DE2207385A1 - Zaehler- und zaehlerverteilerschrank - Google Patents

Zaehler- und zaehlerverteilerschrank

Info

Publication number
DE2207385A1
DE2207385A1 DE19722207385 DE2207385A DE2207385A1 DE 2207385 A1 DE2207385 A1 DE 2207385A1 DE 19722207385 DE19722207385 DE 19722207385 DE 2207385 A DE2207385 A DE 2207385A DE 2207385 A1 DE2207385 A1 DE 2207385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meter
cabinet
consumer
circuit breakers
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722207385
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kuklies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL KUKLIES FA
Original Assignee
KARL KUKLIES FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL KUKLIES FA filed Critical KARL KUKLIES FA
Priority to DE19722207385 priority Critical patent/DE2207385A1/de
Publication of DE2207385A1 publication Critical patent/DE2207385A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/03Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor for energy meters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Distribution Board (AREA)

Description

  • "Zähler- und Zählerverteilerschrank" Die Erfindung betrifft einen Zählerschrank zur Aufnahme von Zählern und Leitungsschutzschaltern, der in einen Einputzrahmen bzw. Kasten einsetzbar ist, mit einer Abtrennwand zwischen dem Z:Nhier- und dem Konsumentenraum, wobei der Schrank aus Stahlblech besteht und die Trennwand zwischen dem Zähler- und dem Konsumentenraum eine öhe aufweist, die geringer oder gleich ist der Höhe der Klemmen der Leitungssch.utzschalter, nach Patentanmeldung P 22 OO 300.5.
  • Bei den Zähler- und Zählerverteilerschränken nach der Stammanmeldung hat es sich herausgestellt, daß die dort verwer,deten vorteilhafter Konstruktionsprinzipien auh auf Schränke mit anderen Normabmessungen anwendbar sind.
  • Nachteilig hat es sich bei bekannten Zähler- und Zählerverteilerschränken herausgestellt, daß in ihnen der Raum nur ungenügend ausgenutzt wird und z.B. zweireihige Schränke nicht in die Abmessungen nach DIN 43 866 passen, d.h. keine Höhe von 640 mm aufweisen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Zähler- und Zählerverteilerschrank zu schaffen, der eine günstige Raumausnutzung aufweist, einfach und wirtschaftlich zu fertigen und zu installieren ist, den Vorschriften der Energieversorgungsunternehmen entspricht und besonders klein, platzsparend und kompakt ist, ohne daß seine Anbringung dadurch erschwert würde und weiterhin besonders einfach und schnell verdrahtet und eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurcii erfindungsgemäß gelöst, da3 der eingangs genannte Zählerschrank zun Einbau in eine Nische von 650 mm Höhe geeignet ist und der Konsumentenraum zwei horizontal verlaufende Reihen von neitungsschutzschaltern aufweist.
  • Vorteilhaft kann die Abdeckplatte zum Anschluß an die Trennwand zwischen Zähler und Konsumentenraum nach innen abgewinkelt sein und das Ende der Abwinklung auf den Kopf der Trennwand treffen.
  • Um die Anbringung der Abdeckplatte mit nur einer Schraube zu ermöglichen, kann das obere Ende der Abdeckplatte in oder unter eine Sicke oder eine Abkantung der oberen Zählerschrankbegrenzungswand eingeschoben sein.
  • Die M P und S L Verteilerschienen innen um Höhe zu sparen vertikal neben den Leitungsschutzschaltern und neben jeder Klemme der A P und S ii Verteilung eine die Zuordnung der ilemme zu den jeweiligen Leitungsschutzschaltern gebende Zahl. angeordnet sein.
  • Um die Isolierung der Leitungsschutzschalter zu verbessern, können die Konsumententrennbleche und/oder die Grundplatten der Leitungsschutzschalter aus isolierendem Kunststoff bestehen oder gegenüber dem Schrankgehäuse isoliert befestigt sein. Zur Erleichterung der Installation können die Konsumententrennblecne und/oder die Grundplatten für die Sicherungsautomaten aus dem Zählerschrank herausnehmbar sein, so daß der monteur die Verdrahtung der Leitungsschutzschalter vorab außerhalb des Zählerschrankes vornehmen kann.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines Geräteschrankes gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen vertikalen Teilschnitt durch einen Geräteschrank gemäß der Erfindung, Fig. 3 eine Frontansicht des Geräteschrankes gemäß der Erfindung und Fig. 4 eine Ansicht gemäß Fig. 1 ohne Abdeckung für die hauptleitung und des Konsumentenraumes.
  • Gemäß den Fig. besteht der erfindungsgemäße Zähler-und Verteilerschrank aus einem Gehäuse 1, das in einen Einputzkasten (dlEK) einsetzbar ist. Das Schrankgehäuse besteht aus lackiertem Stahlblech, das Innere des-Gehäuses ist in einen unteren Zählerraum 3 und einen oberen Konsumentenraum 2 aufgeteilt, zwischen denen eine horizontal verlaufende Trennwand 8 eingesetzt ist.
  • In dem Zählerraum sind auf Rückwänden aus isolierendem Material die benötigte Anzahl von Zählern angeordnet, zwischen denen die Zuführung der elektrischen Energie auf die Rauptleitungsklemmen in einem abgedeckten Klemmenraum erfolgt. Über jedem der Zähler sitzt die Verteilung des gezählten Stromes, wobei in jedem Verbraucherkreis innerhalb des Konsumentenraumes 2 Leitungsschutzschalter 7 angeordnet sind.
  • Die Leitungsschutzschalter bilden 2 übereinander angeordnete Reihen 4 und 5, wobei die Leitungsschutzschalter der R - Phase z.B. vorn in einer Reihe angeordnet sind, daneben die Leitungsschutzschalter der S - Phase und daneben die Leitungsschutzschalter der T - shave.
  • Zwischen den einzelnen Räumen fur die Konsumenten sind Konsumententrennwände 15 angeordnet, die die Verteilung für jeden einzelnen Konsumenten abtrennen. Die Konsumententrennwände können aus Lsolierstoff bestehen, die in Sicken oder zwischen Aufkantungen der oberen %chrankbegrenzung und der Trennwand 8 angeordnet sind.
  • Die Verwendung von Konsumententrennblechen 15 aus Kunststoff gewährleistet eine verschieppungsfreie elektrische Trennung der Stromkreise jedes der Konsumenten.
  • Aus isolationstechnischen Gründen können weiterhin die Leitungsschutzschalter ebenfalls auf Schienen angeordnet sein, die entweder selbst aus isolierendem Kunststoff bestehen oder die auf winkeln angebracht sind, die ihrerseits aus Isolierstoff bestehen.
  • Die Trennwand 8, die den Zählerraum und den Konsumentenraum voneinander trennt, ist nur von einer Höhe, die ein leichtes Arbeiten an den Klenmien der untersten Reihe 5 der beitungsschutzschalter 7 gewährleistet. Ihre Höhe ist also nicht höher als die Einbauhöhe der Klemmen 10.
  • Um jetzt eine von Lücken freie Vcrbindung der Abdeckplatte 11 der Leitungsschutzschalter mit der Trennwand 8 zu gewährleisten, ist die Abdeckplatte 11 an ihrem unteren Ende nach innen abgewinkelt und das Ende der Abwinklung trifft auf den Kopf der Trennwand 8. Der Kopf der Trennwand 8 kann in diesem Zusammenhang so ausgebildet sein, daß er eine Nut zur Aufnahme des Endes der Abwinklung bildet.
  • Mit Hilfe der beschriebenen Anordnung ist es möglich, die unterste der Reihen der Leitungsschutzschalter sehr nahe (bis auf den Spannungsabstand) an die Trennwand 8 heranzubauen und es wird damit die Möglichkeit geschaffen, die Gesamthöhe des Geräteschrankes so zu verringern, daß die Einbauhöhe nach DIN 43866 (640mm) nicht überschritten zu werden braucht.
  • Um eine Anbringung und Befestigung der Abdeckplatte 11 mit nur einer Schraube zu gewährleisten, weist die Schrankoberwand eine Sicke oder eine Abkantung auf, in die der Oberrand der Abdeckplatte 11 einsetzbar ist, Eine nicht gezeigte Schraube nahe der Abwinklung kann jetzt die gesamte Trennwand sicher halten.
  • Auf Grund der Möglichkeit, die Reihen der Leitungsschutzschalter nach unten zu ruc«en, kann der erfindungsgemäße Geräteschrank weiterhin oberhalb der Reihen genügend Platz auf, um die @ P und die S L Verteilerschienen 13 und 14 horizontal und über den Leitungsschutzschaltern anzuordnen. Die Zuordnung der Klemmen erfolgt dann in bekannter weise so, der über jeder Leitungsschutzschalter die 4 für jede phase zugeordneten Klemmen angeordnet sind, die jeweils ein drittel der Breite eines Leitungsschutzschalters 7 aufweisen.
  • Die Klemmschienen für die @ P und S L Verteilung 13 und 14 sind über vorzugsweise vertikal neben den Leitungsschutzschaltern 7 angeordnet. Der Abgang der Leitungen wird dann vereinfacht; zur einfachen Zuordnung der jeweiligen Klemmen zu den Leitungsschutzschlatern desselben Verteilerkreiser können vorteilhaft auf der neben den Klemmen Zahlen angeordnet sein, die die Reihenfolge der Leitungsschutzschalter angeben.
  • Auf Grund der vorstehenden Ausbildung eines Zählerschrankes kann für den Fachmann überraschend die 2 reihige Anordnung der Leitungsschutzschalter auch für solche Schränke gewählt werden, die den DIN-Normen entsprechen. Für den Zählerschrank ist zuständig DIN 43 866. Die Nischengrößen für den einbau der Zählerschränke ergibt sich aus DIN 18 013.
  • Die vorstehend beschriebene Anordnung der Leitungsschutzschalter auf herausnehmbaren Schienen, die entweder isoliert angebracht sind oder selbst isolieren, weist den Vorteil auf, daß die Leitungeschutzschalter auf ihren Schienen bereits vor dem Einbau in den Schrank verdrahtet und angeschlossen werden können.
  • Der monteur braucht dann baustellenseits nur noch die bereits verdrahteten Reihen der Leitungsschutzschalter einsetzten. Zur einfachen Anbringung der Schienen für die Leitungsschutzschalter sind diese z.B. auf Winkelprofilen angeschraubt, wobei die Winkelprofile aus isolierendem Kunststoff bestehen können.
  • Die brfindungsgemäßen Zählerschränke können in der Breite gemäß den DIN-Normen variabel gestaltet sein und können zur Aufnahme von 1, 2, 3 oder mehr Zählern ausgebildet sein. Die Nischenhöhe beträgt vorteilhaft einheitlich 650 mm.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Zählerschrank zur Aufnahme von Zählern und Leitungs schutzschaltern, der in einem SinpAtzrahmen bzw.
    Kasten einsetzbar ist, mit einer Abtrennwand zwischen dem Zähler- und dem Konsumentenraum, wobei der Schrank aus Stahlblech besteht und die Trennwand zwischen dem Zähler- und dem Konsumentenraum eine Höhe aufweist, die geringer oder gleich ist der Höhe der Klemmen der Leitungsschutzschalter, nach Patentanmeldung P 22 00 300.5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählerschrank zum Einbau in eine Nische von 650 mm Höhe geeignet ist und der Konsumentenraum zwei horizontal verlaufende Reihen ( 4 und 5 ) von Leitungsschutzschaltern (7) aufweist.
  2. 2. Zählerschrank nach Anspruch 1, dadurch.gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (11) des Konsumentenraumes (2) im Bereich der Trennwand (8) nach innen abgewinkelt ist und das Ende der Abwinklung auf den Kopf der Trennwand (8) trifft.
  3. 3. Zählerschrank nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Abdeckplatte (11) in oder unter einer Sicke (12) oder einer Abkantung der oberen Zählerschrankbegrenzungswand eingeschoben ist.
  4. 4. Zählerschrank nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß seine Abmessungen der DIN 43 866 entsprechen.
  5. 5 Zählerschrank nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die X P und S L Verteilerschienen ( 13 und 14 ) vertikal neben den Leitungsschutzschaltern (7) angeordnet sind.
  6. 6. Verteilerschrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf oder neben jeder Klemme (173 der X P und S L Verteilung ( 13 und 14 ) eine die Zuordnung der Klemme (17) zu dem jeweiligen Leitungsschutzschalter (7) gebende Zahl angeordnet ist.
  7. 7. Zählerschrank nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsumententrennbleche (15) und/oder die Grundplatten (16) für die Leitungsschutzschalter (7) aus dem Zählerschrank (1) herausnehmbar sind.
  8. 8. Zählerschrank nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsumententrennbleche (15) und/oder die Grundplatten (16) aus isolierendem Kunststoff bestehen oder gegenüber dem Schrankgehäuse isoliert befestigt sind.
DE19722207385 1972-02-17 1972-02-17 Zaehler- und zaehlerverteilerschrank Pending DE2207385A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207385 DE2207385A1 (de) 1972-02-17 1972-02-17 Zaehler- und zaehlerverteilerschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207385 DE2207385A1 (de) 1972-02-17 1972-02-17 Zaehler- und zaehlerverteilerschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2207385A1 true DE2207385A1 (de) 1973-08-30

Family

ID=5836185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722207385 Pending DE2207385A1 (de) 1972-02-17 1972-02-17 Zaehler- und zaehlerverteilerschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2207385A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938423A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-15 Abb Patent Gmbh Installationsverteiler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938423A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-15 Abb Patent Gmbh Installationsverteiler
DE19938423B4 (de) * 1999-08-13 2008-11-13 Abb Ag Installationsverteiler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962262B2 (de) Versetzbare Trennwand
DE2838365C2 (de)
DE2207385A1 (de) Zaehler- und zaehlerverteilerschrank
DE19610347C1 (de) Kabelkanalsystem für Büroeinrichtungen, insbesondere für EDV-Arbeitsplätze o. dgl.
DE2200300A1 (de) Zaehler- und zaehlerverteilerschrank
DE10013158C2 (de) Feldsammelschienenanordnung für einen Schaltschrank
DE883168C (de) Unterputzdose
DE1590367C (de) Starkstromkabelverteilerschrank
DE830227C (de) Gestell fuer elektrische Vielfachkondensatoren
AT310839B (de) Geräteschrank, insbesondere für elektrische Installationsgeräte
DE722862C (de) Verfahren zur Herstellung von Apparate- und Leitungsstaendern fuer Werkstaetten
DE2033990A1 (de) Gerätekasten für elektrische Installationen
DE970989C (de) Wasserdichter Verteilerkasten fuer elektrische Installationsapparate
DE727749C (de) Aufputzkombination elektrischer Installationsapparate
DE908274C (de) Schaltzelle fuer elektrische Hochspannungsanlagen
DE1246842B (de) Aus Isolierstoff hergestellte hohle Installationsleiste mit rechteckigem Querschnitt zur Aufnahme elektrischer Leitungen
AT224728B (de) Kabelverteiler
AT227817B (de) Verteilergerüst zur Halterung von NH-Sicherungen
DE1465593C (de) Unterputzschrank aus Isolierstoff, insbesondere fur Elektrizitätszähler
DE2200299A1 (de) Hauptleitungskabel - anschlussystem und hauptleitungskabel - anschlusschrank
AT373010B (de) Abgehaengte installationsdecke mit verkleidungstafeln
DE718811C (de) Aufputzkombination elektrischer Installationsapparate
EP1137136A1 (de) Montagesystem für einen Schaltschrank
DE7439313U (de) Kleinstation für Energieversorgungsnetze
DE1904075U (de) Elektrische geraete enthaltender schrank.