DE2208209A1 - Impulsverstärker - Google Patents

Impulsverstärker

Info

Publication number
DE2208209A1
DE2208209A1 DE19722208209 DE2208209A DE2208209A1 DE 2208209 A1 DE2208209 A1 DE 2208209A1 DE 19722208209 DE19722208209 DE 19722208209 DE 2208209 A DE2208209 A DE 2208209A DE 2208209 A1 DE2208209 A1 DE 2208209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
output
current
transistor
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722208209
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208209B2 (de
DE2208209C3 (de
Inventor
S Shigaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comsat Corp
Original Assignee
Comsat Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comsat Corp filed Critical Comsat Corp
Publication of DE2208209A1 publication Critical patent/DE2208209A1/de
Publication of DE2208209B2 publication Critical patent/DE2208209B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208209C3 publication Critical patent/DE2208209C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/02Shaping pulses by amplifying
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/12Shaping pulses by steepening leading or trailing edges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Djpi.-ir· . ΐ.ύ- -jlr^
Anmelder: >2ϋ'' £· ■-<?.. .·. a η Bremen, den 18. Februar 1972
S:a/ocr.iraC2LTeSefoR 34201ft
Communications Satellite Corporation
L'Enfant Plaza, S.W.
Washington D.C. 20024
Impulsverstärker
Die Erfindung betrifft einen Impulsverstärker und bezieht sich insbesondere auf die Verstärkung von Impulsen, welche kurze Anstiegs- und Abfallzeiten aufweisen, wobei der verstärkte Impuls einer kapazitiven Last zugeführt werden muss. Die Erfindung umfasst insbesondere eine Stromschaltvorrichtung, die als Eingangssignal eine Beihe Impulse mit niedriger Amplitude erhält, die einer Last zugeführt werden, welche eine namhafte Streukapazität aufweist. Am Ausgang der Stromschaltvorrichtung wird ein Emitterfolger verwendet, um die Einschaltanstiegszeit wegen der Energiespeicherung in der Streukapazität der Last zu verringern.
Bei Fernübertragungen werden häufig digitale Signale verwendet, welche eine geringere Bandbreite als Analogsignale erfordern und welche gegenüber der normalen Verzerrung und Dämpfung des Übertragungssystems relativ unempfindlich sind. Die digitale Übertragung der Analoginformation wird im allgemeinen durch drei Stufen erreicht, nämlich
1. durch eine digitale Verschlüsselung des Analogsignals in eine Eeihe von Informationsbits, die sich dem veränderbaren Amplitudenanalogeignal annähern,
2. durch Übertragung der digitalen Information und
3. durch eine sich anschließende Entschlüsselung der digitalen bits in ein rekonstruie:ltos Analogsignal.
209837/1085
Die digitale Verschlüsselung der Analoginformation wird durch einen Pulscode - Modulationsentschlüsseier (PCM) erreicht, der das Analogsignal zu Beginn mit einer hohen Geschwindigkeit abtastet und eine Reihe von amplitudenmodulierten Pulsen (PAM) mit veränderbaren Amplituden erzeugt, die zusammen eine diskontinuierliche Annäherung an das ursprüngliche Signal bilden. Jeder Impuls der Pulsreihen wird sodann verstärkt und gequantet, d.h. mit den Bezugsspannungen zur Umwandlung in digitale Signale verglichen, welche für die Amplitude des Impulses repräsentativ sind. Der Strom der digitalen bits wird an einen entfernt gelegenen Empfänger übertragen, bei dem die bits in eine Reihe pulsamplitudenmodulierter Signale entschlüsselt werden und die pulsamplitudenmodulierten Signale werden sodann unmittelbar in ein rekonstruiertes Analogsignal umgewandelt.
Obgleich das übertragene Digitalsignal beim Empfänger in befriedigender Weise reproduziert werden kann, ißt das rekonstruierte Analogsignal auf Grund der durchgeführten Verschlüsselung nicht mit dem ursprünglichen Signal identisch. Selbst unter der Annahme, daß es möglich ist, einen genauen amplitudenmodulierten Rechteckimpuls herzustellen, so ist das System wegen der pulsamplitudenmodulierten Signalannäherung des Analogsignals beim übertrager von Natur aus ungenau· In der Praxis kann diese Ungenauigkeit durch die geringen Anstiegs- und Abfallzeiten der einzelnen pulsamplitudenmodulierten Impulse verstärkt werden, wodurch sich eine verzerrte Ver- und Entschlüsselung ergibt.
Die pulsamplitudenmodulierten Impulse beim Übertrager werden durch eine Diekriminatorschaltung erzeugt, die als ein Eingangssignal das zu übertragende Analogsignal und als ein zweites Eingangssignal eine Reihe von
209837/1086
Abtastimpulsen empfängt, die ein periodisches Abtasten des Analogsignale bewirken. Las Ausgangssignal der Diskriminatorschaltung besteht aus einer Reihe von amplitudenmodulierten Impulsen, von denen Jeder eine Dauer aufweist, die gleich der Dauer der abtastenden Impulse ist und eine Amplitude, die gleich der Amplitude der analogen Eingangswelle während einer jeden Abtastperiode ist.
Die Abtastimpulse werden von einem üblichen Taktimpulsgeber mit geringer Amplitude erzeugt und werden sodann durch' einen Impulsverstärkerkreis verstärkt, damit sie dem Abtastgatter zugeführt werden können. Die Anstiegszeit· oder die Abfallzeitverzerrung des Taktimpulses wird durch den Impulsverstärker verstärkt und beeinflusst dadurch die Anstiegs- und Abfallzeit des pulsamplitudenmodulierten Ausgangssignals von dem Abtastgatter. Darüberhinaus neigt der Impulsverstärker dazu, eine weitere Verzerrung der Taktimpulse auf Grund des Einflusses der Streukapazität in dem Abtastgatter auf die Anstiegs- und Abfallzeiten der Impulse zu erzeugen.
Bisher werden die Taktimpulse für ein pulsamplitudenmoduliertes Abtastgatter über einen üblichen Strom-Modus-Schalter geführt, der als Impulsverstärkerkreis arbeitet. Dabei ist ein Kanaltaktpulsgeber mit dem Eingang des Strom-Modus-Schalters verbunden, der Jeden Taktimpuls verstärkt und dem Eingang des Abtastgatters zuführt. Im allgemeinen ist der Gattereingang mit dem Ausgang des Strom-Modus-Schalters über einen Impulsübertrager induktiv gekoppelt. Die Streukapazität des induktiven Pulsübertragers neigt dazu, die Vorderflanke der Impulse durch Erzeugung langer Obergangsanetiegszeiten abzurunden, wodurch sich eine Verzerrung der Pulsamplitudenmodulierten Impulse,
209837/1085
welche durch das Abtastgatter erzeugt werden, ergibt.
Der Strom-Modus-Schalter ist ein nichtlineares Emittergekoppeltes logisches Gatter, welches eine negative Einschalterhöhungskennlinie aufweist und welches allgemein als ein verstärkender Kreis verwendet wird. Diese Kennlinien des Strom-Modus-ßchalters bewirken bei einem vorgegebenen Eingangsimpuls eine gute Abfallzeit, Jedoch ist der Schalter nicht in der Lage, den Speichereffekt der Streukapazität in einem Ausgangskreis zu kompensieren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Impulsverstärker mit einer positiven Obergang serhöhungskennlinie, einer kurzen Anstiegszeit und einer kurzen Abfallzeit an seinem Ausgang vorzuschlagen, welcher in einem digitalen übertragungssystem für ein rechteckiges Impulseingangssignal an ein Abtasttor sorgt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Figur 1 ein Schaltbild, welches die Erfindung wiedergibt,
Figur 2 einen Vergleich der verstärkten Impulsform mit und ohne Erfindung.
Wie aus Figur 1 hervorgeht, wird eine an eich bekannte pulsamplitudenmodulierte Abfrage- bzw. Abtestvorrichtung 1 mit einem analogen Eingangssignal beaufschlagt, welches üblicherweise eine niederfrequente Information darstellt. Die pulsamplitudenmodulierte Abfragevorrichtung erzeugt eine Reihe veränderbarer Amplitudenimpulse, die durch Ansprechen auf die abfragenden Impulse von einem Impulsverstärker 2 insgesamt für eine diskontinuierliche Annäherung an das analoge Eingangssignal sorgen.
209837/1 85
-5-
2208208
Ein Taktimpulsgeber 3 ist mit dein Eingang des Impulsverstärkers verbunden und liefert eine Folge von Abfrageimpulsen, die eine geringe Amplitude aufweisen und von kurzer Dauer sind. Die Impulse sind zeitlich genügend voneinander entfernt, um eine digitale Darstellung eines jeden pulsamplitudenmodulierten Ausgangßimpulses zu ermöglichen. Jeder Taktimpuls wird durch einen Impulsverstärker 4 (Strom-Modus-Schalter) auf einen Pegel verstärkt, welcher ausreicht, um ein genaues Abfragen des analogen niederfrequenten Eingangssignals durch die Abfragevorrichtung 1 zu ermöglichen.
Der Strom-Modus-Schalter ist ein nichtlineares Emittergekoppeltes logisches Tor mit einer negativen Übergangserhöhungskennlinie. Der Strom-Hodus-Schalter besitzt eine Polaritätsumkehrkennlinie und wegen seiner Erhöhungseigenschaften neigt er dazu, für einen positiven Eingangsimpuls eine kurze Abfallzeit aufzuweisen, wie aus Figur 2 ersichtlich ist.
Der in Figur 1 dargestellte Strom-Modus-Schalter besteht aus zwei Transistoren TR^ und TJE^» deren Emitter gemeinsam über einen Widerstand Ep mit einer Potentialquelle -Ε,- verbunden sind. Durch Verwendung einer großen negativen Spannung -E^ und eines großen Widerstandes R2 derart, daß irgendeine Spannungsüberhähung am Punkt a. geringer wird alB die Spannung -E,., stellt die Kombination von ~&2 und -E^ eine effektive konstante Stromquelle dar. Aus diesen Gründen ist es sinnvoll anzunehmen, daß der Strom den Emittern der Transistoren TR,- und konstant zugeführt wird.
Die Transistoren TR1 und TR0 stellen Stromschalter dar, die wechselseitig auscchließlieh Strom von ihrem Emitter zu ihrem Kollektor übertragen, und zwar in Abhängigkeit von der relativen Größe des Eingangssignals an der Basis der zwei Transistoren.
209837/1085
-6-
Der Stromfluss durch die Transistoren TR,. oder entsprechend TRp bestimmt die Größe der Spannung an der Ausgangaklemme des Strom-Modus-Schalter-Verstärkers. Die Verstärkung eines Eingangsimpulses wird durch geeignetes Vorspannen der Ausgänge der Transistoren TR1 und TR2 erreicht. In bezug auf die in Figur 1 dargestellte Schaltung ist die Vorspannung ECx. größer als die Vorspannung EC0.
Für diese Analyse wird angenommen, daß alle Elemente der dargestellten Schaltung Siliziumelemente sind, die an den Diodenanschlüssen der NP-Grenzflächen einen bekannten Spannungsabfall aufweisen. Es liegt Jedoch im Rahmen dieser Erfindung, diese Elemente durch ähnliche , wie beispielsweise Germaniumkristalle, zu ersetzen, die an den Grenzflächen ebenfalls einen bekannten Spannungsabfall besitzen.
Die Basis des Transistors TRo liegt an einer Bezugsspannung, die in Figur 1 als Erde dargestellt ist, die jedoch irgendeine Bezugsspannung sein kann, welche den geeigneten relativen Wert in bezug auf die Eingangsspannungen bei TR,. aufweist. Die Basis des Transistors TR1 stellt die EingangEklemme des Strom-Modus-Schalters dar und empfängt eine Folge von Impulsen, die Maximum zu Minimum-Amplituden aufweisen, welche um die Bezugswechselspannung, die der Basis des Transistors TR2 zugeführt wird, variieren.
Nimmt man an, daß die Basis des Transistors TB^ geerdet ist und daß der Transistor TB^ anfangs wegen eines geringen Eingangssignals von TR^ leitet, so fließt ein Strom von der konstanten Stromquelle -E1 und IL· über den Emitter und Kollektor des Transistors TRg zum Ausgang des Transistors.
-7-209837/108B
Der Basis-Emitterspannungsabfall am Transistor ist der Standard-Spannungsabfall an einer Silizium-Diode, der etwa 0,7 Volt beträgt, wodurch bewirkt wird, daß die Spannung am Punkt ja -0,7 Volt wird. Da das Eingangssignal für den Transistor TR- klein ist, d.h. unterhalb des Bezugspegels der Basis beim Transistor TRp liegt, wird der Spannungsabfall von der Basis zum Emitter des T/ansistors TR-, welcher dazu neigt, die Basis-Emitterdiode in Vorwärtsrichtung vorzuspannen, relativ gering sein oder sogar negativ, falls das Eingangssignal genügend negativ ist. Da eine minimale Vorspannung in Vorwärtsrichtung erforderlich ist, um einen Leitzustand zu bewirken, so wird die geringe Vorspannung in Vorwärtsrichtung eine nicht ausreichende Größe aufweisen, um die Basis-Emitterdiode in den Leitzustand zu schalten und einen Stromfluss zu bewix'ken.
Bei einem kleinen zum Transistor TR- führenden Eingangssignal wird die Spannung am Kollektor des Transistors TR,-wegen des Stromes von der Vorspannungsquelle EC- auf +EC- Volt gehalten. Die Spannung am Knotenpunkt b_ wird somit gleich der Vorspannung EC- plus einem Diodenspannungsabfall bei RC^. Die Basis des Transistors TR, ist direkt mit dem Knotenpunkt b_ verbunden und der Emitter des Transistors TR, besitzt am ImpulεvrStärkerausgang eine Spannung EC-, und zwar wegen des Spannungsabfalls an der Basis-Emitterdiode. Der Transistor TR7, der für eine posutive Flankenerhöhung sorgt, erhält ebenfalls die Ausgangsspannung bei EC-, wobei er stets dann Strom von Ep führt, wenn die Ausgangsspannung unter EC- fällt. Da die Vorspannung ECp kleiner ist als die .Vorspannung EC-, so spannt die Größe der Spannungen am Ausgang die Diode RCp und RC, umgekehrt vor und verhindert irgendeinen Stromfluss von der Vorspannungsquelle +ECp zum Ausgang.
209837/1085
Bei einem kleinen Eingangssignal zum Traneistor TIL wird daher das Ausgangssignal des Strom-Modus-Schalters umgekehrt und durch den Transistor TR, auf einen hohen Pegel gehalten, bis das Eingangssignal an den Transistor TR^ auf eine Größe ansteigt, die den Transistor TR,. durchschaltet und den Transistor TR2 sperrt.
Wenn der Eingangsimpuls an der Basis des Transistors größer wird, wird die BiJsis»Emitterdiode im Transistor TR* in Vorwärtsrichtung über ihre minimale Zündspannung vorgespannt und beginnt Strom zu führen, wodurch die Spannung beim Punkt a. verringert wird. Das plötzliche Absinken der Spannung am Punkt ja verringert den Spannungsabfall an der Basiß-Emitterdiode des Transistors TR2 bis unterhalb der minimalen vorwartsgerichteten Zündvorspannung, wodurch die Stromführung vom Emitter zum Kollektor des Transistors TR2 unterbrochen wird. Während dieses hohen Eingangssignals, bei dem die vom Transistor TR^ aufgenommene Eingangεspannung größer ist als die Bezugsspannung beim Transistor TR2, fließt der Strom von der konstanten Stromquelle über den Traneistor TR^ zu seinem Ausgang und nicht über den Transistor
Der übergang des Stromflusses vom Transietor TR2 zum Transistor TR1 geschieht wegen der negativen Erhöhungskennlinien des Verstärkers mit großer Geschwindigkeit, wodurch bewirkt wird, daß die Spannung am Knotenpunkt £ sehr schnell von ihrem ursprünglichen Wert von EC^ +0,7 Volt auf Erdpotential abfällt. Wenn die Spannung bei b_ sehr schnell abfällt, wird der BaeisemitterÜbergang des Transistors TR, in Sperrichtung vorgespannt und der Transistor TR, wird schnell abgeschaltet. Die Vorspannung +EC2 wird Jedoch den Knotenpunkt b_ auf einen Wert von +EC2 - 1,4 Volt halten (Diodenabfälle an RC2 und RC5), so daß dann, wenn der Knotenpunkt t> unter diesen Wert abfällt, die Vorspannung +EC2 Strom liefert, um die Spannung am Knotenpunkt t> konstant zu halten.
209837/1085
-9-
Durch den Transistor TBp kann kein Strom fließen, und da +EO1 größer als 4£02 ist, wird die Diode in Sperrichtung vorgespannt und leitet keinen Strom. Der Strom fließt daher zum Transistor TE1 von der Vorspannung +E2 durch R1, von der Vorspannung +EC2 durch RC^ und RC2 und von der Last durch RC2, um den Spannungewert an der Ausgangsklemme bei +ECp minus einem Diodenspannungsabfall aufrechtzuerhalten. Der Spannungsabfall bei RO2 hält beim Transistor TR5 eine in Sperrichtung gepolte Vorspannung aufrecht und der Transistor TR, wird bei Ausgangssignalen mit einem kleinen Pegel nicht-leitend«
Vie ersichtlich ist, kann bei einer vorgegebenen Größe der Elngangespannung der Strom durch einen Transistor und nicht durch den anderen Transistor des ßtrom-ModuB-Schalters fließen, während bei einer Änderung der Größe der Eingangsspannung der Strom seinen Weg umschaltet, un durch den zweiten Transistor und nicht durch den ersten zu fließen· Da die Größe der Vorspannungen +EC1 und +ECg größer ist als diejenige der Eing&ngsimpulse, welche der Basis des Transistors TR1 zugeführt werden, wird ein verstärkender Effekt erzielt.
Der Effekt der Streukapazität an der Ausgangsklemme kann durch Prüfung der Ausgangs spannungen des in Figur 1 dargestellten Strom-Modus-ßchalter-Verstärkers gezeigt werden. Venn das Eingangssignal gering ist und TR2 eich im Leitsustand befindet, ist die Ausgangsspannung auf einen hohen Wert von +EC1. Die Streukapazität an der Ausgangsklemme speichert die Spannung, die am Ausgang auftritt, und zwar mit einer Zeitkonstanten, welche von den Werten der Streukapazität C und des Lastwiderstandes R, abhängt.
-10-
209837/1085 original inspected
- ίο -
Diese gespeicherte Spannung wird aufrechterhalten bis das dem Transistor TH^ zugeführte Eingangssignal auf einen Pegel ansteigt, hei dem die gespeicherte Spannung über HC und TR^ abfließt und unmittelbar bewirkt, daß das Ausgangesignal auf +EC2 minus einem Diodenspannungsabfall abfällt. Das Ausgangssignal verbleibt während des hohen dem Transistor T3L zugeführten Eingangssignals auf diesem niedrigen Pegel bis dem Transistor T&. ein anderer niedriger Eingangsimpuls sugeführt wird«
Bei den bisher bekannten Schaltungen stieg die Auegangsspannung des Strom-Modus-Schalters auf EC,., wenn das Eingangssignal groß war und kleiner wurde. Da jedoch die Spannung am Ausgang des Strom-Modus-Schaltere niedrig war (etwa BC0) und der neue Vert der Spannung an Knotenpunkt b_ groß ist (etwa EC^) ist die Diode RC2 in ßperrrichtung vorgespannt, bis die Streukapazität C auf die Spannung aufgeladen werden kann, die gleich. +EC1 über eine Zeitspanne ist, welche von Cß und R, der Ausgangskreise abhängt. Die zur Aufladung der Streukapazität verwendete Zeit bewirkt, daß die Anstiegszeit des Ausgangsimpulses merklich verzögert wird, wodurch die Kanten der eich ergebenden Impulse abgerundet werden und erhebliche Verzerrungen im Auagangskreis auftreten, wie in Figur 2 dargestellt ist.
Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem, indem eine große Stromquelle über TH, zur Ausgangslast zur Verfügung gestellt wird. Der Strom kompensiert die Polung der Vorspannung der Diode HCo i-n Sperrichtung, indem der Streukapazität schnell ein Strom zugeführt wird, wodurch die Anstiegszeit der Ausgangsspannung verringert wird. Da die Vorspannung +Ep nahezu eine unbegrenzte Stromquelle darstellt, ist ein Emitterfolger Transistor als Schalter zwischen der Spannungsqmelle +E2 und dem Auegang gelegt, wobei seine Basis am Knotenpunkt b liegt, wie aus Figur 1 zu entnehmen ist·
209837/1085 _v,_
- ΛΛ -.
Wird die Basis mit einem geeigneten Signal beaufschlagt, so wird ersichtlich, daß der Strom von der Quelle des Vordpannungspotentials +E? direkt zum Ausgang über die Kollektor« und Emitterklemmen des Transistors TR, fließt. Wenn der Transistor TE2 aufgeschaltet wird, springt die Spannung am Knotenpunkt b von +EC0 auf +EC,- · Diese hohe Spannung an der Basis von TR, öffnet diesen und verbindet +E2 mit dem Ausgang. Die Spannung am Ausgang steigt sehr schnell an, bis sie +EC^ erreicht, woraufhin die Basis-Emitterdiode des Transistors TR7 in Vorwärtsrichtung weniger vorgespannt wird und der Transistor TR, abschaltet· Der Transistor verbleibt in einem Wartezustand und leitet dem Ausgang Strom zu, wenn die Spannung am Ausgang unter die Spannung am Knotenpunkt b_ minus einem Diodenspannungsabfall abfällt· Bei der vorliegenden Erfindung wird der Emitterfolger · verwendet, um während der positiven Übergangsperiode des Ausgangeimpulses dem Ausgang sehr schnell Strom zuzuführen.
Wenn der Transistor TR>. einmal erneut mit einer hohen Spannung beaufschlagt wird, ändert der Strom-Modus-Schalter seinen Zustand und bewirkt, daß der Strom von TR-1 fließt. Der Strom durch den Transistor TR2 wird unterbrochen und die Streukapazitätsspannung fließt über RC- und TR,. ab. Der verstärkte Ausgangsimpuls fällt daraufhin in einer kurzen Abfallzeit schnell auf seinen unteren Pegel und die folgende Planke des verstärkten Impulses wird rechteckig.
209837/108

Claims (6)

  1. -12-Patentansprüche
    M)) Impulsverstärker, gekennzeichnet durch
    a) ein emittergeschaltetes logisches Tor (Verstärker) mit negativer Einschalterhöhung, welches eine Eingangs- und eine Außgangsklemme aufweist,
    b) eine Stromquelle, und durch
    c) eine Stromschaltvorrichtung, die zwischen der Stromquelle und der Ausgangeklemme liegt und die auf positive Einschaltsignale an der Ausgangsklemme anspricht, um von der Stromquelle zur Außgangsklemme Strom zu führen, wobei sich bei einer Löschung des positiven Einschaltsignale eine kurze Anstiegezeit des verstärkten Impulses ergibt·
  2. 2) Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daß das logische Tor einen Strom-Modus-Schalter aufweist, der eine Signalinversionekennlinie besitzt.
  3. 3) Verstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strmschalter «inen Emitterfolgerschaltkreie aufweist.
  4. 4·) Impulsverstärker nach Anspruch 1,2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß der in einem Pulscode modulierte Abfrageschaltkreis-Verstärker eine Auegangsklemme aufweist, die mit einer Last verbunden ist, welche mit einem Impulsübertrager abschließt, der ein· Streukapazität aufweist, wobei der Ausgangsklemme Strom zugeführt wird, um die Streukapazität aufzuladen und die negativen Einschaltsignale unwirksam zu machen.
  5. 5) Impulsverstärker nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom-Modus-Schalter derartig vorgespannt ist, daß
    2 09837/1085
    Γ~
    - 13 -
    ein verstärktes, jedoch inverses Ausgangssignal erzeugt wird.
  6. 6) Impulsverstärker nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, da3 der Emitterfolger zwischen der Stromversorgung und der Ausgangsklemme liegt und dieser Kreis derartig vorgespannt ist, daß er auf positive Einschaltsignale am Ausgang anspricht, indem er diesem Ausgang Strom zuführt, wobei die kapazitive Last sehr schnell aufgeladen und die Anstiegszeit des verstärkten Impulses verringert wird.
    Für den Anmelder: Meissner & Bolte Patentanwälte
    Bremen, den 18.Februar 1972
    Anmelder;
    Communications Satellite Corporation L1 Enfant Plaza, S.W. Washington, B.C. 20024
    209837/1085
    Leerseite
DE2208209A 1971-02-24 1972-02-22 Impulsverstärker Expired DE2208209C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11824171A 1971-02-24 1971-02-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2208209A1 true DE2208209A1 (de) 1972-09-07
DE2208209B2 DE2208209B2 (de) 1980-08-28
DE2208209C3 DE2208209C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=22377370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2208209A Expired DE2208209C3 (de) 1971-02-24 1972-02-22 Impulsverstärker

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3702944A (de)
JP (1) JPS5547494B1 (de)
BE (1) BE779800A (de)
CA (1) CA958079A (de)
DE (1) DE2208209C3 (de)
FR (1) FR2135972A5 (de)
GB (1) GB1327736A (de)
IT (1) IT949183B (de)
SE (1) SE373249B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5134753B2 (de) * 1971-11-29 1976-09-28
US4223237A (en) * 1978-03-15 1980-09-16 Trio Kabushiki Kaisha Trigger pulse forming circuit
JPS55147038A (en) * 1979-04-12 1980-11-15 Fujitsu Ltd Electronic circuit
DE3538552C1 (de) * 1985-10-30 1987-01-08 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer kapazitiven Last
DE4222170C1 (de) * 1992-07-06 1993-09-23 Siemens Ag, 80333 Muenchen, De

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178462B (de) * 1963-02-23 1964-09-24 Licentia Gmbh Flankensteiler Trigger zur Verwendung fuer verschiedene Impulsumformungsarten, z. B. Verzoegerung, Anstiegsflankenverschiebung, Verkuerzung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621263A (en) * 1946-07-09 1952-12-09 Gen Electric Pulse amplifier
US3378701A (en) * 1965-05-21 1968-04-16 Gen Radio Co Direct coupled pulse timing apparatus
US3387222A (en) * 1965-07-01 1968-06-04 Ibm Adaptive threshold signal detector with noise suppression
US3469112A (en) * 1966-12-01 1969-09-23 Westinghouse Canada Ltd Storage circuit utilizing differential amplifier stages
US3506854A (en) * 1967-07-25 1970-04-14 Scm Corp Driver circuit
US3527887A (en) * 1968-04-11 1970-09-08 Us Navy Video synchronizing pulse detection means
US3573502A (en) * 1968-12-24 1971-04-06 Monsanto Co Subnanosecond current pulse generator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178462B (de) * 1963-02-23 1964-09-24 Licentia Gmbh Flankensteiler Trigger zur Verwendung fuer verschiedene Impulsumformungsarten, z. B. Verzoegerung, Anstiegsflankenverschiebung, Verkuerzung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Internationale Elektronische Rund- schau, 1969, Nr. 12, 23. Jg., S. 327-328 *
US-Z: Proceedings of the IEEE, Vol. 52, Dezember 1964, S. 1546-1550 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2208209B2 (de) 1980-08-28
GB1327736A (en) 1973-08-22
FR2135972A5 (de) 1972-12-22
CA958079A (en) 1974-11-19
SE373249B (de) 1975-01-27
DE2208209C3 (de) 1981-04-16
US3702944A (en) 1972-11-14
JPS5547494B1 (de) 1980-12-01
BE779800A (fr) 1972-06-16
IT949183B (it) 1973-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426394A1 (de) Saegezahngenerator
DE2049641A1 (de) Einrichtung zur Umwandlung analo ger in deltacodierte Signale
CH636990A5 (de) Teilnehmerschaltung.
DE2419380B2 (de) Übertragungssystem
DE2713443A1 (de) Analog-digital-wandler, der ein pulsdichtemoduliertes ausgangssignal liefert
DE2112918B2 (de) Deltamodulations-Kodierer-Dekodierer zur Verwendung in Deltamodulations-Übertragungssy stemen
DE2208209A1 (de) Impulsverstärker
DE1287122C2 (de) Uebertragungssystem mit sender und empfaenger fuer signaluebertragung durch impulskodemodulation
DE3136565C2 (de) Vorverstärker für einen Infrarotlicht-Fernbedienungsempfänger
DE2722342C2 (de) Anschlußschaltung zur Verbindung einer Zweidraht- mit einer Vierdrahtleitung
DE2912566A1 (de) Ton-decodierschaltung
DE2315206C3 (de) Schaltungsanordnung zur Demodulation eines phasenmodulierten Signals
DE2833267C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Regenerierung eines n-stufigen digitalen Signals
DE1176188B (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung amplitudenmodulierter Impulse in breitenmodulierte Impulse
DE1276716C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer mit drei verschiedenen Pegelwerten auftretenden Signalfolge in eine entsprechende, mit zwei verschiedenen Pegelwerten auftretende Signalfolge
DE2855880C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem regelbaren Verstärker
DE1462591B2 (de) Kodierverfahren
DE2808008C3 (de) Schneller Amplitudenentscheider für digitale Signale
DE2455626A1 (de) Verfahren und einrichtung zur uebertragung elektrischer signale
DE2631095A1 (de) Dynamikregelung bei signaluebertragung mit pulskodemodulation
DE1204261B (de) Modulationsbetaetigte Schaltvorrichtung fuer ein UEbertragungssystem mit Impulslagemodulation
AT230937B (de) Sender für Signalübertragung durch Impulskodemodulation
DE923012C (de) Schaltungsanordnung zum Kodieren oder Dekodieren von Impulskodemodulationssignalen
DE2141714C3 (de) Einrichtung zur Erkennung von Daten
DE1487797A1 (de) Transistorschaltung zur Erzeugung von unipolaren Ausgangssignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee