DE2207339A1 - Behaelter zum aufbewahren und transportieren von in krankenhaeusern benoetigten guetern - Google Patents

Behaelter zum aufbewahren und transportieren von in krankenhaeusern benoetigten guetern

Info

Publication number
DE2207339A1
DE2207339A1 DE2207339A DE2207339A DE2207339A1 DE 2207339 A1 DE2207339 A1 DE 2207339A1 DE 2207339 A DE2207339 A DE 2207339A DE 2207339 A DE2207339 A DE 2207339A DE 2207339 A1 DE2207339 A1 DE 2207339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate frame
container
edge
container according
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2207339A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207339B2 (de
DE2207339C3 (de
Inventor
Walter Braun
Hans Hux
Wolfgang Taschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap Werke AG
Original Assignee
Aesculap Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap Werke AG filed Critical Aesculap Werke AG
Priority to DE2207339A priority Critical patent/DE2207339C3/de
Priority to FR7206557A priority patent/FR2127815A5/fr
Priority to IT12498/72A priority patent/IT949439B/it
Priority to DE2301144A priority patent/DE2301144C3/de
Publication of DE2207339A1 publication Critical patent/DE2207339A1/de
Publication of DE2207339B2 publication Critical patent/DE2207339B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207339C3 publication Critical patent/DE2207339C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/31Carrying cases or bags, e.g. doctors' bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G12/00Accommodation for nursing, e.g. in hospitals, not covered by groups A61G1/00 - A61G11/00, e.g. trolleys for transport of medicaments or food; Prescription lists
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment

Description

  • Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von in Krankenhäusern benötigten Gütern.
  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von in Krankenhäusern benötigten Gütern, der durch einen Deckel verschließbar ist und für die Sterilisation einen gelochten Boden aufweist, der mit einem Filter zudeckbar ist.
  • behälter dazu be-Behälter dieser Art werden inKrankenhäusern als Bereitschafts / nutzt, die für eine Operation bestimmten Instrumente steril in den Operationsraum zu schaffen. Zu diesem Zweck werden die Locher des gelochten Bodens mit einem Filter zugedeckt und die gereinigten Instrumente in den Behälter. eingelegt. Es ist hierbei bekannt, für die Instrumente Siebschalen zu benutzen, die lose auf den Boden des Behälters aufgelegt werden. Dieser die für eine be-Bereitschaftsstimmte Operation notwendigen Instrumente aufweisende/behälter wird dann mit dem Deckel verschlossen. In einer Sterilisationsstation, z.B. in einer Zentralsterilisationsstation eines Krankenhauses, wird dann das im Behälter befindliche Gut durch die Löcher des Bodens und das Filter sterilisiert. Anschließend wird dann der Behälter an den Bedarfsort, z.B. in eine Anibuianz oder einen Operationssaal, geschaffen, wo er kurz bevor das im Behälter enthaltene Gut benötigt wird, geoffnet wird. Im Operationssaal z.B. werden dann die im Bereitschaftsbehälter enthaltenen Instrumente von der sterilen Schwester herausgenommen und für die Operation bereitgelegt. Nach der Benutzung der Instrurttente werden diese in Abwurfbehälter gelegt, in denen sie z.B. aus dem Operationssaal in eine Waschstation geführt werden. Diese Abwurfbehälter sind nicht bakteriendicht, so daß die Umgebung des tages von dem Operationssaal in die Waschstation durch die Verunreinigungen der von der Operation kommenden Instrumente infiziert werden kann. Die nicht gebrauchten Instrumente werden in die Bereitschaftsbehälter zurückgelegt und ebenfalls zur Waschstation geleitet. Dort werden die nicht gebrauchten und gebrauchten Instrumente aus den Bereitschafts- bzw. Abwurfbehältern in Wasch behälter umgelagert, die dann durch die Waschanlage geschleust werden. Nach dem Waschen müssen alle Instrumente wieder entsprechend dem vorgesehenen Einsatz zu Instrumentarien zusammengestellt und in Bereitschaftsbehälter eingelegt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von in Krankenhäusern benötigten Gütern zu schaffen, der sowohl für den Transport des sterilen Gutes von der Sterilisationsstation an den Bedarfsort und des gebrauchten und infizierten Gutes vom Bedarfsort in die Waschstation ohne Infektionsgefahr für die Umgebung benutzt werden kann und in dem das im Behälter befindliche Gut sowohl sterilisiert, transportiert, gelagert als auch gewaschen werden kann.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Behälter der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Behälter in an sich bekannter Weise mindestens zweiteilig ausgebildet ist und mindestens einen die Seitenwände bildenden Zwischenrahmen und den mit dem Zwischenrahmen lösbar verbindbaren gelochten Boden aufweist und daß im Zwischenrahmen ein sich über die öffnung bei abgenommenem Boden erstreckender Auflagerahmen vorgesehen ist. Dadurch wird erreicht, daß der Behälter mit dem gelochten und durch ein Filter zugedeckten Boden in an sich bekannter Weise dazu benutzt werden kann, um das in den Behälter eingesetzte Gut zu sterilisieren und es von der Sterilisationsstation in den Operationssaal od.dgl. zu schaffen. Nach der Benutzung der Instrumente können diese wieder zurück in den Behälter gelegt und innerhalb dieses te iendicht Behälters, also bak- abgeschlossen, in die Waschstation gefördert werden. Dadurch, daß der gelochte Boden noch durch ein Filter zugedeckt ist, wird eine Infizierung der Umgebung des Weges von dem Operationssaal in die Waschstation verhindert, wenn der Behälter bereits im Operationsraum mit dem Deckel verschlossen ist. In der Waschstation können nun der Deckel und der gelochte Boden abgenommen werden, ohne daß das im Behälter befindliche Gut herausfällt, da es dann auf dem sich über die Öffnung bei abgenommenen Boden erstreckenden Auflagerahmen liegt. Dieser Auflagerahmen kann nun zusammen mit dem von ihm getrennten Deckel und dem von ihm getrennten gelochten Boden nach dem Entfernen des Filters in eine Waschmaschine eingesetzt werden, wo dann alle diese Teile zusammen mit den Instrumenten gewaschen werden. Anschließdnd muß dann der gelochte Boden lediglich mit einem neuen Filter versehen werden. Dann kann der Zwischenrahmen mit dem Boden und dem Deckel verbunden als geschlossener Behälter in die Sterilisationsstation geschaffen werden, wo dieser dann in eine Sterilisationskammer eingebracht und das in ihm enthaltene Gut sterilisiert werden kann. Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Behälters besteht darin, daß sowohl für den Transport von der Sterilisationsstation in den Operationssaal als auch für den Transport vom Operationssaal in die Waschstation und von der Waschstation in die Sterilisationsstation immer ein und derselbe Behälter benutzt werden kann. Auch müssen hierbei die Instrumente nicht jedesmal wieder neu sortiert werden, da das für einen bestimmten Zweck in einem Behälter zusammengefaßte Instrumentarium immer beieinander bleibt. Auf diese Weise wird mit Sicherheit vermieden, daß das Instrumentarium für einen bestimmten Zweck nicht richtig zusammengestellt ist Auch ist es sehr vorteilhaft, daß nach jeder Benutzung der Instrumente der Behälter gewaschen wird, was bei den bisher für den Transport von der Sterilisationsstation zum Operationssaal benutzten Bereitschaftsbehältern wegen ihrer Bauweise nicht möglich war.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist am unteren Innenrand des Zwischenrahmens mindestens eine nach innen ragende Stützfläche, vorzugsweise ein Innenflansch, für den lose einlegbaren Auflagerahmen vorgesehen. Dies hat den Vorteil, daß als Auflagerahmen ein Gitterboden, ein Siebboden oder eine Siebschale wahlweise verwendet werden können, die lediglich so dimensioniert sein müssen, daß sie auf den nach innen ragenden Stützflächen anliegen, damit der Zwischenrahmen zusammen mit dem Inhalt in die Waschmaschine eingeführt werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaftengusführungsform der Erfindung weist der untere Außenrand des Zwischenrahmens mindestens zwei einander gegenüberliegende Verriegelungsbeschläge für am gelochten Boden oder am oberen Außenrand eines zweiten Zwischenrahmens angeordnete Verriegelungsvorrichtungen auf. Dadurch wird erreicht, daß ein Zwischenrahmen entweder mit einem gelochten Boden oder mit einem zweiten unter ihm angeordneten Zwischenrahmen verbunden werden kann, der wiederum an seinem unteren Rand mit einem gelochten Boden oder einem weiteren Zwischenrahmen verbunden werden kann. Dies hat den Vorteil, daß ein Behälter beliebiger Höhe aus mehreren Zwischenrahmen und einem gelochten Boden zusammengesetzt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß in die so miteinander verbundenen Zwischenrahmen wahlweise Auflagerahmen eingesetzt oder nichteingesetzt werden können. Man hat also die Möglichkeit, beliebig viele mit Auflagerahmen versehene Behälter übereinander anzuordnen. Dabei hat man auch noch die Möglichkeit, indem man bei einigen Zwischenrahmen die Auflagerahmen wegläßt, Behälter verschiedener Höhe übereinander anzuordnen. Durch die Verriegelungsvorrichtungen und die Verriegelungsbeschläge können nun alle diese übereinander angeordneten Behälter miteinander zu einer Behältereinheit verbunden werden, die dann als Einheit innerhalb eines Krankenhauses beliebig transportiert werden kann. Die Erfindung schafft dadurch auch die Möglichkeit, die für einen ganz bestimmten Zweck, z.B. eine ganz bestimmte Operation notwendigen verschiedenartigsten Güter in einem Lager in verschiedenen Einzelbehältern unterzubringen und diese Einzelbehälter dann zu einer für diesen bestimmten Zweck vorgesehenen Behältereinheit zu verbinden. Die so geschaffene Behältereinheit kann nun als Ganzes mit geeigneten Transportmitteln an einen beliebigen Ort im Krankenhaus, z.b. in einen Operationssaal, geschafft-werden, so daß dort alle für einen bestimmten Zweck erforderlichen Krankenhausgüter vollständig vorliegen.
  • Diese Anwendung des erfindungsgemäßen Behälters hat noch den besonderen Vorteil, daß hierbei ein unterster Behälter als Abwurfbehälter vorgesehen werden kann, in den die gebrauchten Instrumente gelegt werden. In der Waschstation werden dann der Deckel und der Boden abgenommen und die die Behalter bildenden Zwischenrahmen voneinander abgehoben und die so zerlegten Teile, nämlich die Behälter samt Inhalt sowie Boden und Deckel,dann in eine Waschmaschine gegeben und gewaschen. Nach dem Waschen werden die Instrumente aus dem Abwurfbehälter dann in die entsprechenden Behälter wieder zurückgelegt. Dann wird die Behälter einheit zusammengesetzt, in die Sterilisationsstation transportiert und dort für eine weitere Verwendung in einem Sterilisationsapparat sterilisiert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist weiterhin vorgesehen, daß der gelochte Teil des Bodens von einem unter diesen Teil abgesetzten Rand für den Eingriff des unteren Randes des Zwischenrahmens umgeben ist. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß ein auf den perforierten Boden aufgelegtes Filter vom Rand des Behälters im abgesetzten Rand des Bodens festgeklemmt und das Filter dadurch auf den höherstehenden gelochten Teil des Bodens angedrückt und gespannt wird, so daß eine einwandfreie Abdichtung des Behälterinnenraumes gegen dàs Eindringen von Keimen od.dgl. gewährleistet ist und das Filter schon allein beim Befestigen des Bodens am Zwischenrahmen festgespannt wird.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der voneinander gelösten drei Teile eines Ausführungsbeispieles eines Behälters gemäß der Erfindung; Fig. 2, 3 und 4 der Fig. 1 entsprechende perspektivische Darstellungen von drei verschiedenen in den Zwischenrahmen des Behälters nach Fig. 1 lose einlegbaren Auflagerahmen; Fig. 5 einen vergrößert dargestellten Vertikalschnitt der Verriegelungsvorrichtung am Zwischenrahmen des Behälters nach Fig. 1; Fig. 6 eine Ansicht der Verriegelungsvorrichtung nach Fig. 5; Fig. 7 einen vertikalen Mittellängsschnitt des zusammengesetzten Behälters nach Fig. 1 mit einem Gitterrahmen nach Fig. 2; Fig. 8 einen der Fig. 7. entsprechenden Schnitt einer aus drei Zwischenrahmen gemäß der Fig. 1 zusammengesetzten Behältereinheit mit Siebböden nach Fig. 3; Fig. 9 einen der Fig. 7 entsprechenden Schnitt eines aus zwei Zwischenrahmen nach Fig. 1 zusammengesetzten Teilbehälters einer nicht dargestellten größeren Behältereinheit.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel eines Behälters zum Aufbewahren und Transportieren von in Krankenhäusern benötigten Gütern weist, wie das in Fig. 1 dargestellt ist, einen die Seitenwände des Behälters bildenden Zwischenrahmen 10 auf, der mit einem sich über seine untere Öffnung erstrekkenden Auflagerahmen versehen ist, der als Gitterrahmen 11 (Fig. 2),als Siebboden 12 (Fig. 3) oder als Siebschale 13 (Fig. 4) ausgebildet sein kann.
  • Der Zwischenrahmen 10 besteht aus einem rechteckig gebogenen Blechstreifen, dessen oberer Rand 16 auçgeweitet ist und dessen unterer Rand zur Bildung eines als Stützfläche für den einsetzbaren Auflagerahmen dienenden Innenflansches 17 nach innen gestellt ist. Auf der Außenseite des unteren Randes des Zwischenrahmens 10 ist ein Blechprofil 18 aufgeschweißt, das zusammen mit dem unteren Rand des Zwischenrahmens 10 eine nach unten offene, im Querschnitt U-förmige Tasche 19 bildet, die entweder für den Eingriff des oberen Randes 16 eines zweiten Zwischenrahmens 10 wie in den Fig. 8 und 9 dargestellt oder für den Eingriff des hochgestellten Randes 21 eines unten an den Zwischenrahmen 10 ansetzbaren gelochten Bodens 22 vorgesehen ist. An den beiden Schmalseiten des Zwischenrahmens 10 sind außen an das Blechprofil 18 noch Verriegelungsbeschläge 23 angeschweißt oder angeformt, die für das Zusammenwirken von im folgenden noch näher zu beschreibenden Verriegelungsvorrichtungen eines weiteren Zwischenrahmens 10 oder des Bodens 22 vorgesehen sind.
  • Der Boden 22 weist einen ebenen Teil 24 auf, der mit Löchern 25 versehen ist. Dieser gelochte Teil 24 des Bodens 22 ist von einem unter die Fläche des Teiles 24 abgesetzten Rand 26 umgeben, der in den hochgestellten Rand 21 übergeht und so eine um den Teil 24 umlaufende Rinne für den Eingriff des unteren nach innen gestellten Randes 17 des Zwischenrahmens 10 bildet. bildes. An den Schmalseiten des Bodens 22 sind Hülsen 27 für die schwenkbare Lagerung von als Verriegelungsvorrichtungen dienende Verriegelungsbügel 28 vorgesehen, mittels deren der Boden 22 nach dem Ansetzen an den unteren Rand eines Zwischenrahmens 10 mit den Verriegelungsbeschlägen 23 verriegelt werden kann.
  • Der Deckel 15 weist ähnlich wie der Boden 22 einen sich über einen ebenen Rand 29 erhebenden ebenen Teil 31 auf, der in seinen Abmessungen dem Teil 24 des Bodens 22 entspricht, so daß beim Aufeinanderstapeln mehrerer mit Boden 22 und Deckel 15 versehener Behälter der Deckel-teil 31 in die durch den Bodenteil 24 in der Bodenaußenseite gebildete Vertiefung eingreift.
  • Der äußerste Rand 32 des Deckels 15 ist zum Umfassen des erweiterten Randes 16 des Zwischenrahmens 10 nach unten gestellt und außen an den Schmalseiten mit den Verriegelungsbeschlägen 23 des Zwischenrahmens 10 entsprechenden Verriegelungsbeschlägen 33 versehen. Auf der Innenseite des ebenen Randes 29 ist ein umlaufender Winkel 34 befestigt, der zusammeln mit dem Rand 32 eine umlaufende, im Querschnitt U-förmige Tasche 35 für den erweiterten oberen Rand 16 des Zwischenrahmens 10 bildet. Zur besseren Abdichtung können in den Taschen 19 des Zwischenrahmens und 35 des Deckels 15 Dichtungsringe, z.B. aus Silikon, eingesetzt sein, auf denen die Kanten der Ränder 16 oder 21 des Zwischenrahmens 10 bzw.
  • des Bodens 22 dichtend aufliegen.
  • An den beiden Schmalseiten des Zwischenrahmens 10 ist je eine für das Zusammenwirken mit einem Verriegelungsbeschlag 33 des Deckels 31 oder mit einem Verriegelungsbeschlag 23 eines auf den Zwischenrahmen 10 aufgesetzten zweiten Zwischenrahmens je eine VerriegelungsvorricLtung 36 vorgesehen. Wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, weist diese Verriegelungsvorrichtung ein durch ein abgebogenes Blechstück gebildetes Winkelstück 37 mit zwei verschiedenlangen Schenkein 38 und 39 auf, das um eine zur oberen Kante des Zwischenrahmens 10 parallele Achse 41 schwenkbar an der Schmalseite des Zwischenrahmens 10 befestigt ist Zu diesem Zweck ist mit dem langen Schenkel 38 des Winkelstücker 37 ein Klotz 42 verbunden, der eine Bohrung für die Achse 41 aufweist. Der lotz 42 ist mit einem nach oben ragenden keilförmig ausgebildeten Ende 43 versehen, das mit einem keil- oder kegelförmigen Kopf 44 eines Bolzens 45 zusammenwirkt, der axial vers-ehiebbar in einer Hülse 46 angeordnet st, rJjn an der Schmalseite befestigt ist. In der Hülse 46 ist eine den Bolzen 45 umfassende Schraubenfeder 47 angeortinet , die den Bolzen 45 mit seinem keilförmigen Kopf 44 gegen das keilförmige Ende 43 des Klotzes 42 drückt. Die Länge der Schenkel 38 und 3 des Winkelstückes 37 und die Lage der Bohrung für die Achse 41 sind hierbei so ausgewählt, daß bei der in Fig. 5 dargestellten Riegelstellung der kurze Schenkel 39 über Vermiegelungsbeschlag 23 oder 33 eines zweiten Zwischenrahmens 10 oder des Deckes 15 zu liegen kommt, wobei dann das keilförmige Ende 43 auf der dem Zwischenrahmen 10 zugekehrten Seite des keilförmigen Kopfes 44 anliegt. In der in Fig. 5 strichpunktiert dargestellten Offenstellung des Winkelstückes 37 liegt der lange Schenkel 38 an der Wand des Zwischenrahmens 10 an. In dieser Stellung liegt das keilförmige Ende 43 auf der von dem Zwischenrahmen SO abgekehrten Seite des keilförmigen Kopf es 44 an. Dadurch wird durch dic Kraft der Schraubenfeder 47 das Winkelstück 37 jeweils federnd nach giebig in einer der beiden Stellungen gehalten.
  • Für die Verbindung der Achse 41 nit der Schmalseite des Zwischenrahmens 10 sind an dieser zwei zu beiden Seiten d Winkelstückes 37 angeordnete Klötze 48 vorgesehen (Fig.6), deren Oberflächen in der Riegelstellung des Winkelstückes 37 mit der Oberfläche von diesem bündig liegen und parallel zur Schmalseite des Zwischenrahmens 10 verlaufen.
  • In Fig. 7 ist ein aus einem Zwischenrahmen 10, einem Boden 22 und einem Deckel 15 zusammengesetzter Behälter im Schnitt dar--gestellt, in den als Auflagerahmen ein Gitterrahmen 11 eingesetzt ist.
  • In Fig. 8 ist eine Behältereinheit dargestellt, die aus drei.
  • Zwischenrahmen 10, einem Boden 22 und einem Deckel 15 besteht.
  • In jedem Zwischenrahmen ist als Auflagerahmen ein Siebboden 12 eingesetzt. Dadurch wird eine aus drei Behältern bestehende Behältereinheit gebildet. Der oberste Behälter ist für die Unterbringung des für eine Operation erforderlichen Grundinstrumentariums vorgesehen. Der von oben gerechnet zweite Behälter ist für das zusätzlich eventuell notwendige Ergänzungsinstrumentarium vorgesehen. Der dritte unterste Behälter ist als Leerbehälter für die Unterbringung von bei der Operation gebrauchten Instrumenten vorgesehen. Zwischen dem gelochten Boden 22 und dem Zwischenrahmen dieses untersten Behälters ist ein blattförmiges bakteriendichtes Filter 49 und in den Taschen 19 und 35 des Deckels 15 bzw. der drei Zwischenrahmen 10 sind gummielastische Dichtungen 51 angeordnet.
  • In Fig. 9 ist ein Behälter dargestellt, der aus zwei Zwischenrahmen 10 und einem Deckel 15 besteht. In diesem Behälter ist nur in dem unteren Zwischenrahmen ein Gitterrahmen 11 angeordnet. Dadurch wird ein doppelt so hoher Behälter geschaffen wie der Behälter nach Fig. 7, so daß in diesem Behälter Flaschen od.dgl. angeordnet werden können. Dieser Behälter kann nun unten ebenso wie der Behälter nach Fig. 7 durch einen Boden 22 abgeschlossen werden. Er kann aber auch auf einen anderen Behälter, z.B. auf die Behältereinheit nach Fig. 8, aufgesetzt werden, nachdem dort der Deckel 15 entfernt wurde, so daß dann dieser Behälter zusammen mit der Behältereinheit nach Fig. 8 eine Behältereinheit für Flaschen, z.B. für Medikamente od.dgl., und Instrumente bildet.
  • Aus dem oben Gesagten geht ohne weiteres hervor, daß die einzelnen Behälter an sich und als Bestandteile einer Behältereinheit aus beliebig vielen Zwischenrahmen, also beliebig hoch hergestellt werden können.
  • Soll das in einem Behälter oder in einer Behältereinheit enthaltene Gut sterilisiert und anschließend steril gehalten werden, dann wird auf den Boden 22 das bakteriendichte blattformige Filter 49 aufgelegt, das sich über den ganzen ebenen Teil 24 und den abgesenkten Rand 26 erstreckt, so daß beim Aufsetzen des Zwischenrahmens 10 auf das Filter an den höher stehenden gelochten Teil 24 des Bodens gedrückt und durch das Festklemmen in dem vertieften Rand 26 über de gelcifiten Teil des Bodens gespannt wird. Dadurch wird sichergestellt, daß das Behälter innere gegen Eindringen von Keimen von außen Ureh die Löcher 25 des Bodens einwandfrei abgedichtet wird.
  • Eine mit im Krankenhaus benötigten und ausgewählten Gütern gefüllte Behältereinheit, z.B. eine B^ehältereinheit nach Fig. 8 mit Instrumenten auf dem Grundsieb und auf dem Ergänzungssieb, bei der die Löcher 25 des Bodens 22 durch ein Filter 49 zugedeckt und abgedichtet sind, wird in der Sterilisationsstation in einem Sterilisationsapparat sterilisiert.
  • Das Sterilisationsmittel dringt hierbei durch das Filter in die einzelnen Behälter der Behältereinheit ein, so daß das ganze in dieser Behältereinheit enthaltene und sortierte Gut sterilisiert wird. Im Operationssaal wird dann die Behälter einheit auseinandergenommen. Hierbei können im Bedarfsfall die Auflagerahmen bei der Behältereinheit nach Fig. 8, nämlich die Siebböden 12 der beiden oberen Behälter, zusammen mit den Instrumenten herausgenommen werden, so daß die Instrumente leicht greifbar am Operationsort liegen. Nach der Benutzung werden die verschmutzten Instrumente in den untersten Behälter eingelegt.
  • Nach der Operation werden dann die beiden Siebböden 12 in die beiden Zwischenrahmen 10 zusammen mit den nicht benutzten Instrumenten eingesetzt und es wird die Behältereinheit nach Fig.8 zusammengestellt, die dann oben mit dem Deckel 15 und unten mit dem Filter 49 und Boden 22 abgeschlossen wird. Jetzt ist sichergestellt, daß die mit den verschmutzten Instrumenten in den untersten Behälter der Behältereinheit eingebrachten Keime nicht heraustreten können und so auf dem Wege zur Waschstation keine Infektionen verursachen können.
  • In der Waschstation werden der Boden 22 und der Deckel 15 abgenommen, die drei Zwischenrahmen voneinander abgehoben und vom Boden das Filter 49 entfernt. Die so zerlegten Teile werden dann in eine Waschmaschine eingelegt und gewaschen. Nach dem Waschen werden die im untersten Behälter enthaltenen Instrumente entsprechend ihrer Zugehörigkeit in die beiden anderen Behälter zurückgelegt.
  • Man muß hier also nur die wenigen im untersten Behälter enthaltenen benutzten Instrumente in die beiden anderen Behälter einordnen. Dann wird die Behältereinheit zusammengesetzt, wobei ein neues Filter 49 auf den Boden aufgelegt wird. Anschließend wird dann diese Behältereinheit in die Sterilisationsstation geschafft, wo sie mit ihrem ganzen Inhalt sterilisiert wird. Diese so sterilisierte Behältereinheit kann nun längere Zeit aufbewahrt werden, ohne daß befürchtet werden muß, daß das in der Behältereinheit angeordnete Gut von außen infiziert werden kann.
  • Der Zwischenrahmen 10 kann auch aus einem gepreßten Profil hergestellt werden, an dem der Rand 16, Innenflansch 17, Profil 18 mit Tasche 19 sowie die Beschläge 23 angeformt sind.
  • Die Zwischenrahmen 10 und/oder der Boden 22 und/oder der Dekkel 15 und/oder die AuRagerahmen können auch aus verstärkten oder armierten Kunststoffen hergestellt werden.

Claims (8)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1) Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von in Krankenhäusern benötigten Gütern, der durch einen Deckel verschließbar ist und für die Sterilisation einen eiochten Boden aufweist, der mit einem Filter zudeckbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter in an sich bekannter Weise mindestens zweiteilig ausgebildet ist und mindestens einen die Seitenwände bildenden Zwischenrahmen (10) und den mit den Zwischenrahmen (10) einer verbindbaren gelochten Boden (23) aufweist und daß im Zwischenrahmen (10) ein sich über die Öffnung bei abgenommenem Boden (22) erstreckender Auflagerahmen (11, 12, 13) vorgesehen ist.
2) Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Innenrand des Zwischenrahmens (10) mindestens eine nach innen ragende Stützfläche, vorzugsweise ein Innenflansch (17), für den lose einlegbaren Auflagerahmen (11, 12,13) vorgesehen ist.
3) Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Auflagerahmen ein Gitterrahmen (11), ein Siebboden (12) oder eine Siebschale (13) vorgesehen sind.
4) Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Außenrand des Zwischenrahmens (10) mindestens zwei einander gegenüberliegende Verriegelungsbeschläge (23) für am gelochten Boden (22> oder am oberen Außenrand eines zweiten Zwischenrahmens (10) angeordnete Verriegelungsvorrichtungen (22 bzw. 36) aufweist.
5) Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Verriegelungsvorrichtungen mit dem gelochten Boden (22) Verriegelungsbügölls2c8?iwenkbar verbunden verbunden sind.
6) Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Verriegelungsvorrichtung (36) ein am oberen Rand des Zwischenrahmens (10) um eine zur oberen Randkante parallele Achse (41) schwenkbares Winkelstück (37) mit verschieden langen Schenkeln (38, 39) vorgesehen ist, das in seiner Schließstellung mit seinem kurzen Schenkel (39) den Verriegelungsbeschlag (23 bzw. 33) eines zweiten oberen Zwischenrahmens (10) oder des Deckels (15) umfaßt, und daß eine Feder (47) vorgesehen ist, die das Winkelstück (37) aus einer der Mittelstellung benachbarten Stellung in die Riegel- oder Offenstellung drückt.
7) Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem langen Schenkel (38) des Winkelstückes (37) ein Klotz (42) für das Schwenklager befestigt ist, der sich in einem die Schwenkbewegung zulassenden Abstand längs der Zwischenrahmenwand erstreckt und an seinem oberen Ende (43) keilförmig ausgebildet ist, und daß ein durch die Feder (47) belasteter Bolzen (45) mit sich verjüngendem Kopf (44) axial verschiebbar an der Zwischenrahmenwand gelagert ist, der mit dem keilförmigen Ende (44) zusammenwirkt und dadurch das Winkelstück (37) in seiner Riegelstellung oder in seiner Offenstellung hält.
8) Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der gelochte Teil (24) des Bodens (22) von einem unter diesen Teil abgesetzten Rand (26) für den Eingriff des unteren Randes des Zwischenrahmens (10) umgeben ist.
DE2207339A 1971-02-27 1972-02-17 Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von in Krankenhäusern benötigten Gütern Expired DE2207339C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2207339A DE2207339C3 (de) 1972-02-17 1972-02-17 Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von in Krankenhäusern benötigten Gütern
FR7206557A FR2127815A5 (de) 1971-02-27 1972-02-25
IT12498/72A IT949439B (it) 1971-02-27 1972-02-26 Contenitore per la custodia ed il trasporto di oggetti utilizzati negli ospedali
DE2301144A DE2301144C3 (de) 1972-02-17 1973-01-11 Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von in Krankenhäusern benötigten Gütern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2207339A DE2207339C3 (de) 1972-02-17 1972-02-17 Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von in Krankenhäusern benötigten Gütern
DE2301144A DE2301144C3 (de) 1972-02-17 1973-01-11 Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von in Krankenhäusern benötigten Gütern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2207339A1 true DE2207339A1 (de) 1973-09-06
DE2207339B2 DE2207339B2 (de) 1977-10-06
DE2207339C3 DE2207339C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=32909313

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2207339A Expired DE2207339C3 (de) 1971-02-27 1972-02-17 Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von in Krankenhäusern benötigten Gütern
DE2301144A Expired DE2301144C3 (de) 1972-02-17 1973-01-11 Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von in Krankenhäusern benötigten Gütern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2301144A Expired DE2301144C3 (de) 1972-02-17 1973-01-11 Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von in Krankenhäusern benötigten Gütern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2207339C3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114774A1 (de) * 1981-04-11 1982-10-28 Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen "verschluss fuer einen mittels eines deckels verschliessbaren sterilisierbehaelter"
EP0080203A1 (de) * 1981-11-23 1983-06-01 Georg Wagner KG Sterilisierbehälter
DE3338371A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-09 Karl Leibinger Medizintechnik GmbH & Co, 7202 Mühlheim Sterilisierbehaelter
DE3500026A1 (de) * 1983-10-21 1986-07-10 Karl Leibinger Medizintechnik GmbH & Co, 7202 Mühlheim Sterilisierbehaelter
US4643303A (en) * 1985-10-15 1987-02-17 Micromedics, Inc. Modular sterilizing system
US4671943A (en) * 1984-04-30 1987-06-09 Kimberly-Clark Corporation Sterilization and storage container
US4798292A (en) * 1987-04-03 1989-01-17 Biomedical Laser Industries Sterilization, storage, and presentation container for surgical instruments
US4915913A (en) * 1984-05-22 1990-04-10 Genesis Medical Corporation Medical sterilizer device with improved latch mechanism
EP0399098A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-28 L. & C. ARNOLD AG Krankenhaus-Nachttisch

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7640905U1 (de) * 1976-12-29 1977-09-01 Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen Sterilisierbehaelter mit filter
FR2542200B1 (fr) * 1983-03-10 1985-08-09 France Implant Est Support de filtre pour container, et container pour sterilisation en autoclave qui en est equipe
US11377276B2 (en) 2016-08-05 2022-07-05 Bachem Holding Ag Drying container

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114774A1 (de) * 1981-04-11 1982-10-28 Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen "verschluss fuer einen mittels eines deckels verschliessbaren sterilisierbehaelter"
EP0080203A1 (de) * 1981-11-23 1983-06-01 Georg Wagner KG Sterilisierbehälter
DE3146349A1 (de) * 1981-11-23 1983-06-01 Georg Wagner KG, 8000 München Sterilisierbehaelter
DE3338371A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-09 Karl Leibinger Medizintechnik GmbH & Co, 7202 Mühlheim Sterilisierbehaelter
DE3500026A1 (de) * 1983-10-21 1986-07-10 Karl Leibinger Medizintechnik GmbH & Co, 7202 Mühlheim Sterilisierbehaelter
US4671943A (en) * 1984-04-30 1987-06-09 Kimberly-Clark Corporation Sterilization and storage container
US4915913A (en) * 1984-05-22 1990-04-10 Genesis Medical Corporation Medical sterilizer device with improved latch mechanism
US4643303A (en) * 1985-10-15 1987-02-17 Micromedics, Inc. Modular sterilizing system
US4798292A (en) * 1987-04-03 1989-01-17 Biomedical Laser Industries Sterilization, storage, and presentation container for surgical instruments
EP0399098A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-28 L. & C. ARNOLD AG Krankenhaus-Nachttisch

Also Published As

Publication number Publication date
DE2301144B2 (de) 1978-11-30
DE2301144A1 (de) 1974-08-01
DE2207339B2 (de) 1977-10-06
DE2207339C3 (de) 1978-06-08
DE2301144C3 (de) 1979-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027006C3 (de) Verpackung für chirurgische Instrumente
DE19604246B4 (de) Distanzhaltendes Implantat zum Ersetzen von fehlenden Wirbelknochen
DE4227830C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Desinfizieren eines Knochentransplantats, insbesondere eines humanen Spongiosa-Transplantats
DE4103146C1 (de)
DE3146349A1 (de) Sterilisierbehaelter
DE2207339C3 (de) Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von in Krankenhäusern benötigten Gütern
DE19935986C1 (de) Sterilbehälter
DE102007003223A1 (de) Behälter zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten
DE3342489C2 (de) Vorrichtung zur tiefkalten Lagerung von biologischen oder pharmazeutischen Proben
EP0513614A1 (de) Sterilisierfähiges Behältnis für einzelne medizinische und chirurgische Bestecke, Instrumente und Geräte
DE202007000934U1 (de) Behälter zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten
CH498016A (de) Sanitäre Vorrichtung zur Aufnahme von Abfall
DE2931366A1 (de) Geraet zur sterilisierung eines endoskops
DE19749869B4 (de) Verfahren zur Handhabung von Ärztlichen Instrumenten
DE7205865U (de) Behaelter zum aufbewahren und transportieren von in krankenhaeusern benoetigten guetern
DE19847620C1 (de) Abfallbehälter
DE3390568C2 (de) Beh{lter zur Sterilisation und sterilen Aufbewahrung von Gegenst{nden
DE3600369A1 (de) Erhitzungsgeraet
DE4122045A1 (de) Vorrichtung zum sterilen bereithalten von chirurgischen implantaten
DE4234243C1 (de) Sterilisierbehälter für chirurgische Instrumente
DE3817637A1 (de) Halterung fuer laengliche kappen von kanuelen
DE102021000078A1 (de) Siebkorbvorrichtung und Siebkorbsystem
DE2547112A1 (de) Sterilisierbehaelter
EP0881169B1 (de) Einrichtung zur Halterung eines Kehrichtsackes
DE8134095U1 (de) Sterilisierbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee