DE2210574A1 - Tennisschlaeger - Google Patents

Tennisschlaeger

Info

Publication number
DE2210574A1
DE2210574A1 DE2210574A DE2210574A DE2210574A1 DE 2210574 A1 DE2210574 A1 DE 2210574A1 DE 2210574 A DE2210574 A DE 2210574A DE 2210574 A DE2210574 A DE 2210574A DE 2210574 A1 DE2210574 A1 DE 2210574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
frame
longitudinally oriented
glass fibre
oriented glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2210574A
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUTZ WOLFGANG 5220 WALDBROEL
Original Assignee
RUTZ WOLFGANG 5220 WALDBROEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2139785A external-priority patent/DE2139785A1/de
Application filed by RUTZ WOLFGANG 5220 WALDBROEL filed Critical RUTZ WOLFGANG 5220 WALDBROEL
Priority to DE2210574A priority Critical patent/DE2210574A1/de
Priority to ZA731466A priority patent/ZA731466B/xx
Priority to AU52953/73A priority patent/AU5295373A/en
Publication of DE2210574A1 publication Critical patent/DE2210574A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/10Frames made of non-metallic materials, other than wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/02Characteristics of used materials with reinforcing fibres, e.g. carbon, polyamide fibres
    • A63B2209/023Long, oriented fibres, e.g. wound filaments, woven fabrics, mats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/08Frames with special construction of the handle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Tennisschliger {Zusatz zu Patent ..............., Patentanmeldung amtliches Aktenzeichen P 21 39 785.3) Die Erfindung bezieht sich auf einen Tennisschläger, dessen Stiel ausgehend vom inneren Ende des Griffes aus mindestens zwei selbständigen Elementen besteht, von denen die äußeren tangential in den die Schlagfläche begrenzenden Rahmen einmUnden, nach Patent oese ....(Patentanmeldung amtl. Aktz. P 21 39 785.3).
  • Tennisschläger der vorgenannten Art können aus verschiedenen Materialien u.a. auch aus Kunststoff bestehen. Bei der Herstellung derartiger Tennisschläger aus reinem Kunststoff besteht jedoch die Schwierigkeit, insbesondere im Rahmen eine ausreichende Festigkeit gegen Stoßbelastungen zu erreichen. Bekanntlich ist der Rahmen usfangsseitig mit einer Rille versehen, in der im Abstand voneinander den Rahmen durchdringende Bohrungen vorgesehen sind, durch die die Saiten für die Schlagfläche hindurchgezogen und fest verankert werden. Diese Bohrungen stellen eine erhebliche Schwächung des Rahmenquerschnittes dar, so daß bei nur Kunststoff-Tennisschlägern diese an den Bohrungen brechen. Beeinflußt wird die mangelnde Standfestigkeit des Rahmenquerschnittes gegen Stoßbelastungen noch dadurch, daß die für die Rahmen allgemein verwendeten Kunststoffe eine geringe Querfestigkeit aufweisen und daher bei Stoßbelastungen, insbesondere im Bereich der Bohrungen, für die Saiten abscheren.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, für den eingangibeschriebenen Tennisschläger einen Rahmenaufbau zu schaffen, der bei Herstellung des Tennisschlägers aus reinem Kunststoff allen Anforderungen, insbesondere auch in Bezug auf absolute Haltbarkeit bei Stoßbelastungen Rechnung trägt.
  • Zur Lösung dieser Auf gabe wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß der Rahmen und die EinmUndungsbereiche der Stiele in den Rahmen aus einen Korn aus einer längsorientierten Glasseiden-Polyester-Mischung bestehen, der Kern allseitig von einer Glasseidenmatte umgeben ist, die mit den Kern eine feste Einheit bildet.
  • Dadurch, daß der Kern des Rahmens und auch noch die EinmUndungsberelche der Stiele in den Rahs ebenfalls im Kerrn allseitig von einer Glasseidenmatte umgeben sind und diese Matte mit dem Kern zu einer festen Einheit verbunden ist, wird in diesen Bereichen die erforderliche Stabilität erreicht. Die den Kern allseitig umgebende Glasseidenmatte ist nämlich nach allen Seiten hin gleich stark belastbar und bildet mit dem weniger belastbaren Kern in der Verbindung ein System, welches eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Stoßbelastungen zeigt. Unabhängig von der im Rahmen und im Einmündungsbereich der Stiele in den Rahmen außenseitig liegende Rille und den dort für die Saiten eingelassenen Bohrungen wird die für Stoßbelastungen erforderliche Querstabilität erreicht. Es treten keine Abscherungen im Rahmen, insbesondere auch keine Risse mehr im Bereich der Bohrungen auf.
  • Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Figuren, ist die Erfindung nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
  • Es zeigen: Figur 1 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Tennisschläger; Figur 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Figur 1.
  • Vom inneren Ende 1 des Griffes 2 aus, besteht der Stiel aus zwei selbständigen Elementen 3,4, die tangential in dem die Schlagfläche 5 begrenzenden Rahmen 6 einmünden. Der Griff 1 ist mit den einzelnen Elementen 3,4, z5B. durch Verkleben fest verbunden. Die Schlagfläche 5 ist wie üblich mit Saiten 7 bespannt,die aus Kunststoff oder reinen Naturprodukten bestehen können. Befestigt werden die Saiten 7 im Rahmen 6, der hierzu mit Ausnehmungen 8 und einer Rille 9 versehen ist.
  • Wie aus der Figur 2 entnommen werden kann, bestehen der Rahmen 6 und die Einmündungsbereiche lo der Stiele 3,4 in den Rahmen aus einem Kern 11, aus einer längsorientierten Glasseiden-Polyester-Mischung, die allseitig von einer Glasseidenmatte 12 umgeben ist und mit dem Kern 11 eine feste Einheit bildet. Zum Griff 2 hin setzt sich von den Übergangsbereichen lo aus, in den Stielen 3,4 der Kern als voller Querschnitt fort. An dieser Stelle ist eine Ummantelung mit einer Glasseidenmatte nicht erforderlich, weil hier der Querschnitt nicht durch die Ausnehmungen in Form von Bohrungen 8 geschwächt ist.
  • SchutsansDruch

Claims (1)

  1. Schutzanspruch Tennis schläger, dessen Stiel ausgehend vom inneren Ende des Griffes aus mindestens zwei selbständigen Elementen besteht, von denen die äußeren tangential in den die Schlagfläche begrenzenden Rahmen einmünden, nach Patent (Patentanmeldung amtl. Aktz z P 21 39 785.3), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Rahmen(6) und die Einmündungsbereiche (lo) der Stiele (3,4) in den Rahmen (6) aus einem Kern (11) aus einer längsorientierten Glasseiden-Polyester-Mischung bestehen, der Kern (11) allseitig von einer Glasseidenmatte (12) umgeben ist, die mit dem Kern (11> eine feste Einheit bildet.
DE2210574A 1971-08-09 1972-03-04 Tennisschlaeger Pending DE2210574A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2210574A DE2210574A1 (de) 1971-08-09 1972-03-04 Tennisschlaeger
ZA731466A ZA731466B (en) 1972-03-04 1973-03-02 A tennis racket
AU52953/73A AU5295373A (en) 1972-03-04 1973-03-06 Tennis racket

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2139785A DE2139785A1 (de) 1971-08-09 1971-08-09 Tennisschlaeger
DE2210574A DE2210574A1 (de) 1971-08-09 1972-03-04 Tennisschlaeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2210574A1 true DE2210574A1 (de) 1973-09-13

Family

ID=40983526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2210574A Pending DE2210574A1 (de) 1971-08-09 1972-03-04 Tennisschlaeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2210574A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042238A (en) * 1975-01-27 1977-08-16 Composite Structures Corporation Racket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042238A (en) * 1975-01-27 1977-08-16 Composite Structures Corporation Racket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623382C3 (de) Mehrschichtiger Ski
AT505448B1 (de) Ski
DE8608907U1 (de) Tennisschläger
DE202006004646U1 (de) Verbund von zwei Sandwichplatten
DE2210574A1 (de) Tennisschlaeger
DE2903307A1 (de) Transportpalette
DE7208379U (de) Tennisschläger
DE1685588A1 (de) Nadelstab fuer Nadelstabstrecken od.dgl.
DE1683143B1 (de) Mehrteiliger formkern der aus einzelnen geraden rechtwinke lig aufeinander stehenden abschnitten zusammengesetzt ist
DE102004025346A1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
EP0343507A2 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennis- oder Squashschläger
DE19953626A1 (de) Schläger für Ballspiele
DE2944982C2 (de) Schaft mit Handgriff für einen Schläger
DE2134878A1 (de) Energiefuehrungskette
DE1196028B (de) Kettenverbindungsglied aus zwei einander gleichen, loesbar miteinander verbundenen Haelften
DE809707C (de) Traeger, insbesondere aus Holz
DE4218387C2 (de) Schläger für Tennis oder dergleichen Spiele
DE541269C (de) Gegossener Rost
DE2142265A1 (de) Tennisschlaeger
DE1556597A1 (de) Siebstabband fuer Foerderer
DE2337851A1 (de) Tennisschlaeger
DE2112307A1 (de) Kunststoffski
DE4327736C2 (de) Dämpfer für einen Ballspielschläger
DE1907129A1 (de) Bewehrungsstab mit im Kaltverformungsverfahren hergestellten,schraeg zur Laengsachse verlaufenden Rippen auf seiner Peripherie
DE7815351U1 (de) Schutzhülse für die Besaitung von Schlägerrahmen