DE2209834B2 - Herstellung von saccharase- inhibitoren - Google Patents

Herstellung von saccharase- inhibitoren

Info

Publication number
DE2209834B2
DE2209834B2 DE19722209834 DE2209834A DE2209834B2 DE 2209834 B2 DE2209834 B2 DE 2209834B2 DE 19722209834 DE19722209834 DE 19722209834 DE 2209834 A DE2209834 A DE 2209834A DE 2209834 B2 DE2209834 B2 DE 2209834B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sucrose
inhibitors
saccharase
solution
sie
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722209834
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209834A1 (de
DE2209834C3 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE2209834A priority Critical patent/DE2209834C3/de
Priority to SU1885528A priority patent/SU505377A3/ru
Priority to BG7300022818A priority patent/BG25656A3/xx
Priority to NLAANVRAGE7302652,A priority patent/NL175318C/xx
Priority to IL41613A priority patent/IL41613A/xx
Priority to CH284573A priority patent/CH576522A5/xx
Priority to FI730595A priority patent/FI49842C/fi
Priority to CA164,664A priority patent/CA992017A/en
Priority to ES412098A priority patent/ES412098A1/es
Priority to BE128127A priority patent/BE795996A/xx
Priority to DD169101A priority patent/DD104553A5/xx
Priority to CS1419A priority patent/CS174870B2/cs
Priority to AU52658/73A priority patent/AU469493B2/en
Priority to AT172973A priority patent/AT319172B/de
Priority to LU67106A priority patent/LU67106A1/xx
Priority to DK109573AA priority patent/DK130227B/da
Priority to ZA731395A priority patent/ZA731395B/xx
Priority to US05/336,741 priority patent/US4019960A/en
Priority to KR7300332A priority patent/KR780000002B1/ko
Priority to SE7302817A priority patent/SE407810B/xx
Priority to PL1973160960A priority patent/PL92401B1/pl
Priority to IE316/73A priority patent/IE37331B1/xx
Priority to GB973073A priority patent/GB1376575A/en
Priority to NO821/73A priority patent/NO136498C/no
Priority to FR7307333A priority patent/FR2174239B1/fr
Priority to AR246887A priority patent/AR196914A1/es
Priority to JP48024743A priority patent/JPS4898089A/ja
Priority to HU73BA00002883A priority patent/HU171400B/hu
Publication of DE2209834A1 publication Critical patent/DE2209834A1/de
Publication of DE2209834B2 publication Critical patent/DE2209834B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2209834C3 publication Critical patent/DE2209834C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/06Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using actinomycetales
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2121/00Preparations for use in therapy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/803Physical recovery methods, e.g. chromatography, grinding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Gegenstand älterer Patentanmeldungen (deutsche Patentanmeldung P 20 64 092.0, britische Patentanmeldung Nr. 59 939/71) ist die Erkenntnis, daß eine Reihe von Actinomyceten Inhibitoren von Glycosidhydrolasen, und zwar insbesondere Inhibitoren für Glycosidhydrolasen vorzugsweise kohlenhydratspaltender Enzyme des Verdauungstraiaes bilden. Eine Gruppe dieser Inhibitoren ist relativ hitzestabil und bei Raumtemperatur säure- und alkalistabil. Diese Inhibitoren gehören chemisch in die Klasse der Oligo- oder Polysaccharide bzw. deren Derivate.
In den genannten Patentanmeldungen, z. B. in den Beispielen 28 bis 38 der genannten deutschen Patentanmeldung, wird die Gewinnung eines derartigen Amylase-Inhibitors aus dem zur Ordnung Actinomycetales gehörenden Actinoplanaceen-Stamm SE 50 beschrieben.
Die Kulturlösungen des Stammes SE 50 besitzen oft auch eine geringe saccharaseinhibitorische Wirksamkeit.
Die Gewinnung und Reindarstellung des gebildeten Saccharase-Inhibitors wird jedoch sehr stark erschwert durch das Vorhandensein erheblicher Amylase-Inhibitor-Mengen in der Kulturlösung.
Die Erfindung betrifft die in den Ansprüchen definierten Gegenstände.
Bei den Verfahren gelingt es, die Bildung von Amylase-Inhibitor zu vermindern bei gleichzeitiger Förderung der Bildung von Saccharase-Inhibitor. Diese Effekte werden durch die folgenden Maßnahmen erreicht, die erfindungsgemäß entweder einzeln oder miteinander kombiniert angewandt werden:
1. Man verwendet eine stärkefreie Nährlösung (Anspruch 2).
2. Mau fügt Maltose zur Nährlösung zu (Anspruch 3).
3. Man bricht die Kultur kurz vor oder beim Erreichen eines optimalen Gehaltes an Saccharase-Inhibitor ab (Anspruch 4).
Ad 1. Die Nährlösungen müssen stärkefrei sein. Man erhält so nach Optimierung Nährlösungen, z.B. der Zusammensetzung 3,5% Glucose, 0,5% Caseinhydrolysat, 1,3% Hefe-Extrakt, 0,3% K2HPOt, 0,3% CaCO j (pH mit KOH vor Sterilisation auf 7,8 eingestellt), die nach mehrtägiger Fermentation mit dem zur Ordnung Actino-" mycetales gehörenden Actinoplanaceen-Stamm SE 50. der im Centraalbureau voor Schimmelcultures in Baarn, Niederlande, unter der Nr, CBS 961.70 hinterlegt wurde, Kulturbrühen ergeben, die über 10 SIE/ml enthalten. Bei einem Gehalt ίο von 300-700 AIE/ml (Amylase-Inhibitor-Einhei-
ten) ergibt sich ein SIE/AIE-Verhältnis von 15x10->-30χ10-γΛ=8ΙΕ/ΑΙΕχ ΙΟ3).
Ad 2. Man kann die Produktion von Saccharase-Inhibitor noch erhöhen, wenn man der Nährlösung Maltose zusetzt. Gibt man z. B. in oben erwähnte Nährlösung 1,5% Maltose, so erhält man Kulturbrühen mit einem Gehalt von z. B. 16 -18, ja bis zu 24 SIE/ml.
Ad 3. Entscheidend wird das SIE/AIE-Verhältnis durch die Dauer der Kultur beeinflußt. Bricht man die Kultur kurz vor oder gerade beim Erreichen des maximalen SIE-Gehaltes ab, was je nach Beimpfung schon bei 1,5- bis 2tägiger Fermentation der Fall sein kann, so erhält man f-Werte bis zu 180.
Anstelle des Stammes SE 50 können erfindungsgemäß auch dessen Mutanten, z. B. der Stamm SE 50/13 (CBS-Nr. 614.71), verwendet werden (Anspruch 5).
Die Gewinnung des saccharaseinhibierenden Prinzips aus den entsprechend fermentierten Kulturlösungen geschieht entweder durch Konzentration der Kulturbrühen im Vakuum auf '/ιο-'/20 des ursprünglichen Volumens mit anschließender Lyophilisation oder durch Fällung der konzentrierten Lösungen mit 4-10 Volumenteilen organischen Lösungsmittels wie Alkoholen bzw. Ketonen, vorzugsweise mit 5-9 Volumenteilen Aceton, oder besonders einfach durch Adsorption des inhibierenden Prinzips aus der neutralen Kulturlösung an 0,5 - 4%, vorzugsweise 1 - 2%, Aktivkohle und anschließende Desorption mit wäßrigen Alkoholen oder Aceton besonders bei sauren pH-Werten, vorzugsweise mit 50%igem Aceton bei pH 2-3. Das Desorbat wird anschließend im Vakuum auf '/so-1/200, vorzugsweise '/loo, des Ausgangsvolumens (der Kulturlösung) eingeengt und anschließend mit organischen Lösungsmitteln, vorzugsweise Aceton, gefällt. Allgemein wird zur Gewinnung reinerer Präparate eine Voradsorption der die Kulturlösung verunreinigenden braunen Farbstoffe an 1 - 2% Aktivkohle bei sauren pH-Werten (pH-Werte von 1-4, vorzugsweise 2-3) vorgenommen, bei denen die Adsorption des Wirkstoffes überraschenderweise noch nicht in nennenswertem Umfang stattfindet.
Es ist bekannt, daß bei Tieren und Menschen nach Aufnahme von saccharosehaltigen Nahrungs- und Genußmitteln Hyperglykämien auftreten, die infolge einer raschen Spaltung der Saccharose durch Saccharasen des Verdauungstraktes nach folgendem Schema
_ , Saccharase _,, _
Saccharose ► Glucose + Fructose
bewirkt werden. Diese Hyperglykämien sind bei Diabetikern besonders stark und anhaltend ausgeprägt. Bei Adipösen bewirkt die alimentäre Hyperglykämie oftmals eine besonders starke Insulinsekretion, die ihrerseits zu vermehrtem Fettaufbau und vermindertem Fettabbau führt.
Die nach obigen Methoden gewonnenen und isolierten Saccharase-Inhibitoren vermindern die alimentäre Hyperglykämie und Hyperinsulinämie nach Belastung von Ratten mit Saccharose erheblich.
Weiter ist bekannt, daß Karies nach Genuß von saccharosehaltigen Genuß- und Nahrungsmitteln besonders stark und häufig vorkommt (z. B, W. G ο I d : Advances in Applied Microbiology Il [1969] 135-157). Eine Hemmung der Saccharosespaltung durch die erfindungsgemäßen Inhibitoren vermindert die Bildung kariogener Stoffe.
Diese Inhibitoren eignen sich deshalb als Therapeuticum für die folgenden Indikationen:
Adipositas, Hypeilipämie (Atherosklerose), Diabetes, Prädiabetes, Karies.
Dosierung:
100-10 000 SIE ein oder mehrmals täglich vor und/oder während und/oder nach den Mahlzeiten p. os.
Zubereitungsformen:
Tablette, Dragee, Kapsel, Lösung, Suspension, Granulat, Kaugummi, Zahnpasta und als Zusatz zu saccharosehaltigen Lebens- und/oder Genußmitteln.
Amylasetest
Eine Amylase-lnhibitor-Einheit (1 AlE) ist definiert als die Menge Inhibitor, die zwei Amylaseeinheiten zu 50% inhibieren. Eine Amylaseeinheit (AE) ist die Menge an Enzym, die in einer Minute unter den unten angegebenen Testbedingungen 1 μ Äquivalent glucosidischer Bindungen in der Stärke spaltet. Die <u.Val gespalteten Bindungen werden als μΥ&\ gebildeter reduzierender Zucker mit Dinitrosalicylsäure kolorimetrisch bestimmt und mit Hilfe einer Maltoseeichkurve als μ VaI Maltoseäquivalente angegeben. Zur Durchführung des Testes werden 0,1 ml Amylaselösung (20—22 AE/ml) mit 0~10 μg Inhibitor oder 0-20 μg der zu testenden Lösung in 0,4 ml 0,02 m Natriumglycerophosphatpuffer/0,001 m CaCl2 pH 6,9 versetzt und etwa 10-20 Minuten in einem Wasserbad von 35° C äquilibriert Dann wird 5 Minuten mit 0,5 ml einer auf 350C vorgewärmten 1% Stärkelösung (Stärke, löslich, der Firma Merck, Darmstadt, Nr. 1252) bei 35° C inkubiert und anschließend mit 1 ml Dinitrosalicylsäure-Reagens (nach P. Bernfeld in Colowick-Kaplan, Meth. Enzymol., Band 1, Seite 149) versetzt. Zur Farbentwicklung wird der Ansatz 5 Minuten auf dem siedenden Wasserbad erhitzt, dann abgekühlt und mit 10 ml destilliertem Wasser versetzt. Die Extinktion bei 540 nm wird gegen einen entsprechend angesetzten Leerwert ohne Amylase gemessen. Zur Auswertung wird aus einer vorher aufgenommenen Amylaseeichkurve die nach Inhibitorzusatz noch wirksame Amylaseaktivität abgelesen und daraus die prozentuale Hemmung der eingesetzten Amylase errechnet. Die prozentuale Hemmung wird als Funktion des Quotienten
μg Inhibitor +
Saccharasetest
Eine Saccharase-lnhibitor-Einheit (SIE) ist definiert als die Menge Inhibitor, die zwei Saccharaseeinheiten zu 50% inhibieren. Eine Saccharaseeinheit (SE) ist die Menge an Enzym, die in einer Minute unter den unten angegebenen Testbedingungen 1 /Mol Saccharose in Glucose und Fructose spaltet. Die μΜοΙ gebildete Glucose wird mit Hilfe der Glucoseoxidasereaktion quantitativ bestimmt unter Bedingungen, bei denen eine weitere Saccharosespaltung durch die Saccharase nicht mehr stattfindet. Zur Durchführung des Testes werden 0,05 ml einer auf 0,12 SE eingestellten Saccharaselösung1) mit 0-20 μg Inhibitor oder 0-20 μΐ der zu
testenden Lösung versetzt und mit 0,1 m Natriummaleinatpuffer pH 6,0 auf 0,1 ml aufgefüllt. Es wird 10 Minuten bei 350C äquilibriert und dann mit 0,1 ml einer auf 35° C vorgewärmten 0,05 m Saccharoselösung in 0,1 m Natriummaleinatpuffer pH 6,0 versetzt. Man inkubiert 20 Minuten bei 35°C und stoppt die Saccharasereaktion durch Zugabe von 1 ml Glucoseoxidasereagens2) ab und inkubiert weitere 30 Minuten bei 350C. Danach wird 1 ml 50% H2SO4 zugesetzt und bei 545 nm gegen einen entsprechenden Leerwert gemessen. Zur Auswertung wird die prozentuale Hemmung der eingesetzten Saccharase berechnet und aus dem 50% Hemmpunkt mit Hilfe einer Glucoseeichkurve auf SI E/g bzw. Sin/Liter umgerechnet.
1) Solub'lisierte Saccharase aus Schweinedünndarmmucosa nach B. Borgström, A. Dahlquist, Acta Chem. Scand. 12 (1958), Seite 1997. Mit 0,1 m Natriummaleinatpuffer pH 6 auf entsprechenden SE-Gehalt verdünnt.
2) Das Glucoseoxidasereagens wird durch Lösen von 2 mg Glucoseoxidase in 100 ml 0,565 m Tris- HCl- Puffer pH 7 und anschließenden Zusatz von 1 ml Detergenslösung (2 g Triton 100+ 8g 95% Äthanol p.a.), 1 ml Dianisidinlösung (260mg o-Dianisidin 2 HCl in 20 ml H2O) und 0,5 ml O,l°/oiger wäßriger Peroxidaselösung hergestellt.
Beispiel 1
Beimpft man 1-Liter-Erlenmeyerkolben mit 120 ml einer Nährlösung der Zusammensetzung 3,5% Glucose, 0,5% Caseinhydrolysat, 1,3% Hefe-Extrakt, 0,3% CaCO3, 0,3% K2HPO4, pH vor der Sterilisation mit KOH auf 7,8 eingestellt und 30 Minuten bei 121°C sterilisiert, mit 4 ml einer 3 Tage alten Vorkultur des Stammes CBS 961.70 in einer Nährlösung der Zusammensetzung 3% Glycerin, 3% Sojamehl, 0,2% CaCO3, gewonnen durch Inkubation auf einer Rund-Schüttelmaschine bis 280C, bebrütet bei 24° C, so erhält man eine Kulturbrühe, die nach 3tägiger Inkubation 9,1 SIE/ml und 240 AIE/ml und nach 4tägiger Inkubation 10,4 SIE/ml und 675 AIE/ml enthält.
Beispiel 2
Gibt man einer Nährlösung nach Beispiel 1 Maltose in verschiedenen Konzentrationen zu, beimpft und inkubiert nach Beispiel 1, so erhält man folgende Ausbeuten an SIE/ml und AIE/ml:
+ bezogen auf Trockensubstanz.
+ + AE im nicht inhibierten Ansatz der deichen
Serie. "
aufgetragen, der 50% Hemmungspunkt aus der Kurve ahtrelesen und auf AIE/mg Inhibitor umgerechnet.
Maltose- Nach 3 Tagen
konzentration AIE/ml SIE/ml
Nach S Tagen
AIE/ml SIE/ml
0 363 11,2 444 8,8
0,5 479 12,7 614 11,3
Fortsetzung
Mullosc- Nach 3 Tngcn Nach 5 Tilgen
konzen-
tralion
%
AIE/ml SIE/ml AlI-VmI SIl-ZmI
1,0 383 13,6 688 12,5
1,3 337 15,7 725 12,7
1,8 274 16,6 678 1-4,4
2,2 287 16,8 600 15,5
Beispiel 5
Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet.
Ausbeute: 1,4 g mit 6000 SlE/g=70
bezogen auf Aktivität.
trocknet.
lE/g=70% Ausbeute,
Beispiel 3
Beimpft und bebrütet man eine Nährlösung nach Beispiel 1, die zusätzlich 1,3% Maltose enthält, so erhält man eine Kulturbrühe, die nach 2tägiger Fermentation 14,4 SIE/ml und 81 AIE/ml und nach 4tägiger Fermentation 14,5 SIE/ml und 580 AIE/ml enthält.
Beispiel 4
Beimpft man 1-Liter-Erlenmeyerkolben, die 120 ml einer Nährlösung der Zusammensetzung 3% Glucose, 1% Maltose, 0,5% Caseinhydrolysat, 1,3% Hefe-Extrakt, 0,3% CaCO3, 0,3% K2HPO4, pH vor der Sterilisation mit Na2CO3 auf 7,2 eingestellt und 30 Minuten bei 121°C sterilisiert, mit 4 ml einer 3 Tage alten Vorkultur des Stammes CBS 961.70 in einer Nährlösung der Zusammensetzung 3% Glycerin, 3% Sojamehl, 0,2% CaCO3, gewonnen durch Inkubation auf einer Rundschüttelmaschine bis 28° C, bebrütet bei 24°C, so erhält man eine Kulturbrühe, die nach 4tägiger Inkubation 22 SIE/ml und 500 AIE/ml enthält.
35
500 ml einer nach Beispiel 4 fermentierten braunen Kulturlösung mit 22 000 SIE/Liter wurde mit halbkonz. HNO3 auf pH 2,5 eingestellt und mit 5 g Aktivkohle versetzt und 10 Minuten gerührt. Man zentrifugierte 15 Minuten bei 10 000 UpM und neutralisierte den klaren gelben Überstand mit Ammoniak. Danach wurde am Rotationsverdampfer bei 20 Torr auf 50 ml einrotiert und diese konzentrierte Lösung mit 50 ml Aceton zur Ausfällung inaktiver Anteile versetzt. Das klare Filtrat wurde in 400 ml Aceton unter Rühren eingetropft und der ausfallende Niederschlag auf einer Nutsche gesammelt, mit Aceton und Äther gewaschen und im
Tabelle 1 zu Beispiel
(Aktivitätsausbeuten der Aufarbeitung)
Beispiel 6
500 ml einer nach Beispiel 4 fermentierten Kulturlösung mit 22 000 SIE/Liter wurden nach Beispiel 5 aufgearbeitet, jedoch nicht mit Aceton, sondern mit Äthanol gefällt.
Ausbeute: 0,6 g mit 7000 SIE/g==:38% Ausbeute, bezogen auf Aktivität.
Beispiel 7
1 Liter einer analog Beispiel 4 fermentierten dunkelbraunen Kulturlösung (21 000 SIE/Liter) wurde mit halbkonz. Salpetersäure auf pH 2,5 eingestellt, mit 10 g Aktivkohle und 10 g des Filterhilfsmittels Clarcell versetzt und 10 Minuten gerührt. Man saugte über eine mit einer 1 - 2 cm hohen Clarcellschicht versehene Nutsche ab und neutralisierte das Filtrat mit Ammoniak. Der Filterkuchen wurde verworfen. Zum neutralen Filtrat (19 000 SIE/Liter) wurde 1,5% Aktivkohle zugesetzt und 10 Minuten gerührt, danach erneut abgenutscht. Das Filtrat enthielt noch ca. 10% der Aktivität und wurde verworfen. (Soll diese Restaktivität mitgenommen werden, so adsorbiert man nochmals mit 0,5% Aktivkohle und vereint die Kohlerückstände.) Der die Saccharaseaktivität enthaltende Kohlerückstand wurde mit wenig Wasser gewaschen und anschließend 3mal mit je 50 ml 50%igem Aceton pH 2,5 (HCl) zur Desorption der Aktivität 10 Minuten gerührt. Danach wurde jedesmal abgenutscht und die drei Desorbate vereinigt. Man engte im Rotationsverdampfer auf 10 ml ein und versetzte das zähflüssige Konzentrat mit dem gleichen Volumen (10 ml) Methanol unter Rühren. Der ausgefallene Niederschlag wurde abzentrifugiert. Die klare, gelbbraune, 50% methanolische Lösung wurde dann in 250 ml (= 12,5 Vol.) absolutes Aceton unter Rühren eingetropft. Der ausfallende Niederschlag setzte sich gut ab, er wurde nach dem Abdekantieren des tiefgelben Überstandes mit absolutem Aceton aufgenommen und gewaschen. Es wurde abgenutscht und noch je einmal mit absolutem Aceton und Äther nachgewaschen. Anschließend wurde im Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet
Ausbeute: 850 mg mit 12 500 SIE/g=51% Ausbeute (bezogen auf Einheiten in der Kulturbrühe).
Aufarbeitungsschritt Volumen SIE/L AIE/L x 103 SIE SIE-Ausbeute 81 72
42 (%) 63
1) Originallösung 1000 ml 21 000 0,5 X 10' 48 21 000 100
2) nach 1. Aktivkohle- 1000 ml 19 000 0,4 X 10' 19 000 90
Adsorp. (pH 2,5)
3) nach 2. Aktiv-kohle- 1000 ml 2 000 2000 (verworfen:
Adsorp. (pH 7,0) 75 10%)
4) 1. Desorbat 45 ml 260000 3,5 X 10' 46 11 500 55
5) 2. Desorbat 45 ml 92 000 2 X 10' 40 100 19,5
6) 3. Desorbat 45 ml 30 000 0,75 X 10' 68 350 6,5
7) Einrotiert auf 10 ml 10 ml 1 500000 22 X IG6 61 15000
8) 50% Methanolfällung 18 ml 730000 12 X 10' 13200
(filtriert)
Fortsetzung
Aufarbeitungsschritt
Volumen SIE/L
AIE/L
X 103
SIE
SIE-Ausbeutc
9) Überstand der
Acetonfällung
10) Niederschlag
260 ml 8 400
0,85 g 12 500/g . 0,22 X
56
2 200 (verworfen:
10%)
10 600 51
Versuch
Versuchsanordnungen zum Wirkungsnachweis von Saccharase-Inhibitoren an Ratten.
Zur Erzeugung einer alimentären Hyperglykämie und Hyperinsulinämie erhalten nüchterne Ratten (n=6) 2,5 g/kg Saccharose p.os. 6 andere Ratten erhalten zusätzlich zur Saccharose den Saccharase-Inhibitor, hergestellt analog Beispiel 5, in der angegebenen Dosierung. Die Blutglucose und das Seruminsulin werden in den angegebenen Zeitintervallen nach Saccharoseapplikation untersucht. Die Blutproben werden aus dem retroorbitalen Venenplexus gewonnen. Blutglucose wird im Auto-Analyzer (Hoffman: J. biol. Chem. 120, 51 [1937]), Seruminsulin nach der Methode von Haies und Rändle: Biochem. J. 88, 137 (1963) bestimmt.
Tabelle 1 zum Versuch
Durchschnittliche Blutglucosewerte in mg/100ml ± Is von nüchternen Ratten zu verschiedenen Zeiten nach
oraler Gabe von Saccharose ± Wirkstoff analog Beispiel
Dosis/kg p. os
10
20
30
120 Min.
66 ± 5,0 71 ± 3,3
117 ± 20 103 ± 3,0
92 JH- 3,4 95 ± 12
Kontrolle ohne Saccharose 67 ± 7,1 72 ± 4,6 68 ± 5,3
Kontrolle mit Saccharose 134 ± 15 140 ± 16 126 ± 12
100 SIE in Saccharose 96 ± 4,4 93 ± 6,2 92 ± 5,6
rs =: = s = — ==3=: = s== sa = :sr = = =s
P < 0,05 = = = = = = p < 0,001 gegen Kontrolle mit Saccharose.
Tabelle 2 zum Versuch
Durchschnittliche Seruminsulinwerte in μΕ/ml ± Is von nüchternen Ratten zu verschiedenen Zeiten nach oraler
Gabe von Saccharose ± Wirkstoff analog Beispiel 5.
Dosis/kg p. os
10
20
30
120 Min.
Kontrolle ohne Saccharose
Kontrolle mit Saccharose
100 SIE in Saccharose
P<0,05
8,8± 1,8 9,8± 1,4 10,8 ± 2,3 10,7 ± 4,6 8,1 ±0,7
22,2 ±11 35,3 ±14 19,3 ± 5,0 16,7 ±5,3 8,1 ± 1,1
9,9 ± 4,3 11,1 ± 3,5 7,6 ±1,7 14,8 ± 3,8 10,2 ± 2,8 P < 0,01 »===»= ρ < 0,001 Bogen Kontrolle mit Suechurosc
TOO 634/31

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verwendung des Actinoplanaceen-Stammes CBS 961.70 sowie seiner Mutanten zur Herstellung von Saccharase-Inhibitoren.
2. Verfahren zur Herstellung von Saccharase-Inhibitoren, dadurch gekennzeichnet, daß man den Actinoplanaceen-Stamm CBS 961.70 oder seine Mutanten in einem stärkefreien Nährmedium kultiviert und aus dem Nährmedium die Inhibitoren nach an sich bekannten Methoden gewinnt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Nährmedium Maltose zusetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kultur kurz vor oder beim Erreichen eines optimalen Gehaltes an Saccharase-Inhibitor abbricht.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mutante den Stamm CBS 614.71 einsetzt.
DE2209834A 1972-03-01 1972-03-01 Herstellung von Saccharase-Inhibitoren Expired DE2209834C3 (de)

Priority Applications (28)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2209834A DE2209834C3 (de) 1972-03-01 1972-03-01 Herstellung von Saccharase-Inhibitoren
SU1885528A SU505377A3 (ru) 1972-03-01 1973-02-23 Способ получени ингибитора сахаразы
BG7300022818A BG25656A3 (en) 1972-03-01 1973-02-24 A metod of obtaining saccharase-inhibitor
IL41613A IL41613A (en) 1972-03-01 1973-02-26 The production of a saccharase inhibitor
NLAANVRAGE7302652,A NL175318C (nl) 1972-03-01 1973-02-26 Werkwijze voor het bereiden van een saccharase-inhibitor.
FI730595A FI49842C (fi) 1972-03-01 1973-02-27 Menetelmä sakkaraasi-inhibiitin valmistamiseksi.
CA164,664A CA992017A (en) 1972-03-01 1973-02-27 Process for the production of a saccharase inhibitor
ES412098A ES412098A1 (es) 1972-03-01 1973-02-27 Procedimiento para la produccion de inhibidores de sacara- sa.
BE128127A BE795996A (fr) 1972-03-01 1973-02-27 Procede de preparation d'un inhibiteur de saccharase
DD169101A DD104553A5 (de) 1972-03-01 1973-02-27
CS1419A CS174870B2 (de) 1972-03-01 1973-02-27
AU52658/73A AU469493B2 (en) 1972-03-01 1973-02-27 Process forthe production ofa saccharase inhibitor
AT172973A AT319172B (de) 1972-03-01 1973-02-27 Verfahren zur Herstellung eines Saccharaseinhibitors
LU67106A LU67106A1 (de) 1972-03-01 1973-02-27
CH284573A CH576522A5 (de) 1972-03-01 1973-02-27
KR7300332A KR780000002B1 (en) 1972-03-01 1973-02-28 Process for the production of saccarase inhibitor
US05/336,741 US4019960A (en) 1972-03-01 1973-02-28 Process for the production of a saccharase inhibitor
DK109573AA DK130227B (da) 1972-03-01 1973-02-28 Fremgangsmåde til fremstilling af saccharaseinhibitorer.
SE7302817A SE407810B (sv) 1972-03-01 1973-02-28 Framstellning av sackaras-inhibitor genom odling av actinoplanes-stammen se 50 (cbs 961 70) eller dess mutant se 50/13 (cbs 614 71)
PL1973160960A PL92401B1 (de) 1972-03-01 1973-02-28
IE316/73A IE37331B1 (en) 1972-03-01 1973-02-28 Process for the production of a saccharase inhibitor
GB973073A GB1376575A (en) 1972-03-01 1973-02-28 Process for the production of a saccharase inhibitor
NO821/73A NO136498C (no) 1972-03-01 1973-02-28 Fremgangsm}te til fremstilling av en saccharaseinhibitor
ZA731395A ZA731395B (en) 1972-03-01 1973-02-28 Process for the production of a saccharase inhibitor process for the production of a saccharase inhibitor
FR7307333A FR2174239B1 (de) 1972-03-01 1973-03-01
AR246887A AR196914A1 (es) 1972-03-01 1973-03-01 Procedimiento para la produccion de un inhibidor de sacarasa
JP48024743A JPS4898089A (de) 1972-03-01 1973-03-01
HU73BA00002883A HU171400B (hu) 1972-03-01 1973-03-01 Sposob poluchenija ingibitora sakharazy soderzhahhego ingibitor amilazy v ponizhennom kolichestve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2209834A DE2209834C3 (de) 1972-03-01 1972-03-01 Herstellung von Saccharase-Inhibitoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2209834A1 DE2209834A1 (de) 1973-09-06
DE2209834B2 true DE2209834B2 (de) 1977-08-25
DE2209834C3 DE2209834C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=5837577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2209834A Expired DE2209834C3 (de) 1972-03-01 1972-03-01 Herstellung von Saccharase-Inhibitoren

Country Status (28)

Country Link
US (1) US4019960A (de)
JP (1) JPS4898089A (de)
KR (1) KR780000002B1 (de)
AR (1) AR196914A1 (de)
AT (1) AT319172B (de)
AU (1) AU469493B2 (de)
BE (1) BE795996A (de)
BG (1) BG25656A3 (de)
CA (1) CA992017A (de)
CH (1) CH576522A5 (de)
CS (1) CS174870B2 (de)
DD (1) DD104553A5 (de)
DE (1) DE2209834C3 (de)
DK (1) DK130227B (de)
ES (1) ES412098A1 (de)
FI (1) FI49842C (de)
FR (1) FR2174239B1 (de)
GB (1) GB1376575A (de)
HU (1) HU171400B (de)
IE (1) IE37331B1 (de)
IL (1) IL41613A (de)
LU (1) LU67106A1 (de)
NL (1) NL175318C (de)
NO (1) NO136498C (de)
PL (1) PL92401B1 (de)
SE (1) SE407810B (de)
SU (1) SU505377A3 (de)
ZA (1) ZA731395B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307194A (en) * 1976-12-23 1981-12-22 Bayer Aktiengesellschaft Inhibitors, obtained from bacilli, for glycoside hydrolases
DE2701890C2 (de) * 1977-01-19 1983-08-04 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Peptielischer Glycosidhydrolase-Inhibitor aus einem Streptomyceten und seine Verwendung
DE3307744A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH (GBF), 3300 Braunschweig 2'-desoxy-3'-phosphonylmethyl-nucleoside
US4575487A (en) * 1983-05-25 1986-03-11 Miles Laboratories, Inc. Method for determination of transglucosidase
DE19507214A1 (de) * 1995-03-02 1996-10-31 Bayer Ag Acarbose-Biosynthesegene aus Actinoplanes sp., Verfahren zu ihrer Isolierung sowie ihre Verwendung
EP0796915A3 (de) * 1996-03-22 1999-04-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung sowie zur Verwendung von Acarviosyl-Transferase bei der Umwandlung von Acarbose-Homologen in Acarbose, zur Herstellung von Acarbose-Homologen
DE19622783A1 (de) 1996-06-07 1997-12-11 Hoechst Ag Isolierung der Biosynthesegene für Pseudo-Oligosaccharide aus Streptomyces glaucescens GLA.O und ihre Verwendung
DE19844924A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Bayer Ag Immobilisierte Zellen von Actinoplanes acarbosefaciens SE 50/110, Immobilisierungsverfahren und Verwendung des Immobilisats zur Herstellung von Acarbose
AU7457300A (en) 1999-10-28 2001-05-08 Chong Kun Dang Pharmaceutical Corp. A process for preparing acarbose with high purity
HRP20010792A2 (en) 2001-10-26 2003-04-30 Pliva D D Acarbose purification process
EP2788373B1 (de) 2011-12-08 2019-01-23 Bayer Intellectual Property GmbH Neue integrative und conjugative elemente aus actinoplanes sp.se50/110 als plasmid für genetische transformation von verwandten actinobakterien
EP4045520A1 (de) 2019-10-16 2022-08-24 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur verbesserten bildung von acarbose

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064092C2 (de) * 1970-12-28 1983-06-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Inhibitoren für Glykosidhydrolasen aus Actinomyceten
JPS5111197B1 (de) * 1971-05-31 1976-04-09
DE2209832C3 (de) * 1972-03-01 1979-03-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Herstellung von Saccharaseinhibitoren

Also Published As

Publication number Publication date
DK130227C (de) 1975-06-23
FI49842B (de) 1975-06-30
AU5265873A (en) 1974-08-29
NO136498C (no) 1977-09-14
DE2209834A1 (de) 1973-09-06
KR780000002B1 (en) 1978-02-28
AR196914A1 (es) 1974-02-28
ZA731395B (en) 1973-11-28
FR2174239A1 (de) 1973-10-12
DD104553A5 (de) 1974-03-12
NL175318B (nl) 1984-05-16
FI49842C (fi) 1975-10-10
LU67106A1 (de) 1973-05-03
IL41613A (en) 1975-10-15
CS174870B2 (de) 1977-04-29
NO136498B (de) 1977-06-06
AT319172B (de) 1974-12-10
FR2174239B1 (de) 1976-11-05
US4019960A (en) 1977-04-26
BE795996A (fr) 1973-08-27
HU171400B (hu) 1978-01-28
JPS4898089A (de) 1973-12-13
IL41613A0 (en) 1973-04-30
SU505377A3 (ru) 1976-02-28
PL92401B1 (de) 1977-04-30
BG25656A3 (en) 1978-11-10
DE2209834C3 (de) 1978-04-20
ES412098A1 (es) 1976-01-01
SE407810B (sv) 1979-04-23
NL175318C (nl) 1984-10-16
DK130227B (da) 1975-01-20
NL7302652A (de) 1973-09-04
CA992017A (en) 1976-06-29
AU469493B2 (en) 1976-02-12
CH576522A5 (de) 1976-06-15
GB1376575A (en) 1974-12-04
IE37331B1 (en) 1977-06-22
IE37331L (en) 1973-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003616B1 (de) Neue Aminozucker-Derivate, ihre Herstellung und Amylase-hemmende Mittel
DE2064092C2 (de) Inhibitoren für Glykosidhydrolasen aus Actinomyceten
DE2347782C3 (de) Aminozuckerderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0366060B1 (de) Glykosidase-Inhibitor Salbostatin, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2209834C3 (de) Herstellung von Saccharase-Inhibitoren
DE3134353C2 (de) Antibiotikum BMG162-aF2, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Antitumormittel
DE3035193C2 (de) Antibiotikum SF-1130-x&amp;darr;3&amp;darr;, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses Antibiotikum enthaltende Arzneimittel
US3937817A (en) Pharmaceutical compositions containing a saccharase inhibitor
DE2209833C3 (de) Herstellung eines Amylaseinhibitors
DE2614393C3 (de) Aminozucker-Derivate und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1919837B2 (de) Leupeptine, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2120930A1 (de) Pepsin-Inhibitor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2701890A1 (de) Alpha-amylase-inhibitor aus einem streptomyceten und verfahren zu seiner gewinnung
DE2209832C3 (de) Herstellung von Saccharaseinhibitoren
DE2028403B2 (de) Pepstatin
US3934006A (en) Pharmaceutical compositions comprising saccharase inhibitors
DE2366210C2 (de) Aminozuckerderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2658563C2 (de)
EP0173948A2 (de) Neue Pseudooligosaccharide mit alpha-Glukosidase-hemmender Wirkung, Verfahren zur deren Herstellung, deren Verwendung und pharmazeutische Präparate
DE3205074A1 (de) Neue carcinostatische und immunostimulierende substanzen, verfahren zur herstellung derselben und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben
DE2726899C1 (de)
US3995026A (en) Amylase inhibitor
DE2903710A1 (de) Neue amylase-inhibitoren und verfahren zu deren herstellung
DE2716050A1 (de) Alpha-amylase-inhibitor aus einem streptomyceten und verfahren zu seiner gewinnung
DE1070782B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee