unterteilt.
  • Die Wand 14' erstreckt sich jedoch nicht ganz bis zum radial äußeren Ende des Hohlraums 13, so daß dort noch ein Zwischenraum 10 verbleibt, durch den hindurch das vom Kühlkanal 12 in Richtung der Pfeile zugeführte Kühlmittel strömen kann. Im rechten Teil des Kühlkanals 12 strömt das Kühlmittel wieder ab.
  • Aufgrund dieser Ausbildung wird das Kühlmittel gezwungen, im Sinne der eingezeichneten Pfeile durch die gesamte Länge des Rührwerkzeuges 18 hindurchzutreten. Da wegen des Wandteils 9 das gesamte Kühlmittel durch das Rührwerkzeug 18 hindurchströmen muß, ist auch ein definierter Durchsatz gewährleistet.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 ist in den Hohlraum 13 ein Einsatz in Form einer zweigängigen Schraube 14' eingebracht. An dem dem Kühlmittelkanal 12 zugewandten Ende der Schraube 14' ist wieder das Wandteil 9 vorgesehen, welches den einen Gewindegang im Zufuhrteil des Kühlmittelkanals 12 münden läßt, so daß durch diesen Gewindegang des Kühlmittel schraubenförmig bis zum äußeren Endbereich 8 des Hohlraums 13 hindurchströmen kann.
  • Der andere Gewindegang mündet auf der entgegensetzten Seite des Wandteils 9, so daß das von dem Endbereich 8 in den zweiten Gewindegang strömende Kühlmittel in den Austrittsteil des Kühlmittelkanals 12 eintritt, wie das durch die Pfeile in Fig. 2 angedeutet ist.
  • Die besonderen Vorteile der Ausführungsformen nach den Fig. 2 und 3 bestehen darin, daß die zweigängige Schraube 14' allseitig innerhalb des Rührwerkzeuges 18 zentriert ist und ein besserer Wärmeübergang wegen der höheren Geschwindigkeit des Kühlmittels gewährleistet wird.

Claims (4)

1. Gekühlte Rührwerkzeuganordnung bei Rührwerkskugelmühlen mit stabförmigen, vom Rotor und/oder Stator in den Mahlraum vorstehenden hohlen Rührwerkzeugen, deren länglicher Hohlraum sich bis zu einem im Rotor bzw. Stator angeordneten, von einem Kühlmittel durchströmten Kühlkanal erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlraum (13) Wandmittel (14') angeordnet sind, welche zusammen mit der Wand des Rührwerkzeugs (18) den Hohlraum (13) in Längsrichtung in einen Kühlmittelzufuhrteil (13') und wenigstens einen Kühlmittelabfuhrteil (13") unterteilen, sich nicht ganz bis zum äußeren Ende des Rührwerkzeuges (18) erstrecken und mit einem den Kühlkanal (12) ebenfalls unterteilenden Wandteil (9) verbunden sind.
2. Rührwerkzeuganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandmittel (14') durch einen Einsatz in Form einer zweigängigen Schraube gebildet sind.
3. Rührwerkzeuganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandmittel (14') durch eine ebene Wand gebildet sind.
EP81106030A 1980-08-04 1981-07-31 Gekühlte Rührwerkzeuganordnung Expired EP0045498B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3029528 1980-08-04
DE19803029528 DE3029528A1 (de) 1980-08-04 1980-08-04 Gekuehlte ruehrwerkzeuganordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0045498A1 EP0045498A1 (de) 1982-02-10
EP0045498B1 true EP0045498B1 (de) 1986-12-30

Family

ID=6108858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106030A Expired EP0045498B1 (de) 1980-08-04 1981-07-31 Gekühlte Rührwerkzeuganordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0045498B1 (de)
DE (2) DE3029528A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063670B3 (de) * 2008-12-19 2010-01-07 Grieser Maschinenbau Und Service Gmbh Temperiertes Mischwerkzeug und Getriebe für ein temperiertes Mischwerkzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH688849A5 (de) * 1993-02-25 1998-04-30 Buehler Ag Ruehrwerksmuehle.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285330A (en) * 1964-07-09 1966-11-15 Bethlchem Corp Rotary processor
CH566167A5 (de) * 1973-09-28 1975-09-15 Bicik Vladislav
DE2457609B2 (de) * 1974-12-05 1977-01-20 Gustav Spangenberg Maschinenfabrik Gmbh, 6800 Mannheim Ruehrwerksmuehle
DE2458841C2 (de) * 1974-12-12 1985-03-14 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim Rührwerksmühle
DE2629251C2 (de) * 1976-06-30 1987-03-19 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim Rührwerksmühle
DE2745355C2 (de) * 1977-10-08 1993-06-24 Gebrüder Netzsch, Maschinenfabrik GmbH & Co, 8672 Selb Rührwerksmühle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063670B3 (de) * 2008-12-19 2010-01-07 Grieser Maschinenbau Und Service Gmbh Temperiertes Mischwerkzeug und Getriebe für ein temperiertes Mischwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3175740D1 (en) 1987-02-05
DE3029528A1 (de) 1982-03-04
EP0045498A1 (de) 1982-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH688849A5 (de) Ruehrwerksmuehle.
DE1230398B (de) Vorrichtung zur Begasung von Fluessigkeiten in einem Behaelter
DE2323930A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von um eine achse verlaufenden wendelfoermigen stroemungen
DE2458841A1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE1504710B2 (de) Mischvorrichtung insbesondere zur verwendung bei der her stellung von polyurethan schaumstoffen
DE2311579C3 (de) Mischwerk für Betonmischmaschinen
EP0045498B1 (de) Gekühlte Rührwerkzeuganordnung
CH657069A5 (de) Heiz- und kuehlbarer scheibenruehrer.
DE69013982T2 (de) Wärmeaustauscher mit geschabter Oberfläche.
DE2155675A1 (de) Wärmeaustauscher für viskose Stoffe
DE2146611A1 (de) Kuehlmischer
DE2524909B2 (de) Autoklav
DE69310097T2 (de) Schnelldampferzeuger
DE2402940A1 (de) Vorrichtung zum mischen, kuehlen und erwaermen von fluids
DE2216444A1 (de) Mischvorrichtung zur herstellung einer homogenen mischung aus mehreren stoffkomponenten
DE1542151C3 (de) Wischer für Dünnschichtreaktions- oder -verdampf errohr
DE2304298A1 (de) Vorrichtung zum benetzen pulverfoermiger bis koerniger oder faseriger schuettgueter mit einer fluessigkeit
DE739278C (de) Vorrichtung zum Homogenisieren und Auspressen von plastischen bis kruemelig weichen Massen, Emulsionen u. dgl.
DE1679766B1 (de) Brauchwasserbereiter zum Anschluss an eine Sammelheizungsanlage
CH654492A5 (de) Kuehleinrichtung fuer hohlwalzen.
DE1751728A1 (de) Waermetauscher fuer die Behandlung von hochviskosen Fluessigkeiten,vorzugsweise Loesungen von Viskose
DE29504507U1 (de) Gehäuse für Kreiselpumpen
DE836345C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Mischen zweier Stoffe
DE3131642A1 (de) "waermetauscher fuer zaehfluessige und pastoese medien, insbesondere maische"
AT326435B (de) Stopfbüchse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19820806

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3175740

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870205

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930616

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930716

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930913

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: GB

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950401