EP0539673A1 - Innenzahnradpumpe mit zwei Hohlrädern und einem gemeinsamen Ritzel - Google Patents

Innenzahnradpumpe mit zwei Hohlrädern und einem gemeinsamen Ritzel Download PDF

Info

Publication number
EP0539673A1
EP0539673A1 EP92113789A EP92113789A EP0539673A1 EP 0539673 A1 EP0539673 A1 EP 0539673A1 EP 92113789 A EP92113789 A EP 92113789A EP 92113789 A EP92113789 A EP 92113789A EP 0539673 A1 EP0539673 A1 EP 0539673A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring gears
internal gear
gear pump
pinion
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92113789A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0539673B1 (de
Inventor
Franz Arbogast
Peter Peiz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Publication of EP0539673A1 publication Critical patent/EP0539673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0539673B1 publication Critical patent/EP0539673B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes

Definitions

  • the present invention relates to an internal gear pump for generating high pressure according to the preamble of claim 1.
  • a pump of this generic type is known from DE 41 04 397 A1.
  • Internal gear pumps generally have an internally toothed ring gear with which an externally toothed pinion meshes with a smaller number of teeth, i.e. is drivingly engaged.
  • the toothing of such pumps - based on the diameter of the pinion or the ring gear - is relatively narrow, so that - after the volume flow to be pumped is determined by the height of the teeth and the width of the toothing, this volume flow in conventional pumps constructive reasons is limited.
  • this generic internal gear pump is such that the ring gears driven jointly by the pinion interact synergistically as if only a single ring gear were present.
  • the ring gears are hydraulically pressed apart at their axial contact surfaces.
  • a pair of forces is generated on each of the ring gears, which possibly inclines the ring gears relative to one another, i.e. canted.
  • the reason for these - in particular wear-promoting - inadequacies lies in the manner in which the hydrostatic relief of the ring gear pair (s) is relieved.
  • the object underlying the present invention is therefore to eliminate the inadequacies mentioned, i.e. to specify an internal gear pump of the generic type, in which the axial contact surfaces of the ring gears abutting one another are stabilized. Consequently, this means that the ring gears, which are driven together by the pinion, operate exactly like a single ring gear, i.e. behave like a one-piece ring gear.
  • a counter bearing (abutment) is provided when viewed from the pressure connection side.
  • FIG. 1 and 2 show in a longitudinal section and a cross section a sickle-free, head-sealing and backlash-type internal gear pump, each with a flank sealing, in the region of a middle housing part 1, which is followed by further housing parts 2 and 3 on both sides.
  • the entire internal gear pump with the housing parts 1, 2 and 3 has an overall axial length L.
  • An externally toothed pinion 5 fastened on a drive shaft 4 is in engagement with an internally toothed hollow pair 6 ', 6''.
  • the teeth 12 of the pinion 5 on the one hand and the ring gears 6 ', 6''of the ring gear pair on the other hand have an axial width B; the pinion 5 has a pitch circle diameter d0.
  • the width of the toothing B is larger than the pitch circle diameter d0.
  • a suction connection 7 can also be seen in the zone in which the teeth of the pinion 5 or the ring gears 6 ', 6''disengage when rotated in the direction of the arrow X.
  • the suction connection 7 in the middle part 1 of the housing, in which the ring gears 6 ', 6''and the pinion 5 are mounted, is followed in the axial direction by a suction pocket 8, which extends over part of the outer surface, to the adjacent housing parts 2 and 3 20 of the ring gears 6 ', 6''extends.
  • a pressure connection 10 is located on the opposite side of the internal gear pump, likewise starting from a pressure pocket 11 that extends over a circumferential area on the ring gears 6 ′, 6 ′′.
  • a counter bearing 25 is provided which bridges the axial contact surfaces of the ring gears 6 ′, 6 ′′ from the side of the pressure connection 10.
  • This counter bearing 25 is formed as an integral part of the housing middle part 1 and serves as an abutment for the area of the ring gears 6 ', 6' 'adjoining the axial contact surfaces of the ring gears 6', 6 ''. In this respect, it is readily apparent that the ring gears 6 ', 6' 'are fixed exactly in their mounting position.
  • a further development of the counter bearing 25 and possibly the ring gears 6 ', 6' 'in the area of their axial contact surfaces consists in the fact that in the counter bearing 25 and possibly in the mentioned area of the ring gears 6', 6 '' a relief groove 26 or conjugated to the contact surface of the axial contact surfaces 27 is provided. These communicating relief grooves 26, 27 are open to the suction port 7.
  • FIG. 3 shows a section of the internal gear pump according to FIG. 1, in a corresponding manner, that is to say along the section line CD according to FIG. 2, and this in the region of the axial contact surfaces of the ring gears 6 ', 6''which are in contact with one another.
  • the counter bearing 25 is part of the housing middle part 1.
  • the recesses adjoining on both sides of the counter bearing 25 are part of the pressure pocket 11.
  • FIG. 4 shows an enlarged section from FIG. 1, but without a counter bearing.
  • the two ring gears 6 ', 6' ' are inserted in the housing parts 2, 3 and are supported on the support shoulders of the middle part 1 of the housing.
  • Radial openings 17 are provided in the ring gears 6 ', 6' ', via which the pressure or delivery medium is conveyed from the interior of the internal gear pump (from the pressure space between the pinion and the ring gears) to the pressure connection 10.
  • the hydrostatic relief on the ring gears means, on the one hand, that the axial forces acting on the axial contact surfaces are greater than those acting on the outer sides; this results in a resulting axial force that tries to push the ring gears apart.
  • the structural design is such that the forces acting on the ring gears in the conveying direction and the forces resulting from the hydrostatic relief are not exactly opposite; This creates offset forces Md, which in turn results in a pair of forces which exerts a torque on the ring gears 6 ', 6''.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Innenzahnradpumpe mit mindestens zwei im wesentlichen identischen, innenverzahnten Hohlrädern (6',6'') und einem gemeinsam mit den Hohlrädern kämmenden Ritzel (5), die in einem gemeinsam gelagerten Gehäuseteil (1) drehbar gelagert sind, dessen axiale Erstreckung der Breite (B) der Verzahnung (12) der Hohlräder (6',6'') und des Ritzels (5) entspricht und welches einen Sauganschluß (7) und einen Druckanschluß (10) aufweist, wobei die Hohlräder (6',6'') radiale Durchbrüche (17) für das zu pumpende Medium aufweisen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Anlageflächen der Hohlräder von der Seite des Druckanschlusses her betrachtet ein Gegenlager (25) vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Innenzahnradpumpe zur Erzeugung von Hochdruck nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine Pumpe dieser gattungsgemäßen Bauart ist aus der DE 41 04 397 A1 bekannt.
  • Innenzahnradpumpen weisen im allgemeinen ein innenverzahntes Hohlrad auf, mit dem ein außenverzahntes Ritzel mit geringerer Zähnezahl kämmt, d.h. treibend im Eingriff steht. In der Regel ist die Verzahnung derartiger Pumpen - bezogen auf den Durchmesser der Ritzel beziehungsweise des Hohlrades - relativ schmal, so daß - nachdem der zu fördernde Volumenstrom durch die Höhe der Zähne und die Breite der Verzahnung bestimmt ist, dieser Volumenstrom bei den gängigen Pumpen aus konstruktiven Gründen begrenzt ist.
  • Zur Steigerung des Fördervolumens einer Innenzahnradpumpe ist es jedoch bereits bekannt, die Pumpe mit zwei (und gegebenenfalls mehr) Hohlrädern auszurüsten. Der Hintergrund dieser Konzeption ist darin zu sehen, daß einer einfachen Verbreiterung eines Hohlrades fertigungstechnische Grenzen gesetzt sind, mit der Konsequenz, daß eine Steigerung des Volumenstroms allenfalls dadurch erreichbar ist, daß zwei (und gegebenenfalls mehr) Hohlräder koaxial angeordnet werden, die dann gemeinsam mit einem einteiligen Ritzel in Eingriff stehen. Eine Innenzahnradpumpe dieser Art ist als Ausführungsvariante in der genannten DE 41 04 397 A1 offenbart.
  • Die Funktionsweise dieser gattungsgemäßen Innenzahnradpumpe ist so, daß die vom Ritzel gemeinsam angetriebenen Hohlräder synergistisch so zusammenwirken, als wäre nur ein einziges Hohlrad vorhanden. In der Praxis hat sich dabei nun gezeigt, daß beim Einsatz eines Hohlradpaares in einer Innenzahnradpumpe die Hohlräder an ihren axialen Berührungsflächen hydraulisch auseinandergedrückt werden. Darüberhinaus ist auch zu beobachten, daß an den Hohlrädern je ein Kräftepaar entsteht, welches die Hohlräder gegebenenfalls relativ zueinander schrägstellt, d.h. verkantet. Die Ursache für diese - insbesondere verschleißfördernden - Unzulänglichkeiten liegt in der Art und Weise der hydrostatischen Entlastung der (des) Hohlradpaare(s).
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht somit darin, die genannten Unzulänglichkeiten zu eliminieren, d.h. eine Innenzahnradpumpe der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei der die axialen Berührungsflächen der aneinander anliegenden Hohlräder stabilisiert sind. Konsequenterweise bedeutet dies, daß die gemeinsam vom Ritzel angetriebenen Hohlräder sich während des Betriebs exakt wie ein Einzel-Hohlrad, d.h. wie ein einstückiges Hohlrad verhalten.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Bereich der genannten Anlageflächen der Hohlräder von der Seite des Druckanschlusses her betrachtet ein Gegenlager (Wiederlager) vorgesehen ist.
  • Damit steht nunmehr eine Innenzahnradpumpe zur Verfügung, bei der während des Pumpbetriebs die Hohlräder an ihren axialen Berührungsflächen aneinander gepreßt werden; darüberhinaus wird auch erreicht, daß keine aus der hydrostatischen Entlastung der Hohlradpaare resultierenden Kräftepaare wirksam werden und die Hohlräder relativ zueinander verdrehen können. Die erfindungsgemäß konzipierte Maßnahme gewährleistet, daß bezüglich der hydrostatischen Belastung jedes der gemeinsam angetriebenen Hohlräder einzeln für sich betrachtet werden kann und daß die Kräfte dadurch symmetrisch angreifen.
  • Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Innenzahnradpumpe sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    einen Teil-Längsschnitt (längs der Schnittlinie A-B nach Fig. 2) durch eine Innenzahnradpumpe mit einem Hohlradpaar;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch die Innenzahnradpumpe gemäß Fig. 1 im Bereich der Zahnkämmung zwischen dem Ritzel und den Hohlrädern;
    Fig. 3
    einen Teil-Längsschnitt durch die Innenzahnradpumpe mit einem Hohlradpaar und zwar analog Fig. 1 längs der Schnittlinie C-D nach Fig. 2 und im Bereich der aneinander angrenzenden axialen Berührungsflächen der Hohlräder;
    Fig. 4
    einen Ausschnitt des Teil-Längsschnitts gemäß Fig. 1, jedoch ohne Gegenlager, zur Darstellung der am Hohlradpaar wirkenden Kräfte und zwar längs der Schnittlinie A-B nach Fig. 2;
    Fig. 5
    einen Ausschnitt gemäß Fig. 4 - mit Gegenlager - zur Demonstration der Wirkung dieses Gegenlagers;
    Fig. 6
    einen Ausschnitt analog Fig. 4 und 5 zur Demonstration der auf das Hohlradpaar wirkenden "axialen Kraft".
  • Fig. 1 und 2 zeigen in einem Längsschnitt und einem Querschnitt eine sichellose, kopfdichtende und spielbehaftete jeweils mit einer Flanke dichtenden Innenzahnradpumpe, und zwar im Bereich eines Gehäusemittelteils 1, dem sich auf beiden Seiten weitere Gehäuseteile 2 und 3 anschließen. Die gesamte Innenzahnradpumpe mit den Gehäuseteilen 1, 2 und 3 hat eine axiale Gesamtlänge L. Ein auf einer Antriebswelle 4 befestigtes außenverzahntes Ritzel 5 steht in Eingriff mit einem innenverzahnten Hohlpaar 6', 6''. Die Verzahnungen 12 des Ritzels 5 einerseits beziehungsweise der Hohlräder 6', 6'' des Hohlradpaars andererseits, haben eine axiale Breite B; das Ritzel 5 hat einen Wälzkreisdurchmesser d0. Die Breite der Verzahnung B ist größer als der Wälzkreisdurchmesser d0. Das Ritzel 5 und die Hohlräder 6', 6'' sind nicht koaxial zueinander gelagert, sondern exzentrisch; ferner weist das Ritzel 5 einen Zahn weniger auf als die Hohlräder 6', 6'', so daß jeweils die Außenseite eines Zahnkopfs 13 am Ritzel 5 mit der Innenseite eines Zahnkopfs 14 der Hohlräder 6', 6'' in Berührung kommt.
  • Zu erkennen ist ferner ein Sauganschluß 7 in der Zone, bei der unter Drehung in Pfeilrichtung X die Zähne des Ritzels 5, beziehungsweise der Hohlräder 6', 6'' außer Eingriff geraten. Dem Sauganschluß 7 im Gehäusemittelteil 1, in dem die Hohlräder 6', 6''und das Ritzel 5 gelagert sind, schließt sich in axialer Richtung jeweils zu den benachbarten Gehäuseteilen 2 und 3 hin ein Saugtasche 8 an, die sich über einen Teil der Mantelfläche 20 der Hohlräder 6', 6'' erstreckt. Ein Druckanschluß 10 befindet sich - ebenfalls ausgehend von einer sich über einen Umfangsbereich an den Hohlrädern 6', 6'' erstreckenden Drucktasche 11 - auf der gegenüberliegenden Seite der Innenzahnradpumpe. Die Zuströmung des zu pumpenden Mediums (Druckmedium) vom Sauganschluß 7 zum Innenraum der Innenzahnradpumpe, d.h. zu den Zahnlücken zwischen dem Ritzel 5 und den Hohlrädern 6', 6 '', wodurch die Förderung des Druckmediums bewirkt wird, erfolgt über radiale Durchbrüche 17 in den Hohlrädern 6, 6''. Diese Durchbrüche 17 gehen jeweils von der Mantelfläche 20 der Hohlräder 6', 6'' aus und münden im Zahngrund der Hohlräder 6', 6''`
  • Die im Vorstehenden erläuterte Innenzahnradpumpe ist Stand der Technik (vergleiche DE 41 04 397 A1). Bezugnehmend auf den in Fig. 1 dargestellten Längsschnitt läßt sich prinzipiell ohne weiteres erkennen, daß aufgrund der Strömungsrichtung des Druck- beziehungsweise Fördermediums und des hydrostatischen Drucks auf die Hohlräder 6', 6'' diese relativ zueinander verkantet werden.
  • Um dieser Verkantung a priori entgegen zu wirken ist ein die axialen Berührungsflächen der Hohlräder 6', 6'' von der Seite des Druckanschlusses 10 her überbrückendes Gegenlager 25 vorgesehen. Dieses Gegenlager 25 ist als integraler Bestandteil des Gehäusemittelteils 1 ausgebildet und dient als Widerlager für den an die axialen Berührungsflächen der Hohlräder 6', 6'' angrenzenden Bereich der Hohlräder 6', 6''. Es ist insoweit ohne weiteres ersichtlich, daß die Hohlräder 6', 6'' exakt in ihrer Montageposition fixiert sind.
  • Eine Weiterbildung des Gegenlagers 25 und gegebenenfalls der Hohlräder 6', 6'' im Bereich ihrer axialen Berührungsflächen besteht darin, daß im Gegenlager 25 und gegebenenfalls im genannten Bereich der Hohlräder 6', 6'' eine zur Anlagefläche der axialen Berührungsflächen konjugierte Entlastungsnut 26 beziehungsweise 27 vorgesehen ist. Diese miteinander kommunizierenden Enlastungsnuten 26, 27 sind dabei zum Sauganschluß 7 hin offen.
  • In Fig. 3 ist ein Ausschnitt der Innenzahnradpumpe gemäß Fig. 1 dargestellt, und zwar entsprechend, d.h. längs der Schnittlinie C-D nach Fig. 2, und dies im Bereich der aneinander anliegenden axialen Berührungsflächen der Hohlräder 6', 6''. Aus der Darstellung nach Fig. 3 ist insbesondere zu erkennen, daß das Gegenlager 25 Teil des Gehäusemittelteils 1 ist. Die zu beiden Seiten des Gegenlagers 25 anschließenden Ausnehmungen sind Teil der Drucktasche 11.
  • Anhand der Fig. 4, 5 und 6 soll die Wirkungsweise des erfindungsgemäß vorgesehenen Gegenlagers näher erläutert werden. In allen drei Zeichnungen ist ein Hohlräderpaar 6', 6'' dargestellt, an dem - jeweils über Kraftpfeile angedeutet - bestimmte Kräfte einwirken.
  • Fig. 4 zeigt einen vergrößerten Abschnitt aus Fig. 1, jedoch ohne Gegenlager. Die beiden Hohlräder 6', 6'' sind in den Gehäuseteilen 2, 3 eingesetzt und stützen sich an Tragschultern des Gehäusemittelteils 1 ab. In den Hohlrädern 6', 6'' sind jeweils radiale Durchbrüche 17 vorgesehen, über die das Druck- beziehungsweise Fördermedium aus dem Inneren der Innenzahnradpumpe (aus dem Druckraum zwischen dem Ritzel und den Hohlrädern) zum Druckanschluß 10 gefördert wird.
  • Die hydrostatische Entlastung an den Hohlrädern bedingt einerseits, daß die an den axialen Berührungsflächen wirksamen axialen Kräfte größer sind als die an den Außenseiten wirkenden; damit ergibt sich eine resultierende axiale Kraft, die die Hohlräder auseinander zu drücken sucht. Anderseits ist die konstruktive Gestaltung so, daß die in Förderichtung auf die Hohlräder wirkenden Kräfte und die von der hydrostatischen Entlastung herrührenden Kräfte sich nicht genau gegenüberliegen; so entstehen versetzt angreifende Kräfte Md, aus denen wiederum ein Kräftepaar resultiert, das ein Drehmoment auf die Hohlräder 6', 6'' ausübt.
  • Wird nun - wie in Fig. 5 dargestellt - das Hohlradpaar durch das Gegenlager 25 gestützt, so ergibt sich, daß die von der hydrostatischen Entlastung an den Hohlrädern 6', 6'' herrührenden Kräfte diametral sich genau gegenüberliegen. Damit herrscht an den Hohlrädern 6', 6'' näherungsweise ein Kräftegleichgewicht - die Hohlräder 6', 6'' können demzufolge nicht verkantet werden.
  • Anhand von Fig. 6 soll gezeigt werden, daß über das Gegenlager 25 die an den axialen Berührungsflächen der Hohlräder 6', 6'' wirksamen Kräfte dahingehend beeinflußt werden, daß nunmehr eine resultierende Kraft wirksam wird, die die Hohlräder 6', 6'' aneinander preßt. Diese letztgenannte Wirkung wird durch die Wirkung der Entlastungsnuten 26, 27 zusätzlich verbessert.
  • Abschließend sei noch angemerkt, daß die im Vorstehenden offenbarte Erfindung nicht nur in Verbindung mit sichellosen Innenzahnradpumpen der in der DE 41 03 397 A1 genannten Art sinnvoll und damit effektiv anwendbar ist, sondern auch in Verbindung mit Innenzahnradpumpen mit Sichel. Auch ist die vorliegende Erfindung in Verbindung mit Innenzahnradpumpen mit axialer Förderung verwendbar.

Claims (3)

  1. Innenzahnradpumpe mit mindestens zwei im wesentlichen identischen, innenverzahnten Hohlrädern (6',6'') und einem gemeinsam mit den Hohlrädern kämmenden Ritzel (5), die in einem gemeinsam gelagerten Gehäuseteil (1) drehbar gelagert sind, dessen axiale Erstreckung der Breite (B) der Verzahnung (12) der Hohlräder (6', 6'') und des Ritzels (5) entspricht und welches einen Sauganschluß (7) und einen Druckanschluß (10) aufweist, wobei die Hohlräder (6', 6'') radiale Durchbrüche (17) für das zu pumpende Medium aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich der Anlageflächen der Hohlräder von der Seite des Druckanschlusses her betrachtet ein Gegenlager (25) vorgesehen ist.
  2. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gegenlager eine zum Sauganschluß hin offene Nut (26) aufweist.
  3. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hohlräder in dem der Nut gegenüberliegenden Bereiche der Anlageflächen der Hohlräder entsprechende Ausnehmungen (Nut 27) aufweist.
EP92113789A 1991-10-30 1992-08-13 Innenzahnradpumpe mit zwei Hohlrädern und einem gemeinsamen Ritzel Expired - Lifetime EP0539673B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135725A DE4135725C2 (de) 1991-10-30 1991-10-30 Innenzahnradpumpe mit zwei Hohlrädern und einem gemeinsamen Ritzel
DE4135725 1991-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0539673A1 true EP0539673A1 (de) 1993-05-05
EP0539673B1 EP0539673B1 (de) 1994-10-19

Family

ID=6443720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92113789A Expired - Lifetime EP0539673B1 (de) 1991-10-30 1992-08-13 Innenzahnradpumpe mit zwei Hohlrädern und einem gemeinsamen Ritzel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5242286A (de)
EP (1) EP0539673B1 (de)
JP (1) JPH05215080A (de)
AT (1) ATE113117T1 (de)
DE (2) DE4135725C2 (de)
DK (1) DK0539673T3 (de)
ES (1) ES2062857T3 (de)
NO (1) NO177326C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200830A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Zahnradpumpe mit Geräuschoptimierung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613835A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-09 Eckerle Rexroth Gmbh Co Kg Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE19651683A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Otto Eckerle Füllstücklose Innenzahnradpumpe
AU6323001A (en) * 2000-05-19 2001-12-03 Bionebraska Inc Treatment of acute coronary syndrome with glp-1
DE102004021216B4 (de) * 2004-04-29 2014-07-03 Eckerle Industrie-Elektronik Gmbh Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
DE202009000690U1 (de) * 2009-01-16 2009-04-09 Gather Industrie Gmbh Rotationsverdrängerpumpe
DE102015209836B3 (de) * 2015-05-28 2016-06-02 Eckerle Industrie-Elektronik Gmbh Innenzahnradpumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915982A (en) * 1955-02-14 1959-12-08 Crandall Loid Rotary pump
DE4104397A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Voith Gmbh J M Innenzahnradpumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1624099A (en) * 1925-03-11 1927-04-12 Hiram H Haight Gear pump
DE3141682A1 (de) * 1981-10-21 1983-05-05 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "zahnradpumpe, insbesondere zur foerderung von schmieroel"
CH682939A5 (de) * 1990-03-09 1993-12-15 Voith Gmbh J M Innenzahnradpumpe.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915982A (en) * 1955-02-14 1959-12-08 Crandall Loid Rotary pump
DE4104397A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Voith Gmbh J M Innenzahnradpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200830A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Zahnradpumpe mit Geräuschoptimierung

Also Published As

Publication number Publication date
US5242286A (en) 1993-09-07
DE59200656D1 (de) 1994-11-24
DK0539673T3 (da) 1995-04-18
NO924170L (no) 1993-05-03
DE4135725A1 (de) 1993-05-06
DE4135725C2 (de) 1994-05-26
JPH05215080A (ja) 1993-08-24
NO924170D0 (no) 1992-10-29
ATE113117T1 (de) 1994-11-15
EP0539673B1 (de) 1994-10-19
ES2062857T3 (es) 1994-12-16
NO177326B (no) 1995-05-15
NO177326C (no) 1995-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242269C3 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE29703656U1 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
DE4310518C1 (de) Zahnradpumpe zum Fördern eines fließfähigen Mediums
DE102005041579B4 (de) Innenzahnradpumpe mit Füllstück
DE2033201C3 (de) Schraubenspindelmotor oder -pumpe
DE4104397C2 (de) Innenzahnradpumpe
EP0563661A1 (de) Sichellose Innenzahnradpumpe mit radial beweglichen Dichtelementen zur Radialkompensation
DE1551144A1 (de) Schraubenrotormaschine
EP0539673B1 (de) Innenzahnradpumpe mit zwei Hohlrädern und einem gemeinsamen Ritzel
DE3912965A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff
DE4112291C2 (de)
DE102012001462A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE4311165C2 (de) Hydraulische Maschine
EP1328730B1 (de) Füllstücklose innenzahnradpumpe
DE19727887C2 (de) Hydraulische Maschine
EP0661454B1 (de) Sichellose Innenzahnradpumpe
DE4310211A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE2024339C2 (de) Zahnradverdrängermaschine für Flüssigkeiten, insbesondere Zahnradpumpe
EP0607497B1 (de) Sichellose Innenzahnradpumpe mit in die Zahnköpfe eingesetzten Dichtelementen
DE4421255C1 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
DE2547994A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
EP0866225B1 (de) Sichellose Innenzahnradpumpe mit in den Zahnköpfen eingesetzten Dichtelementen
DE3224951A1 (de) Einrichtung zur aenderung der ventil- und/oder einspritz steuerzeiten an einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE9113487U1 (de) Innenzahnradpumpe mit zwei Hohlrädern und einem gemeinsamen Ritzel
DE102016213696B4 (de) Zahnradfluidmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920813

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940321

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 113117

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200656

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941124

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941103

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2062857

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 92113789.9

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030730

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030806

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030814

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030818

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030819

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030820

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20030820

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20030820

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030828

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030901

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040813

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040814

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

BERE Be: lapsed

Owner name: J.M. *VOITH G.M.B.H.

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040813

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050813

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040814

BERE Be: lapsed

Owner name: J.M. *VOITH G.M.B.H.

Effective date: 20040831