DE8134095U1 - Sterilisierbehälter - Google Patents

Sterilisierbehälter

Info

Publication number
DE8134095U1
DE8134095U1 DE8134095U DE8134095DU DE8134095U1 DE 8134095 U1 DE8134095 U1 DE 8134095U1 DE 8134095 U DE8134095 U DE 8134095U DE 8134095D U DE8134095D U DE 8134095DU DE 8134095 U1 DE8134095 U1 DE 8134095U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
cover
intermediate cover
container according
sterilization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8134095U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG WAGNER KG 8000 MUENCHEN DE
Original Assignee
GEORG WAGNER KG 8000 MUENCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8134095U1 publication Critical patent/DE8134095U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0058Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by translation
    • A61B2050/006Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by translation perpendicular to the lid plane, e.g. by a downward movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B2050/3011Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments having carrying handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/121Sealings, e.g. doors, covers, valves, sluices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/122Chambers for sterilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/18Aseptic storing means
    • A61L2202/182Rigid packaging means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Description

It·· · ·
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sterilisierbehälter der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung. In derartigen Behältern werden ärztliche Instrumente , Texti I ien etc. einer Dampf-Sterilisation unterworfen und sie werden in diesen Behältern nach der Sterilisation transportiert und für die Operation bereitgestellt. Beim Sterilisieren wird zunächst die Luft aus dem Behälter abgesaugt, und es erfolgt dann eine mehrstufige Dampf-Steri1isation, während der abwechselnd Dampf eingeblasen und abgesaugt wird. Durch die Filter bzw. durch die Ventile soll das Sterilgut nach Abschluß des Sterilisier-" Vorganges gegen das Eindringen von Keimen geschützt werden.
Sterilisierbehälter mit Filtern sind aus der DE-OS 23 01 144 bzw. 22 07 339 bekannt. Im ersteren Fall liegt der Filter unmittelbar unter den Perforationslöchern, die im Deckel angebracht sind* Im letzteren Fall liegt der Filter unmittelbar auf dem nach innen gezogenen perforierten Boden im Unterteil des Sterilisierbehälters auf. Hierbei besteht die Gefahr, daß der Filter im Bereich der Perforationslöcher beschädigt bzw. unwirksam gemacht wird. Dies kann durch mechanische Verletzungen erfolgen, indem spitze oder stumpfe Gegenstände von außen her durch die Löcher eingeführt werden und den Filter durchstoßen.
Außerdem kann der Filter einer hohen Staubbelastung und einer hohen Feuchtigkeit ausgesetzt sein. Außerdem kann eine punktuelle Verunreinigung durch Speicheltröpfchen, die z.Bbeim Husten austreten, erfolgen.
6 -
Die darin enthaltenen Bakterien können sich auf dem Filtertuch rasch vermehren und den Filter so unbrauchbar machen.
Weitere Nachteile bekannter Sterilisierbehälter sind durch folgende Umstände gegeben:
Bei einer Deckelperforation besteht neben der unvermeidbaren Kondensatbildung im Behälterinneren (bei Erwärmung des Gutes durch den Sterilisierdampf) die Gefahr einer zusätzlichen Kondensateinregnung durch den Deckelfilter. Diese zusätzlichen Kondensatmengen erschweren die Vakuumnachtrocknung des Sterilgutes im Sterilisator erheblich.
Bei Perforationen im Boden oder in den Mantelflächen ist eine Naßentsorgung, d.h. ain Rücktransport der chirurgischen Instrumente in Desinfektionslösung im Sterilisierbehälter nicht möglich. Diese Naßentsorgung wird jedoch häufig gefordert, und sie ist nur dann möglich, wenn der Behältaruntertei1 absolut wasserdicht ist und keine Perforationen enthält.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Sterilisierbehälter für klinische Sterilgüter zu schaffen, der unter Vermeidung der genannten Nachteile bei allseits geschlossenem Aufbau den Beliälternutzrauii gegen die Außenluft hygienisch einwandfrei abdichtet und eine sterile Lagerung des Behälterinhaltes gewährleistet.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe dirch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegebene). Merkmale.
Durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Zwischendeckel wird erreicht, daß die dem Filtertuch bzw. den Ventilen zugeordneten Durchtrittsöffnungen weit entfernt liegen, zu jenen öffnungen, die den Behälter mit der Außenluft verbinden und den Strömungspfad in don Behälter hinein im Bereich des Deckelrandes gewährleisten. Hierdurch kann ein labyrinthartiger, mehrfach gewundener Pfad geschaffen werden, der mechanische Verletzungen des Filters ausschließt und außerdem einen wirksamen Schutz gegen das Ein· dringen von Nässe und darin enthaltenen Bakterien gewährleistet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verläuft der Eintrittsp^ad über ejnen Ringspalt zwischen dem nach innen eingezogenen Behälteroberrand und dem nach unten gezogenen Deckelflansch des äußeren Schutzdeckels, der keinerlei Perforationen aufweist.
• 1
• ft
Der Nutzraum des erfindungsgemäßen Sterilisierbef.älters ist durch den perrorierten oder mit Ventilen versehenen Zwischendeckel über einen Dichtring bakteriendicht abgedeckt. Hierdurch kann der Medienaustausch während des Sterilisationsvorganges unbehindert erfolgen, wobei der Querschnitt des Eintrittsringspaltes entsprechend dimensioniert ist. Bei diesem Mediumaustausch durchströmen die Medien den Filter bzw. die Ventile in einander entgegengesetzten Richtungen.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Es soll für die Erfindung auch vorbehalten bleiben, anstelle des Zwischendeckels einen Zwischenboden anzuordnen, der den Nutzraum nach unten abschließt und gegen ein Schutzbodenunterteil in entsprechender Weise geschützt ist. Hinsichtlich der Keimfreiheit und der Sicherheit gegen mechanische Verletzungen wurden sich dabei ähnliche Vorteile wie bei Benutzung eines Zwischendeckels ergeben. Allerdings bestände hier der Nachteil, daß eine Naßentsorgung nicht möglich wäre.
irllt Il Il IHt
t V I Il I *
• Il I * I I < I I
/fj
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten, mit Filter versehenen Sterilisierbehälter;
Figur 2 in größerem Maßstab in einem Teilschnitt den in Figur 1 in dem Kreis X liegenden Teil des Behälters;
Figur 3 eine der Figur 2 entsprechende Schnittansicht einer anderen Ausführungsform;
Firgur 4 eine weitere abgewandelte Ausführungsform in einer der Figur 2 entsprechenden Schnittansicht und
Figur 5 eir.e Schnittansicht eines Sterilisierbehälters mit einem Doppelventil zum Medienausgleich.
Bei allen Ausführungsbeispielen besteht der Behälter aus einem Behälterunterteil 10, einem Dackel 12 und einem von letzterem getragenen Zwischendeckel 14. Gemäß den Ausführungsbeispielen nach Figur 1 bis ist der Zwischendeckel 14 perforiert und die Perforationslöcher 16 sind durch einen Filter 18 abgedeckt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 ist in dem nicht perforierten Zwischendeckel 14a ein Doppelventil 20 eingebaut, welches von dor Bauart gemäß der DE-A3 12 17 550 sein kann. Stattdessen könnten
10
|; auch zwei Ventile entsprechend der DE-AS 12 17 551
I in den Zwischendeckel 14a eingebaut sein. Der
I Zwischendecke! 14 geht von seinem Mittelabschnitt,
1 der gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 bis
I: 4 perforiert ist, in einem konischen übergangsab-
\ schnitt 22 in einen Randabschnitt 24 über, der
I innerhalb eines U-förmigen Endabschnittes 26 einen
j Dichtungsring 28 trägt. Dieser Dichtungsring ruht
I im zusammengebauten Zustand auf dem nach innen ge-
\ zogenen Rand 30 des Behälterunterteiis 10. Der dampf-
% beständige Dichtring 28 dichtet den behälterinneri-
I raum hermetisch gegen die Außenluft ab. Dieser Dicht-
I ting 28 könnte .?uch auf dem Rand 30 des Unterteils
I 10 aufgesetzt sein und gegen eine entsprechende
\ Dichtfläche des Zwischendeckels 1* wirken. Ein
I weiterer Dichtungsring 32 ist in ein U-Profil 34
[ eingesetzt, welches von Distanzstücken 36 des Deckels
I 12 getragen wird. Diese Distanzstücke 36 (Figur 2)
f sind im Abstand zueinander im Deckel inneren befestigt,
1 so daß dazwischen der Medienaustausch gewährleistet
|. ist. Der Zwischendeckel 14 ist mittels Schraubver-
I bindung oder Schnei!verschlüssen (in der Zeichnung
I nicht-dargestellt) am Deckel 12 lösbar befestigt.
\ Im verspannten Zustand drückt die Dichtung 32 den
ri Filter 18 dichtend gegen den äußeren Randabschnitt
I' 24. Wie insbesondere aus den Figuren 2 bis 4 ersicht-
jjj lieh ist, umschließt der Deckel 12 mit seinem seitlich
I heruntergezogenen Deckelflansch 38 seitlich den Rand
I 30 des Unterteils unter Belassung eines Ringspaltes
40, durch den hindurch der Medienaustausch erfolgen
1 Γ f · fc · · · av
■ β c » · · ■ ι
>ilt »· te« rr« a «
kann, durch den jedoch keine Gegenstände eingeführt werden können, die Filter oder Ventile beschädigen könnten. Dadurch, daß der Rand 30 des Unterteils nach innen eingezogen ist, ergibt sich ein labyrinthartiger Verschluß, der das strömende Medium durchläßt, aber das Einführen starrer Teile verhindert. K:->nn der Deckel 12 mittels des Spannverschlusses 42 auf dem Unterteil festgelegt ist, dann wird der Nutzraum des Sterilisierbehälters durch den perforierten Zwischendeckel 14 in Verbindung mit der Dichtung 28 und dem Filter 18 bakteriendicht abgedecKt. Dabei wird außerdem der Dichtring 36 auf den Zwischendeckel 11 in seinem Randabschnitt 24 gedruckt. Hierdurch wird es möglich, Filter unterschiedlicher Ausführung aus Papier, Tuch und so weiter mit unterschiedlichen Dicken zu benutzen, weil durch die Elastizität des Dichtrings 32 gewisse Dickanunterschiede ausgeglichen werden können.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist anstelle der Abstützvorrichtung 32, 34, 36 ein umlaufendes Federblech 44 am Deckel 12 fes+gelegt, welches in seiner Form den konischen Übergangsabschnitt 22 des Zwischendeckels entspricht. Dieses Federblech ist mit Durchtrittsöffnungen 46 für den Medienaustausch versehen und liegt bei aufgesetztem und verspannten Deckel 12 dem Filter 18 an und drückt diesen gegen den konischen Übergangsabschnitt 22.
ι I Il
it » ti»
I 111
Γ « · ((CC f ·
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist am Deckel ein dem Federblech 44 ähnlicher, aber im wesentlichen starrer Rahmen 48 vorgesehen, der einen parallel zur Deckeloberfläche verlaufenden Stützrand 50 besitzt. Auf dem Randabschnitt 24 des Zwischendeckels 14 ist eine Flachdichtung 52 aufgelegt oder verklebt, und im zusammengesetzten Zustand drückt der Stützrand 50 den Rand des Filters 18 gegen die Flachdichtung 52, wodurch wiederum dine hermetische Abdichtung des Innenraumes gewährleistet ist.
Bei allen Ausführungsbeispielen erfolgt der Medienaustausch Luft-Dampf während der Sterilisation über den zwischen Deckelflansch 38 und Oberrand 30 des Behälterunterteils 10 verbleibenden Labyrinthspalt, dessen Querschnitt entsprechend dimensioniert und fixiert ist. Die über den Deckelspalt im überdruck- bzw. Unterdruckzustand zugeführten bzw. abgeführten Medien durchströmen zwangsläufig den Filter 18 gemäß den Ausführungsbeispielen nach Figur 1 bis 4 bzw. das Ventil 20 bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5. Diese Filter bzw. Ventile gewährleisten in bekannter Weise den Schutz des sterilen Behälterinhaltes gegen eine Reinfektion. Sie sind jedoch ihrerseits durch den übergreifenden Deckel 12 vor störenden äußeren Einwirkungen geschützt.
Zusammenfassung
Steri1isierbehälter
Bei einem aus Unterteil (10) und Deckel (12) bestehenden Sterilisierbehälter ist ein Zwischendeckel (14) vorgesehen, der dichtend auf den nach innen eingezogenen Rand (30) des Unterteils (10) aufgesetzt ist. Zwischen diesem nach innen eingezogenen Behälterrand (30) und dem diesen übergreifenden Deckelflansch verbleibt ein Ringspalt · (44), durch den der Medienaustausch erfolgen kann. Der Zwischendeckel (14) ist lösbar mit dem Deckel (12) verbunden. Er weist im Mittelabschnitt Perforationslöcher (16) auf, die durch einen Filter (18) abgedeckt sind. Dieser Filter wird mittels eines Dichtungsringes (32), der vom Deckel (12) getragen wird, gegen den Randabschnitt (24) des Zwischendeckels (14) gedruckt. Der Zwischendeckel (14) kann anstelle seiner Perforationen (16) mit bekannten in zwei Richtungen wirkenden Ventilen versehen sein, die einen Druckausgleich ermöglichen. In diesem Fall ist auf den Filter (18) zu verzichten
(Figur 2)

Claims (10)

ansprüche
1. Sterilisierbehälter zur Aufnahme klinischen Sterilgutes mit einem Unterteil und einem Deckel, und mit öffnungen zur Ermöglichung des Medienaustausches Luft-Dampf während des Sterilisiervorganges, und mit die Öffnungen abdeckenden Filtern oder Ventilen, die das sterilisierte Gut während des Transportes und während der Lagerung vor einer Re-Infektion schützen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (16) und die Filter (18) bzw. die Ventile (20) in b^w. an einem Zwischendeckel (14; 14a/ angeordnet sind, der auf den Behälteruntejteil (10) dichtend aufsetzbar ist, und daß im Bereich des seitlich herabgezogenen Deckelflanschrandes (38) ein freier Strömungspfad (40) in den Raum zwischen Deckel (12) und Zwischendeckel (14) bzw. (14a) führt.
2. Sterilisierbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungspfad durch einen Ringspalt (40) zwischen dem Behälteroberrand (30) und dem seitlich übergreifenden Deckelflansch (38) gebildet i st.
- 3
3. Sterilisierbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischendeckel (14; 14a) lösbar am Deckel (12) im Abstand zu diesem festgelegt ist.
4. Sterilisierbehälter nach den Ansprüchen
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischendeckel (14; 14a) einen mit Perforationen (16)bzw. Ventilen (20) versenken Mittelabschnitt, einen konisch nach außen und unten verlaufenden Übergangsabschnitt (22) und einen Randabschnitt (24) aufweist, der, gegenüber dem Rand (30) des Behälterunterteils ( 10) abgedichtet ist.
5. Sterilisierbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Randabschnitt (24) des Zwischendeckels (14; Ha) und dem nach innen gezogenen Rand (30) des Behälterunterteils (10) ein Dichtring (28) angeordnet ist, der am Zwischendeckel oder am Behälterrand festgelegt ist.
6. Sterilisierbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf Jem äußeren Abschnitt (22, 24) des Zwischendeckels (14) ein Filter (18) aufspannbar ist.
7. Sterilisierbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (12)
4 -
über Distanzstücke (36) ein U-Profil (34) trägt, in dem ein Dichtring (32) verankert ist, der im zusammengebauten Zustand den Rand des Filters (13) gegen den äußeren Abschnitt (34) des Zwischendeckels (14) drückt (Fig. 2).
8. Sterilisierbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (12) an seiner Innenseite ein-umlaufendes Federblech (44) mit Durchtrittsöffnungen (46) tr^.vjt, welches federnd gegen den konischen Übergangsabschnitt (22) des Zwischendeckels (14) und den darübergefügten Rand des Filters (18) vorgespannt i st(F ig . 3).
9. Sterilisierbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet» daß der Deckel (12) innen einen starren umlaufenden Rahmen (48) trägt, der mit einem Stützrand (50) gegen den Randabschnitt (24) unter Zwischenfügung von Filterrand und einer elastischen Flachdichtung (52) abgestützt ist (Fig. 4).
10. Sterilisierbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der unperforierte Mittelabschnitt des Zwischendeckels (14a) eine Ventilanordnung (20) trägt (Fig. 5).
DE8134095U 1981-11-23 Sterilisierbehälter Expired DE8134095U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3146349 1981-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8134095U1 true DE8134095U1 (de) 1983-04-07

Family

ID=1329358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8134095U Expired DE8134095U1 (de) 1981-11-23 Sterilisierbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8134095U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044703A1 (de) 2007-09-19 2009-04-02 Wolfgang Weber Transportabler Sterilisierbehälter aus Metall oder Hartkunststoff zur Aufnahme von klinischem Sterilgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044703A1 (de) 2007-09-19 2009-04-02 Wolfgang Weber Transportabler Sterilisierbehälter aus Metall oder Hartkunststoff zur Aufnahme von klinischem Sterilgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146349C2 (de) Sterilisierbehälter
EP1035873B1 (de) Sterilisierbehälter
DE60302236T2 (de) Verpackung für sterile gegenstände oder zu sterilisierende gegenstände
WO2015062744A1 (de) Belüftungsventil-anordnung für einen unter unterdruck stehenden sterilisierbehälter
DE202009014228U1 (de) Kit für die Aufbewahrung und den Transport von medizinischen Geräten
EP0421410A2 (de) Behälter aus Kunststoff für die Entsorgung von medizinischen Einweg-Gegenständen und -Geräten
DE3710156A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von infektionsmuell mit hilfe von mikrowellen
DE2207339C3 (de) Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von in Krankenhäusern benötigten Gütern
CH621066A5 (en) Method and device for the sterilisation of articles, especially surgical instruments
DE112019005608T5 (de) Verschlussmechanismen und Dichtungsintegritätsindikatoren für Sterilisationsbehälter
EP0152544A2 (de) Sterilisierbehälter
DE112019005589T5 (de) Dichtungsintegritätsindikator für einen Sterilisationsbehälter
DE112019005610T5 (de) Verschlussmechanismus und Dichtungsintegritätsindikator für einen Sterilisationsbehälter
DE8134095U1 (de) Sterilisierbehälter
EP0624378A1 (de) Sterilisations-Doppelsack
DE2312382B2 (de) Behälter für Sterilisation und Rücktransport ärztlicher Instrumente und anderer medizinischer Güter
DE3915194C2 (de)
DE19847620C1 (de) Abfallbehälter
DE8213351U1 (de) Sterilisierbehälter für ärztliche Instrumente
EP0589355B1 (de) Müllsack für infektiösen Müll
DE3340963C1 (de) Sterilisierbehälter
DE202004008867U1 (de) Endoskop-Transportbehälter
EP0602380B1 (de) Behälter für die Sterilisation und Desinfektion
DE2740663A1 (de) Drainage- und affanggeraet, insbesondere fuer medizinische zwecke
DE2603912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sterilgutversorgung und -entsorgung