DE3224951A1 - Einrichtung zur aenderung der ventil- und/oder einspritz steuerzeiten an einer hubkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zur aenderung der ventil- und/oder einspritz steuerzeiten an einer hubkolbenbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3224951A1
DE3224951A1 DE19823224951 DE3224951A DE3224951A1 DE 3224951 A1 DE3224951 A1 DE 3224951A1 DE 19823224951 DE19823224951 DE 19823224951 DE 3224951 A DE3224951 A DE 3224951A DE 3224951 A1 DE3224951 A1 DE 3224951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing axis
gear wheel
bearing
control shaft
helical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823224951
Other languages
English (en)
Other versions
DE3224951C2 (de
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. 8901 Kissing Häfner
Ernst Ing.(grad.) 8900 Augsburg Niessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN B&W Diesel GmbH
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19823224951 priority Critical patent/DE3224951A1/de
Priority to CH331383A priority patent/CH660055A5/de
Priority to ES523328A priority patent/ES8402906A1/es
Priority to JP11719883A priority patent/JPS5918219A/ja
Priority to FR8311064A priority patent/FR2529617B1/fr
Publication of DE3224951A1 publication Critical patent/DE3224951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3224951C2 publication Critical patent/DE3224951C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34403Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/16Adjustment of injection timing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

PB 3168/1577
Einrichtung zur Änderung der Ventil- und/oder Einspritz Steuer zeiten an einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Änderung der Ventil- und/oder Einspritzsteuerzeiten an einer Hubkolbenbrennkraftmaschine durch Verstellung der die Steuernocken tragenden sowie über einen Getrieberäderzug von der Kurbelwelle aus angetriebenen Steuerwelle unter Verwendung von miteinander kämmenden, schräg verzahnten Getrieberädern, von denen das eine gegenüber einem weiteren zur Winkelverstellung der Steuerwelle axial verschiebbar ist.
Eine solche Einrichtung ist aus der DE-PS 1 110 946 bekannt. Dabei ist an einem Ende der Steuerwelle ein mit einer Schrägverzahnung, bspw. mit Rechtssteigung versehenes Ritzel aufgekeilt. Mit diesem Ritzel steht mit seiner Innenverzahnung ein axial verschiebbarer Stellring in Eingriff, der außen eine entgegengesetzt gerichtete Schrägverzahnung aufweist, in welche ein weiteres Getrieberad mit seiner Innenverzahnung eingreift. Letzteres ist über Anschlagplatten mit dem ersten Ritzel verbunden. Die beiden Anschlagplatten stellen die axiale Be-
PB 3168/1577 - 2^-
. 6·
grenzung für den Verstellring dar. Der innen und außen verzahnte Verstellring stellt ein Getrieberad dar, das zur Winkelverstellung der Steuerwelle gegenüber einem ortsfest angeordneten Getrieberad axial verschiebbar ist. Die Winke1verste1-lung der Steuerwelle ist dabei einerseits durch den Abstand der beiden Anschlagplatten und den Steigungswinkel der Verzahnung vorgegeben. Diese vorstehend diskutierte Anordnung läßt nur eine Verstellung der Steuerwelle um einen exakt vorbestimmten Winkelwert, jedoch keine Zwischenwerte zu. Es ist am Ende der Figurenbeschreibung dieser bekannten Einrichtung zwar noch ausgeführt, daß auch die Möglichkeit besteht, die Anschlagplatten derart auszubilden, daß sie während des Maschinenlaufes lagemäßig verändert werden können, so daß auch eine Variation des Steuerwellenverstellwinkels zwischen Maximum und Minimum möglich ist. Die bekannte Getriebeanordnung wäre je doch für diesen am Ende der Figurenbeschreibung erwähnten Fall, die Anschläge so auszubilden, daß sie während des Maschinenbetriebes in ihrer Lage verschiebbar sind, ein viel zu kompliziertes und zu teures Gebilde. Letzteres deshalb, weil jene Kräfte, die die Ansehläge aufzunehmen haben, insbesondere bei Großmotoren ganz erheblich wären, damit auch jene Teile, die die Halte- und Verstellkräfte aufzubringen hätten, entsprechend voluminös dimensioniert sein müßten. Im übrigen müßte diese bekannte Getriebeanordnung in jedem Falle mit einem gewissen Spiel 5 seiner Getrieberäderverzahnungen versehen sein, so daß aufgrund der Steuerwellenschwingbewegung ein Flattern des Verstellringes in der jeweiligen Endlage nicht vollständig zu vermeiden wäre, was wie-
PB 3168/1577 - >"-
derum zur verstärkten Abnutzung der miteinander in Eingriff stehenden Verzahnungen führen würde.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Einrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß sie robust ist, große Kräfte zu übertragen vermag und trotzdem konstruktiv einfach ist.
Diese Aufgabe ist durch eine Einrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser Lösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Einzelheiten der Erfindung sowie Vorteile derselben sind anhand der nachfolgenden Beschreibung mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1: ein erstes Ausführungsbeispiel einer Einrichtung nach der Erfindung,
Figur 2: ein zweites Ausführungsbeispiel einer Einrichtung nach der Erfindung,
Figur 3: ein drittes Ausführungsbeispiel einer Einrichtung nach der Erfindung.
in den Figuren ist jeweils - soweit wie für das Verständnis der Erfindung erforderlich - eine Einrichtung gezeigt, mit der die Ventil- und/oder Einspritzsteuerzeiten einer Hubkolbenbrennkraftmaschine durch winkelmäßige Verstellung der die entspre-
PB 3168/1577 - 4T-
. 2-
chenden Steuernocken tragenden Steuerwelle änderbar sind. Die die nicht dargestellten Steuernocken tragende Steuerwelle ist in den Figuren mit 1 gekennzeichnet. Die Steuerwelle 1 kann, wie in den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 1 und 2 gezeigt, Teil einer umsteuerbaren Brennkraftmaschine, oder, wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3, Teil einer nicht umsteuerbaren Brennkraftmaschine sein. Im Falle ihrer Verwendung an einer umsteuerbaren Brennkraftmaschine trägt die Steuerwelle, wie an sich bekannt, nebeneinander jeweils pro Zylinder Steuernocken für einen Vorwärtsbetrieb und Steuernocken für einen Rückwärtsbetrieb der zugeordneten Maschinenelemente (Ventilstößel oder Kipphebel und/oder Einspritzpumpenstößel), wobei von diesen Steuernocken jeweils nur die Vorwärts- oder Rückwärtsnocken in Steuerkontakt mit den zugeordneten Maschinenelementen stehen und die Umsteuerung von einer Maschinenrichtung auf andere Maschinenrichtung durch axiale Verschiebung der Steuerwelle 1 erfolgt. Generell ist die Steuerwelle 1 durch einen in den Figuren jeweils nur teilweise dargestellten Getrieberäderzug von der ebenfalls nicht dargestellten Kurbelwelle der Brennkraftmaschine aus angetrieben. In diesem Getrieberäderzug finden zwei miteinander kämmende, schrägverzahnte Getrieberäder Verwendung, von denen das eine gegenüber einem weiteren zur Winkelverstellung der Steuerwelle und damit der auf ihr sitzenden Steuernocken axial verschiebbar ist.
Entsprechend einem Merkmal der Erfindung ist das erste, in der Zeichnung mit 2 bezeichnete schräg-
PB 3168/1577 - SK -
. a.
verzahnte Getrieberad an beliebiger Stelle des Gotrieberäderzuges zwischen Kurbelwelle und Steuerwelle 1 angeordnet, während das zweite schrägverzahnte, in der Zeichnung mit 3 bezeichnete Getrieberad axial gesichert auf einer parallel zur Steuerwelle 1 angeordneten Lagerachse 4 sitzt. Die Lagerachse 4 trägt - ebenfalls nach einem Merkmal der Erfindung - neben dem schrägverzahnten Getrieberad 3 noch ein weiteres Getrieberad 5 und ist außerdem axial verschiebbar gelagert. Des weiteren ist diese Lagerachse 4 nach der Erfindung an einen Verstellmechanismus angekoppelt, der in den Figuren insgesamt mit 6 bezeichnet und derart ausgebildet ist, daß zur Winkelverstellung der Steuerwelle 1 eine feinfühlige axiale Verschiebung der Lagerachse 4 mit dem zweiten, schrägverzahnten Getrieberad 3 und ggf. auch dem weiteren Getrieberad 5 sichergestellt ist. Der Lagerachse 4 ist schließlich auch noch eine ihre Arretierung in beliebiger Verschiebeposition sicherstellende Einrichtung zugeordnet.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 sitzt das erste schrägverzahnte Getrieberad 2 axial gesichert auf einer Achse 7, die ortsfest und parallel verlaufend zu der das zweite schrägverzahnte Getrieberad 3 tragenden Lagerachse 4 angeordnet ist. Die Achse 7 ist ebenso wie die Lagerachse 4 und das eine Ende der Steuerwelle 1 in zwei, jeweils zueinander fluchtenden Lagerbohrungen gelagert, die sich jeweils in zwei mit gewissem Abstand nebeneinander angeordneten Lagerschilden 8 und 9 befinden. Die Lagerbohrungen für die Achse 7 sind
PB 3168/1577 - •-
. AK)-
mit 10 und 11, die Lagerbohrungen für die Lagerachse 4 mit 12 und 13 sowie die Lagerbohrungen für das eine Ende der Steuerwelle 1 mit 14 und 15 bezeichnet. Die axiale Sicherung des ersten schrägverzahnten Getrieberades 2 auf der Achse 7 ist durch beiderseits desselben angeordnete Distanzstücke 16 bzw. 17 gewährleistet, welche mit ihren Stirnflächen einenendes jeweils am unmittelbar benachbarten Lagerschild 8 bzw. 9 und andernendes am Getrieberad 2 anliegen, derart, daß ein kleines Lagerspiel noch gegeben ist. Das zweite schrägverzahnte Getrieberad 3 ist im beschriebenen Ausführungsbeispiel mit dem unmittelbar daneben sitzenden, durchmesserkleineren Getrieberad 5 derart verbunden, daß beide Getrieberäder 3, 5 eine starre Einheit bilden. Diese derart zusammengefaßte Getrieberadeinheit ist auf der Lagerachse 4 zwischen zwei fest auf letzterer sitzenden Distanzstücken 18 und 19 drehbar gelagert. Die Lagerachse 4 selbst ist gegen Verdrehen gesichert, wozu bspw. eine in der Lagerachse 4 sitzende, radial vorspringende Paßfeder 20 dient, die in eine achsparallele Nut 21 in der Lagerbohrung 12 eingreift. Die Anordnung der Getrieberäder 3 und 5 muß jedoch nicht notwendigerweise so wie in Figur 1 dargestellt sein; das Getrieberad 5 kann ohne weiteres auch vom Getrieberad 3 beabstandet auf der Lagerachse 4 und separat gehaltert sein; es muß lediglich sichergestellt sein, daß keine Relativbewegung zwischen Getrieberad 5 und Getrieberad 3 auftritt sowie letzteres zusammen mit der Lagerachse 4 axial verschiebbar ist. Die letzte Getriebestufe vom Getrieberad 5 zur Steuerwelle 1 ist durch ein Getrie-
PB 3168/1577 - JT -
berad 22 gebildet, das mit seiner Geradverzahnung in jene des Getrieberades 5 eingreift und lagegesichert auf der Steuerwelle 1 befestigt ist. Da die Steuerwelle 1 beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 Bestandteil einer umsteuerbaren Brennkraftmaschine und deshalb axial verschiebbar gelagert ist, wird auch das an der Steuerwelle 1 festsitzende Getrieberad 22 mit der Steuerwelle axial verschoben. Der diesbezügliche Verschiebeweg ist in der Zeichnung zwischen Pfeilen mit a gekennzeichnet; die gegenüber der dargestellten rechten Endposition axial verschobene linke Endposition des Getrieberades ist durch eine strichpunktierte Linie angedeutet. Beide Endpositionen des Getrieberades 22 und damit auch der Steuerwelle 1 sind seitens einer Umsteuervorrichtung vorgegeben, die in der Zeichnung insgesamt mit 23 bezeichnet und an einem Ende der Steuerwelle 1 angeordnet ist. Diese Umsteuervorrichtung 23 besteht im wesentlichen aus einem ortsfest angeordneten, in einen oder mehrere hydraulische Steuerkreise eingeschalteten Hydraulikgehäuse 24, in dem ein an der Steuerwelle 1 befestigter Steuerkolben 25 arbeitet, der den Innenraum des Hydraulikgehäuses 24 in zwei hydraulische Steuerdruckräume 26 und 27 trennt, von denen jeder durch einen gehäuseinternen Kanal 28 bzw. 29 mit hydraulischen Druck belastbar oder entlastbar ist. Innerhalb des Hydraulikgehäuses 24 ist eine linke Anschlagfläche 30 und eine rechte Anschlagfläche 31 vorgesehen, an welch einer der Steuerkolben 25 jeweils in Verschiebeendposition anliegt und in dieser Position durch den im jeweils jenseits des Steuerkolben 25 liegenden Druckraum 26 bzw. 27 herrschenden hydraulischen Druck gehalten bleibt.
PB 3168/1577 - 4 -
. /Ii-
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 sind prinr zipiell die gleichen Verhältnisse wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 gegeben, jedoch sind hier die Geradverzahnungen und Schrägverzahnungen untereinander an den Getrieberädern vertauscht.
Das erste schrägverzahnte Getrieberad 2 sitzt mithin bei der in Figur 2 gezeigten Lösung ortsfest an der Steuerwelle 1; das in Figur 1 mit 5 bezeichnete Getrieberad ist beim Ausführungsbeispiel gemaß Figur 2 durch das gleich große, schrägverzahnte zweite Getrieberad 3 ersetzt. Das geradverzahnte Getrieberad 5 sitzt hier an der Stelle, an der beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 das zweite schrägverzahnte Getrieberad 3 sitzt; dort wo beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 das erste schrägverzahnte Getrieberad 2 sitzt, nämlich auf der Lagerachse 7, sitzt hier ein Getrieberad 32, das mit seiner Geradverzahnung in jene des auf der Lagerachse 4 sitzenden Getrieberades 5 eingreift.
Da ansonsten in Fig. 2 alle anderen Teile, soweit bisher erläutert, gleich wie in Figur 1 sind, sind für diese übereinstimmenden Teile der Übersichtlichkeit halber die gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 verwendet.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist die Steuerwelle 1 Bestandteil einer nicht umsteuerbaren Brennkraftmaschine und deshalb auch nicht axial verschiebbar, sondern axial ortsfest gelagert. Die in Figur 2 gezeigte Umsteuervorrichtung 23 ist hier deshalb nicht erforderlich; ansonsten entspricht das in Figur 3 gezeigte Ausführungsbeispiel getriebe- und lagerseitig der in Figur 2 gezeigten
PB 3168/1577 - 4 -
Anordnung/ so daß auch hier der übersichtlichkeitshalber für gleiche Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie in Figur 2 verwendet sind.
Die Winkelverstellung der Steuerwelle 1 ist einerseits durch die winkelmäßige Schräglage der Verzahnungen am ersten und zweiten schrägverzahnten Getrieberad 2 bzw. 3 sowie andererseits durch den Verschiebeweg der Lagerachse 4 und damit die Verschiebung des zweiten schrägverzahnten Getrieberades 3 gegenüber dem ortsfesten ersten schrägverzahnten Getrieberad vorgegeben. Der maximale Verschiebeweg der Lagerachse 4 und damit des zweiten schrägverzahnten Getrieberades
3 ist in den Figuren zwischen Pfeilen mit b angegeben. 15
Zur axialen Verschiebung der Lagerachse 4 ist diese - wie bereits weiter vorn erwähnt - an einen insgesamt mit 6 bezeichneten Verstellmechanismus angekoppelt. Letzterer kann auf verschiedene Weise, bspw. so wie in den Figuren aufgezeigt, realisiert sein. Dabei ist der Verstellmechanismus 6 generell mit einem Verstellglied einenendes an der Lagerachse 4 angekoppelt. Bei den Ausführungen gemäß Fig. 1 und 2 ist jeweils eine unterschiedlich ausgebildete und angekoppelte Zugspindel als Verstellglied verwendet.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist die Zugspindel 33 an der einen Stirnseite der Lagerachse
4 mit geringem Axialspiel, jedoch drehbar gegenüber dieser angelenkt. Hierzu ist an ihrem äußeren Ende ein gegenüber ihrem Gewindeschaft durchmessergrößerer Haltebund 34 vorgesehen, der mit seiner Stirnfläche an jener der Lagerachse 4 anliegt und von einem an der Stirnfläche der Lagerachse 4 befestigten Halter
PB 3168/1577 - 6
-
35 hintergriffen ist. Die Zugspindel 33 selbst ist mit ihrem Gewindeschaft in einem ortsfesten Kontergewinde 36 gefaßt, das in einem topfförmigen, außen am Lagerschild 8 befestigten Druckstück 37 eingeformt ist. Außerhalb des Druckstückes 37 ist an der Zugspindel 33 als Handhabe zu deren Betätigung ein Handrad 38 befestigt. Anstelle des Handrades 38 sind jedoch auch andere Betätigungsmechanismen verwendbar. Die Lagerachse 4 ist durch Verdrehung der Zugspindel 33 durch Mitnahme axial verschiebbar.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 dagegen ist die Zugspindel 33 drehbar, jedoch gegen axiale Verschiebung gesichert in einer räumlich vor der Stirnseite der Lagerachse 4 angeordneten Lagerstelle gelagert. Die Zugspindel 33 greift in diesem Fall mit ihrem Gewindeschaft in eine koaxial in der Lagerachse 4 verlaufende, an deren einer Stirnseite ausmündende Stellgewinde-bohrung 39 ein. Diese Zugspindel 33 könnte nun ebenso wie jene gemäß Fig. 1 direkt an ein Handrad zur manuellen Betätigung angekoppelt sein. Im dargestellten Beispiel ist jedoch ein Untersetzungsgetriebe, hier ein Schneckengetriebe 40 zwischengeschaltet, wobei die Schnecke mit 41 und das Schneckenrad mit 42 bezeichnet sind. Dieses Getriebe ist innerhalb eines Schutzgehäuses 43 angeordnet, das unter Zwischenschaltung eines hohlzylindrischen Distanζstückes an der Außenseite des Lagerschildes 8 befestigt ist. Das Schutzgehäuse 43 umfaßt die Lagerstellen für die Achsen bzw. Wellen des Schneckengetriebes 40 und außerdem die Zugspindel 33, auf welcher das Schneckenrad 42 aufgekeilt ist. Die Schnecke 41 des Getriebes 40 ist auf einer Achse bzw. Welle aufgekeilt, die entweder an ein Handrad oder einen elektrischen, fernsteuerbaren Stellmotor, insbesondere
PI 3168/1577 « yi ^
zur Verstellung der Lagerachse 4 angeschlossen ist, Di© ZugspindeI 33 Könnte jedoch auch dirgkt, d.h., unter Weglassung des Getriebes 40 an einen elektrischen Stellmotor angekoppelt sein.
Aus führungsb.ei spiel gemäß Fig, 3 ist ein ganz andgreg Prinzip aufgezeigt. Hier ist als Verstell-' glied gin Stguerkolbgn 44 vorgesehen, der direkt, oder unter Zwischenschaltung eines entspreehenden Di- W staagstüßHes, an einer Stirnseite der Lageraohge 4 ang@§ghlQ§sen ist8 gieser gtevigrkolfeen 44 arbeitet in gineni SteuergehMuse 4Sf wo er einen vorderen Drugk^ raum 4g von einem hintergn Druqkraum 47 trennt. Beide Drygjcaeaume 4g f 47 sind über Kanäle 48 und 49 an einen Qä§f mehrere hydraulisehe Steuerkreise angeschlossen, derart;, daß der §tew@fkolben kontiniiierliah ^wisehen v©r urid. ?«rüek. in beliebige iwisctienist»
Wie. bereits, weiter vorne erwähnt, igt der Iiageraehse noeh ging ihre arretierung iri beliebiger Versehiebe" position sicherstellende Einriaht«ng zugeordnet, Diese umfaßt Mittel, die manuell oder ijerngesind und entweder unmittelbar auf
2| das Vgrrstellflieä der Lagetaah.se 4 oder Betätigungs« glieägr für ää§ Vergtgllglied oder ^wisehenglieder gwi§ehgii Vgrstg.llflied und Lageiraehae 4 oder auf Igtgterg §@lö§t 3US1 Arretierung derselben in jeweils gingestgliter Position dureh mechanische oder hydrau-» liseh© Verblockung einwirken*
Mittel Hänngn fe§pw» Klenunbacken, Feststell"
od.gr d.ergl, sein? die beim Kusführungsbeispiel Fige 1 b§pw» ä.n der !,aggraehse 4, oder dem Halter
PB 3168/1577 - 3Λ -
. /ffc·
35 oder der Zugspindel 33 oder dem Handrad 38 angreifen. Für den Fall der Zwischenschaltung eines Untersetzungsgetriebes zwischen Zugspindel 33 und deren Betätigungsorgan können auch Mittel zur Verblockung des Unter-Setzungsgetriebes vorgesehen sein. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist eine hydraulische Verblockung aufgezeigt, wobei die zwischen Schutzgehäuse 43 und Lagerschild 8 sitzende Distanzhülse eine Druckkammer 50 umfaßt, die einenendes von der angrenzenden Stirnseite des Schutzgehäuses 43 und andernendes von der Stirnseite des druckdicht eintauchenden, als Druckkolben ausgebildeten Endes der Lagerachse 4 begrenzt ist. Diese Druckkammer 50 ist über eine Zuleitung 51 an einen hydraulischen Steuerkreis angeschlossen, über den die Druckbe- und entlastung bewerkstelligbar ist. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist ebenfalls bevorzugt eine hydraulische Verblockung vorgesehen, weil hier bereits die Steuermittel für die lagerichtige Einstellung des Steuerkolbens 44 entsprechend ausgebildet werden können.
Mit der wie vorstehend insgeamt beschriebenen erfindungsgemäßen Einrichtung ist eine Winkelverstellung der Steuerwelle 1 und damit der von ihr getragenen Steuernocken um einige Winkelgrade von bspw. 3 bis 5 Grad möglich. Wenn beispielsweise durch die winkelmäßige Schräglage der Schrägverzahnungen der beiden Getrieberäder 2 und 3 sowie den maximal möglichen Verschiebeweg b eine maximale Winkelverstellung von bspw. 4 Grad möglich ist, dann ist auch jede beliebige Verstellung der Steuerwelle kleiner als 4 Grad gegenüber ihrer Grundstellung möglich.
Eine solche Winkelverstellung dient hauptsächlich dazu,
PB 3168/1577 - yi -
. /ff·
die Einspritzsteuernocken und damit den Einspritzzeitpunkt bezogen auf die OT-Stellung der Maschinenkolben zu verstellen. Da bei einer solchen Verstellung der Steuerwelle 1 aber alle, mithin auch die den Gaswechsel steuernden Steuernocken um den gleichen Winkel mitverstellt werden, müssen diese Steuernocken in ihren Steuerzeiten etwas kompromißhaft ausgelegt werden, jedoch immer noch derart, daß die Maschine be züglich der Gaswechselventilsteuerzeiten in cisn es» wünschten Betriebsbereichen bleibt,
Ein Haupt vor teil der arf indungsgesSSeB Einrichtung besteht in der Verwendung sinsr einfache!;f klar 'je- gliedertenrobusten Gstriebeaiior&iiaRgff äis die Zu-Ordnung eines einfachen verstsllmsclianisimis sowie :--i,n;r.
sierte Betätigung für ein® Winsislv'^sriellupg >:~-.·7--'_
erlaubt.
Leerseite

Claims (12)

  1. PB 3168/1577
    Patentansprüche:
    M. !Einrichtung zur Änderung der Ventil- und/oder Einspritzsteuerzeiten an einer Hubkolbenbrennkraftmaschine durch Verstellung der die Steuernocken tragenden sowie über einen Getrieberäderzug von der Kurbelwelle aus angetriebenen Steuerwelle unter Verwendung von zwei miteinander kämmenden, schrägverzahnten Getrieberädern, von denen das eine gegenüber einem weiteren zur Winkelverstellung der Steuerwelle axial verschiebbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale,
    - das erste schrägverzahnte Getrieberad (2) ist an beliebiger Stelle des Getrieberäderzuges zwischen Kurbelwelle und Steuerwelle (1) angeordnet,
    - das zweite schrägverzahnte Getrieberad (3) sitzt axial gesichert auf einer parallel zur Steuerwelle angeordneten Lagerachse (4),
    - die Lagerachse (4) trägt neben dem schrägverzahnten (3) ein weiteres Getrieberad (5) des Getrieberäderzuges,
    - die Lagerachse (4) ist ferner axial verschiebbar gelagert und an einem, eine feinfühlige axiale Verschiebung derselben mit dem zweiten schrägverzahnten (3) und ggf. auch weiteren Getrieberad (5) sicherstellenden Verstellmechanismus (6) angekoppelt,
    PB 3168/1577 - 2 -
    - der Lagerachse (4) ist schließlich noch eine ihre Arretierung in beliebiger Reihenfolge sicherstellende Einrichtung zugeordnet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste schrägverzahnte Getrieberad (2) axial gesichert auf einer Achse (7) sitzt, die ortsfest und parallel verlaufend zu der das zweite schrägverzahnte Getrieberad (3) tragenden Lagerachse (4) angeordnet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste schrägverzahnte Getrieberad (2) lagestabil an der Steuerwelle (1) angeordnet ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellmechanismus (6) mit einem Verstellglied einenendes an der das zweite schrägverzahnte Getrieberad (3) tragenden Lagerachse (4) angekoppelt ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstellglied eine Zugspindel (33) verwendet ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugspindel (33) durch Verdrehung in einem ortsfesten Kontergewinde (36) unter Mitnahme der Lagerachse (4) längs verschiebbar ist und hierzu einen gegenüber ihrem Gewindeschaft durchmessergrößeren Haltebund (34) aufweist, der zur Axiallagesicherung der Zugspindel (33) an einer Stirnfläche der Lager-
    PB 3168/1577 - 3 -
    achse (4) anliegt und von einem an dieser Stlrn-• fläche der Lagerachse (4) befestigten Halter (35) hintergriffen ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugspindel (33) drehbar, jedoch ortsfest gegen axiale Verschiebung gesichert gelagert ist und mit ihrem Gewindeschaft in eine koaxial in der Lagerachse (4) verlaufende, an deren einer Stirnseite ausmündende Stellgewindebohrung (39) eingreift.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugspindel (33) direkt oder unter Zwischenschaltung eines Untersetzungsgetriebes an ein Handrad (38) zur manuellen Verstellung der Lagerachse (4) angeschlossen ist.
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugspindel (33) direkt oder unter Zwischenschaltung eines Getriebes an einen elektrischen, fernsteuerbaren Stellmotor, insbesondere Schrittschaltmotor, zur motorischen Verstellung der Lagerachse (4) angeschlossen ist.
  10. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Untersetzungsgetriebe ein Schneckengetriebe (40, 41, 42) verwendet ist.
    PB 3168/1577 - 4 -
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet/ daß als Verstellglied ein Steuerkolben (44) verwendet ist, der direkt oder unter Zwischenschaltung eines Distanzstückes an einer Stirnseite der Lagerachse (4) angeschlossen ist und in einem Steuergehäuse (45) einen vorderen Druckraum (46) von einem hinteren Druckraum (47) trennt, welche Druckräume (46, 47) über Kanäle (48, 49) an einen hydraulischen Steuerkreis angeschlossen sind.
  12. 12. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungseinrichtung für die Lagerachse (4) Mittel umfaßt, die unmittelbar auf das Verstellglied der Lagerachse (4) oder Betätigungsglieder für das Verstellglied oder Zwischenglieder zwischen Verstellglied und Lagerachse (4) oder auf die Lagerachse selbst zur Arretierung derselben in jeweils eingestellter Position durch hydraulische oder mechanische Verblockung einwirken.
DE19823224951 1982-07-03 1982-07-03 Einrichtung zur aenderung der ventil- und/oder einspritz steuerzeiten an einer hubkolbenbrennkraftmaschine Granted DE3224951A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224951 DE3224951A1 (de) 1982-07-03 1982-07-03 Einrichtung zur aenderung der ventil- und/oder einspritz steuerzeiten an einer hubkolbenbrennkraftmaschine
CH331383A CH660055A5 (de) 1982-07-03 1983-06-16 Einrichtung zur aenderung der ventil- und/oder einspritzsteuerzeiten an einer hubkolbenbrennkraftmaschine.
ES523328A ES8402906A1 (es) 1982-07-03 1983-06-16 Dispositivo para variar los tiempos de mando de las valvulas y-o de la inyeccion en un motor de combustion interna de pistones de movimiento alternativo
JP11719883A JPS5918219A (ja) 1982-07-03 1983-06-30 往復ピストン内燃機関の弁制御時間又は噴射制御時間を変化させるための装置
FR8311064A FR2529617B1 (fr) 1982-07-03 1983-07-04 Dispositif de reglage du calage de la distribution et/ou de l'injection pour moteurs a combustion interne a pistons alternatifs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224951 DE3224951A1 (de) 1982-07-03 1982-07-03 Einrichtung zur aenderung der ventil- und/oder einspritz steuerzeiten an einer hubkolbenbrennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3224951A1 true DE3224951A1 (de) 1984-01-05
DE3224951C2 DE3224951C2 (de) 1989-01-05

Family

ID=6167567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224951 Granted DE3224951A1 (de) 1982-07-03 1982-07-03 Einrichtung zur aenderung der ventil- und/oder einspritz steuerzeiten an einer hubkolbenbrennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5918219A (de)
CH (1) CH660055A5 (de)
DE (1) DE3224951A1 (de)
ES (1) ES8402906A1 (de)
FR (1) FR2529617B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441508A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-22 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einrichtung zum verstellen des einspritzzeitpunktes oder der ventilsteuerzeiten einer brennkraftmaschine
US4739733A (en) * 1985-08-23 1988-04-26 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag Delivery timing regulator
DE4036010A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-14 Teves Gmbh Alfred Verstellbarer nockenwellenantrieb fuer eine brennkraftmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216791A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-25 Teves Gmbh Alfred Variable Nockenwellenverstellung mit proportionalem Lageregler
JPH08158824A (ja) * 1994-11-30 1996-06-18 Musashi Seimitsu Ind Co Ltd 内燃機関の可変バルブタイミング機構
JP2895412B2 (ja) * 1995-03-27 1999-05-24 株式会社ユニシアジェックス バルブタイミング可変機構
CN107035455B (zh) * 2017-06-02 2022-10-25 宁波中策动力有限公司 一种可调式液压齿轮轴传动机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE704575C (de) * 1939-04-28 1941-04-12 Schweizerische Lokomotiv Einrichtung zur Kompressionsverminderung an einer Brennkraftmaschine
US2851851A (en) * 1953-11-06 1958-09-16 English Electric Co Ltd Pressure-charged internal combustion engines
US2969051A (en) * 1959-10-16 1961-01-24 Phillip S Webster Variable cam timing mechanism

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE244579C (de) *
DE339715C (de) * 1913-10-21 1921-08-03 Rolls Royce Stellvorrichtung fuer Hebel
US1494763A (en) * 1922-03-28 1924-05-20 Frank R West Valve-operating mechanism
DE478967C (de) * 1927-11-22 1929-07-11 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Steuernocken fuer Nockensteuerungen von Kraft- und Arbeitsmaschinen aller Art
FR843469A (fr) * 1937-11-24 1939-07-04 Schichau F Gmbh Dispositif d'inversion du sens de marche pour moteurs à combustion interne, en particulier pour moteurs diesel de navires
FR1275112A (fr) * 1960-10-27 1961-11-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Dispositif pour modifier les temps de commande des soupapes de moteurs à combustioninterne à injection
JPS5339528B1 (de) * 1971-03-06 1978-10-21

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE704575C (de) * 1939-04-28 1941-04-12 Schweizerische Lokomotiv Einrichtung zur Kompressionsverminderung an einer Brennkraftmaschine
US2851851A (en) * 1953-11-06 1958-09-16 English Electric Co Ltd Pressure-charged internal combustion engines
US2969051A (en) * 1959-10-16 1961-01-24 Phillip S Webster Variable cam timing mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441508A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-22 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einrichtung zum verstellen des einspritzzeitpunktes oder der ventilsteuerzeiten einer brennkraftmaschine
US4739733A (en) * 1985-08-23 1988-04-26 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag Delivery timing regulator
DE4036010A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-14 Teves Gmbh Alfred Verstellbarer nockenwellenantrieb fuer eine brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5918219A (ja) 1984-01-30
ES523328A0 (es) 1984-03-16
CH660055A5 (de) 1987-03-13
FR2529617A1 (fr) 1984-01-06
FR2529617B1 (fr) 1988-03-18
DE3224951C2 (de) 1989-01-05
ES8402906A1 (es) 1984-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004432T2 (de) Schneckenmechanismus und elektrische Servolenkung ausgestattet mit einem Schneckenmechanismus
DE3810804C2 (de)
EP1236929B1 (de) Planetengetriebe
EP0582846A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit zwei Gaswechselventilen je Zylinder
WO2009127183A1 (de) Einrichtung zur verstellung der exzentrizität für ein kurbel-cvt-getriebe
DE3817893C2 (de)
EP0383915A1 (de) Elektrischer antrieb mit zusätzlichem handantrieb
DE3603955A1 (de) Drehbetaetigung
DE3901076A1 (de) Einrichtung zum zahnspiel-ausgleich
DE102005061187A1 (de) Nockenwelle
EP0170331B1 (de) Zahnradgetriebe
WO2003044394A1 (de) Einrichtung zur erzeugung einer drehbewegung einer welle
DE3224951A1 (de) Einrichtung zur aenderung der ventil- und/oder einspritz steuerzeiten an einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3828508C1 (de)
DE2343804C2 (de) Zahnradgetriebe für ein zyklisch variables Übersetzungsverhältnis
DE2531081A1 (de) Lenk- oder steuergetriebe
DE2809221A1 (de) Zahnstangengetriebe
DE102008027407B4 (de) Getriebe zur Umsetzung von Bewegungen
DE1576142C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätig ter Drehantrieb
EP0539673A1 (de) Innenzahnradpumpe mit zwei Hohlrädern und einem gemeinsamen Ritzel
DE3534412A1 (de) Einrichtung zur verstellung der steuerzeiten eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
DE4417959C2 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP1924375A1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstückoberflächen
DE102011014744B4 (de) Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung
DE3732646C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: M.A.N.-B & W DIESEL GMBH, 8900 AUGSBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN B & W DIESEL AG, 8900 AUGSBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee