DE2210400B2 - Regeleinrichtung einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Regeleinrichtung einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2210400B2
DE2210400B2 DE2210400A DE2210400A DE2210400B2 DE 2210400 B2 DE2210400 B2 DE 2210400B2 DE 2210400 A DE2210400 A DE 2210400A DE 2210400 A DE2210400 A DE 2210400A DE 2210400 B2 DE2210400 B2 DE 2210400B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
control device
pump
unit
output signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2210400A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210400A1 (de
DE2210400C3 (de
Inventor
Tetsuji Oobu Akashi
Hidetoshi Kariya Dohshita
Toshi Nagoya Suda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE2210400A1 publication Critical patent/DE2210400A1/de
Publication of DE2210400B2 publication Critical patent/DE2210400B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2210400C3 publication Critical patent/DE2210400C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/16Adjustment of injection timing
    • F02D1/18Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/406Electrically controlling a diesel injection pump
    • F02D41/407Electrically controlling a diesel injection pump of the in-line type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/406Electrically controlling a diesel injection pump
    • F02D41/408Electrically controlling a diesel injection pump of the distributing type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/128Varying injection timing by angular adjustment of the face-cam or the rollers support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Regeleinrichtung einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Art.
Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art (deutsche Auslegeschrift I 301 621) ist an der Druckseite einer von der Brennkraftmaschine angetriebenen Zubringerpumpe, die den Kraftstoff zur Einspritzpumps fördert, eine Verstelleinrichtung angeschlossen, dit den Förderbeginn der Einspritzpumpe ändert. Die Verstelleinrichtung wird damit mit einem von dei Maschinendrehzahl abhängigen Druck beaufschlagt so daß sich der Förderbeginn der Einspritzpumpt drehzahlabhängig ändert. Dieser Drehzahlabhängig keil des Einspritzbeginns wird durch eine Rück stromleitung, die durch ein Drosselventil steuerba ist, vom Einlaßkanal des Pumpenarbeitsraums zu Saugseite der Kraftstoffzubringerpumpe eine Lastab
hängigkeit überlagert. Auf diese Weise kann zwar rungsformen nach F i g. 1 und 2 erläutert. Bei der in das Auftreten von übermäßigen Verbrennungsgeräu- F i g. 1 dargestellten Ausfühningsform dreht sicn mit sehen weitgehend vermieden werden, die Einfluß- einer mit der Motorkurbelwelle verbundenen Annahme auf die Bildung schädlicher Verbrennungs- triebswelle über eine Gewindekupplung 3 eine Nokprodukte ist hingegen unbefriedigend, da die erreich- 5 kenwelle 2 der Einspritzpumpe. Ein Nocken 4, der bare Lastabhängigkeit des Einspritzbeginns bei ein- auf der Nockenwelle 2 befestigt is;, dreht sich und mal eingestelltem Drosselventil zu starr ist und den bewegt den Plungers gegen die Kraft einer Schrauvorkommenden Betriebsbedingungen n^ht optimal benfedero auf und ab. Kraftstoff in einer Ansaugentsprechen kann. ~ kammer 7 wird in eine Plungerkammer 8 gezogen Ferner ist eine Regeleinrichtung einer Einspritz- io und über den Kanal 9 einer Einspritzdüse 10 zugepumpe für Brennkraftmaschinen (französische Offen- führt, von wo aus er in die Verbrennungskammer der legungsschrift 2 037 143) bekannt, bei der ein elektri- Maschine eingespritzt wird, während der abgesperrte sches Signal aus einem elektronischen Kommandoap- Kraftstoff in die Kammer 11 eintritt. Der Plunger a parat, dem das Ausgangssignal eines Drehzahlgebers wird durch Bewegung der Zahnstange 13 gedreht, zugeführt wird, die Fördermenge der Pumpe be- 15 die in ein an dem Plunger i> vorgesehenes Zahnrad stimmt. 12 eingreift, wodurch es möglich ist, den Zeitpunkt Ebenso beschreibt die französische Patentschrift zu ändern, zu dem der Überströmweg 14 geöffnet ist, 2 030 969 eine Einspritzpumpe, deren Leistung durch der eine örtliche Beziehung mit der abgeschrägten ein elektrisches drehzahlabhäneises Sianal mU becin- Steuerkante 15 in dem Plunger 5 aufrechterhält, so flußbar ist. - - - ^ daß ^ Menge des mjt der Einspritzdüse 10 einge-Schließlich ist es bekannt (deutsche Auslegeschrift spritzten Kraftstoffs vergrößert oder verkleinert wer-1095 127), hydraulische Stellglieder zur Regelung den kann. Die einander gegenüberliegenden Enden von Einspritzvorgängen elektrisch zu steuern. " der Antriebswelle 1 bzw. der Nockenwelle 2 sind mit Gegenstand einer älteren, nicht vorveröffentlichten Gewinden 16 und 17 versehen, die von der Mutter 3 Anmeldung (deutsche Offenlegungsschrift 2 011 712) 35 (Gewindekupplung) aufgenommen werden, damit sie ist ein Regler für Dieselbrennkraftmaschinen mit mit der Antriebswelle 1 und der Nockenwelle 2 umeinem Spritzversteller, der einen elektronischen laufen. Wird die Mutter 3 axial bewegt, dreht sich die Spritzverstellkennfeld-Generator enthält, dessen Ein- Nockenwelle 2 gegenüber der Antriebswelle 1. Eine gangsgrößen die elektrischen Betriebs- und Steuer- Schnecke 18 ist an der Welle des Servomotors M begoßen der Brennkraftmaschine sind und dessen 30 festigt und steht mit einem Zwischenstück 19 in EinAusgangsgröße die Führungsgröße eines Spritzver- griff. Eine Seite dieses Zwischenstücks 19 steht mit Stellreglers darstellt, der die mechanische Bewegung der Mutter 3 derart in Eingriff, duii diese nicht am des Spritzverstellers bewirkt. Drehen, jedoch an Axialbewegung gegenüber dem Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eine Zwischenstück 19 gehindert wird. Die Bezugsziffer Regeleinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 35 20 bezeichnet ein Gehäuse. Das Symbol C bezeichnet ansegebenen Gattung zu schaffen, die den Besinn eine Steuereinrichtung, die eine Anweisung zum Dreder Kraftstoffeinspritzung zur Erzielung der jeweils hen des Servomotors M liefert. Die Steuereinnchgünstigsten Verbrennung beliebig genau regeln läßt. tungC ist dazu vorgesehen, die gesamten Maschmen-Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer bedingungen zu unterscheiden, die in Form elekt;i-Regeleinrichtung mit den im Anspruch 1 aufgeführ- 40 scher Signale ermittelt werden, die die Drehzah' N. ten"Merkmalen gelöst. " die Belastung L, die Temperatur Γ und die Drelibe-Infolge der mit dem Aufbau der erfindungsgemä- schleunigung λ repräsentieren, und die Größe der auf Ben Einrichtung gegebenen Möglichkeit zur automa- den Servomotor M zu übertragenden Ausgangssignale tischen Auswertung einer beliebigen Zahl von Be- zu bestimmen.
triebsparametern, zu denen auch die Last zählt und 45 In dem obigen Aufbau liegen die elektrischen Si-
die in der Verarbeitungseinheit jeder für sich logisch gnale, die getrennt ermittelt werden und die Maschi-
verarbeitet werden, kann der Beginn der Kraftstoff- nendrehzahl N, die Last L. die Temperatur Γ und die
einspritzung derart gesteuert werden, daß der Gehalt Drehbeschleunigung λ repräsentieren, an der Steuer-
an schädlichen Abgasen bei allen Lastzuständcn einrichtung C an, deren Ausgangsgröße den Servo-
außerordentlich niedrig bleibt. Dabei erweist sich der 5° motor M dreht. Die an dem Servomotor M befestigte
Aufbau der erfindungsgemäßen Einrichtung dennoch Schnecke 18 dreht sich dann und bewegt dadurch das
als sehr einfach. in sie eingreifende Zwischenstück 19 in axialer Rich-
Die Erfindung wird im folgenden an Hand sehe- tung. Mit der Bewegung des Zwischenstücks 19 in
matischei Zeichnungen an Ausführungsbeispielen Axialrichtung bewegt sich die Mutter 3 unter Drehen
näher erläutert. 55 ebenfalls in axialer Richtung. Die Antriebswelle
Fig. 1 zeigt einen Teilschnitt einer Ausführungs- und die Nockenwelle 2 drehen sich durch die an
form der erfindungsgemäßen Einrichtung; ihnen gebildeten Gewinde 16 und 17 entgegengesetzt
Fig. 2 zeigt einen Teilschnitt einer anderen Aus- und verstellen dadurch die Nockenwelle 2 und damit
führungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung; den darauf befestigten Nocken 4 in eine neue Lage
Fig 3 zeigt den Aufbau einer dritten Ausfüh- 60 gegenüber der Antriebswelle 1, wodurch ein neuer
rungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung teil- Zeitpunkt des Anhebens des Plungers S und damit
weise im Blockdiagramm; ein neuer Zeitpunkt eingestellt wird, bei dem die
Fig. 4 zeigt ein Blockdiasramm eines bei den Kraftstoffeinspritzung beginnt.
Ausführungsformen nach F i e~ 1 und 2 verwendeten F i g. 2 und 3 zeigen einen Teil einer Krattstoilein-
Rechners;und " 65 spritzpumpe vom Verteilertyp; die Bezugsziffer
FU 5 zeigt einen Teilschnitt einer vierten Aus- bezeichnet ein Gehäuse und die Bezugszitter■ ti
führungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung. einen ringförmigen Walzenhalter mit einem kanaltor-
Die Erfindung wird nun an Hand der Ausfiih- migen Abschnitt, der gegenüber dem Gehäuse JU
drehbar ist. Eine Walze 22 ist mittels eines Trägers 23 aif dem Walzenhalter 21 drehbar angeordnet. Der Umfangsabschnitt der Walze 22 befindet sich mit der Oberfläche des Nockens 32 in Berührung, der am Kolbenende des in Fi g. 3 gezeigten Plungers 31 vorgesehen ist. Bei Drehung der Antriebswelle dreht sich der Plunger 31, wodurch der Nocken 32 sich auf der Walze 22 dreht und den Plunger 31 zum Hin- und Herbewegen bringt. Dann wird Kraftstoff eingesaugt und der abgesperrte Kraftstoff zum Kraftstofftank zurückgeführt. Die Berugsziffer 24 bezeichnet eine Kolbenkammer, die einen Abschnitt des Gehäuses 30 einnimmt und in der der Kolben 25 verschiebbar sitzt. In der Arbeitskammer 24 α zwischen einem Ende des Kolbens 25 und einem Ende der Kolbenkammer 24 sitzt eine Druckfeder 26. Eine hydraulische Kammer 24 b ist auf der Seite der Kolbenkammer 24 gebildet, die der Seite gegenüberliegt, an der die Druckfeder 26 sitzt. Die hydraulische Kammer 24 b ist mit den Hydraulikleitungen 27 α und 27 b verbunden. Der Kolben 25 ist mit einem Ende des Hebels 29 verbunden. Dieser dreht sich um den Stift 28, wobei dessen anderes Ende seinerseits mit dem Walzenhalter 21 gekoppelt ist. Das Symbol V bezeichnet ein elektromagnetisches Ventil, das die Querschniusfläche der Leitung 27 a ändern kann, und die Bezugsziffer 27 b' bezeichnet einen Drosselabschnitt für die Leitung 27 b. Das elektromagnetische Ventil V kann entweder in der Leitung 27 α allein oder in beiden Leitungen 27 α und 27 b vorgesehen sein. Ist das elektromagnetische Venti- V in der Leitung 27 b vorgesehen, ist die Drossel in der Leitung 27 α angeordnet. An dem elektromagnetischen Ventil V liegt die Ausgangsgröße der Steuereinrichtung C an, wie dies an Hand von F i g. 1 erläutert wurde, während an der Steuereinrichtung C elektrische Signale anliegen, die die Maschinendrehzahlen N. die Last L. die Temperatur T und die Drehbeschleunigung -t repräsentieren. Durch die Leitung 27 α oder 27 b abgesperrter Kraftstoff kann in die hydraulische Kammer 24 b eingeführt werden; oder als Alternative kann eine andere Art von Fluid mittels einer separaten Pumpe in diese Kammer 24 b eingeführt werden.
Bei der im vorhergehenden beschriebenen Vorrichtung wird das elektromagnetische Ventil V wie in der Ausführungsform nach F i g. 1 in Übereinstimmung mit den Änderungen der Ausgangsgröße der Steuereinrichtung C erregt, wodurch die Querschnittsfläche der Leitung 27 a und damit der hydraulische Druck innerhalb der Kammer 24 b geändert wird, wodurch sich der Kolben 25 derart weit bewegt, daß sich der hydraulische Druck im Gleichgewicht mit der Kraft der Feder 26 befindet. Die Bewegung des Kolbens 25 läßt den Hebel 29 sich um den Stift 28 drehen, wodurch sich der Walzenhalter 21 gegenüber dem Gehäuse 30 dreht. Dies verursacht eine Änderung des Abstandsverhältnisses zwischen dem Nocken des Plungers und der Walze 22, was seinerseits den Zeitpunkt ändert, bei dem das Ansteigen des Plungers beginnt, d. h. des Zeitpunktes, bei dem die Kraftstoffeinspritzung beginnt. Die in der Arbeitskammer 24 a der zuvor beschriebenen Ausführungsform angeordnete Druckfeder 26 kann durch Fluid, wie in der hydraulischen Kammer 24 b. ersetzt werden. In einem solchen Fall besitzt die Arbeitskammer 24 α wie die hydraulische Kammer 24 b Leitungen und ein elektromagnetisches Ventil. Ferner sind die zu verwendenden Betriebsparanietei nicht auf die bei den im vorhergehenden beschriebenen Ausführungsformen verwendeten begrenzt, die die Maschinendrehzahl, die Last, di. Temperatur und die Drehzahlbeschleunigung umfassen. Beispielsweise können sie auf die Drehzahl und die Last beschränkt sein, wenn keine Notwendigkeit zum Ergreifen von Maßnahmen gegen Abgase besteht.
Ein Beispiel der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzpumpe des Verteilertyps wird nun an Hand "on F' g. 3 erläutert. Die Bezugsziffer 30 bezeichnet ein Pumpengehäuse, ciie Bezugsziffer 33 eine Nockenwelle und die Bezugsziffer 22 eine von der Nockenwelle 33 unabhängige Walze, die auf Jem Walzcnhalter 21 c'rehbar getragen wird, der seinerseits auf dem Pumpengehäuse drehbar angeordnet ist. Die Bezugsziffer 31 bezeichnet einen Plunger, der mit der Nockenplatte 32 verbunden ist, so du3 sowohl die Nockenplatte 32 als auch der Plunger 31 sich zusammen mit der Nockenwelle 33 drehen. Die Nockenfläche der Nockenplatte 32 steht in Berührung mit dem Limfangsabschnitt der Walze 22. Die Bezugsziffer 34 bezeichnet einen Schieber, der in Richtung der Achse des Plungers 31 beweglich ist. Mit der Bewegung des Schiebers 34 kann eine öffnung 31 b des in dem Plunger 31 vorgesehenen Kraftstotfkanals 31 a geschlossen oder geöffnet werden. Die Bezugsziffern 35 und 36 bezeichnen Auslaßkanäle, mit denen der Kraftstoff, der von dem Kraftstoffeinlaß 37 in den Kraftstoffkanal 31a und den Plunger 38 gesaugt wurde, in eine nicht gezeigte Einspritzdüse gedruckt wird. Die Periode, während der der Kraftstoff in die Einspritzdüse gedrückt wird, dauert beispielsweise von dem Zeitpunkt, bei dem die Verbindung des Auslaßkanals 36 mit der in der Zeichnung gezeigten Nut 31 c beginnt, bis zu dem Zeitpunkt, bei dem die Öffnung 31 b des Plungers 31 in ihrem offenen Zustand an der rechten Seite des Schiebers 34 angeordnet ist. Die Bezugsziffer 39 bezeichnet einen Einstellstift, der um den Trägerstift 40 in einer Ebene senkrecht zur Zeichnungsfläche drehbar ist. Dreht sich der Stift 39 an der angegebenen Ebene, dreht sich der Walzenhalter 21 ebenfalls um die Achse der Nockenwelle 33 in einer zur Zeichnungsfläche senkrechten Ebene. Dadurch ändert sich das Abstandsverhältnis zwischen der Walze 22 und der Nockenplatte 32. während gleichzeitig der Zeitpunkt, bei dem der Plunger seine Aufwärtsbewegung beginnt, und damit der Einspritzzeitpunkt geändert wird. Die Bezugsziffer 24 bezeichnet einen in dem Pumpengehäuse 30 gebildeten Zylinder, in dem ein verschiebbarer Kolben 25 sitzt. Die Bezugsziffer 41 bezeichnet eine Kraftstoffpumpe, von der der Kraftstoff über das elektromagnetische Saugventil 42 a zu der hydraulischen Kammer 43 geführt wird, die durch den Zylinder 24 und den Kolben 25 gebildet wird. Das elektromagnetische Ventil 42 α sitzt zwischen der hydraulischen Kammer 43 und der Abgabeseite der Kraftstoffpumpe 41. Durch Öffnen des elektromagnetischen Ventils 42 a wird der hydraulischen Kammer 43 über den Kanal 42 α Kraftstoff zugeführt. Die Bezugsziffer 42 b bezeichnet ein elektromagnetisches Ablaufventil, das zwischen der hydraulischen Kammer 43 und dem Kraftstofftank 44 sitzt. Ist das elektromagnetische Ventil 42 ft geöffnet, läuft der Kraftstoff in der hydraulischen Kammer 43 über den Kanal 42 b~ zum Kraftstofftank 44 ab. Die Bezugsziffer 45 bezeichnet ein auf der Nockenwelle 33 befestigtes Zahnrad zur
Ermittlung der Maschinendrehzahl; dieses Zahnrad ist gegenüber dem elektromagnetischen Aufnahmeorgan angeordnet, das an dem Pumpengehäuse 30 befestigt ist. Die Bezugsziffern 46 und 47 bezeichnen einen Maschinendrehzahldetektor, der nicht nur die Maschinendrehzahl ermittelt, sondern auch in Abhängigkeit von Signalen von dem elektromagnetischen Aufnahmeorgan eine Differentiation durchführt, um festzustellen, ob die Drehung der Maschine beschleunigt wird oder nicht. Die Bezugsziffer 48 bezeichnet einen Einstellhebel, der mit dem Fahrhcbel im Fahrgastraum verbunden ist und um den Aufhängepunkt 49 in Richtung eines Pfeils A oder B drehbar ist. Ein Ende des Einstellhebels 48 steht mit dem Schieber 34 in Eingriff, während sein anderes Ende mit der Stange des Differentialumformers 50 gekoppelt ist. Durch diesen Aufbau läßt die Betätigung des Fahrhebels in Übereinstimmung mit dem Lastzustand den Schieber 34 mittels des Einstellhebels 48 sich in Richtung der Achse des Plungers 31 bewegen, woraufhin sich die Einspritzmenge ändert, was zur Änderung der Ausgangssparmung des Differentialumformers SO führt. Die Bezugsziffer 51 bezeichnet einen Stellungsdetektor, der ein dem Ausgangssignal des Differentialumformers 50 proportionales Ausgangssignal erzeugt. Die Bezugsziffer 52 bezeichnet einen Maschinenzylinder, die Bezugsziffer 53 einen Thermistor und die Bezugs/iffer 54 einen Temperaturdetektor, der die Temperatur in dem Zylinder in Form von Spannungsänderungen wiedergibt, die sich aus den Änderungen der Verbrennungstemperatur in dem Zylinder 52 ergeben. Die Bezugsziffer 55 bezeichnet einen Übertrager, an dem die Ausgangssignale des Drehzahldetektors 47, des Stellungsdetektors 51 und des Temperaturdetektors 54 anliegen und der ein Ausgangssignal zum Betätigen der elektromagnetischen Ventile 42 α und 42 b erzeugt.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung wird nun an Hand des Blockdiagramms nach F i g. 4 erläutert.
Eine von dem elektromagnetischen Aufnahmeorgan 101 abgegebene Wechselspaniiungswellenform wird durch den Former 102 geformt und an den Digital-Analog-Konverter 103 angelegt, wo sie in einen Analogwert umgeformt wird, wodurch eine der Maschinendrehzahl proportionale Spannung F1 erzeugt wird. Die der Maschinendrehzah! proportionale Spannung liegt an einer Differenzierschaltung 105 zur Erzeugung der Spannung F2 an, die in Abhängigkeit von der Beschleunigung und der Verzögerung der Maschinen erzeugt wird.
Es ist möglich, die Temperaturänderung in dem Zylinder mittels des Thermistors 106 unmittelbar in Form von Spannungsschwankungen festzustellen, die durch den Verstärker 107 zur Erzeugung einer Spannung F3 verstärkt werden, die der Temperatur proportional ist. Eine der Maschinenteil proportionale Wechselspannung wird durch den wie im vorhergehenden erwähnt beaufschlagten Differentialumformer 108 erzeugt; diese Wechselspannung wird durch den Gleichrichter 109 zur Erzeugung einer der Last proportionalen Gleichspannung gleichgerichtet.
Auf diese Weise werden die Maschinendrehzahl W, die Maschinenbeschleunigung oder -verzögerung dN/dt, die Maschinenverbrennungskammertemperatur T und die Last X in Form von Ausgangsspannungen V1, F2, V3 bzw. F4 erhalten, die in der Verarbeitungseinheit 110 zum Erhalten der Ausgangsspannungen K10, K20, F30 und F40 verarbeitet werden, die jeweils die im vorhergehenden beschriebenen Betriebsparameter repräsentieren. Diese Spannungen liegen an dem Addierer 120 an, wo sie zusammengezählt werden und dann an den Vergleicher 130 angelegt werden, wo die Summe V festgestellt wird. Ist F größer als Null, liegt eine Spannung an dem elektromagnetischen Ansaugventil 42 a zu dessen öffnung an, woraufhin der hydraulischen Kaminer 43 Kraftstoff zugeführt wird, wodurch der Kolben 25 in Vorwärtsrichtung vorgeschoben wird; ist V kleiner als Null, wird eine Spannung an das elektromagnetische Ablaufventil 42 b zu dessen Öffnung angelegt, woraufhin der Kraftstoff in der hydraulischen Kammer 43 abläuft und dadurch der Kolben 25 in einer solchen Richtung beaufschlagt wird, daß er nicht in Vorwärtsrichtung (winkelmäßig) vorgeschoben wird.
Die Steuerung der Einspriizzeit in der zuvor be-
»o schriebenen Weise ermöglicht nicht nur die Vorschiebung des Phasenwinkels zur Gewährleistung einer der Maschinendrehzahl proportionalen Maschinenleistung, wie bei dem konventionellen Verfahren, sondern auch die Verzögerung der Einspritzzeit durch Ermittlung der hohen Maschinenbeschleunigungsrate, um die Geräuschentwicklung der Maschinenverbrennung zu verringern und unerwünschtes Abgas zu steuern, das sich aus dem Ansteigen der Verbrennungstemperatur ergibt. Ferner ist es durch Ermittlung der Maschinenlast und Verzögerung der Einspritzzeit bei Teillastbedingungen möglich, das Verbrennungsgeräusch zu verringern. Ist die Verbrennungstemperatur unnormal hoch, können unerwünschte Abgase durch Verzögerung der Einspritz-
zeit ebenfalls verringert werden. Somit ist es möglich, einen automatischen Einspritzzeitregler zu erhalten, der es möglich macht, Kraftstoff unter Berücksichtigung der Maschinenausgangsleistung, Geräuschentwickiung und Abgase zu einem am besten geeigneten
Zeitpunkt einzuspritzen.
An Stelle der beiden elektromagnetischen Ventile 42 a und 42 b, die in der zuvor beschriebenen Ausführungsform zur Betätigung des Kolbens 25 zum Ansaugen bzw. Abführen vorgesehen sind, kann ein einzelnes elektromagnetisches Ventil verwendet werden, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Ferner kann als Alternative zu der angegebenen Art der Betätigung des Kolbens 25 der Servomotor M zu desen mechanischer Betätigung verwendet werden, wie dies in F i g. 5 gezeigt ist. Natürlich können die elektromagnetischen Ventile durch ein Steuerelement, beispielsweise ein Servoventil, ersetzt v/erden.
Aus den vorhergehenden Ausführungen eraibt sich, daß erfindungsgemäß Betriebsparameter wie~die Drehzahl-, die LastL, die Temperatur Γ und die Drehzahlbeschleunigung λ in die Steuereinheit C eingeführt werden, deren Ausgangssignal zur Betätieun? des Servomotors M oder des elektromagnetischen Ventils V benutzt wird, um den Zeitpunkt, an dem
die Kraftstoffeinspritzung beginnt, zu ändern. Demgemäß wird die gesamte erfindungsgemäße Vorrichtung im Hinblick auf die Tatsache, daß elektronische Miniaturgeräte relativ leicht hergestellt werden können, kompakter; sie ermöglicht ein besseres Anspre-
chen als bei Verwendung eines Fluids ?ur mechanischen Durchführung von SteuervorgäriEjen. wie be' den konventionellen Vorrichtungen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden
409510/257
somit elektrische Signale, die die Drehzahlen, die Last, die Temperatur und die Drehzahl-Beschleunigung der Brennkraftmaschine repräsentieren, ermittelt und in eine Steuereinheit eingeführt, deren Ausgangssignal zur Betätigung eines Servomotors oder eines
10
elektromagnetischen Ventils benutzt wird, wodurch die Zeit, bei der der Betrieb der Kraftstoffeinspritzpumpe beginnt, gesteuert wird und somit die Erzeugung jeglicher unerwünschter Verbrennungsprodukte verhindert wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Regeleinrichtung einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einer Pumpeinrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff unter hohem Druck in jeden Maschinenzylinder, mit einer Einrichtung zum Antrieb der Pumpeinrichtung in der Weise, daß die Pumpeinrichtung die Kraftstoffeinspritzung in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Lage einer Nockenwelle beginnt, mit einer Steuereinrichtung, die ein die Maschinendrehzahl erfassendes Detektorglied aufweist und ein sich mit der Maschinendrehzahl änderndes Ausgangssignal erzeugt, und mit einer an der Pumpeinrichtung angebrachten und mit der Steuereinrichtung verbundenen Einheit zur Änderung der vorbestimmten, den Beginn des Einspritzvorganges festlegenden Stellung der Nockenwelle in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Steuereinheit, wobei die Steuereinrichtung mindestens ein weiteres Detektorglied zum Erfassen mindestens eines weiteren Betriebsparameters aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine weitere Betrieboparameter eine Temperatur, die Last oder die Drehbeschleunigung der Brennkraftmaschine ist und daß eine Verarbeitungseinheit, die mit den Detektorgliedern zur logischen Verarbeitung elektrischer Signale (K1, V2, V3, F4) der Detektorglieder (47, 51, 54) und Erzeugung von Ausgangsspannungen (^1O' ^20' ^30' ^4o) verbunden ist, die von den erfaßten Betriebsparametern abhängig sir.d, eine elektrisch mit der Verarbeitungseinheit verbundene Addiereinheit (120) zur Addition der Ausgangsspannungen und einen der Addiereinheit nachgeschalteten Vergleicher (130) aufweist, der das Ausgangssignal der Addiereinheit mit einem voreingestellten Referenzsignal vergleicht und dabei das Ausgangssignal der Steuereinheit erzeugt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenantriebseinrichtung eine Antriebswelle (1) zur Übertragung der Bewegung \ on der Kurbelwelle aufweist, eine Nokkenwelle (2), eine Kupplung (3) zur Verbindung der Antriebswelle (1) mit der Nockenwelle (2) und einen auf der Nockenwelle (2) befestigten exzentrischen Nocken (4), wobei die Pumpeneinrichtung mit dem Nocken (4) in Eingriff steht und durch die Drehung des Nockens angetrieben wird, wobei die Einrichtung zum Ändern der Kraftstoffeinspritzzeit ein Zwischenstück (19) aufweist, das mit der Kupplung (3) in Eingriff steht, eine Schnecke (18), die mit dem Zwischenstück (19) in Eingriff steht, und ein mit der Schnecke (18) gekoppeltes Betätigungsorgan, wobei sich die Schnecke in Abhängigkeit von einem von der Steuereinrichtung (C) an dem Betätigungsorgan anliegenden Signal dreht und die Kupplung sich durch die von der Schnecke (18) über das Zwischenstück (19) übertragene Bewegung dreht und dadurch die Relativlagc der Antriebswelle (1) gegenüber der Nockenwelle (2) ändert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die PumpenaiHriebseinrichtung eine Antriebseinheit zum Übertragen der Bewe-
gung von der Kurbelwelle aufweist, eine Nockenplatte (32), die mit der Antriebseinheit drehbar ist und in Richtung der Achse der Antriebseinheit verschiebbar ist, und eine Walzeneinrichtung (22), die mit der Oberfläche der Nockenplatte (32) in Berührung steht, wobei die Pumpeinrichtung mit der Nockenplatte (32) in Eingriff steht und durch die Verschiebungsbewegung der Nokkenplatte (32) in Axialrichtung der Pumpeinrichtung durch die Walzeneinrichtung (22) angetrieben wird, wobei die Einrichtung zum Ändern der Kraftstoffeinspritzzeit einen Hebel (29), der mit einem Ende mit der Walzeneinrichtung (22) verbunden ist, und ein Betätigungsorgan zum Drehen des Hebels um seinen Schwenkpunkt aufweist, wobei der Hebel in Abhängigkeit von einem Signal gedreht wird, das von der Steuereinheit (C) an dem Betätigungsorgan anliegt, wodurch die Relativlage der Walzeneinrichtung (22) gegenüber der Nockenplatte (32) geändert wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan einen Kolben (25) aufweist, der mit dem anderen Ende des Hebels (29) verbunden ist, eine Kolbenkammer (24), in der der Kolben (25) verschiebbar ist. eine Einrichtung zum Zuführen von Druckfluid zu der Kolbenkammer (24) und zumindest ein mit der Druckfluidzufuhreinrichtung verbundenes elektromagnetisches Ventil, das zur Steuerung der Fluidmenge in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal von der Steuereinrichtung (C) betätigt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan ein Servomotor (M) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4. gekennzeichnet durch zwei elektromagnetische Ventile (42 a, 42 6), die mit der Druckfluidzufuhreinrichtung verbunden sind und in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal der Steuereinrichtung (C) zur Steuerung der Fluidmenge betätigt werden.
DE2210400A 1971-03-06 1972-03-03 Regeleinrichtung einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen Expired DE2210400C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1194171A JPS5339528B1 (de) 1971-03-06 1971-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2210400A1 DE2210400A1 (de) 1972-09-21
DE2210400B2 true DE2210400B2 (de) 1974-03-07
DE2210400C3 DE2210400C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=11791659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2210400A Expired DE2210400C3 (de) 1971-03-06 1972-03-03 Regeleinrichtung einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3815564A (de)
JP (1) JPS5339528B1 (de)
DE (1) DE2210400C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931978A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3007337A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur regelung des spritzbeginns bei einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung
DE3319124A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Kraftstoffeinspritzpumpe fuer eine brennkraftmaschine
DE3313733A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einspritzzeitpunktversteller fuer die einspritzpumpe einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3342905A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Wellenkopplungssystem

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973539A (en) * 1972-04-04 1976-08-10 C.A.V. Limited Fuel systems for engines
GB1441262A (en) * 1972-10-04 1976-06-30 Cav Ltd Fuel pumping apparatus
US3973538A (en) * 1973-01-06 1976-08-10 C.A.V. Limited Fuel systems for engines
SE383787B (sv) * 1973-12-14 1976-03-29 Philips Svenska Ab Anordning for automatisk varvtalsreglering av en dieselmotor
AT331571B (de) * 1974-02-22 1976-08-25 List Hans Fahrzeug-dieselmotor
US3934430A (en) * 1974-03-06 1976-01-27 Fiat Societa Per Azioni Electronic injection timing control for fuel injection pumps
DE2641445C2 (de) * 1976-09-15 1985-06-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verstelleinrichtung für den Spritzbeginn bei einer Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE2644699A1 (de) * 1976-10-02 1978-04-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
US4141324A (en) * 1976-10-18 1979-02-27 United States Of America Low emission internal combustion engine
DE2648043C2 (de) * 1976-10-23 1984-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
US4142498A (en) * 1977-01-17 1979-03-06 Caterpillar Tractor Co. Fuel injection pump timing mechanism
FR2417642A1 (fr) * 1978-02-20 1979-09-14 List Hans Moteur a injection de carburant, notamment moteur diesel avec installation de reglage de l'instant d'injection
DE2807737A1 (de) * 1978-02-23 1979-09-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur einstellung der winkellage zwischen sich drehenden, treibenden und angetriebenen teilen
DE2807720A1 (de) * 1978-02-23 1979-08-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere fuer dieselmotoren
JPS5536920U (de) * 1978-08-31 1980-03-10
FR2434927A1 (fr) * 1978-08-31 1980-03-28 Sanwa Seiki Mfg Co Ltd Systeme de commande de synchronisation d'injection pour une pompe a injection de carburant pour moteur
US4305366A (en) * 1978-08-31 1981-12-15 Sanwa Seiki Mfg. Co., Ltd. Injection timing control system for fuel-injection pump for engine
JPS5535165A (en) * 1978-09-06 1980-03-12 Hitachi Ltd Controlling acceleration of automobile engine
JPS5546036A (en) * 1978-09-28 1980-03-31 Diesel Kiki Co Ltd Injection timing adjusting system of distribution type fuel injection pump
US4294218A (en) * 1978-10-26 1981-10-13 Caterpillar Tractor Co. Differential timing altering mechanism for fuel injectors
DE2854422A1 (de) * 1978-12-16 1980-07-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage fuer diesel- brennkraftmaschinen, insbesondere fuer fahrzeug-dieselmotoren
DE2930266A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-12 Volkswagenwerk Ag Nockenwellenanordnung, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine
DE2931908A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2943950A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur verbesserung des beschleunigungsverhaltens einer mit einem abgasturbolader betriebenen brennkraftmaschine
US4393846A (en) * 1980-02-15 1983-07-19 Lucas Industries Limited Fuel pumping apparatus
US4368709A (en) * 1980-03-31 1983-01-18 Nissan Motor Company, Limited Fuel injection pump with an injection timing control device
DE3118669A1 (de) * 1980-07-01 1982-04-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "verfahren und einrichtung zur kraftstoffeinspritzung bei brennkraftmaschinen, insbesondere bei dieselmotoren"
US4400865A (en) * 1980-07-08 1983-08-30 International Business Machines Corporation Self-aligned metal process for integrated circuit metallization
DE3037730A1 (de) * 1980-10-06 1982-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
FR2497275B1 (fr) * 1980-12-31 1988-03-18 Lucas Industries Ltd Moteur a combustion interne
US4368705A (en) * 1981-03-03 1983-01-18 Caterpillar Tractor Co. Engine control system
JPS58500177A (ja) * 1981-03-03 1983-02-03 キヤタピラ− トラクタ− コンパニ− エンジン制御装置
WO1982003125A1 (en) * 1981-03-03 1982-09-16 Stevenson Thomas T Speed and timing angle measurement
JPS57173513A (en) * 1981-04-17 1982-10-25 Nippon Soken Inc Variable valve engine
DE3123325A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3127766A1 (de) * 1981-07-14 1983-01-27 Atlas Aluminium-Fahrzeugtechnik Gmbh, 5980 Werdohl "nockenwellensteuergeraet"
EP0071557B1 (de) * 1981-07-23 1989-05-24 Ail Corporation Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Verbrennungsbeginnsignal für eine selbszündende Brennkraftmaschine
DE3138607A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US4470397A (en) * 1981-11-11 1984-09-11 Lucas Industries Public Limited Company Fuel injection pumping apparatus
DE3366993D1 (en) * 1982-03-30 1986-11-20 Friedmann & Maier Ag Fuel injection pump timing control device
DE3212524A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-13 Spica S.p.A., Livorno Verbesserung der spritzzeitverstellsystem bei einer einspritzpumpe, insbesondere bei einer steuerkolbenpumpe
ATE20377T1 (de) * 1982-04-05 1986-06-15 Friedmann & Maier Ag Elektronisch-hydraulisches stellsystem zum einstellen des foerderbeginnes von einspritzpumpen fuer einspritzbrennkraftmaschinen.
DE3215047C2 (de) * 1982-04-22 1984-05-03 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Brennstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
JPS5964441U (ja) * 1982-06-30 1984-04-27 株式会社小松製作所 蓄圧電子噴射システムの噴射タイミングコントロ−ル装置
DE3224951A1 (de) * 1982-07-03 1984-01-05 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Einrichtung zur aenderung der ventil- und/oder einspritz steuerzeiten an einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3243349A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe
US4479473A (en) * 1983-01-10 1984-10-30 Ford Motor Company Diesel engine emission control system
WO1984002746A1 (en) * 1983-01-10 1984-07-19 Ford Werke Ag Diesel engine emission control system
AT392120B (de) * 1983-01-24 1991-01-25 Bosch Robert Ag Einrichtung zur verstellung des foerderbeginnes einer brennstoffeinspritzpumpe
IT1194272B (it) * 1983-06-14 1988-09-14 Spica Spa Miglioramenti ai sistemi di regolazione delle pompe iniezione per motori a combustione interna
WO1985005152A1 (en) * 1984-05-08 1985-11-21 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel injection pump and method of adjusting the same pump
DE3423212A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3441508A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-22 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einrichtung zum verstellen des einspritzzeitpunktes oder der ventilsteuerzeiten einer brennkraftmaschine
JPS6232249A (ja) * 1985-07-18 1987-02-12 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジンの燃料着火時期制御方法
DE3543151A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Daimler Benz Ag Druckoelzufuehrvorrichtung fuer einen mit einer einspritzpumpe zusammenwirkenden hydraulisch betaetigten spritzversteller
US5121324A (en) * 1989-12-21 1992-06-09 Mack Trucks, Inc. Motor vehicle magagement and control system including solenoid actuated fuel injection timing control
JP2543729Y2 (ja) * 1990-09-13 1997-08-13 三菱自動車工業株式会社 ディーゼル機関の燃料噴射装置
DE4126695A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4126697A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschine
DE4311672A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
US5713335A (en) * 1995-09-12 1998-02-03 Cummins Engine Company, Inc. Variable injection timing and injection pressure control arrangement
US6604508B2 (en) * 2001-09-04 2003-08-12 Caterpillar Inc Volume reducer for pressurizing engine hydraulic system
US8001942B2 (en) * 2007-10-31 2011-08-23 GM Global Technology Operations LLC High pressure piston pump actuating system using automotive starter system
DE102013211661A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Ford Global Technologies, Llc Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung und reduzierter Feinstaubemission

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072837B (de) * 1956-08-22 1960-01-07 Robert Bosch G.M.B.H., Stuttgart Vorrichtung zum verstellen der kraftstoffmenge und des einspritzzeitpunktes bei einspritzkraftmaschinen
FR1387115A (fr) * 1963-11-14 1965-01-29 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour faire varier le début du refoulement d'une pompe d'injection de combustible
DE1910112C3 (de) * 1969-02-28 1974-07-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung für die Fördermenge einer Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
AT302726B (de) * 1969-04-22 1972-10-25 Bosch Gmbh Robert Stelleinrichtung für Kraftstoff-Einspritzpumpen
US3633559A (en) * 1970-06-19 1972-01-11 Bosch Gmbh Robert Apparatus for regulating the timing of fuel injection in internal combustion engines

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931978A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3007337A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur regelung des spritzbeginns bei einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung
DE3319124A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Kraftstoffeinspritzpumpe fuer eine brennkraftmaschine
DE3313733A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einspritzzeitpunktversteller fuer die einspritzpumpe einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3342905A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Wellenkopplungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5339528B1 (de) 1978-10-21
DE2210400A1 (de) 1972-09-21
DE2210400C3 (de) 1974-10-03
US3815564A (en) 1974-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210400B2 (de) Regeleinrichtung einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3103183C2 (de)
DE3247916A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der ventile einer brennkraftmaschine ueber eine nockenwelle
DE3323273C2 (de)
EP0261134A1 (de) Verfahren zur steuerung der entregungszeit von elektromagnetischen einrichtungen, insbesondere von elektromagnetischen ventilen bei brennkraftmaschinen.
DE4333424A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Verbrennung eines Dieselmotors
DE3020493A1 (de) Verfahren zum steuern des ansaugluftdurchsatzes bei einem brennkraftmotor
DE10360033B4 (de) Variables Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3400313C2 (de) Vorrichtung zur Rezirkulationsregelung der Auspuffgase eines Dieselmotors
DE2716307A1 (de) Kraftstoff-einspritzpumpe fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine
DE3211877A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1279421B (de) Einrichtung zur hydraulisch-mechanischen Verstellung der Leitschaufeln der freien Nutzleistungsturbine eines Gasturbinentriebwerks
DE2033491C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3433423C2 (de)
DE2151884A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3006550A1 (de) Einrichtung zur steuerung des kraftstoff-luftgemischs in einer brennkraftmaschine
DE3711744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der kraftstoffeinspritzmenge
DE2558766A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer vor- und haupteinspritzung in brennkraftmaschinen
DE2942012C2 (de)
DE2240289A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE2458413C2 (de) Einrichtung zur Brennstoffeinsparung für eine Brennkraftmaschine zum Antrieb eines Fahrzeugs, die mit einer Geschwindigkeitsregelvorrichtung versehen ist
DE3535005A1 (de) Einspritzgeraet fuer eine brennkraftmaschine
DE3322214C2 (de)
DE4136024C2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE4411789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences