DE2315206C3 - Schaltungsanordnung zur Demodulation eines phasenmodulierten Signals - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Demodulation eines phasenmodulierten Signals

Info

Publication number
DE2315206C3
DE2315206C3 DE2315206A DE2315206A DE2315206C3 DE 2315206 C3 DE2315206 C3 DE 2315206C3 DE 2315206 A DE2315206 A DE 2315206A DE 2315206 A DE2315206 A DE 2315206A DE 2315206 C3 DE2315206 C3 DE 2315206C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
phase
multiplier
circuit arrangement
fed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2315206A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315206B2 (de
DE2315206A1 (de
Inventor
Erich Ing.(Grad.) 8034 Unterpfaffenhofen Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2315206A priority Critical patent/DE2315206C3/de
Priority to GB345474A priority patent/GB1460078A/en
Priority to FR7404926A priority patent/FR2223894B1/fr
Priority to ZA741039A priority patent/ZA741039B/xx
Priority to NO740600A priority patent/NO137414C/no
Priority to US05/452,540 priority patent/US3947777A/en
Priority to FI843/74A priority patent/FI56085C/fi
Priority to NL7403999A priority patent/NL7403999A/xx
Priority to LU69694A priority patent/LU69694A1/xx
Priority to JP49033861A priority patent/JPS49130158A/ja
Priority to DK166674A priority patent/DK142639C/da
Priority to IT49671/74A priority patent/IT1003899B/it
Priority to BE142504A priority patent/BE812898A/xx
Publication of DE2315206A1 publication Critical patent/DE2315206A1/de
Publication of DE2315206B2 publication Critical patent/DE2315206B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2315206C3 publication Critical patent/DE2315206C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • H04L27/22Demodulator circuits; Receiver circuits
    • H04L27/233Demodulator circuits; Receiver circuits using non-coherent demodulation
    • H04L27/2332Demodulator circuits; Receiver circuits using non-coherent demodulation using a non-coherent carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplitude Modulation (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

des Modulationsabschnitts (a)und der Dauer
Rechteckimpulse (C)(F i g. 4,5).
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Multiplikator (M) zwei komplementäre Transistoren (22 bzw. 23) enthält, denen über je eine Diode (24 bzw. 25) und über die Basis das durch die Schaltungsanordnung (SCH) hindurchgelassene jsignal (D)bzw. ein dazu komplementäres Signal (D) zugeführt wird, deren Emitter das phasenmodulierte Signal (A) zugeführt wird und deren Kollektoren über je einen Widerstand (29 bzw. 30) an den Ausgang des Multiplikators (M) angeschlossen sind (F i g. 6).
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstufe (SCH) einen dritten Transistor (11) und einen vierten Transistor (12) enthält, daß der Träger (B) der Basis des dritten Transistors (11) zugeführt wird, daß die Rechteckimpulse (C) der Basis des vierten Transistors (12) zugeführt werden, daß die Emitter des dritten Transistors (11) und des vierten Transistors (12) an einen Pol ( + u) einor Betriebsspannungsquelle angeschlossen sind, daß der Kollektor des vierten t> <> Transistors (12) über einen Widerstand an den anderen Pol ( — u) der Betriebsspannungsquelle angeschlossen ist und daß über die Kollektoren des vierten bzw. dritten Transistors (12 bzw. 11) das durch die Schaltstufe (SCH) hindurchgelassene uc, Signal (D) bzw. das dazu komplementäre Signal (D) an die Basen der Transistoren (22, 23) des Multiplikators (M)abgegeben werden (F i g. 6).
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Integrator (INT) aus einem Operationsverstärker (33), aus einem Ladekondensator (40) und aus einer steuerbaren Schaltstrecke (34,35) gebildet wird, daß die steuerbare Schaltstrekke (34, 35) in Serie zum Ladekondensator und zum Eingang und Ausgang des Operationsverstärkers (33) angeordnet ist und daß unter Verwendung des Löschsignals (F) die Schaltstrecke (34, 35) leitend gesteuert und damit der Ladekondensator (40) entladen wird (F i g. 6,7).
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Multiplikator (M) zwei als Stromschalter geschaltete Feldeffekttransistoren (51, 52) enthält, deren Basis über je eine Diode (53 bzw. 54) das durch die Schaltstufe fSCHJ hindurchge; lassene Signal (D) bzw. das dazu inverse Signal (D) zugeführt werden, daß das phasenmodulierte Signal (ε) in je einer der Elektroden der Feldeffekttransistoren zugeführt wird und daß das multiplikative Signal (E) über eine Elektrode eines Feldeffekttransistors (51) abgegeben wird (F i g. 7).
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstufe (SCH) einen fünften Transistor (42) und einen sechsten Transistor (43) enthält, deren Kollektoren über je einen Kollektorwiderstand (44 bzw. 45) an den einen Pol ( + u) eier Betriebsspannungsquelle angeschlossen sind und deren Emitter über einen gemeinsamen Emitterwiderstand (46) an den anderen Pol (- u)der Betriebsspannungsquelle angeschlossen sind und über deren Kollektoren das durch die Schaltstufe (SCH) hindurchgelassene Signal (D) bzw. das dazu inverse Signal (D) an die Basen der Feldeffekttransistoren (51 bzw. 52) abgegeben werden (F i g. 7).
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Demodulation eines phasenmodulierten Signals, das durch Modulation eines oder mehrerer Träger gewonnen wird, deren Frequenzen Vielfache einer Grundfrequenz sind. Dabei besteht das Signal aus einander folgenden Modulationsabschnitten und wird einem Analog-Multiplikator zugeführt. Außerdem ist ein Integrator vorgesehen, dem das Ausgangssignal des Multiplikators zugeführt wird und der ein demoduliertes Signal abgibt.
Bei einer bekannten Schaltungsanordnung zur Demodulation eines phasenmodulierten Signals wird dieses phasenmodulierte Signal einem Multiplikator zugeführt, und es wird ein multiplikatives Signal gewonnen, das der Multiplikation des phasenmodulierten Signals mit dem Träger entspricht. Dieses multiplikative Signal wird einem Integrator zugeführt, von dessen Ausgang das demodulierte Signal abgegeben wird. Um nur die Teile des multiplikativen Signals zur Integration heranzuziehen, die durch keine Phasensprünge des phasenmodulierten Signals beeinflußt sind, ist entweder im Übertragungsweg zwischen dem Multiplikator und dem Integrator oder innerhalb des Integrators ein Analogschalter vorgesehen, der nur jene Teile des multiplikativen Signals zur Wirkung kommen läßt, die nicht gestört sind durch Phasensprünge des phasenmodulierten Signals. Unter Verwendung eines derartigen Analogchalters werden somit unerwünschte Teile des multiplikativen Signals unterdrückt. Beispielsweise kann ein Analogschalter aus mehreren Transistorstufen
gebildet werden.
Die bekannte Schaltungsanordnung zur Demodulation eines phasenmodulierten Signals hat den Nachteil mangelnder Temperaturstabilität, weil der aus mehreren Transistorstufen bestehende Analogschalter bei 5 verschiedenen Temperaturen ein verschiedenes Schaltverhalten zeigt Ein derartiger Analogschalter bedingt an und für sich einen relativ großen technischen Aufwand, der um so größer ist, je größer die geforderte Temperaturstabilität des Analogschalters ist. Trotz großem technischen Aufwand lassen sich Signalverzerrungen nicht verhindern, die unter Verwendung des beschriebenen Analogschalters verursacht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Demodulation eines phasenmodulierten Signals anzugeben, die sich bei guter Temperaturstabilität durch geringen technischen Aufwand auszeichnet
Erfindungsgemäß ist bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art ein Impulsgenerator vorgesehen, der eine Folge von Rechteckimpulsen erzeugt, von denen je einer innerhalb eines Modulationsabschnitts auftritt und deren Dauer gleich dem reziproken Betrag der Grundfrequenz ist. Im Übertragungsweg, über den ein empfangsseitig erzeugter Multiplikator zugeführt wird, ist eine Schaltstufe vorgesehen, die mit den Rechteckimpulsen gesteuert wird. Außerdem wird unter Verwendung des Multiplikators durch Multiplikation des phasenmodulierten Signals mit dem durch die Schaltstufe hindurchgelassenen Signals mit dem durch die Schaltstufe hindurchgelassenen Signal ein multiplikatives Signal erzeugt und dem Integrator zugeführt.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zeichnet sich dadurch aus, daß die zu integrierenden Teile des multiplikativen Signals nicht durch eine begrenzte Integrationszeit ausgewählt werden, sondern dadurch, daß unter Verwendung der Schaltstufe nur jene Teile des multiplikativen Signals erzeugt werden, die anschließend auch integriert werden. Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung erübrigt sich somit ein Analogschalter im Übertragungsweg zwischen dem Multiplikator und dem Integrator. Dabei ist der für die Schaltstufe erforderliche technische Aufwand wesentlich geringer als für den Analogschalter, weil unter Verwendung des Analogschalters bei der bekannten Schaltungsanordnung ein relativ komplexes Signal geschaltet werden muß, wogegen mit der Schaltungsanordnung nur ein relativ einfach verlaufender rechteckförmiger oder sinusförmiger Träger geschaltet werden muß. Mit einer derartigen Schaltstufe läßt sich auch bei geringem technischen Aufwand eine gute Temperaturstabilität erzielen, so daß Signalverzerrungen, wie sie unter Verwendung der bekannten Schaltungsanordnung auftreten, weitgehend vermieden werden.
Wenn ein besonders geringer technischer Aufwand bei erträglicher Temperaturstabilität angestrebt wird, dann ist es zweckmäßig, als Multipliicator zwei parallelgeschaltete komplementäre Transistoren vorzusehen, die als Doppelstromsch^vr wirken. Dabei wird durch Zerhacken des phasenmodulierten Signals mit einem rechteckförmigen Träger ein multiplikatives Signal erzeugt, das dem Produkt des phasenmodulierten Signals und des Trägers entspricht. 6■>
Wenn eine besonders große Temperaturstabilität bei erträglichem technischen Aufwand erzielt werden soll, dann ist es zweckmäßig, als Multiplikator zwei als Stromschalter wirkende Feldeffekttransistoren vorzusehen. Diese beiden Feldeffekttransistoren werden einerseits mit dem phasenmodulierten Signal und andererseits mit dem Träger gesteuert so daß über den Ausgang des Multiplikators wieder ein multiplikatives Signal an den nachgeschalteten Integrator abgegeben wird.
Im folgenden werden Ausführunpsbeispiele der Erfindung anhand der F i g. 1 bis 7 beschrieben, wobei in mehreren Figuren dargestellte gleiche Gegenstände mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Datenübertragungsanlage für phasenmodulierte Signale,
F i g. 2 ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung für zeitdifferentielle Phasenmodulation,
F i g. 3 ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung für frequenzdifferentieile Phasenmodulation,
F i g. 4 ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zur Demodulation eines phasenmoduüerten Signals in prinzipieller Darstellung,
F i g. 5 Darstellungen von Signalen, die im Bereich des in F i g. 2 dargestellten Demodulators auftreten,
Fig.6 ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung zur Demodulation phasenmodulierter Signale, bei der als Multiplikator zwei parallelgeschaltete komplementäre Transistoren verwendet werden, und
F i g. 7 eine weitere Schaltungsanordnung zur Demodulation phasenmodulierter Signale, bei der im Multiplikator Feldeffekttransistoren verwendet werden.
Gemäß F i g. 1 werden von der Datenquelle DQ Daten an den Sender S abgegeben, von dem aus ein phasenmoduliertes Signal zum Empfänger EM übertragen wird. Der Empfänger EMverstärkt das empfangene Signal und gibt das phasenmodulierte Signal A an den Demodulator DEM ab. Vom Demodulator DEM wird das modulierte Signal G an die Datensenke DS abgegeben. Als Datensenke DS kann beispielsweise ein Fernschreiber oder ein Datensichtgerät oder eine Datenverarbeitungsanlage vorgesehen sein.
Im Sender S könnte ein sinusförmiger Träger erzeugt werden, dessen Phase in zeitlichen Abständen von Modulationsabschnitten verändert wird, so daß ein phasenmoduliertes Signal dem Empfänger EM zugeleitet wird. In den meisten Fällen wird das vom Sender 5 zum Empfänger EM übertragene phasenmodulierte Signal durch Modulation mehrerer Träger gewonnen, deren Frequenzen Vielfache einer Grundfrequenz sind. Beispielsweise kann das phasenmodulierte Signal durch Modulation von 16 verschiedenen Trägern entstanden sein. Dem Empfänger EM'wird somit ein Signalgemisch zugeleitet, dort verstärkt, so daß auch als phasenmoduliertes Signal A ein Signalgemisch an den Demodulator DEM abgegeben wird.
Die F i g. 2 zeigt eine Schaltungsanordnung für die zeitdifferentielle Phasenmodulation, bestehend aus den Demodulatoren DEMI, DEM2, aus der Verzögerungsstufe Φ, ferner aus der Differenzstufe DIE Der Empfänger EMgibt somit das phasenmodulierte Signal A ab, und von der Differenzstufe DIF wird das demodulierte Signal G an die Datensenke DS abgegeben. Die Verzögerungsstufe Φ verzögert das Signal A um einen Modulationsabschnitt.
Die Fig.3 zeigt eine Schaltungsanordnung für die freq.'enzdifferentielle Phasenmodulation, bestehend aus den Demodulatoren DEM\, DEM2, DEMX DEMA, ferner aus den Differenzstufen DIFX, DIF2. Die phasenmodulierten Signale Ai, A 2, A3, A4 haben verschiedene Frequenzen, die ein Vielfaches einer
Grundfrequenz f sind. Ober die Ausgänge der Differenzstufen DIFi bzw. D/F2 werden die demodulierten Signale G1 bzw. G 2 an die Datensenken DS1 bzw. DS 2 abgegeben.
Die Fig.4 zeigt ein Prinzipschaltbild der in den Fig. 1, 2, 3 schematisch dargestellten Demodulatoren DEMi, DEM2, DEM3, DEM4. Dieser Demodulator DEM besteht aus dem Multiplikator M, der Schaltstufe SCH, dem Trägergenerator TG, den Impulsgeneratoren IGi, IG2 und aus dem Integrator INT. In Fig.4 sind m auch die Bezugszeichen der in Fig.5 dargestellter! Signale eingezeichnet. Pro Träger ist je ein Demodulator DEM vorgesehen.
Der Multiplikator Mgibt ein multiplikatives Signal ab, das dem Produkt der eingangs zugeführten Signalamplituden entspricht. Diesem Multiplikator M werden analoge Signale zugeführt und er gibt ein analoges multiplikatives Signal ab. Dem Multiplikator M wird das Signal A zugeführt, von dem ein Ausführungsbeispiel in F i g. 5 ausführlicher dargestellt ist. Im einfachsten Fall besteht ein derartiges phasenmoduliertes Signal A aus einem sinusförmigen Träger, der zu den Zeitpunkten 11 und f2 Phasensprünge aufweist. Unter Verwendung derartiger Phasensprünge werden in an sich bekannter Weise die Daten übertragen. Der zeitliche Abstand zwischen den beiden Phasensprüngen und den Zeitpunkten Μ und f2 wird als Modulationsabschnitt a bezeichnet. Die zu den Zeitpunkten M und ti auftretenden Phasensprünge vollziehen sich in der Praxis meist über einen größeren Zeitraum, was in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung gegenstandslos ist. so daß wir nicht näher darauf eingehen.
Im Impulsgenerator IGi wird das Signal C erzeugt, das aus einer Folge von rechteckförmigen Impulsen besteht. Die Impulsdauer c dieser rechteckförmigen Impulse ist kürzer als der Modulationsabschnitt a und die Phasenlage dieser Impulse ist derart, daß je einer dieser Impulse innerhalb eines Modulationsabschnittes a liegt. Die Dauer c der Impulse ist gleich dem reziproken Betrag der Grundfrequenz f. Somit ist
Mf.
40
Im Trägergenerator TG wird ein Träger erzeugt, der hinsichtlich seiner Impulsfolgefrequenz und hinsichtlich seiner Phasenlage jenem Träger gleicht, der im Sender S gemäß F i g. 1 moduliert wird. Die Synchronisierung dieser beiden Träger ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und wird daher nicht näher beschrieben. Der im Trägergenerator TG erzeugte Träger kann sinusförmig oder auch rechteckförmig sein. Im vorliegenden Fall wurde ein rechteckförmiger Träger B angenommen.
Im Übertragungsweg zwischen dem Trägergenerator TG und dem Multiplikator M ist die Schaltstufe SCH angeordnet die bei der voll eingezeichneten Schaltstellung eine direkte Verbindung zwischen dem Trägergenerator TOund dem Multiplikator M herstellt Wenn der in der Schaltstufe SCH eingezeichnete Schalter die gestrichelt dargestellte Schaltstellung einnimmt dann wird die Verbindung vom Trägergenerator TG zum «j Multiplikator M unterbrochen. Die Schaltstufe SCH wird mit dem Binärsignal C gesteuert Die beiden Binärwerte dieses Signals C und auch weiterer Binärsignale werden mit den Bezugszeichen 0 und 1 bezeichnet Mit dem Signal C=I wird die voll eingezeichnete Schaltstellung und mit dem Signal C=O wird die gestrichelt dargestellte Schaltstellung der Schaltstufe SCH eingestellt Über den Ausgang der Schaltstufe SCH wird somit das Signal D an den Multiplikator M abgegeben.
Im Multiplikator M wird das multiplikative Signal E erzeugt, das dem Produkt der Signale A und D entspricht. Dieses multiplikative Signal E wird dem Integrator INTzugeführt und integriert, so daß sich das Signal G ergibt. Im Impulsgenerator IG 2 wird das Löschsignal F erzeugt mit dessen Hilfe die integrierten Beträger kurz nach den Zeitpunkten 11 und f 2 gelöscht werden. Dabei ist
rl <
Cl — C
■)
Die Integrationszeit des Integrators INT wird nicht durch einen Analogschalter festgelegt der beispielsweise im Übertragungskanal zwischen dem Multiplikator Mund dem Integrator //vTangeordnet sein könnte. Der Integrator INT würde während der Dauer r2 integrieren. Während der Zeiten e 1 und e 2 enthält das multiplikative Signal E jedoch keine integrierbaren Bestandteile, so daß tätsächlich nur während der Zeit c integriert wird, d. h. während der Dauer der Impulse des Signals C.
In F i g. 6 sind Ausführungsbeispiele der Schaltstufe SCH, des Multiplikators M und des Integrators INT dargestellt. Die Schaltstufe SCH besteht aus den Transistoren 11,12 und aus den Widerständen 13,14,15, 16,17,18. Über den Schaltungspunkt 19 wird das Signal D und über den Schaltungspunkt 20 wird ein dazu invertiertes Signal D an den Multiplikator M abgegeben.
Der Multiplikator M besteht aus den beiden parallel geschalteten komplementären Transistoren 22, 23, aus den Dioden 24,25 und aus den Widerständen 26,27,28, 29, 30 und dem Potentiometer 31. Die Transistoren 22 und 23 wirken als Doppelstromschalter, die unter Verwendung der Signale Dbzw. Zugesteuert werden.
Der Integrator //vTbesteht aus dem Operationsverstärker 33, aus den Transistoren 34,35, den Widerständen 36,37,38,39 und aus dem Ladekondensator 40. An mehrere Schaltungspunkte der in F i g. 6 dargestellten Schaltung liegen die Spannungen + u und — u. Es sind dies die gleichen Spannungen, die in F i g. 5 beim Signal F eingezeichnet sind. Der Ladekondensator 40 wird während der Dauer r2 des in Fig.5 dargestellten Signals F aufgeladen und während der Dauer r 1 über die Emitterkollektorstrecken der Transistoren 34 und 35 entladen.
Die F i g. 7 zeigt weitere Ausführungsbeispiele der in F i g. 4 schematisch dargestellten Schaltstufe SCH, des Multiplikators Afund des Integrators JNT.
Die in F i g. 7 dargestellte Schaltstufe SCH besieht aus den Transistoren 42, 43, aus den Widerständen 44, 45, 46, 47 und aus den_Dioden 48, 49. Über die Schaltungspunkte 50 bzw. 50 wird das Signal D bzw. D an den Multiplikator A/abgegeben.
Der in F i g. 7 dargestellte Multiplikator Mbesteht aus den Feldeffekttransistoren 51, 52 und aus den Dioden 53, 54. Diese beiden Feldeffekttransistoren 51 und 52 wirken als Stromschalter und werden mittels der Signale D bzw. D gesteuert
Schaltungsanordnungen zur Demodulation eines phasenmodulierten Signals, die gemäß Fig.6 und Fig.7 aufgebaut sind, zeichnen sich durch großen Aussteuerbereich des Signals A aus. Die Amplituden des Signals A dürfen somit innerhalb eines großen Amplitudenbereiches variieren, ohne daß die Demodulation beeinträchtigt wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Demodulation eines phasenmodulierten Signals, das durch Modulation eines Trägers oder durch Modulation mehrerer Träger gewonnen wird, deren Frequenzen Vielfache einer Grundfrequenz sind, wobei das Signal aus einander folgenden Modulationsabschnitten besteht und einem Analog-Multiplikator zugeführt wird und wobei ein Integrator vorgesehen ist, dem das Ausgangssignal des Multiplikators zugeführt wird und der ein demoduliertes Signal abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Impulsgenerator (IG 1) vorgesehen ist, der eine Folge von Rechteckimpulsen (C) erzeugt, von denen je einer innerhalb eines Modulationsabschnitts (a) auftritt und deren Dauer (c) gleich dem reziproken Betrag (Mf) der Grundfrequenz (f) ist, daß im Übertragungsweg über den ein empfangsseitig erzeugter Träger dem Multiplikator (M) zugeführt wird, eine Schaltstufe (SCH) eingeschaltet ist, die mit den Rechteckimpulsen (C) gesteuert wird und daß unter Verwendung des Multiplikators (M) durch Multiplikation des phasenmodulierten Signals (A) mit dem durch die Schaltstufe (SCH) hindurchgelassenen Signal (D) ein multiplikatives Signal (E) erzeugt wird, das dem Integrator (INT)zugeführt wird (F i g. 4,5).
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Impulsgenerator (IG 2) vorgesehen ist, der eine Folge von rechteckförmigen Löschimpulsen (F) erzeugt, von denen je einer zu Beginn jedes Modulationsabschnitts (a) auftritt und deren Dauer (r\) kleiner ist als die halbe Differenz
35
DE2315206A 1973-03-27 1973-03-27 Schaltungsanordnung zur Demodulation eines phasenmodulierten Signals Expired DE2315206C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2315206A DE2315206C3 (de) 1973-03-27 1973-03-27 Schaltungsanordnung zur Demodulation eines phasenmodulierten Signals
GB345474A GB1460078A (en) 1973-03-27 1974-01-25 Demodulator circuits for phase-modulated signals
FR7404926A FR2223894B1 (de) 1973-03-27 1974-02-13
ZA741039A ZA741039B (en) 1973-03-27 1974-02-18 Improvements in or relating to demodulator circuits for phase-modulated signals
NO740600A NO137414C (no) 1973-03-27 1974-02-22 Koblingsanordning til demodulasjon av et fasemodulert signal
US05/452,540 US3947777A (en) 1973-03-27 1974-03-19 Circuit arrangement for the demodulation of a phase-modulated signal
FI843/74A FI56085C (fi) 1973-03-27 1974-03-20 Kopplingsanordning foer demodulation av fasmodulerad signal
NL7403999A NL7403999A (de) 1973-03-27 1974-03-25
LU69694A LU69694A1 (de) 1973-03-27 1974-03-25
JP49033861A JPS49130158A (de) 1973-03-27 1974-03-26
DK166674A DK142639C (da) 1973-03-27 1974-03-26 Kobling til demodulation af et fasemoduleret signal
IT49671/74A IT1003899B (it) 1973-03-27 1974-03-26 Disposizione circuitale per demo dulare un segnale a modulazione di fase
BE142504A BE812898A (fr) 1973-03-27 1974-03-27 Montage pour la demodulation d'un signal module en phase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2315206A DE2315206C3 (de) 1973-03-27 1973-03-27 Schaltungsanordnung zur Demodulation eines phasenmodulierten Signals

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2315206A1 DE2315206A1 (de) 1974-10-03
DE2315206B2 DE2315206B2 (de) 1979-10-04
DE2315206C3 true DE2315206C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=5876069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2315206A Expired DE2315206C3 (de) 1973-03-27 1973-03-27 Schaltungsanordnung zur Demodulation eines phasenmodulierten Signals

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3947777A (de)
JP (1) JPS49130158A (de)
BE (1) BE812898A (de)
DE (1) DE2315206C3 (de)
DK (1) DK142639C (de)
FI (1) FI56085C (de)
FR (1) FR2223894B1 (de)
GB (1) GB1460078A (de)
IT (1) IT1003899B (de)
LU (1) LU69694A1 (de)
NL (1) NL7403999A (de)
NO (1) NO137414C (de)
ZA (1) ZA741039B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8325552D0 (en) * 1983-09-23 1983-11-16 Plessey Co Plc Optical detection systems
US4611177A (en) * 1984-01-09 1986-09-09 Hewlett-Packard Company Signal demodulator using a multiplying digital-to-analog converter
US8159481B2 (en) * 2007-09-04 2012-04-17 Himax Technologies Limited Display driver and related display

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937273A (en) * 1957-10-31 1960-05-17 Gen Dynamics Corp Detectors
US3482174A (en) * 1966-06-17 1969-12-02 Bendix Corp Pulse sample type demodulator including feedback stabilizing means

Also Published As

Publication number Publication date
DE2315206B2 (de) 1979-10-04
FI56085C (fi) 1979-11-12
LU69694A1 (de) 1974-10-17
NO137414C (no) 1978-02-22
NL7403999A (de) 1974-10-01
IT1003899B (it) 1976-06-10
DK142639C (da) 1981-08-03
NO137414B (no) 1977-11-14
GB1460078A (en) 1976-12-31
NO740600L (no) 1974-09-30
FR2223894B1 (de) 1977-09-16
US3947777A (en) 1976-03-30
ZA741039B (en) 1974-12-24
DK142639B (da) 1980-12-01
JPS49130158A (de) 1974-12-13
FR2223894A1 (de) 1974-10-25
DE2315206A1 (de) 1974-10-03
FI56085B (fi) 1979-07-31
BE812898A (fr) 1974-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607443C2 (de) Pulsbreitenmodulator
DE1616885B1 (de) Schaltungsanordnung,die auf ein ihr zugefuehrtes frequenzmoduliertes Eingangssignal hin eine Ausgangsspannung abgibt,deren Amplitude von der Frequenz des Eingangssignals abhaengt
DE2315206C3 (de) Schaltungsanordnung zur Demodulation eines phasenmodulierten Signals
DE2717324C3 (de) Schaltung zum Auslöschen eines Pilotsignals in einem Stereo-Dekoder
EP0541878B1 (de) Delta-Sigma-Analog/Digital-Wandler
DE2533984C2 (de) Zeitmultiplex-Nachrichtenvermittlungsanlage
DE2403798A1 (de) Einkanal-nachrichtensystem
DE807825C (de) Empfangseinrichtung fuer zeitmodulierte Zeichenimpulse
DE2208209A1 (de) Impulsverstärker
DE1276716C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer mit drei verschiedenen Pegelwerten auftretenden Signalfolge in eine entsprechende, mit zwei verschiedenen Pegelwerten auftretende Signalfolge
DE2833267C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Regenerierung eines n-stufigen digitalen Signals
DE1806905A1 (de) Impulsformerschaltung
DE2024568A1 (de) Multiphkationsschaltung fur zwei elektrische Großen
DE2428369A1 (de) Schaltungsanordnung zur demodulation eines phasenmodulierten signals
DE1462591B2 (de) Kodierverfahren
DE892916C (de) Anordnung zur Demodulation phasenmodulierter Pulse
DE869359C (de) Schaltung zum Empfang von elektrischen Impulsen mit konstanter Hoehe
DE69834407T2 (de) Direktmischempfänger für FSK-modulierte Signale
DE976995C (de) Einrichtung zur UEbertragung von elektrischen Wellen
DE2133622C3 (de) Demodulator für amplitudenmodulierte elektrische Schwingungen
DE946354C (de) Empfangsanordnung fuer eine Mehrkanalimpulsnachrichtenanlage
DE1462670C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung frequenzumgetasteter Dreieckswellen mit einem RC-Integrator
DE1762149B2 (de) Nulldurchgangsdetektor zum Wiederge winnen von Binardaten aus einem frequenz umgetasteten Tragersignal
DE1462670B2 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung frequenzumgetasteter dreieckswellen mit einem rc integrator
DE2455626A1 (de) Verfahren und einrichtung zur uebertragung elektrischer signale

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee