DE112019005610T5 - Verschlussmechanismus und Dichtungsintegritätsindikator für einen Sterilisationsbehälter - Google Patents

Verschlussmechanismus und Dichtungsintegritätsindikator für einen Sterilisationsbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE112019005610T5
DE112019005610T5 DE112019005610.7T DE112019005610T DE112019005610T5 DE 112019005610 T5 DE112019005610 T5 DE 112019005610T5 DE 112019005610 T DE112019005610 T DE 112019005610T DE 112019005610 T5 DE112019005610 T5 DE 112019005610T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
container
sealing ring
indicator
sterilization container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019005610.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Stephen Spencer
Namita A. Mithani
Tracy J. White
Edward B. Madsen
Marshall R. Dean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
O&M Halyard Inc
Original Assignee
O&M Halyard Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&M Halyard Inc filed Critical O&M Halyard Inc
Publication of DE112019005610T5 publication Critical patent/DE112019005610T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • A61L2/28Devices for testing the effectiveness or completeness of sterilisation, e.g. indicators which change colour
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/14Plasma, i.e. ionised gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • A61L2/206Ethylene oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • A61L2/208Hydrogen peroxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/121Sealings, e.g. doors, covers, valves, sluices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/122Chambers for sterilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/18Aseptic storing means
    • A61L2202/182Rigid packaging means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Verschlussmechanismen und Dichtungsintegritätsindikatoren für Sterilisationsbehälter werden bereitgestellt. Zum Beispiel wird ein Verschlussmechanismus, der wenigstens einen Griff und wenigstens zwei Arme umfasst, mit einem Sterilisationsbehälterdeckel bereitgestellt, um auf einen Dichtungsring eines Behälters eine gleichmäßigere oder gleichmäßiger verteilte Kraft auszuüben. Ein Behälterkorpus definiert eine innere Lippe, auf der der Dichtungsring und der Deckel aufgenommen werden, so dass die abdichtende Grenzfläche in einer Vertiefung innerhalb des Behälters liegt. Weiterhin kann ein Dichtigkeitsindikator anzeigen, ob der Behälter ausreichend abgedichtet ist, um einen Eintritt von Kontaminanten in den Behälter zu verhindern. Wenn der Behälter ausreichend abgedichtet ist, ist der Dichtigkeitsindikator sichtbar, aber wenn nicht, ist der Dichtigkeitsindikator nicht sichtbar. Somit erfährt der Dichtigkeitsindikator eine Zustandsänderung, wenn der Sterilisationsbehälter einen Übergang von unversiegelt nach abgedichtet oder umgekehrt erfährt, so dass sich ein Anwender vergewissern kann, ob der Behälter ordentlich abgedichtet ist, um die Sterilität des Behälters aufrechtzuerhalten.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 9. November 2018 eingereichten US-Patentanmeldung Serial-Nr. 16/185,251 , auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Gebiet
  • Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung bezieht sich allgemein auf Sterilisationsbehälter und insbesondere auf starre Sterilisationsbehälter mit Merkmalen zum gleichmäßigeren Verteilen einer Verschlusskraft auf einen Deckel des Behälters und zum Anzeigen, dass der Behälter ordentlich versiegelt ist.
  • Hintergrund
  • Personal in einer Sterilisationsstation, wie der Zentralen Sterilgutversorgung („Central Service Room“ - CSR) oder der Sterilisationsabteilung („Sterile Processing Department“ - SPD) von Krankenhäusern trägt im Allgemeinen die Verantwortung, chirurgische Geräte zu verpacken, so dass die Sterilität des verpackten Inhalts garantiert auf dem gesamten Weg von der Sterilisation zum Punkt der Wiederverwendung erhalten bleibt. An der Aufgabe der Versorgung des OPs und anderer Einheiten, wie dem Herzkatheterlabor, der Notaufnahme, dem Kreißsaal, der Intensivstation, der Kinderpflegestation, spezialisierten Verbrennungszentren und anderer chirurgischer oder medizinischer Stationen, mit sterilem Vorratsmaterial sind mehrere Aktivitäten beteiligt.
  • Viele der chirurgischen Instrumente und Materialien, die in einem Operationssaal (OP) oder einer anderen chirurgischen oder medizinischen Station verwendet werden, sind wiederverwendbar. Diese Materialien umfassen typischerweise Dinge wie Klammern, Skalpellklingengriffe, Wundspreizer, Zangen, Scheren, OP-Tücher, Schalen und dergleichen. Alle diese Materialien müssen nach jeder Prozedur eingesammelt, dekontaminiert, gewaschen und getrocknet werden, bevor sie in ein Sterilisationsverpackungssystem kommen, und sterilisiert werden, bevor sie in einer anderen Prozedur wiederverwendet werden können. Die verwendeten Sterilisationsverpackungssysteme müssen eine solche Größe und Form aufweisen, dass die zu sterilisierenden Artikel darin Platz haben, müssen mit den physikalischen Bedingungen des Sterilisationsvorgangs verträglich sein und sie aushalten und müssen die Sterilität ihres Inhalts nach der Sterilisation aufrechterhalten können.
  • Zu den typischen Mitteln zum Sterilisieren von Instrumenten gehören unter Anderem das Autoklavieren mit Dampf, das Einwirkenlassen von Ethylenoxidgas und das Einwirkenlassen von Wasserstoffperoxidplasma, wie es bei dem STERRAD®-Sterilisationssystem von Advanced Sterilization Products, Irvine, Kalif., passiert oder wie es bei den V-PRO®-Tieftemperatursterilisationssystemen unter Verwendung von verdampftem Wasserstoffperoxid (VHP®) passiert. Nachdem die Verpackung und ihr Inhalt sterilisiert wurden, wird die Sterilisationsverpackung typischerweise aufbewahrt, bis sie für ein chirurgisches oder anderes medizinisches Verfahren benötigt wird.
  • Übliche Sterilisationsverpackungssysteme sind dicht verschließbare Beutel, Sterilisationsvliese und starre Behälter. Als Beispiel ermöglicht ein starrer Sterilisationsbehälter den Eintritt von Sterilisationsdampf/-gas oder einem anderen Medium, um den Inhalt des Behälters zu sterilisieren, während der Zutritt von Kontaminanten, wie Bakterien und anderen infektiösen Materialien oder deren Trägern, nach der Sterilisation verhindert wird. Daher sorgen starre Sterilisationsbehälter im Allgemeinen für eine dauerhafte Sperre gegen den Zutritt von Kontaminanten. Typische starre Behälter haben eine Basis und einen Deckel mit einem Verschlussmechanismus und eine mit einem Filter versehene Anschlussöffnung, die natürliche oder synthetische Filtermedien (Gewebe, Vliese, Polytetrafluorethylen (PTFE) usw.), Ventile, ein MircoStop-Labyrinth usw. umfassen kann, wo das Sterilisationsmittel eintritt und austritt. In solchen derzeitigen Bauweisen weist der Deckel des starren Behälters einen Außenrand auf, der die Basis bedeckt, indem er sich über eine Lippe der Basis erstreckt und nach unten ragt. Ein Dichtungsring ist innerhalb des Deckels befestigt und schafft eine Abdichtung, indem er sich mit der Lippe der Basis vereinigt. Eine gute Abdichtung in einem typischen starren Behälter erfordert also, dass die Lippe der Basis und der Deckel ihre Form, die mit Übereinstimmung und Passform des Dichtungsrings an die Lippe der Basis verknüpft ist, beibehalten. Die Übereinstimmung und die Passform des Dichtungsrings an die Lippe kann sich mit der Zeit verändern, da der Deckel und die Basis wiederholten Kräften ausgesetzt sind, z.B. können sie durch normale Handhabung Eindrücke, Schnitte und Kratzer im Deckel und/oder der Basis verursachen und bewirken, dass diese sich verformen. Weiterhin nutzen die meisten derzeitigen starren Behälter einen Doppellaschenmechanismus, d.h. eine Lasche oder ein Riegel an jedem Ende des Behälters, der die Verschlusskraft nicht ausreichend entlang den vier Seiten des Behälters verteilt. Außerdem umfassen typische starre Behälter keine Einrichtungen, mit denen ein Anwender Vertrauen in die Unversehrtheit der Abdichtung zwischen der Basis und dem Deckel fassen kann, d.h., ohne den Behälter zu öffnen, ist es schwierig, nachzuweisen, ob die Abdichtung eines typischen starren Behälters ordentlich gebildet und während eines gesamten Sterilisationszyklus sowie nach der Sterilisation aufrechterhalten wurde.
  • Folglich gibt es ein Bedürfnis nach einem Sterilisationsbehälter, der die Nachteile bekannter Behälter überwindet. Insbesondere wäre ein Sterilisationsbehälter wünschenswert, der die Übereinstimmung und Passform eines Dichtungsrings, der eine Grenzfläche zwischen einem Korpus und einem Deckel des Sterilisationsbehälters abdichtet. Weiterhin wäre ein Verschlussmechanismus günstig, der eine Verschlusskraft ausreichend und gleichmäßig entlang des Dichtungsrings verteilt. Außerdem wäre ein Indikator vorteilhaft, um einem Anwender relativ schnell anzuzeigen, ob ein Sterilisationsbehälter ordentlich abgedichtet ist oder nicht, ohne dass der Anwender den Behälter öffnen muss. Zum Beispiel wäre ein Sterilisationsbehälter nützlich, in den ein visueller Dichtigkeitsindikator, wie ein Farbindikator, eingebaut ist, der einen Anwender darauf vertrauen lässt, dass der Behälter gleichmäßig abgedichtet ist.
  • Kurzbeschreibung
  • Die vorliegende Erfindung stellt Sterilisationsbehälter mit Merkmalen zum Befestigen eines Deckels an einer Basis des Behälters bereit, um ein Innenvolumen gegen den Zutritt von Kontaminanten abzudichten. Die vorliegende Offenbarung stellt auch Indikatoren bereit, um anzuzeigen, ob ein Sterilisationsbehälter gegen den Zutritt von Kontaminanten abgedichtet ist. Außerdem verteilt der Verschlussmechanismus seine nach unten gerichtete Kraft gleichmäßig über eine gesamte Dichtungsringfläche, wodurch eine verbesserte Abdichtung zwischen dem Deckel und der Basis des Behälters entsteht. Zusätzliche Aspekte und Vorteile der Erfindung werden zum Teil in der folgenden Beschreibung dargelegt, können aus der Beschreibung hervorgehen oder können durch praktische Ausführung der Erfindung gelernt werden.
  • In einem Aspekt bezieht sich der vorliegende Gegenstand auf einen Sterilisationsbehälter. Der Sterilisationsbehälter umfasst einen Korpus, der ein erstes Ende, ein zweites Ende, das dem ersten Ende entgegengesetzt ist, eine erste Seite, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende erstreckt, und eine zweite Seite, die der ersten Seite entgegengesetzt ist und die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende erstreckt, umfasst. Der Korpus umfasst weiterhin einen offenen oberen Teil. Der Sterilisationsbehälter umfasst auch einen Deckel, und der Korpus und der Deckel definieren zusammen einen Innenraum des Sterilisationsbehälters. Der Deckel weist einen Verschlussmechanismus auf, der wenigstens einen drehbaren Griff und wenigstens zwei Arme umfasst. Die wenigstens zwei Arme sind so konfiguriert, dass sie durch den Deckel und den Korpus ragen, um den Deckel am Korpus zu befestigen, und der Griff befindet sich in funktioneller Kommunikation mit den wenigstens zwei Armen, so dass sich die wenigstens zwei Arme linear bewegen, wenn der Griff gedreht wird. Der Sterilisationsbehälter umfasst weiterhin einen Dichtungsring zum Abdichten des Innern gegen den Zutritt von Kontaminanten.
  • In einem anderen Aspekt bezieht sich der vorliegende Gegenstand auf einen Sterilisationsbehälter, der einen Korpus, einen Deckel und einen Dichtungsring zum Abdichten des Innern gegen den Zutritt von Kontaminanten umfasst. Der Korpus und der Deckel definieren zusammen ein Inneres des Sterilisationsbehälters. Der Korpus umfasst ein erstes Ende, ein zweites Ende, das dem ersten Ende entgegengesetzt ist, eine erste Seite, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende erstreckt, und eine zweite Seite, die der ersten Seite entgegengesetzt ist und die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende erstreckt. Der Korpus umfasst weiterhin einen offenen oberen Teil und einen Rand, der sich um den offenen oberen Teil herum erstreckt. Eine innere Lippe ist um eine Innenfläche des Korpus herum definiert und liegt vertikal nach innen in einer Vertiefung, so dass sich der Rand um die innere Lippe herum erstreckt und eine vertikale Höhe h über der inneren Lippe aufweist. Der Deckel weist einen Verschlussmechanismus auf, der wenigstens einen drehbaren Griff und wenigstens vier Arme umfasst. Die wenigstens vier Arme sind so konfiguriert, dass sie durch den Deckel und den Korpus ragen, um den Deckel am Korpus zu befestigen. Der Griff befindet sich in funktioneller Kommunikation mit den wenigstens vier Armen, so dass sich die wenigstens vier Arme linear bewegen, wenn der Griff gedreht wird. Weiterhin ist die innere Lippe im Innern des Behälters definiert, und der Deckel wird durch die innere Lippe getragen, so dass ein inneres Ende des Deckels in einer Vertiefung innerhalb des Korpus liegt. Im Rand sind wenigstens vier Randöffnungen definiert, und jede Randöffnung ist für die Aufnahme eines distales Endes eines der wenigstens vier Arme konfiguriert.
  • In noch einem weiteren Aspekt bezieht sich der vorliegende Gegenstand auf einen Sterilisationsbehälter, der einen Korpus, einen Deckel und einen Dichtungsring zum Abdichten des Innern gegen den Zutritt von Kontaminanten umfasst. Der Korpus und der Deckel definieren zusammen ein Inneres des Sterilisationsbehälters. Der Korpus umfasst ein erstes Ende, ein zweites Ende, das dem ersten Ende entgegengesetzt ist, eine erste Seite, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende erstreckt, und eine zweite Seite, die der ersten Seite entgegengesetzt ist und die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende erstreckt. Der Korpus umfasst weiterhin einen offenen oberen Teil und einen Rand, der sich um den offenen oberen Teil herum erstreckt. Eine innere Lippe ist um eine Innenfläche des Korpus herum definiert und liegt vertikal nach innen in einer Vertiefung, so dass sich der Rand um die innere Lippe herum erstreckt und eine vertikale Höhe h über der inneren Lippe aufweist. Die innere Lippe ist im Innern des Behälters definiert, und der Deckel wird durch die innere Lippe getragen, so dass ein Innenrand des Deckels in einer Vertiefung innerhalb des Korpus liegt.
  • Diese und weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung und der beigefügten Ansprüche besser verständlich. Die Begleitzeichnungen, die in diese Patentschrift einbezogen sind und einen Teil davon bilden, veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern.
  • Figurenliste
  • Eine volle und lehrreiche Offenbarung der vorliegenden Offenbarung einschließlich des besten Weges zu ihrer Ausführung für den Fachmann wird in der Beschreibung dargelegt, die auf die Begleitzeichnungen Bezug nimmt, und dabei gilt:
    • 1 liefert eine perspektivische Draufsicht auf einen Sterilisationsbehälter gemäß einer exemplarischen Ausführungsform des vorliegenden Gegenstands.
    • 2 liefert eine perspektivische Draufsicht auf ein Ende des exemplarischen Sterilisationsbehälters von 1.
    • 3 liefert eine seitliche Ansicht eines Endes des exemplarischen Sterilisationsbehälters von 1.
    • 4 liefert eine seitliche Ansicht eines Endes eines Deckels des exemplarischen Sterilisationsbehälters von 1.
    • 5 liefert eine Ansicht von unten auf den Deckel des exemplarischen Sterilisationsbehälters von 1.
    • 6 liefert eine Querschnittsansicht eines Teils eines Verschlussmechanismus in dem Deckel des exemplarischen Sterilisationsbehälters von 1.
    • 7 liefert eine Draufsicht auf einen Korpus des exemplarischen Sterilisationsbehälters von 1.
    • 8 liefert eine seitliche perspektivische Ansicht des Korpus des exemplarischen Sterilisationsbehälters von 1.
    • 9 liefert eine Draufsicht auf eine Dichtungsring/Filter-Kombination des exemplarischen Sterilisationsbehälters von 1.
    • 10 liefert eine Querschnittsansicht der Dichtungsring/Filter-Kombination des exemplarischen Sterilisationsbehälters von 1.
    • 11 liefert eine Explosionsansicht eines Sterilisationsbehälters mit einem Sicherheitsdeckel oder einer Sicherheitsabdeckung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform des vorliegenden Gegenstands.
    • 12 liefert eine perspektivische Ansicht der Unterseite oder Innenfläche des Sicherheitsdeckel oder der Sicherheitsabdeckung von 11.
    • 13 liefert eine vergrößerte Ansicht eines Befestigungsmechanismus für den Sicherheitsdeckel oder die Sicherheitsabdeckung von 11, wobei der Befestigungsmechanismus in einen Deckel des Sterilisationsbehälters eingebaut ist.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Es wird jetzt ausführlich auf Ausführungsformen der Erfindung Bezug genommen, und ein oder mehrere Beispiele davon werden in den Zeichnungen veranschaulicht. Jedes Beispiel ist angegeben, um die Erfindung zu erläutern, und nicht, um sie einzuschränken. Tatsächlich wird sich der Fachmann darüber im Klaren sein, dass in der vorliegenden Erfindung verschiedene Modifikationen und Variationen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang oder Wesen der Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel können Merkmale, die als Teil einer Ausführungsform veranschaulicht oder beschrieben sind, zusammen mit einer anderen Ausführungsform verwendet werden, was noch eine weitere Ausführungsform ergibt. Somit soll die vorliegende Erfindung solche Modifikationen und Variationen, die in den Umfang der beigefügten Ansprüche und ihrer Äquivalente fallen, mit abdecken.
  • Beschrieben sind hier ein Sterilisationsverpackungssystem oder -behälter und Komponenten davon, die für die Verwendung in einer Vielzahl von Verfahren zur Aufnahme, Sterilisation, Aufbewahrung und Verwendung sterilisierter Artikel, wie chirurgischer Geräten, Instrumente oder Materialien, geeignet sind. Der vorliegende Gegenstand wird zwar in Verbindung mit seiner Verwendung in OP-Saal-Verfahren beschrieben, die in Krankenhäusern oder ambulanten chirurgischen Einrichtungen stattfinden, ist aber für die Verwendung überall dort bestimmt, wo es ein Bedürfnis nach in Behältern verpackten sterilisierten Geräten, Instrumente oder Materialien gibt. Folglich sollte die folgende Beschreibung nicht als Einschränkung des Umfangs der Verwendung des vorliegenden Gegenstands angesehen werden.
  • Im Allgemeinen stellt der vorliegende Gegenstand einen Verschlussmechanismus bereit, um einen Behälter gegen den Zutritt von Kontaminanten zu verschließen und zu versiegeln. Der vorliegende Gegenstand stellt auch eine Basis/einen Korpus eines Behälters bereit, der im Korpus eine innere Lippe aufweist, auf der der Deckel und ein Dichtungsring aufliegen, sowie eine Dichtungsring/Filter-Kombination, bei der der Dichtungsring und das Filtermedium als einstückige Komponente integral ausgebildet sind. Wie es hier beschrieben ist, befindet sich ein Verschlussmechanismus des vorliegenden Gegenstands im Deckel eines Sterilisationsbehälters und umfasst einen drehbaren Griff und wenigstens zwei Arme, die sich linear bewegen, wenn der Griff gedreht wird. Die lineare Bewegung der Arme bewegt die Arme an den Korpus des Behälters heran oder davon weg, wodurch der Deckel am Korpus befestigt wird. Weiterhin wird durch das Angreifen der Arme am Korpus der Dichtungsring zusammengedrückt, der Bestandteil einer Dichtungsring/Filter-Kombination sein kann, die sich innerhalb des Korpus an einer inneren Lippe befindet, so dass sich der Dichtungsring zwischen dem Deckel und dem Korpus befindet, so dass das Innere des Behälters abgedichtet wird, wodurch eine Sperre entsteht, die verhindert, dass Kontaminanten wie Bakterien oder dergleichen in das Innere eindringen. Die innere Lippe sorgt also für eine Ablagefläche, auf der der Dichtungsring und der Deckel aufliegen, so dass der Dichtungsring und der Deckel in einer Vertiefung des Korpus liegen. Daher liegt ein Innenrand des Deckels in einer Vertiefung des Korpus und kann daher aseptisch präsentiert werden, wenn der Behälter geöffnet wird, nachdem er einem Sterilisationsvorgang unterzogen wurde, der die Abgabe eines Sterilisationsmittels, wie Dampf, Ethylenoxid, Wasserstoffperoxidplasma usw. ins Innere des Behälters umfasst. Außerdem kann die Anzahl der Arme des Verschlussmechanismus so gewählt werden, dass die Arme über den Umfang des Deckels verteilt sind, was für eine gleichmäßige oder gleichförmige Verschlusskraft auf den Dichtungsring sorgt, was dazu beitragen kann, für eine gleichmäßigere und bessere Abdichtung zwischen dem Deckel und dem Korpus des Behälters zu sorgen.
  • Der vorliegende Gegenstand stellt weiterhin Indikatoren bereit, um die Unversehrtheit einer Versiegelung des Behälters anzuzeigen. Zum Beispiel sind hier Dichtigkeitsindikatoren von Sterilisationsbehältern beschrieben, die anzeigen, ob der Sterilisationsbehälter ausreichend abgedichtet ist, um einen Eintritt von Kontaminanten in den Behälter zu verhindern. Wenn der Behälter ausreichend abgedichtet ist, befindet sich der Dichtigkeitsindikator in dem einen Zustand, und wenn der Behälter nicht ausreichend abgedichtet ist, befindet sich der Dichtigkeitsindikator in einem anderen Zustand. In dem ersten Indikatorzustand ist der Dichtigkeitsindikator für einen Anwender des Behälters von außerhalb des Behälters nicht sichtbar, aber im zweiten Indikatorzustand ist der Dichtigkeitsindikator von außerhalb des Behälters sichtbar. Somit wird der Zustand des Behälters an einen Anwender über die Sichtbarkeit des Dichtigkeitsindikators kommuniziert. Das heißt, der Dichtigkeitsindikator erfährt eine Zustandsänderung (d.h. eine Änderung der Position relativ zum Äußeren des Behälters), wenn der Sterilisationsbehälter von einem nicht abgedichteten Zustand, zum Beispiel wenn Artikel zur Sterilisation gerade in den Behälter gebracht werden, zu einem abgedichteten Zustand, zum Beispiel wenn ein Deckel des Behälters ordentlich an einem Korpus des Behälters befestigt ist, übergeht, so dass der Anwender gewiss sein kann, dass der Behälter ordentlich abgedichtet ist, um die Sterilität der Artikel darin nach der Sterilisation aufrechtzuerhalten. Weiterhin erfährt der Dichtigkeitsindikator eine sichtbare Zustandsänderung, wenn die Dichtung aufgebrochen wurde, nachdem der Deckel an dem Behälter befestigt wurde, um dem Anwender zu signalisieren, dass das Siegel gebrochen wurde, so dass die Artikel in dem Behälter möglicherweise nicht mehr steril sind. Der vorliegende Gegenstand stellt auch verschiedene Verfahren zum Abdichten eines Sterilisationsbehälters und zum Anzeigen des Dichtigkeitszustands eines Sterilisationsbehälters bereit.
  • Wenn wir uns nun den Figuren zuwenden, so liefert 1 eine perspektivische Draufsicht auf einen Sterilisationsbehälter 100 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform des vorliegenden Gegenstands. 2 liefert eine perspektivische Endansicht eines Teils des exemplarischen Sterilisationsbehälters 100. 3 liefert eine seitliche Ansicht eines Teils des Sterilisationsbehälters 100. Die 4-6 liefern verschiedene Ansichten eines Deckels des Sterilisationsbehälters. 7 liefert eine Draufsicht auf einen Korpus des Sterilisationsbehälters, und 8 liefert eine seitliche perspektivische Ansicht des Korpus.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt ist, umfasst der Sterilisationsbehälter 100 einen Korpus 102 und eine Abdeckung oder einen Deckel 104. Zusammen definieren der Korpus 102 und der Deckel 104 ein Inneres 106 (7, 8) des Behälters 100. Ein oder mehrere Artikel, zum Beispiel Klammern, Skalpellklingengriffe, Wundspreizer, Zangen, Scheren, OP-Tücher, Schalen und dergleichen, wie chirurgische Geräte, Instrumente oder Materialien, können zur Sterilisation in das Innere 106 des Behälters 100 gegeben werden, so dass der oder die Artikel zum Beispiel in einem anderen Verfahren wiederverwendet werden können. Der Korpus 102 und der Deckel 104 können wiederverwendbar sein und können aus einem steifen Material bestehen, wie Edelstahl, anodisiertem Aluminium, Polyetheretherketon (PEEK), Polyaryletherketon, Polyphenylsulfon (PPSU), Polysulfon (PSU), gefülltes PPSU und gefülltes PSU. Sobald er dicht verschlossen ist, kann der Behälter 100 dann, wie es hier ausführlicher beschrieben ist, in eine Sterilisationsanlage übergeführt und Sterilisationsbedingungen ausgesetzt werden, wie in der Technik allgemein bekannt ist. Solche Sterilisationsbedingungen können zum Beispiel Dampf-, Ethylenoxid- oder Wasserstoffperoxidplasma-Sterilisationsbedingungen umfassen. Sterilisationsbedingungen sind die Bedingungen, die während einer bestimmten verwendeten Sterilisationsmethode herrschen und die Bakterien und andere infektiöse Organismen in einem gewerblichen oder medizinischen Produkt bis zu dem gewünschten Sterilitätssicherungsniveau (zum Beispiel eine logarithmische Reduktion um ≥ 10-6 für die Endsterilisation) im Wesentlichen abtöten oder vollständig zerstören.
  • In den 1-3 ist der Sterilisationsbehälter 100 geschlossen und gegen den Zutritt von Kontaminanten versiegelt. Das heißt, der Korpus 102 umfasst einen offenen oberen Teil 108, aber wenn der Deckel 104 an dem Korpus 102 befestigt ist, wie es in den 1-3 gezeigt ist, bedeckt der Deckel 104 den offenen oberen Teil 108 des Korpus 102, und ein Dichtungsring 110 (9-12) ist zwischen dem Deckel 104 und dem Korpus 102 zusammengedrückt, was für eine ununterbrochen abdichtende Grenzfläche zwischen dem Deckel 104 und dem Korpus 102 sorgt, was den Behälter 100 gegen den Zutritt von Kontaminanten abdichtet, wie es hier ausführlicher beschrieben ist. Zum Beispiel befindet sich der Dichtungsring 110 zwischen dem Korpus 102 und dem Deckel 104 und erstreckt sich um einen Umfang des Korpus 102 und des Deckels 104 herum. Der Dichtungsring 110 kann aus Polyurethan, Silikon, Polyvulcanat, Polyvinylidenchlorid (PVDC), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polysulfonen, vernetzten Elastomeren usw. bestehen. In den 7 und 8 ist der Sterilisationsbehälter 100 offen und ist somit gegen das Eindringen von Kontaminanten unversiegelt oder nicht abgedichtet. Insbesondere ist der Deckel 104 von dem Korpus 102 abgetrennt, so dass das Innere 106 des Behälters 100 freiliegt.
  • Der Behälter 100 umfasst einen oder mehrere Griffe 112, die an dem Korpus 102 befestigt sind, um den Behälter 100 anheben, tragen oder in anderer Weise handhaben zu können. Wie zum Beispiel in 2 gezeigt ist, kann ein erster Griff 112 an einem ersten Ende 102a des Korpus 102 befestigt sein, und ein zweiter Griff 112 kann an einem zweiten Ende 102b des Korpus 102 befestigt sein, wobei das zweite Ende 102b dem ersten Ende 102a entgegengesetzt ist. In anderen Ausführungsformen kann der erste Griff 112 an einer ersten Seite 102c des Korpus 102 befestigt sein, und der zweite Griff 112 kann an einer zweiten Seite 102d des Korpus 102 befestigt sein, wobei die zweite Seite 102d der ersten Seite 102c entgegengesetzt ist und sich die erste und die zweite Seite 102c, 102d zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 102a, 102b erstrecken. Andere Konfigurationen und/oder Platzierungen des einen oder der mehreren Griffe 112 können ebenfalls verwendet werden. Außerdem wird man sich darüber im Klaren sein, dass der Sterilisationsbehälter 100 keine im Wesentlichen rechteckige Form zu haben braucht, wie es in 1 gezeigt ist, sondern der Behälter 100 kann jede Form aufweisen, die geeignet ist, zu sterilisierende Artikel zu enthalten.
  • Wie weiterhin in 3 gezeigt ist, liefert ein visueller Dichtigkeitsindikator 114 eine visuelle Anzeige des Dichtigkeitszustands des Sterilisationsbehälters 100. Zum Beispiel zeigt der Dichtigkeitsindikator 114 einem Anwender des Behälters 100 an, ob der Behälter 100 in einem ersten, unversiegelten Zustand vorliegt, wobei der Behälter 100 nicht gegen den Zutritt von Kontaminanten versiegelt ist (d.h. Kontaminanten könnten in den Behälter 100 eindringen), oder einem zweiten, versiegelten Zustand vorliegt, wobei der Behälter 100 gegen den Zutritt von Kontaminanten abgedichtet ist (d.h. Kontaminanten können nicht in den Behälter 100 eindringen). Das heißt, der Dichtigkeitsindikator 114 ist ein binärer Indikator für die Unversehrtheit der Versiegelung zwischen dem Korpus 102 und dem Deckel 104 des Behälters 100, zum Beispiel zeigt der Indikator 114 an, wenn die Abdichtung hergestellt ist und wenn die Abdichtung beschädigt oder in anderer Weise beeinträchtigt ist. Insbesondere hat der Dichtigkeitsindikator 114 einen ersten Indikatorzustand, der den Zustand des unversiegelten Behälters anzeigt, und einen zweiten Indikatorzustand, der den Zustand des versiegelten Behälters anzeigt. Der Dichtigkeitsindikator 114 ist für einen Anwender des Behälters 100 von außerhalb 116 des Behälters 100 sichtbar, um dem Anwender zu signalisieren, ob der Behälter abgedichtet oder unversiegelt ist. Eine Zustandsänderung, d.h. vom ersten Indikatorzustand zum zweiten Indikatorzustand oder vom zweiten Indikatorzustand zum ersten Indikatorzustand, kann durch eine Veränderung der Farbe, Form, Größe, Position usw. des Dichtigkeitsindikators 114 erreicht werden, um zu signalisieren, dass der Behälter 100 von seinem unversiegelten Zustand zu seinem versiegelten Zustand oder von seinem versiegelten Zustand zu seinem unversiegelten Zustand übergegangen ist.
  • Wie hier ausführlicher beschrieben wird, ist der Dichtigkeitsindikator 114 so konfiguriert, dass er in dem ersten Indikatorzustand nicht sichtbar ist, und ist so konfiguriert, dass er in dem zweiten Indikatorzustand sichtbar ist. Das heißt, man kann den Dichtigkeitsindikator 114 erst dann sehen, wenn der Behälter 100 gegen das Eindringen von Kontaminanten abgedichtet ist. Der Dichtigkeitsindikator 114 kann eine andere Farbe haben als der Korpus 102 und/oder der Deckel 104 des Behälters 100, und die Farbe des Dichtigkeitsindikators 114 kann so gewählt werden, dass es einen hohen Kontrast zwischen der Farbe des Dichtigkeitsindikators 114 und der oder den Farben des übrigen Sterilisationsbehälters 100 gibt, und/oder die Farbe kann so gewählt werden, dass sie das durch die Farbe kommunizierte Signal verstärkt. Zum Beispiel ist in einer exemplarischen Ausführungsform der Dichtigkeitsindikator 114 rot, und der Deckel 104 und der Korpus 102 des Behälters 100 sind beide silbern oder grau, so dass es einen hohen Kontrast zwischen dem Dichtigkeitsindikator 114 und dem übrigen Behälter 100 gibt, was die Sichtbarkeit des Dichtigkeitsindikators 114 verbessern kann, wenn der Behälter 100 abgedichtet ist. In einer anderen Ausführungsform ist der Dichtigkeitsindikator 114 grün, um das Signal zu verstärken, dass der Behälter 100 gegen das Eindringen von Kontaminanten abgedichtet ist. Somit zeigt der Dichtigkeitsindikator 114 eine Veränderung des Dichtigkeitszustands des Behälters 100 durch eine Veränderung der Position an, was durch die Farbe des Dichtigkeitsindikators 114 im Vergleich zu der Farbe des übrigen Behälters 100 verstärkt oder betont werden kann.
  • Wie in den Figuren gezeigt ist, ist in einigen Ausführungsformen der Dichtigkeitsindikator 114 von außerhalb 116 des Behälters 100 durch eine Indikatoröffnung 152 im Korpus 102 sichtbar. In exemplarischen Ausführungsformen ist eine Vielzahl von Öffnungen im Korpus 102 und/oder Deckel 104 definiert, so dass der Dichtigkeitsindikator 114 jeweils vom ersten Ende 102a, vom zweiten Ende 102b, von der ersten Seite 102c und von der zweiten Seite 102d des Korpus 102 aus sichtbar ist. Der Dichtigkeitsindikator 114 wird im Folgenden ausführlicher beschrieben.
  • Die Dichtung zwischen dem Korpus 102 und dem Deckel 104 wird durch den Dichtungsring 110 erzeugt. Der Dichtungsring 110 liefert eine luftdichte Versiegelung zwischen dem Korpus 102 und dem Deckel 104 und dichtet somit das Innere 106 des Behälters 100 gegen das Eindringen von Kontaminanten ab. Das heißt, der Dichtungsring 110 erstreckt sich zwischen dem Korpus 102 und dem Deckel 104. Durch die Befestigung des Deckels 104 an dem Korpus 102 wird der Dichtungsring 110 zwischen dem Korpus 102 und dem Deckel 104 zusammengedrückt und dichtet dadurch das Innere 106 ab. Wenn der Dichtungsring 110 nicht zusammengedrückt wird oder nicht vollständig zusammengedrückt wird, so dass das Innere 106 nicht gegen das Eindringen von Kontaminanten abgedichtet wird, liegt der Behälter 100 in seinem ersten, unversiegelten Zustand vor, und der Dichtigkeitsindikator 114 ist in seinem ersten Indikatorzustand. Ebenso, wenn der Dichtungsring 110 vollständig zusammengedrückt ist, so dass das Innere 106 gegen das Eindringen von Kontaminanten abgedichtet ist, liegt der Behälter 100 in seinem zweiten, abgedichteten Zustand vor, und der Dichtigkeitsindikator 114 ist in seinem zweiten Indikatorzustand.
  • Wie in den 1, 2, 5 und 6 gezeigt ist, definiert der Deckel 104 außerdem einen oder mehrere Luftlöcher 118 in dem Sterilisationsbehälter 100. Insbesondere die Luftlöcher 118 in der veranschaulichten Ausführungsform sind Öffnungen in einer oberen Fläche 105 des Deckels 104. In anderen Ausführungsformen können die Luftlöcher 118 auch Folgendes sein: Öffnungen in einer oder mehreren Seitenflächen 107 des Deckels 104, wobei die Seitenflächen 107 senkrecht auf der oberen Fläche 105 stehen; Öffnungen im Korpus 102; oder Öffnungen sowohl im Deckel 104 als auch im Korpus 102. Ein Filter 120 befindet sich innerhalb des Sterilisationsbehälters 100 neben der oder den Luftlöchern 118, um zu verhindern, dass Kontaminanten in das Innere 106 eindringen. Das oder die Luftlöcher 118 und der Filter 120 lassen Fluide, wie Luft, Dampf und chemische Sterilisationsmittel, durch den Deckel 104 in das Innere 106 des Sterilisationsbehälters 100 treten, wobei diese zum Beispiel den Inhalt des Behälters 100 sterilisieren und aus dem Inneren 106 in eine äußere Umgebung übergehen, wobei sie zum Beispiel dazu beitragen, den Inhalt des Behälters 100 nach einem Sterilisationsvorgang zu trocknen.
  • Der Filter 120 kann zum Beispiel ein Blatt aus einem Material sein, das sich über den offenen oberen Teil 108 des Korpus 102 erstreckt, so dass sich der Filter 120 zwischen dem Deckel 104 und dem Inneren des Behälters 106 befindet. Das heißt, wie in den Figuren gezeigt ist, erstreckt sich der Filter 120 über den offenen oberen Teil 108 des Korpus 102 vom ersten Ende 102a zum zweiten Ende 102b und von der ersten Seite 102c zur zweiten Seite 102d. Der Filter 120 braucht jedoch nicht als Blatt konfiguriert zu sein, sondern kann jede geeignete Konfiguration oder Bauweise aufweisen. Wie es zum Beispiel hier ausführlicher beschrieben ist, können der Filter 120 und der Dichtungsring 110 einstückig als einzelne Komponente ausgebildet sein, die dann als Dichtungsring/Filter-Kombination 122 bezeichnet werden kann. Weiterhin, Das Filtermedium 120 der Dichtungsring/Filter-Kombination 122 kann aus mehreren Materialien bestehen, und kann im Allgemeinen aus einem Material aus einer von zwei Klassen bestehen, wiederverwendbaren und Einwegmaterialien. Wiederverwendbare sind Materialien, die, wie der Name vermuten lässt, wiederverwendet werden können, typischerweise nach Waschen oder einer anderen Form der Reinigung. Einwegmaterialien andererseits sind gewöhnlich Artikel zur einmaligen Verwendung, die nach ihrer ersten Verwendung weggeworfen oder recycelt werden. Im Allgemeinen fallen Stoff, Leinen oder andere Gewebematerialien in die wiederverwendbare Kategorie, während Einwegmaterialien normalerweise Vliesstoffe umfassen, die aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern bestehen, wie Papier, polymere Faservliese, und Folien (zum Beispiel poröse PTFE-Folien oder -Membranen), die Sterilisationsmittel durchlassen und die Übertragung von Bakterien und anderen Kontaminanten verzögern können.
  • Vlies-Sterilisationsmaterialien bieten aufgrund ihrer Barriereeigenschaften, Wirtschaftlichkeit und gleichbleibenden Qualität mehrere Vorteile. Die Vliesmaterialien können durch eine Vielzahl von Verfahren hergestellt werden; dazu gehören unter Anderem Luftlegeverfahren, Nasslegeverfahren, Wasserstrahlverfestigungsverfahren, Spunbonden, Schmelzblasen, Stapelfaserkardieren und - bonden und Lösungsspinnen. Die Fasern selbst können aus einer Vielzahl von sowohl natürlichen als auch synthetischen Materialien bestehen; dazu gehören unter Anderem Cellulose, Rayon, Nylon, Polyester, Polyolefine und viele andere Materialien. Bei den Fasern kann es sich um relativ kurze, Stapelfasern von typischerweise weniger als drei Zoll oder längere und im Wesentlichen eher Endlosfasern, wie sie durch Spunbond- und Schmelzblasverfahren entstehen, handeln. Welche Materialien auch immer gewählt werden, das resultierende Fasermaterial muss mit der besonderen Sterilisationstechnik, die verwendet wird, verträglich sein und muss auch sowohl für Festigkeits- als auch für Barriereeigenschaften sorgen, um die Sterilität des Inhalts des Sterilisationsbehälters 100 bis zur Verwendung aufrechtzuerhalten.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Deckel 104 ein Fenster definieren, durch das der Filter oder das Filtermedium 120 für einen Anwender des Behälters 100 sichtbar ist, und der Filter kann auch ein Fenster definieren, das aus einer transparenten atemfähigen Folie oder dergleichen besteht und dennoch eine Barriere gegen Kontaminanten liefert und genau über dem Fenster im Deckel 104 liegt, so dass der Anwender durch den Filter in das Innere 106 des Behälters 100 sehen kann. Ein solches Fenster ermöglicht es dem Anwender zum Beispiel, den Inhalt des Behälters 100 zu überprüfen, was die Notwendigkeit reduziert, Behälter zu öffnen, um spezielle Instrumentensätze zu finden und interne Indikatoren, falls vorhanden, zu sichten, bei denen es sich um Indikatoren der Unversehrtheit der Abdichtung oder davon, ob der Behälter 100 einem Sterilisationsvorgang unterzogen wurde, handeln kann. In anderen Ausführungsformen jedoch kann der Filter oder das Filtermedium 120 aus einem durchscheinenden oder undurchsichtigen Material, wie zum Beispiel einem SMS-Material, Polytetrafluorethylen (PTFE), Papier oder dergleichen, bestehen. Zum Beispiel sind Fasern auf Polyolefinbasis und ihre resultierenden Vliese für die Produktion eines flexiblen Filters besonders gut geeignet, und ein Polypropylen-Spunbonded-Vlies kann verwendet werden, um dem Filter Festigkeitsmerkmale zu verleihen. In einigen Ausführungsformen kann der Filter aus Laminaten, wie einem Laminat von Spunbonded und schmelzgeblasenen Vliesen oder Spunbonded, schmelzgeblasen, Spunbonded bestehen, um dem Filter sowohl Festigkeit als auch Barriereeigenschaften zu verleihen. Ein Spunbonded-Schmelzgeblasen-Spunbonded(SMS)-Material besteht aus drei separaten Schichten, die aufeinander laminiert werden. Das Verfahren zur Herstellung dieser Schichten ist bekannt und in US-Patent Nr. 4,041,203 (Brock et al.) beschrieben, auf das hier in Gänze ausdrücklich Bezug genommen wird. Das Material von Brock et al. ist ein dreischichtiges Laminat aus Spunbonded-Schmelzgeblasen-Spunbonded-Schichten. Die zwei äußeren Schichten von SMS sind ein Spunbonded-Material, das aus extrudierten Polyolefinfasern oder - filamenten hergestellt wird, die in einem statistischen Muster abgelegt und dann miteinander verbunden werden. Die innere Schicht ist eine schmelzgeblasene Schicht, die ebenfalls aus extrudierten Polyolefinfasern besteht, die im Allgemeinen einen kleineren Durchmesser aufweisen als die Fasern in den Spunbonded-Schichten. Als Ergebnis liefert die schmelzgeblasene Schicht aufgrund ihrer feinen Faserstruktur erhöhte Barriereeigenschaften, was es dem Sterilisationsmittel ermöglicht, durch das Vlies zu treten, während der Durchtritt von Bakterien und anderer Kontaminanten verhindert wird. Umgekehrt sorgen die zwei äußeren Spunbonded-Schichten für einen größeren Anteil des Festigkeitsfaktors in dem Gesamtlaminat. Das Laminat kann unter Verwendung eines unterbrochenen Bindungsmusters hergestellt werden, das vorzugsweise eingesetzt wird, wobei sich das Muster über die Oberfläche des Laminats im Wesentlichen regelmäßig wiederholt. Das Muster ist so gewählt, dass die Bindungen etwa 5% bis etwa 50% des Flächeninhalts des Laminats ausmachen können. Wünschenswerterweise können die Bindungen etwa 10% bis etwa 30% des Flächeninhalts des Laminats ausmachen. In einer exemplarischen Ausführungsform besteht der Filter aus einem SMS-Material, aber der Filter kann auch aus anderen geeigneten Materialien bestehen.
  • Weiterhin kann in einigen Ausführungsformen der strukturelle Halt durch das Filtermedium 120 bereitgestellt werden, zum Beispiel in Form einer Vielzahl von Längsträgerelementen, die sich in einer Längsrichtung L erstrecken, und einer Vielzahl von Querträgerelementen, die sich in einer Querrichtung T erstrecken, welche sich auf einer oberen Fläche des Filtermediums 120 befinden. Man sollte sich jedoch darüber im Klaren sein, dass alternativ dazu sich die Längsträgerelemente und/oder die Querträgerelemente auch auf einer unteren Fläche des Filtermediums 120 befinden können. Eine solche Anordnung von Trägerelementen, die ein Gitter über die Oberfläche des Filtermediums 120 bilden, kann dem Filtermedium 120 eine verbesserte strukturelle Haltbarkeit verleihen. Außerdem sollte man sich darüber im Klaren sein, dass der strukturelle Träger jede geeignete Gestalt oder Form annehmen kann und nicht auf die beschriebenen Längsträgerelemente und Querträgerelemente beschränkt ist. Zum Beispiel kann der strukturelle Träger in Form eines Metallnetzes oder -gitters, das in das Filtermedium 120 selbst eingebaut ist, vorliegen.
  • In noch anderen Ausführungsformen kann die Filterkomponente der Dichtungsring/Filter-Kombination 122 ein gewelltes Blatt aus Filtermaterial 120 sein. Das gewellte Filtermedium 120 umfasst eine Vielzahl von Gipfeln und Tälern. Eine solche Geometrie kann die Filtereffizienz erhöhen und der Filterkomponente des Dichtungsrings/Filters 122 eine erhöhte strukturelle Robustheit verleihen.
  • Wie bereits beschrieben, sind in der exemplarischen Ausführungsform des Sterilisationsbehälters 100 der Dichtungsring 110 und der Filter 120 als einstückige Komponente, eine Dichtungsring/Filter-Kombination 122, integral ausgebildet. Somit bildet der Dichtungsring einen Dichtungsringteil 110 des Dichtungsrings/Filters 122, und der Filter oder das Filtermedium bildet einen Filterteil 120 des Dichtungsrings/Filters 122. In der in 9 gezeigten exemplarischen Ausführungsform definiert der Dichtungsringteil 110 der Dichtungsring/Filter-Kombination 122 die äußerste Grenze der Dichtungsring/Filter-Kombination 122 und umgibt das Filtermedium 120 vollständig. Der Dichtungsringteil 110 der Dichtungsring/Filter-Kombination 122 kann breiter sein als typische Sterilisationsbehälter-Dichtungsringe, und wie in den 7 und 8 gezeigt ist, kann auch eine innere Lippe 124 des Korpus 102, bei der es sich um denjenigen Teil des Korpus 102 handelt, auf dem der Dichtungsringteil 110 aufliegt, breiter sein als eine Fläche, die normalerweise einen Sterilisationsbehälter-Dichtungsring berühren würde. Daher weisen der Korpus 102 und der Dichtungsringteil 110 des Dichtungsrings/Filters 122 im Vergleich zu typischen Sterilisationsbehältern eine erhöhte Kontaktfläche auf, wodurch ein gewundenerer Weg entsteht, auf dem Kontaminanten in das Innere des Behälters 106 eindringen müssten. Weitere Vorteile, die sich daraus ergeben, dass die Dichtungsring/Filter-Kombination 122 die innere Lippe 124 als Kontaktfläche für den Dichtungsringteil 110 aufweist, werden hier diskutiert.
  • Da die Dichtungsring/Filter-Kombination 122 weiterhin als einstückige Komponente ausgebildet ist und der Dichtungsring/Filter 122 das offene obere Ende 108 des Korpus 102 vollständig bedeckt, wie es in den Figuren gezeigt ist, können die Grenzflächen zwischen zusammentreffenden Teilen minimiert werden, auch wenn eine transparente Folie vorhanden ist, um ein Fenster in das Innere 106 zu bilden. Zum Beispiel beseitigt eine Dichtungsring/Filter-Kombination 122 separate Grenzflächen zwischen dem Deckel 104 und dem Filter 120 und dem Deckel 104 und dem Dichtungsring 110. Die Zahl der Grenzflächen zu minimieren, trägt dazu bei, die Gelegenheiten für einen Kontaminationseinbruch, d.h. ein Überwinden der Dichtung durch Bakterien oder andere Organismen oder Substanzen, die die Sterilität und Sicherheit des Artikels innerhalb der Behälter 100 beeinträchtigen könnten, zu reduzieren. Außerdem ermöglicht die Dichtungsring/Filter-Kombination 122 die einmalige Verwendung des Dichtungsrings 110, was Verschleiß und Abnutzung des Dichtungsrings 110 aufgrund der Wiederverwendung des Dichtungsrings in zusätzlichen Zyklen des Öffnens/Verschließens und Sterilisationszyklen beseitigt. Das heißt, es kann wünschenswert sein, dass der Dichtungsring/Filter 122 eine zum Wegwerfen bestimmte Einwegkomponente des Behälters 100 ist, um zum Beispiel die Gelegenheiten eines Dichtungsversagens aufgrund eines Verschleißes des Dichtungsrings 110 zu reduzieren. In einigen Ausführungsformen kann also jedes Mal, wenn der Behälter 100 verwendet wird, um einen oder mehrere Artikel zu sterilisieren, ein neuer, zur einmaligen Verwendung vorgesehener Dichtungsring/Filter 122 mit einem wiederverwendbaren Korpus 102 und Deckel 104 verwendet werden. Selbstverständlich können auch andere Komponenten des Sterilisationsbehälters 100 als Einwegkomponenten konfiguriert sein. In einigen Ausführungsformen jedoch kann der Dichtungsring/Filter 122 so konfiguriert sein, dass er wiederverwendbar ist. Obwohl der Dichtungsring/Filter 122 zum Beispiel eine zum Wegwerfen bestimmte Einwegkomponente sein kann, um zum Beispiel das Risiko von Verschleiß und Abnutzung des Dichtungsringteils 110, was zu unzureichenden Abdichtungsfähigkeiten führen kann, zu beseitigen, kann der Dichtungsringteil 110 in einigen Ausführungsformen aus einem wiederverwendbaren Material bestehen, das haltbarer ist, wie elastomeres Silikon, Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid, Polyurethan, ein Polyolefin (zum Beispiel Polyethylen oder Polypropylen), das mehrere Sterilisationszyklen aushalten kann, ohne seine Komprimierbarkeit zu verlieren. Weiterhin kann der Filterteil 120 auch, wie bereits beschrieben, aus einem Material bestehen, das aus einer Klasse von wiederverwendbaren Filtermaterialien ausgewählt ist, so dass die Dichtungsring/Filter-Kombination 122 eine wiederverwendbare Komponente der Sterilisationsbehälter-Baugruppe ist. Wie es hier beschrieben ist, können der Korpus 102 und der Deckel 104 auch wiederverwendbare Komponenten der Baugruppe sein und können aus geeigneten Materialien bestehen, um einen starren Behälter zu erhalten, der mehrere Sterilisationszyklen und eine wiederholte Handhabung und Beladung mit Artikeln zur Sterilisation aushalten kann.
  • Außerdem vereinfacht der einstückige Dichtungsring/Filter 122 den Zusammenbau und die Verwendung des Behälters 100 durch einen Anwender. Zum Beispiel ist ein einstückiger Dichtungsring/Filter 122 leichter mit dem Korpus 102 und dem Deckel 104 zusammenzubauen als ein separater Dichtungsring und ein oder mehrere Filter, die auch Filterhalter oder dergleichen erfordern könnten, um sie in Position zu halten. Somit trägt die reduzierte Anzahl von Teilen dazu bei, den Zusammenbau des Behälters 100 zu vereinfachen. Ebenso ist ein einstückiger Dichtungsring/Filter 122 leichter zu entfernen als mehrere Teile, wodurch die Öffnung des Behälters 100 vereinfacht wird.
  • Wie bereits erwähnt, definiert der Korpus 102 eine innere Lippe 124 um eine Innenfläche 126 des Korpus 102 herum innerhalb des Inneren 106 des Behälters 100, so dass die innere Lippe 124 als Ablagefläche innerhalb des Behälters 100 konfiguriert ist. Weiterhin liegt die innere Lippe 124 in Bezug auf einen Rand 128 des Korpus 102 in einer Vertiefung vertikal nach innen. Das heißt, der Rand 128 erstreckt sich auf einer Höhe h über die innere Lippe 124, die um die Innenfläche 126 des Korpus 102 herum definiert ist. Daher liegen die Komponenten des Sterilisationsbehälters 100, die sich auf der inneren Lippe 124 befinden oder durch diese getragen werden, mit dem Korpus 102 des Behälters 100 wenigstens partiell in einer Vertiefung.
  • Wie in den 1-3 gezeigt ist, ist der Deckel 104 so konfiguriert, dass er auf der inneren Lippe 124 aufliegen kann, so dass der Deckel 104 in einer Vertiefung innerhalb des Korpus 102 liegt, d.h. der Deckel 104 (der obere Teil des Behälters 100) passt in den Korpus 102 (den unteren Basisteil des Behälters 100) hinein. Weiterhin befindet sich der Dichtungsringteil 110 der Dichtungsring/Filter-Kombination 122 an der inneren Lippe 124, so dass sich der Dichtungsringteil 110 zwischen dem Deckel 104 und der inneren Lippe 124 befindet. Der Deckel 104 berührt eine obere Fläche 130 des Dichtungsringteils 110 des Dichtungsrings/Filters 122, und der Korpus 102 berührt an der inneren Lippe 124 eine untere Fläche 132 des Dichtungsringteils 110. Der Dichtungsringteil 110 ist durch eine Verschlusskraft, wie eine Kraft auf den Deckel 104, komprimierbar, wie es hier ausführlicher beschrieben ist, und tritt mit der inneren Lippe 124 in Wechselwirkung, wobei jeweils zwischen dem Deckel 104 und dem Dichtungsringteil 110 sowie dem Korpus 102 und dem Dichtungsringteil 110 eine Grenzfläche oder Kontaktfläche entsteht. Weiterhin ist der Dichtungsringteil 110 so ausgestaltet, dass er sich an die innere Lippe 124 anschmiegt und darauf passt, wobei man eine ausreichende Barriereabdichtung erhält, wenn der Behälter 100 geschlossen ist. Somit befindet sich die abdichtende Grenzfläche zwischen dem Korpus 102 und dem Deckel 104, die am Dichtungsringteil 110 des Dichtungsrings/Filters 122 liegt, der jeweils den Korpus 102 und den Deckel 104 berührt, innerhalb des Behälters 100, d.h. der Korpusrand 128 trennt die abdichtende Grenzfläche von der äußeren Umgebung des Behälters 100. Dementsprechend wird ein innerer oder Innenrand 134 des Deckels 104 (5) geschlossen, abgedichtet und nicht gegenüber außerhalb 116 des Behälters 100 exponiert. Daher ist der Innenrand 134 nach der Sterilisation nicht gegenüber der äußeren Umgebung exponiert und sollte somit als frei von potentiellen mikrobiellen Inhalten, die mit der Umgebung assoziiert wären, anzusehen sein. Somit kann der Innenrand 134 des Deckels 104 aseptisch präsentiert werden, wenn der Deckel 104 im OP-Saal, im Herzkatheterlabor, der Notaufnahme, dem Kreißsaal, der Intensivstation, der Kinderpflegestation, einem spezialisierten Verbrennungszentrum oder einer anderen chirurgischen oder medizinischen Station geöffnet und von dem Korpus 102 entfernt wird, um den innerhalb des Behälters 100 enthaltenen sterilisierten Inhalt freizulegen. Außerdem sind der Dichtungsring 110 und die abdichtenden Flächen des Deckels 104 und des Korpus 102 (d.h. die Flächen des Deckels 104 und des Korpus 102, die den Dichtungsring 110 berühren) dadurch, dass die abdichtende Grenzfläche zwischen dem Korpus 102 und dem Deckel 104 im Innern des Behälters 100 (d.h. entlang der inneren Lippe 124) bereitgestellt wird, weniger anfällig für Beschädigungen, zum Beispiel während des Transports des Behälters 100, was dazu beiträgt, die Dichtung während der Handhabung und Lagerung des Behälters 100 befestigt zu halten.
  • Wenn wir uns nun den 1-4 und 6 zuwenden, so umfasst der exemplarische Sterilisationsbehälter 100 auch einen Verschlussmechanismus 136, der die erforderliche Kraft liefert, um den Behälter 100 zu verschließen und gegen das Eindringen von Kontaminanten abzudichten. Der Verschlussmechanismus 136 ist Teil des Deckels 104 und umfasst wenigstens einen drehbaren Griff 138 und wenigstens zwei Arme 140. Die wenigstens zwei Arme 140 sind so konfiguriert, dass sie aus dem Deckel 104 heraus und durch den Korpus 102 ragen, um den Deckel 104 am Korpus 102 zu befestigen. Das heißt, die Arme 140 widerstehen einer nach oben gerichteten Bewegung des Deckels 104 und halten dadurch den Deckel 104 in Bezug auf den Korpus 102 in Position. Weiterhin befindet sich der Griff 138 in funktioneller Kommunikation mit den wenigstens zwei Armen 140, so dass sich die Arme 140 linear bewegen oder verschieben, wenn der Griff 138 gedreht wird. Zum Beispiel kann der Verschlussmechanismus 136 einen Nocken 142 umfassen, der mit dem drehbaren Griff 138 verbunden ist und die Arme 140 berührt, wenn der Griff 138 gedreht wird, wobei die Bewegung des Griffs 138 auf die Arme 140 übertragen wird. Die Arme 140 bewegen sich linear an den Korpus 102 heran oder davon weg, wodurch der Deckel 104 am Korpus 102 befestigt oder davon gelöst wird. In einigen Ausführungsformen kann der Verschlussmechanismus 136 ein oder mehrere Merkmale beinhalten, die dem Anwender eine Rückmeldung geben, dass der Verschlussmechanismus 136 vollständig eingerastet ist. Wie zum Beispiel in 6 gezeigt ist, umfasst der Verschlussmechanismus 136 Kugelstößel 143, die (mit einem Klick oder ähnlichen Geräusch) für eine hörbare Meldung sorgen, wenn der Nocken 142 vollständig eingerastet ist, wodurch angezeigt wird, dass die Arme 140 am Korpus 102 angreifen. Als ein weiteres Beispiel kann der Verschlussmechanismus 136, zum Beispiel der Griff 138, einrasten, sobald der Nocken 142 vollständig eingerastet ist, was dem Anwender eine taktile Rückmeldung liefert, dass der Nocken 142 und die Arme 140 vollständig eingerastet sind. Weitere Merkmale, wie farbige distale Enden der Arme 140, wie sie im Folgenden beschrieben sind, können ebenfalls verwendet werden, um dem Anwender zu signalisieren, dass der Nocken 142 und der Verschlussmechanismus 136 vollständig eingerastet sind.
  • In der abgebildeten Ausführungsform ist jeder Griff 138 im Wesentlichen kreisförmig und wird in einer komplementär geformten Vertiefung 144 im Deckel 104 aufgenommen. Ein erster Teil 138a jedes Griffs 138a wird so an einem zweiten Teil 138b des Griffs 138 befestigt, dass der erste Teil 138a zu dem Deckel 104 hin und davon weg schwenkbar ist. Der erste Teil 138a jedes Griffs 138 definiert eine Öffnung 146, zum Beispiel damit ein Anwender seine Finger hineingleiten lassen kann, um den Griff 138 zu ergreifen und zu drehen. Der erste Teil 138a jedes Griffs schwenkt hoch oder vom Deckel 104 weg, so dass er sich in einer Position befindet, in der der Anwender den Griff 138 ergreifen und drehen kann, während der zweite Teil 138b mit dem Nocken 142 verbunden ist, um die Drehbewegung des Griffs 138 an die Arme 140 weiterzugeben, die sich in funktioneller Kommunikation mit dem jeweiligen Griff 138 befinden. Der erste Teil 138a jedes Griffs 138 schwenkt abwärts oder auf den Deckel 104 zu, wenn der Griff 138 nicht in Verwendung ist, und jeder Griff 138 kann vollständig innerhalb der jeweiligen Vertiefung 144 versenkt sein, wenn er nicht in Verwendung ist, um zum Beispiel die Höhe des Behälters 100 zu reduzieren (so dass er besser in einen Lagerbereich passt usw.), um das Stapeln eines weiteren Sterilisationsbehälters auf den Behälter 100 nicht zu behindern, um die Griffe 138 zu schützen usw. Man wird sich darüber im Klaren sein, dass der oder die Griffe 138 und die Vertiefung(en) 144 auch andere Formen als im Wesentlichen kreisförmig aufweisen können.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Behälter 100 einen drehbaren Griff 138 und zwei linear verschiebbare Arme 140 umfassen, so dass zwei Kraftpunkte auf den Deckel 104 angewendet werden, um ihn in Bezug auf den Korpus 102 in Position zu halten und den Dichtungsringteil 110 des Dichtungsrings/Filters 122 zusammenzudrücken und dadurch das Innere des Behälters 106 abzudichten. In anderen Ausführungsformen kann der Behälter 100 einen drehbaren Griff 138 und vier linear verschiebbare Arme 140 umfassen, wodurch zwei zusätzliche Kraftpunkte (also insgesamt vier) an dem Deckel 104 entstehen. Alternativ dazu kann der Behälter 100 auch zwei drehbare Griffe 138 und vier linear verschiebbare Arme 140 umfassen, so dass jeder Griff 138 zwei Arme 140 steuert. In der veranschaulichten exemplarischen Ausführungsform umfasst der Behälter 100 zwei drehbare Griffe 138 und sechs linear verschiebbare Arme 140, wodurch man am Deckel 104 gegenüber dem vorigen Beispiel zwei zusätzliche Kraftpunkte (also insgesamt sechs Kraftpunkte an dem Deckel 104) erhält. Jeder Griff 138 in der exemplarischen Ausführungsform befindet sich in funktioneller Kommunikation mit drei Armen 140a, 140b, 140c. Es können auch andere Zahlen von Griffen 138 und Armen 140 verwendet werden. In Ausführungsformen, bei denen zwei oder mehr Griffe 138 eingesetzt werden, kann die Wirkung der Griffe 138 verknüpft sein, so dass das Drehen eines einzigen bewirkt, dass sich alle Arme 140 linear bewegen, oder sie können getrennt sein, so dass das Drehen eines einzigen Griffs 138 bewirkt, dass sich nur ein Teil der Arme 140 linear bewegt.
  • Eine Zunahme der Anzahl der Punkte, an denen eine Kraft auf den Deckel 104 ausgeübt wird, verbessert die Verteilung der Verschlusskraft an dem Deckel 104 und ermöglicht eine gleichmäßigere Abdichtung. Insbesondere typische Sterilisationsbehälter üben an den Enden des Deckels eine Kraft auf den Deckel aus, zum Beispiel über eine Lasche, die am Deckel einrastet und ihn in Bezug auf den Korpus auf Position hält, wobei keine Kraft direkt auf die Seiten des Deckels ausgeübt wird. Somit erhöht eine Ausübung der Kraft an vier, sechs oder einer beliebigen Zahl von Punkten über zwei die Verteilung der Kraft über den Deckel 104 im Vergleich zu typischen Sterilisationsbehältern. Indem man die Arme 140 gleichmäßig um den Umfang des Behälters 100 herum einschließlich der Enden 102a, 102b und der Seiten 102c, 102d beabstandet, wie es in der veranschaulichten Ausführungsform gezeigt ist, kann die Kraft gleichmäßig um den Behälter 100 herum ausgeübt werden. Eine gleichmäßiger verteilte Kraft ermöglicht es, dass die Abdichtung zwischen dem Deckel 104 und dem Korpus 102 über den Dichtungsringteil 110 des Dichtungsrings/Filters 122 über die Kontaktfläche zwischen dem Korpus 102, dem Dichtungsring 110 und dem Deckel 104 gleichmäßiger ist. Eine gleichmäßigere Abdichtung gewährleistet eine vollständige Versiegelung zwischen dem Deckel 104 und dem Korpus 102 besser.
  • Wenn wir uns jetzt auf die 7 und 8 beziehen, so definiert der Korpus 102 mehrere darin enthaltene Öffnungen einschließlich in der inneren Lippe 124 und in der vertikalen Wand des Randes 128. Wenn wir uns zuerst insbesondere auf 8 beziehen, so definiert der Korpus 102 wenigstens zwei Armöffnungen 148 in dem Rand 128. Jede Armöffnung 148 nimmt ein distales Ende 150 eines Arms 140 des Verschlussmechanismus 136 auf, wenn der Verschlussmechanismus 136 so gehandhabt wird, dass er den Deckel 104 auf dem Korpus 102 befestigt. Das heißt, wie bereits beschrieben, ragen die distalen Enden 150 der wenigstens zwei Arme 140 des Verschlussmechanismus 136 durch Randöffnungen 148 im Korpus 102 aus dem Deckel 104 heraus, wenn der wenigstens eine Griff 138 gedreht wird, was bewirkt, dass sich die Arme 140 linear nach außen bewegen. In der abgebildeten exemplarischen Ausführungsform definiert der Rand 128 des Korpus 102 sechs Randöffnungen 148, eine für jeden der sechs Arme 140 des exemplarischen Verschlussmechanismus 136. Man wird sich darüber im Klaren sein, dass der Rand 128 eine Anzahl von Randöffnungen 148 definieren kann, die der Anzahl der Arme 140 des Verschlussmechanismus 136 des Deckels 104 entspricht. Weiterhin kann in einigen Ausführungsformen wenigstens das distale Ende 150 jedes Arms 140, das durch eine Randöffnung 148 ragt, eine solche Farbe aufweisen oder so gefärbt sein, dass es mit dem übrigen Sterilisationsbehälter 100 kontrastiert, um zu signalisieren, dass der Deckel 104 geschlossen ist. Das heißt, wenigstens das distale Ende 150 jedes Arms 140 hat eine Farbe, die mit einer Farbe des Deckels 104 und einer Farbe des Korpus 102 kontrastiert, so dass zum Beispiel das distale Endes 150 für einen Anwender des Behälters 100 besser sichtbar ist, wenn es an den Korpus 102 angreift, wodurch besser signalisiert wird, dass der Verschlussmechanismus 136 eingerastet ist und der Behälter 100 geschlossen ist. Zum Beispiel kann das distale Ende 150 dieselbe Farbe haben wie der Dichtigkeitsindikator 114, wie Rot oder Grün, wie es bereits beschrieben ist, oder das distale Ende 150 kann eine andere Farbe haben als der Dichtigkeitsindikator 114 sowie der Rest des Sterilisationsbehälters 100.
  • Wenn wir uns zweitens insbesondere auf 7 beziehen, so definiert der Korpus 102 eine Vielzahl von Indikatoröffnungen 152 in der inneren Lippe 124. Die Indikatoröffnungen 152 ermöglichen, dass der Dichtigkeitsindikator 114 durch die innere Lippe 124 vordringen kann, um anzuzeigen, dass der Deckel 104 an dem Korpus 102 befestigt ist und der Dichtungsring 110 ausreichend zusammengedrückt ist, um das Innere des Behälters 106 gegen das Eindringen von Kontaminanten abzudichten. Insbesondere kann der Dichtigkeitsindikator 114 als Teil des Deckels 104 ausgebildet sein, wie es in den 4 und 5 gezeigt ist. Zum Beispiel kann es sich bei dem Dichtigkeitsindikator 114 um eine Vielzahl von Fortsätzen handeln, die ausgehend von einer unteren Fläche 103 des Deckels 104 nach unten ragen; in der abgebildeten Ausführungsform erstrecken sich sechs Fortsätze 114a, 114b, 114c, 114d, 114e, 114f ausgehend von der unteren Fläche 103 des Deckels. Die Indikatoröffnungen 152 sind in der inneren Lippe 124 so definiert, dass sie den Dichtigkeitsindikator-Fortsätzen 114a-114f entsprechen; also definiert die innere Lippe 124 sechs Indikatoröffnungen 152a, 152b, 152c, 152d, 152e, 152f. In einigen Ausführungsformen können auch Öffnungen im Dichtungsringteil 110 des Dichtungsrings/Filters 122 definiert sein, damit sich die Dichtigkeitsindikator-Fortsätze 114 durch die Indikatoröffnungen 152 in dem Korpus 102 erstrecken. In anderen Ausführungsformen können sich der Dichtigkeitsindikator 114 und die Indikatoröffnungen 152 außerhalb eines Außenrands des Dichtungsringteils befinden, so dass im Dichtungsringteil 110 keine Öffnungen erforderlich sind.
  • Wenn dementsprechend der Deckel 104 auf der inneren Lippe 124 anliegt und der Verschlussmechanismus 136 eingerastet ist, um den Deckel 104 an dem Korpus 102 zu befestigen und den Dichtungsringteil 110 des Dichtungsrings/ Filters 122 zusammenzudrücken, um das Innere 106 des Behälters abzudichten, erstreckt sich jeder Fortsatz 114a-114f des Dichtigkeitsindikators durch die entsprechende Indikatoröffnung 152a-152f, so dass der Dichtigkeitsindikator 114 von außerhalb 116 des Behälters 100 aus sichtbar ist. Die Dichtigkeitsindikator-Fortsätze 114 können entlang des Deckels 104 definiert sein, und die Indikatoröffnungen 152 können entlang der inneren Lippe 124 definiert sein, so dass von jedem Ende 102a, 102b und jeder Seite 102c, 102d des Korpus 102 aus wenigstens ein Fortsatz des Dichtigkeitsindikators 114 sichtbar ist, wenn sich die Dichtigkeitsindikator-Fortsätze 114 durch die Indikatoröffnungen 152 erstrecken. Daher kann der Dichtigkeitsindikator 114 von jedem Ende und jeder Seite des Sterilisationsbehälters 100 aus sichtbar sein, so dass sich ein Anwender durch Anschauen jedes Endes oder jeder Seite des Behälters 100 vergewissern kann, ob der Behälter 100 ordentlich abgedichtet ist und/oder die Dichtung nicht beeinträchtigt ist.
  • Somit liefert der Sterilisationsbehälter 100 eine Visualisierung seiner Dichtigkeit, d.h. eine visuelle Anzeige, dass zwischen dem Korpus 102 und dem Deckel 104 eine ausreichende Abdichtung erzeugt wurde, um das Eindringen von Kontaminanten in den Behälter 100 zu blockieren. Weiterhin liefert diese Visualisierung eine Anzeige der Unversehrtheit der Dichtung des Behälters, d.h. ob die Dichtung unbeschädigt oder unbeeinträchtigt geblieben ist, nachdem die Abdichtung hergestellt wurde. Wie es hier beschrieben ist, ist die Visualisierung der Abdichtung, die der Dichtigkeitsindikator 114 liefert, welcher durch die Indikatoröffnungen 152 hindurchragt, binärer Natur. Das heißt, der Dichtigkeitsindikator 114 geht von einem ersten Zustand, in dem der Indikator 114 nicht zu sehen ist und der Behälter 100 offen oder unversiegelt ist, in einen zweiten Zustand über, in dem der Indikator 114 zu sehen ist und der Behälter 100 geschlossen oder abgedichtet ist. Der Übergang von dem ersten Indikatorzustand zu dem zweiten Indikatorzustand kann durch die Verwendung einer Farbe oder eines Farbtons an dem Dichtigkeitsindikator 114, die oder der zum Beispiel mit dem Korpus 102 des Behälters 100 kontrastiert, hervorgehoben werden.
  • Wenn wir uns jetzt auf die 11 bis 13 beziehen, so kann der Sterilisationsbehälter 100 in einigen Ausführungsformen einen zweiten Deckel oder eine zweite Abdeckung umfassen, der oder die über wenigstens einen Teil des Deckels 104 passt, zum Beispiel um ein Eindringen durch die in der Oberseite des Deckels 104 definierten Lüftungsöffnungen 118 zu verhindern. Zum Beispiel wird man sich darüber im Klaren sein, dass Kontaminanten oder andere Trümmerteile durch die Lüftungsöffnungen 118 fallen könnten, die in den exemplarischen Ausführungsformen des vorliegenden Gegenstands veranschaulicht sind, und solche Kontaminanten könnten durch ein beeinträchtigtes Filtermedium 120, oder wenn der Behälter 100 geöffnet ist, in den Behälter 100 fallen und damit die Sterilität des Artikels innerhalb der Behälter 100 beeinträchtigen. Als besonderes Beispiel könnte das Ende eines Instruments oder dergleichen in die Lüftungsöffnungen 118 eindringen, zum Beispiel wenn das Instrument auf den Deckel 114 fällt, und dabei das Filtermedium 120, das sich zwischen den Lüftungsöffnungen 118 und dem Innern des Behälters 106 befindet, durchstechen, durchlöchern, zerschneiden, zerreißen usw., was die Unversehrtheit des Filtermediums 120 beeinträchtigen würde und dadurch die Sterilität des Artikels innerhalb des Behälters 100 beeinträchtigen könnte. Daher kann ein zweiter Deckel oder eine zweite Abdeckung 160, der oder die auch als Sicherheitsdeckel oder -abdeckung 160 bezeichnet werden kann, bereitgestellt werden, um die in dem Deckel 104 definierten Lüftungsöffnungen 118 abzuschirmen.
  • In den hier veranschaulichten exemplarischen Ausführungsformen umfasst der Deckel 104 einen erhöhten Teil 162, in dem die Luftlöcher oder Lüftungsöffnungen 118 definiert sind. Wie in 13 gezeigt ist, ist die Sicherheitsabdeckung 160 in einer exemplarischen Ausführungsform der Sicherheitsabdeckung 160 so konfiguriert, dass sie über den erhöhten Teil 162 des Deckels 104 passt. Somit behindert oder stört die Sicherheitsabdeckung 160 nicht das Aufliegen des Deckels 104 auf der inneren Lippe 124 des Korpus 102, so dass der Deckel 104 in einer Vertiefung im Korpus 102 liegt, wie es hier beschrieben ist. Wie weiterhin in 13 gezeigt ist, bedeckt die Sicherheitsabdeckung 160 die Lüftungsöffnungen 118, so dass die Lüftungsöffnungen 118 nicht direkt der äußeren Umgebung ausgesetzt sind. Dementsprechend kann die Sicherheitsabdeckung 160 selbst definierte Öffnungen 164 enthalten, damit Fluide, wie das Sterilisationsmittel der ausgewählten Sterilisationsmodalität, in den Behälter 100 und aus diesem heraus gelangen können. Die definierten Öffnungen 164 der Sicherheitsabdeckung 160 haben eine geeignete Form und Größe, um zu gewährleisten, dass das gewünschte Verhältnis von Volumen zu Gasaustausch aufrechterhalten wird. Man wird sich darüber im Klaren sein, dass solche Öffnungen 164 in der Sicherheitsabdeckung 160 definiert sein können, so dass die Öffnungen 164 nicht dasselbe Überwindungspotential bieten wie die Lüftungsöffnungen 118 in dem darunterliegenden Deckel 104. Wie zum Beispiel in den 13-15 gezeigt ist, liegen die Öffnungen 164 in der Sicherheitsabdeckung 160 nicht genau über den Lüftungsöffnungen 118, die im Deckel 104 definiert sind, d.h. die Öffnungen 164, die in einer oberen oder äußeren Fläche 166 der Sicherheitsabdeckung 160 definiert sind, sind gegenüber den Lüftungsöffnungen 118 verschoben, wenn die Sicherheitsabdeckung 160 an dem Deckel 104 befestigt ist. Weiterhin ist auch eine Vielzahl von Öffnungen 164 entlang einer oder mehrerer Seitenflächen 170 der Sicherheitsabdeckung 160 definiert. Außerdem oder als Alternative zu den Öffnungen 164 kann auch einen Spalt G (15) zwischen der Sicherheitsabdeckung 160 und dem darunterliegenden Deckel 104 definiert sein, zum Beispiel um den Umfang des erhöhten Teils 162 des Deckels 104 herum, so dass Fluide über den Spalt G zwischen der Sicherheitsabdeckung 160 und dem Deckel 104 in den Behälter 100 und aus diesem heraus gelangen können.
  • Die Sicherheitsabdeckung 160 kann lösbar an dem Deckel 104 befestigt sein oder kann dauerhaft an dem Deckel 104 befestigt sein. In der abgebildeten exemplarischen Ausführungsform ist die Sicherheitsabdeckung 160 mit Hilfe von Laschen 168 und Zapfen 172, die in den Deckel 104 eintreten, um die Sicherheitsabdeckung 160 an dem Deckel zu befestigen, lösbar an dem Deckel 104 befestigt. Insbesondere werden zwei Laschen 168 auf einer Seite der Sicherheitsabdeckung 160 in Öffnungen in dem Deckel 104 eingehakt. Auf der entgegengesetzten Seite der Sicherheitsabdeckung 160 ragen zwei Zapfen 172 aus einer Unterseite oder Innenfläche 174 der Sicherheitsabdeckung 160 heraus. Jeder Zapfen 172 tritt durch eine Lüftungsöffnung 118 in der oberen Fläche 105 des Deckels. Selbstverständlich können auch andere Zahlen von Laschen 168 und Zapfen 172 verwendet werden.
  • Wenn wir uns insbesondere auf 13 beziehen, so werden die Zapfen 172 von einem Befestigungsmechanismus 176, der in den Deckel 104 eingebaut ist, um die Sicherheitsabdeckung 160 an dem Behälter 100 zu befestigen, eingefangen. Die Sicherheitsabdeckung 160 wird freigesetzt, indem man ein Steuerungselement 178, wie einen Schieber, der mit dem Befestigungsmechanismus 176 verbunden ist, drückt oder in anderer Weise betätigt. Der Befestigungsmechanismus 176 kann zum Beispiel ein Federkraftmechanismus sein, der sich die Kraft einer Feder zu Nutze macht, um die Zapfen 172 einzufangen, festzuhalten und loszulassen. Wie zum Beispiel in den 13 und 15 gezeigt ist, umfasst der Deckel 104 zwei Hälften, eine obere Hälfte 104a und eine untere Hälfte 104b, die jeweils darin enthaltene Lüftungsöffnungen 118 definieren, um ein Fluid durch den Deckel 104 treten zu lassen, und der Befestigungsmechanismus 176 ist zwischen den zwei Hälften des Deckels 104 enthalten. Nach dem Drücken des Knopfs 178 wäre die Sicherheitsabdeckung 160 frei, damit zum Beispiel ein Anwender die Sicherheitsabdeckung 160 zur Reinigung oder zu anderen Zwecken entfernen kann. In Ausführungsformen, in denen die Sicherheitsabdeckung 160 dauerhaft an dem Deckel 104 befestigt ist, kann es unmöglich oder sehr unbequem sein, die Sicherheitsabdeckung 160 zu entfernen, was in Bezug auf die Reinigung des Sterilisationsbehälters 100 unerwünscht sein kann.
  • Wie weiterhin in den 11-13 gezeigt ist, definiert die Sicherheitsabdeckung 160 eine darin enthaltene Grifföffnung 180 für jeden Griff 138 des Sterilisationsbehälters 100. Somit definiert die Sicherheitsabdeckung 160 in der exemplarischen Ausführungsform zwei im Wesentlichen kreisförmige Grifföffnungen 180 für die zwei im Wesentlichen kreisförmigen Griffe 138 des Deckels 104. Daher bleiben die Griffe 138 funktionsfähig, wenn die Sicherheitsabdeckung 160 an dem Deckel 104 befestigt ist, zum Beispiel kann ein Anwender immer noch den ersten Teil 138a jedes Griffs 138 ergreifen, um den Griff 138 zu drehen und den Nocken 142 mit den Armes 140 einrasten zu lassen, so dass sich die Arme 140 bewegen und dadurch den Deckel 104 in Bezug auf den Korpus 102 befestigen oder lösen. Die Grifföffnungen 180 können jede geeignete Größe oder Form aufweisen, damit Griffe 138 hindurchragen können, so dass die Griffe 138 funktionsfähig sind, wenn die Sicherheitsabdeckung 160 an dem Deckel 104 installiert ist.
  • Man wird sich darüber im Klaren sein, dass die in den 11-13 veranschaulichte Ausführungsform nur exemplarisch angegeben wird. Die Sicherheitsabdeckung 160 kann auch andere Konfigurationen aufweisen, als in den Figuren gezeigt sind. Weiterhin kann ein Schutzdeckel oder eine Schutzabdeckung wie die Sicherheitsabdeckung 160 in einigen Ausführungsformen des Sterilisationsbehälters 100 unnötig oder unerwünscht sein und damit weggelassen werden.
  • Der vorliegende Gegenstand gibt auch Verfahren zum Abdichten eines Sterilisationsbehälters und Verfahren zum Anzeigen der Unversehrtheit eines Dichtungsrings eines Sterilisationsbehälters an. Zum Beispiel umfasst ein exemplarisches Verfahren zum Abdichten eines Sterilisationsbehälters das Bereitstellen eines Behälterkorpus und eines Behälterdeckels, die zusammen ein Inneres definieren, um Artikel zur Sterilisation aufzunehmen. Der Behälterkorpus hat einen offenen oberen Teil und eine innere Lippe, und der Behälterdeckel, der auf der inneren Lippe aufliegt, so dass ein Innenrand des Deckels nicht der äußeren Umgebung ausgesetzt ist, bedeckt den offenen oberen Teil, um den Sterilisationsbehälter zu schließen. Der Behälterdeckel umfasst auch einen Verschlussmechanismus, der wenigstens einen drehbaren Griff in funktionaler Kommunikation mit wenigstens zwei Armen umfasst. Das Verfahren umfasst weiterhin das Bereitstellen eines Dichtungsrings, der sich zwischen dem Behälterkorpus und dem Behälterdeckel erstreckt, wenn sich der Behälterdeckel an dem Behälterkorpus befindet, um das Innere gegen den Zutritt von Kontaminanten abzudichten. Ein exemplarischer Behälterkorpus 102, Deckel 104, Verschlussmechanismus 136 und Dichtungsring 110, der Teil einer Dichtungsring/Filter-Kombination 122 ist, sind in Bezug auf den hier diskutierten Sterilisationsbehälter 100 beschrieben.
  • Außerdem umfasst das Verfahren das Drehen des wenigstens einen drehbaren Griffs, um die Arme mit dem Behälterkorpus einrasten zu lassen. Wie es hier beschrieben ist, kann sich ein Nocken 142 zwischen einem exemplarischen drehbaren Griff 138 und den wenigstens zwei Armen 140 befinden. Wenn der Griff 138 gedreht wird, wandelt der Nocken die Drehbewegung des Griffs 138 in eine lineare Bewegung der Arme 140 um. Die Arme 140 gleiten durch Öffnungen im Deckel 104, in dem sich der Verschlussmechanismus 136 befindet, und durch entsprechende Randöffnungen 148 in einem Rand 128 des Behälterkorpus 102. Indem sie sich durch den Korpus 102 hindurch erstrecken, verhindern die Arme 140, dass der Deckel 104 von dem Korpus 102 entfernt werden. Weiterhin wird durch Einrasten der Arme 140 mit dem Korpus 102 eine Kraft auf den Dichtungsringteil 110 der Dichtungsring/Filter-Kombination 122 ausgeübt, wobei der Dichtungsringteil 110 zwischen dem Deckel 104 und dem Korpus 102 zusammengedrückt wird und dadurch die Abdichtung zwischen dem Korpus 102 und dem Deckel 104 entsteht. Das Verfahren kann auch das Drehen des wenigstens einen drehbaren Griffs umfassen, um die Arme aus dem Behälterkorpus zu lösen. Zum Beispiel können die Arme aus dem Korpus gelöst werden, nachdem der Sterilisationsbehälter einen Sterilisationsvorgang erfahren hat, um den Inhalt des Behälters zu sterilisieren. Wie es hier beschrieben ist, bleibt der Innenrand des Deckels, da der Deckel auf der inneren Lippe aufliegt, von der Umgebung außerhalb des Behälters getrennt, wodurch seine Sterilität nach der Sterilisation bewahrt wird. Daher kann der Innenrand des Deckels, nachdem die Arme des Verschlussmechanismus aus dem Korpus gelöst sind und der Deckel von dem Korpus entfernt wurde, aseptisch präsentiert werden.
  • Als ein weiteres Beispiel umfasst ein exemplarisches Verfahren zum Anzeigen der Unversehrtheit eines Dichtungsrings eines Sterilisationsbehälters das Bereitstellen eines Behälterkorpus und eines Behälterdeckels, die zusammen ein Inneres zur Aufnahme von Artikeln zur Sterilisation definieren. Der Behälterkorpus hat einen offenen oberen Teil und eine innere Lippe, und der Behälterdeckel, der auf der inneren Lippe aufliegt, so dass ein Innenrand des Deckels nicht der äußeren Umgebung ausgesetzt ist, bedeckt den offenen oberen Teil und verschließt dadurch den Sterilisationsbehälter. Das Verfahren umfasst auch das Bereitstellen eines Dichtungsrings, der sich zwischen dem Behälterkorpus und dem Behälterdeckel erstreckt, wenn sich der Behälterdeckel auf dem Behälterkorpus befindet, um das Innere gegen den Zutritt von Kontaminanten abzudichten. Ein exemplarischer Behälterkorpus 102, Deckel 104 und Dichtungsring 110, die Teil einer Dichtungsring/Filter-Kombination 122 sind, werden in Bezug auf den hier diskutierten Sterilisationsbehälter 100 beschrieben.
  • Weiterhin umfasst das Verfahren das Bereitstellen eines Dichtigkeitsindikators, um den Dichtigkeitszustand des Sterilisationsbehälters anzuzeigen. In einem ersten Indikatorzustand ist der Dichtigkeitsindikator für einen Anwender des Sterilisationsbehälters nicht zu sehen oder nicht sichtbar, wodurch angezeigt wird, dass der Behälter unversiegelt ist. In einem zweiten Indikatorzustand ist der Dichtigkeitsindikator für den Anwender zu sehen oder sichtbar, wodurch angezeigt wird, dass der Behälter gegen das Eindringen von Kontaminanten abgedichtet ist. Ein exemplarischer Dichtigkeitsindikator 114, der durch Indikatoröffnungen 152 in die innere Lippe 124 des exemplarischen Behälterkorpus 102 ragt, wird in Bezug auf den Sterilisationsbehälter 100 beschrieben. Außerdem können auch Modifikationen oder Ausweitungen des exemplarischen Verfahrens zum Anzeigen der Unversehrtheit der Abdichtung ausgehend von Ausführungsformen des Sterilisationsbehälters und anderen Gegenständen, die hier diskutiert werden, realisiert werden.
  • Man wird sich auch darüber im Klaren sein, dass ein oder mehrere Marker, wie Manipulationsnachweismarker und/oder Inhaltsetiketten, in jeden Sterilisationsbehälter einbezogen werden können. Zum Beispiel kann ein Manipulationsnachweismarker zur einmaligen Verwendung, der bei Öffnung zerreißt, an jedem Sterilisationsbehälter befestigt sein, wenn der Behälter abgedichtet ist. In einer Ausführungsform umfasst ein Manipulationsnachweismarker eine Kunststofflasche quer über die Grenzfläche zwischen dem Behälterkorpus und dem Deckel, die bei Öffnung zerreißt. Zusätzlich oder alternativ dazu können auch andere Marker oder Etiketten in jedem hier beschriebenen Sterilisationsbehälter mit einbezogen sein. Zum Beispiel kann jeder Behälter ein Etikett umfassen, das zum Beispiel den Inhalt des Behälters, das Datum und die Uhrzeit der Sterilisation und/oder andere wichtige Informationen angibt, oder eine Möglichkeit angibt, Zugang zu solchen Informationen zu erhalten, wie ein Radiofrequenzidentifikationsmarker (RFID), ein Strichcode, eine Matrix- oder zweidimensionaler Strichcode (oder Quick-Response(QR)-Code) oder andere geeignete Mittel, um Zugang zu solchen Informationen zu erhalten.
  • Dementsprechend liefert der vorliegende Gegenstand gegenüber bekannten starren Sterilisationsbehältern mehrere Nutzen und Vorteile. Zum Beispiel liefert der vorliegende Gegenstand einen starren Sterilisationsbehälter mit einer inneren abdichtenden Fläche, d.h. die hier beschriebene innere Lippe 124, die eine Art Ablagerand innerhalb des Korpus des Behälters ist, der eine Dichtungsring/Filter-Kombination aufnimmt und damit in Wechselwirkung tritt. Der Deckel des Sterilisationsbehälters ist so gestaltet, dass er in den Korpus hineinpasst und auf einer oberen Fläche des Dichtungsringteils der Dichtungsring/Filter-Kombination sitzt, die sich auf der inneren Lippe des Korpus befindet. Der Dichtungsringteil des Dichtungsrings/Filters ist durch eine Verschlusskraft komprimierbar und tritt mit der inneren Lippe in Wechselwirkung, wobei ein Kontaktpunkt oder eine Grenzfläche zwischen dem Deckel und dem Korpus des Behälters entsteht. Wie es hier in Bezug auf eine exemplarische Ausführungsform beschrieben ist, wird die Verschlusskraft von einem Verschlussmechanismus bereitgestellt, der in den Deckel, der so gestaltet ist, dass er wenigstens zwei Kraftpunkte, aber vorzugsweise vier Punkte und besonders bevorzugt sechs Kraftpunkte, für den Dichtungsringteil des Dichtungsrings/Filters bereitstellt, integriert ist. Eine größere Anzahl von Kraftpunkten verbessert die Verteilung der Verschlusskraft entlang des Dichtungsringteils und ermöglicht eine gleichmäßigere Abdichtung. Somit kann insbesondere in Ausführungsformen, bei denen der Verschlussmechanismus wenigstens vier Kraftpunkte entlang des Dichtungsringteils des Dichtungsrings/Filters liefert, ein gleichmäßiger Verschlussdruck entlang der vier Seiten des starren Sterilisationsbehälters bereitgestellt werden, was dazu beiträgt, eine gleichmäßige Abdichtung des Behälterinneren gegen Kontamination zu gewährleisten.
  • Weiterhin kann ein Dichtigkeitsindikator bereitgestellt werden, der eine Visualisierung der Behälterabdichtung ermöglicht, wenn der Deckel an Ort und Stelle ist und der Verschlussmechanismus eingerastet ist. Eine solche Visualisierung der Dichtung liefert eine Anzeige der Unversehrtheit der Dichtung des Behälters. Wie es hier beschrieben ist, ist der Dichtigkeitsindikator binärer Natur und geht aus einem ersten, nicht zu sehenden Zustand, der einem Anwender anzeigt, dass der Behälter offen oder unversiegelt ist, in einen zweiten, zu sehenden Zustand über, der dem Anwender anzeigt, dass der Behälter geschlossen ist oder gegen eine Kontamination des Behälterinneren versiegelt ist. Die durch den Dichtigkeitsindikator bereitgestellte Visualisierung kann unter Verwendung einer Farbe oder eines Farbtons, wie es hier beschrieben ist, betont werden. Daher liefert der vorliegende Gegenstand einen Dichtigkeitsindikator für einen Sterilisationsbehälter, so dass der Endverbraucher des Behälters darauf vertrauen kann, dass der Behälter gleichmäßig versiegelt ist und dass die Dichtung während der ganzen Sterilisation und danach aufrechterhalten wurde.
  • Noch ein weiterer Vorteil oder Nutzen des vorliegenden Gegenstands besteht darin, dass der Innenrand des Deckels geschlossen, abgedichtet und nicht der Außenfläche des Sterilisationsbehälters ausgesetzt ist. Somit ist der Innenrand des Deckels nach der Sterilisation nicht der äußeren Umgebung ausgesetzt und sollte als frei von potentiellen mikrobiellen Inhalten, die mit der Umgebung assoziiert sind, angesehen werden. Somit kann der Innenrand des Deckels aseptisch präsentiert werden, wenn der Deckel geöffnet und vom Korpus des Behälters entfernt wird. Weiterhin reduziert das Bereitstellen der abdichtenden Grenzfläche zwischen dem Behälterkorpus und dem Deckel auf der Innenseite oder im Innern des Sterilisationsbehälters (d.h. entlang einer inneren Lippe oder Ablagefläche) die Gelegenheit für eine Beschädigung des Dichtungsrings und der abdichtenden Flächen des Deckels und des Korpus (d.h. die Flächen des Deckels und des Korpus, die den Dichtungsring berühren). Daher schützt das Bereitstellen der Dichtung zwischen dem Deckel und dem Korpus entlang der inneren Lippe oder Ablagefläche des Korpus die Dichtung, zum Beispiel während des Transports des Behälters, und trägt dazu bei, die Dichtung während der Handhabung und Lagerung des Behälters sicher zu halten. Selbstverständlich können auch andere Nutzen und Vorteile ausgehend von dem vorliegenden Gegenstand realisiert werden.
  • Diese schriftliche Beschreibung verwendet Beispiele, um die Erfindung zu offenbaren, einschließlich des besten Wegs, und auch um den Fachmann in die Lage zu bringen, die Erfindung praktisch umzusetzen, einschließlich der Herstellung und Verwendung aller Vorrichtungen oder Systeme und der Durchführung aller eingebauten Verfahren. Der patentierbare Umfang der Erfindung ist durch die Ansprüche definiert und kann weitere Beispiele umfassen, die dem Fachmann einfallen. Solche weiteren Beispiele sollen innerhalb des Umfangs der Ansprüche liegen, wenn sie Strukturelemente umfassen, die sich nicht von der wörtlichen Sprache der Ansprüche unterscheiden, oder wenn sie äquivalente Strukturelemente mit unwesentlichen Unterschieden zur wörtlichen Sprache der Ansprüche umfassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 16185251 [0001]
    • US 4041203 [0029]

Claims (20)

  1. Sterilisationsbehälter, umfassend: einen Korpus, der ein erstes Ende, ein zweites Ende, das dem ersten Ende entgegengesetzt ist, eine erste Seite, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende erstreckt, und eine zweite Seite, die der ersten Seite entgegengesetzt ist und die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende erstreckt, umfasst, wobei der Korpus weiterhin einen offenen oberen Teil umfasst; einen Deckel, wobei der Korpus und der Deckel zusammen einen Innenraum definieren, wobei der Deckel einen Verschlussmechanismus aufweist, der wenigstens einen drehbaren Griff und wenigstens zwei Arme umfasst, die wenigstens zwei Arme so konfiguriert sind, dass sie durch den Deckel und den Korpus ragen, um den Deckel am Korpus zu befestigen, sich der Griff in funktioneller Kommunikation mit den wenigstens zwei Armen befindet, so dass sich die wenigstens zwei Arme linear bewegen, wenn der Griff gedreht wird; und einen Dichtungsring zum Abdichten des Innern gegen den Zutritt von Kontaminanten.
  2. Sterilisationsbehälter, weiterhin umfassend: einen Filter, der sich über den offenen oberen Teil des Korpus von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende und von der ersten Seite zu der zweiten Seite erstreckt; wobei der Dichtungsring und der Filter als einstückiger Dichtungsring/Filter integral ausgebildet sind.
  3. Sterilisationsbehälter gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Korpus eine innere Lippe um eine Innenfläche des Korpus herum im Innern des Behälters definiert, wobei die innere Lippe vertikal nach innen in einer Vertiefung innerhalb des Korpus liegt.
  4. Sterilisationsbehälter gemäß Anspruch 3, wobei sich der Dichtungsring auf der inneren Lippe befindet.
  5. Sterilisationsbehälter gemäß Anspruch 3, wobei der Deckel auf der inneren Lippe aufliegt, so dass der Deckel in einer Vertiefung innerhalb des Korpus liegt.
  6. Sterilisationsbehälter gemäß Anspruch 5, wobei sich ein Rand des Korpus um die innere Lippe herum erstreckt und eine vertikale Höhe h über der inneren Lippe aufweist; und wobei im Rand wenigstens zwei Randöffnungen definiert sind, wobei jede Randöffnung für die Aufnahme jeweils eines distales Endes eines der wenigstens zwei Arme konfiguriert ist.
  7. Sterilisationsbehälter gemäß Anspruch 3, wobei sich der Dichtungsring auf der inneren Lippe befindet; und wobei der Deckel so konfiguriert ist, dass er auf der inneren Lippe aufliegt, so dass der Deckel in einer Vertiefung innerhalb des Korpus liegt, wobei sich der Dichtungsring zwischen dem Deckel und der inneren Lippe befindet.
  8. Sterilisationsbehälter gemäß Anspruch 7, wobei sich ein Rand des Korpus um die innere Lippe herum erstreckt und eine vertikale Höhe h über der inneren Lippe aufweist; und wobei im Rand wenigstens zwei Randöffnungen definiert sind, wobei jede Randöffnung für die Aufnahme jeweils eines distales Endes eines der wenigstens zwei Arme konfiguriert ist.
  9. Sterilisationsbehälter gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, weiterhin umfassend: einen Dichtigkeitsindikator, um den Dichtigkeitszustand des Sterilisationsbehälters anzuzeigen, wobei der Dichtigkeitsindikator einen ersten Indikatorzustand, der einen unversiegelten Zustand des Behälters anzeigt, und einen zweiten Indikatorzustand, der einen versiegelten Zustand des Behälters anzeigt, aufweist; wobei sich der Dichtigkeitsindikator im ersten Indikatorzustand befindet, wenn der Dichtungsring nicht zusammengedrückt wird, um den Sterilisationsbehälter gegen das Eindringen von Kontaminanten abzudichten; und wobei sich der Dichtigkeitsindikator im zweiten Indikatorzustand befindet, wenn der Dichtungsring zusammengedrückt wird, um den Sterilisationsbehälter gegen das Eindringen von Kontaminanten abzudichten.
  10. Sterilisationsbehälter gemäß Anspruch 9, wobei der Dichtigkeitsindikator im ersten Indikatorzustand nicht sichtbar ist und im zweiten Indikatorzustand sichtbar ist.
  11. Sterilisationsbehälter gemäß Anspruch 9, wobei der Dichtigkeitsindikator durch eine Öffnung im Korpus von außerhalb des Sterilisationsbehälters aus sichtbar ist.
  12. Sterilisationsbehälter gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich der Dichtungsring um einen Umfang des Korpus und des Deckels herum erstreckt, wobei sich der Dichtungsring zwischen dem Korpus und dem Deckel befindet.
  13. Sterilisationsbehälter gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, weiterhin umfassend: eine Sicherheitsabdeckung, der über einen erhöhten Teil des Deckels passt; wobei die Sicherheitsabdeckung eine Vielzahl von Öffnungen oder einen Spalt zwischen der Sicherheitsabdeckung und dem Deckel definiert, so dass ein Fluid von außerhalb des Behälters in das Innere gelangen kann; und wobei der Sicherheitsdeckel eine darin enthaltene Grifföffnung für den wenigstens einen drehbaren Griff definiert.
  14. Sterilisationsbehälter gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens das distale Ende jedes Arms eine Farbe aufweist, die mit einer Farbe des Deckels und einer Farbe des Korpus kontrastiert.
  15. Sterilisationsbehälter gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Nocken mit dem wenigstens einen Griff verbunden ist; und wobei sich der Nocken mit den wenigstens zwei Armen in Kontakt befindet, um eine Drehbewegung des wenigstens einen Griffs auf die wenigstens zwei Arme zu übertragen, so dass sich die Arme linear bewegen.
  16. Sterilisationsbehälter, umfassend: einen Korpus, der ein erstes Ende, ein zweites Ende, das dem ersten Ende entgegengesetzt ist, eine erste Seite, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende erstreckt, und eine zweite Seite, die der ersten Seite entgegengesetzt ist und die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende erstreckt, umfasst; einen offenen oberen Teil, wobei sich ein Rand um den offenen oberen Teil herum erstreckt; und eine innere Lippe, die um eine Innenfläche des Korpus herum definiert ist und vertikal nach innen in einer Vertiefung liegt, so dass sich der Rand um die innere Lippe herum erstreckt und eine vertikale Höhe h über der inneren Lippe aufweist;umfasst; einen Deckel, wobei der Korpus und der Deckel zusammen einen Innenraum definieren, wobei der Deckel einen Verschlussmechanismus aufweist, der zwei drehbare Griffe und sechs Arme umfasst, wobei die sechs Arme so konfiguriert sind, dass sie durch den Deckel und den Korpus hindurchragen und dadurch den Deckel am Korpus befestigen, wobei sich jeder Griff in funktioneller Kommunikation mit drei der sechs Arme befindet, so dass sich die drei Arme linear bewegen, wenn der Griff gedreht wird; einen Dichtungsring zum Abdichten des Innern gegen den Zutritt von Kontaminanten; wobei die innere Lippe im Innern des Behälters definiert ist; wobei der Deckel auf der inneren Lippe aufliegt, so dass ein Innenrand des Deckels in einer Vertiefung innerhalb des Korpus liegt; und wobei im Rand vier Randöffnungen definiert sind, wobei jede Randöffnung für die Aufnahme eines distales Endes eines der vier Arme konfiguriert ist.
  17. Sterilisationsbehälter gemäß Anspruch 16, weiterhin umfassend: einen Dichtigkeitsindikator, um den Dichtigkeitszustand des Sterilisationsbehälters anzuzeigen, wobei der Dichtigkeitsindikator einen ersten Indikatorzustand, der einen unversiegelten Zustand des Behälters anzeigt, und einen zweiten Indikatorzustand, der einen versiegelten Zustand des Behälters anzeigt, aufweist; wobei sich der Dichtigkeitsindikator im ersten Indikatorzustand befindet, wenn der Dichtungsring nicht zusammengedrückt wird, um den Sterilisationsbehälter gegen das Eindringen von Kontaminanten abzudichten; und wobei sich der Dichtigkeitsindikator im zweiten Indikatorzustand befindet, wenn der Dichtungsring zusammengedrückt wird, um den Sterilisationsbehälter gegen das Eindringen von Kontaminanten abzudichten.
  18. Sterilisationsbehälter gemäß Anspruch 16 oder 17, weiterhin umfassend: einen Filter, der sich über den offenen oberen Teil des Korpus von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende und von der ersten Seite zu der zweiten Seite erstreckt; wobei der Dichtungsring und der Filter als einstückiger Dichtungsring/Filter integral ausgebildet sind, so dass der Dichtungsring einen Dichtungsringteil des Dichtungsrings/Filters bildet und der Filter einen Filterteil des Dichtungsrings/Filters bildet.
  19. Sterilisationsbehälter gemäß Anspruch 18, wobei sich der Dichtungsring/ Filter auf der inneren Lippe befindet, so dass sich der Dichtungsringteil zwischen dem Deckel und der inneren Lippe befindet.
  20. Sterilisationsbehälter, umfassend: einen Korpus, der ein erstes Ende, ein zweites Ende, das dem ersten Ende entgegengesetzt ist, eine erste Seite, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende erstreckt, und eine zweite Seite, die der ersten Seite entgegengesetzt ist und die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende erstreckt, umfasst; einen offenen oberen Teil, wobei sich ein Rand um den offenen oberen Teil herum erstreckt; und eine innere Lippe, die um eine Innenfläche des Korpus herum definiert ist und vertikal nach innen in einer Vertiefung liegt, so dass sich der Rand um die innere Lippe herum erstreckt und eine vertikale Höhe h über der inneren Lippe aufweist; ein Deckel, der Korpus und Deckel zusammen ein Inneres definieren; und einen Dichtungsring zum Abdichten des Innern gegen den Zutritt von Kontaminanten; wobei die innere Lippe im Innern des Behälters definiert ist; wobei der Deckel auf der inneren Lippe aufliegt, so dass ein Innenrand des Deckels in einer Vertiefung innerhalb des Korpus liegt.
DE112019005610.7T 2018-11-09 2019-11-08 Verschlussmechanismus und Dichtungsintegritätsindikator für einen Sterilisationsbehälter Pending DE112019005610T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/185,251 US10751437B2 (en) 2018-11-09 2018-11-09 Closure mechanism and seal integrity indicator for a sterilization container
US16/185,251 2018-11-09
PCT/IB2019/059627 WO2020095270A1 (en) 2018-11-09 2019-11-08 Closure mechanism and seal integrity indicator for a sterilization container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019005610T5 true DE112019005610T5 (de) 2021-07-22

Family

ID=68583472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019005610.7T Pending DE112019005610T5 (de) 2018-11-09 2019-11-08 Verschlussmechanismus und Dichtungsintegritätsindikator für einen Sterilisationsbehälter

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10751437B2 (de)
CA (1) CA3119318A1 (de)
DE (1) DE112019005610T5 (de)
WO (1) WO2020095270A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10751437B2 (en) * 2018-11-09 2020-08-25 O&M Halyard, Inc. Closure mechanism and seal integrity indicator for a sterilization container
US11786621B2 (en) * 2019-10-10 2023-10-17 Carefusion 2200, Inc. Reusable tortuous path filters for sterilization containers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041203A (en) 1972-09-06 1977-08-09 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven thermoplastic fabric

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299921A (en) * 1979-03-30 1981-11-10 Youssef Kamal A Prolonged incubation microbiological apparatus and filter gaskets thereof
US4396583A (en) * 1981-08-14 1983-08-02 American Optical Corporation Device for single solution contact lens sterilization
US4562047A (en) 1983-12-19 1985-12-31 American Sterilizer Company Indicator seal and sterilizer container
US4900519A (en) * 1984-11-05 1990-02-13 Nichols Robert L Medical instrument sterilization container
US4783321A (en) 1984-12-18 1988-11-08 Instrumed, Inc. Sterlization container system
US5324489A (en) * 1991-03-04 1994-06-28 Johnson & Johnson Medical, Inc. Medical instrument sterilization container with a contaminant plug
US6715628B1 (en) * 1991-03-04 2004-04-06 Steris Inc. Contaminant plug for medical instrument sterilization containers
US5968459A (en) * 1998-02-12 1999-10-19 Case Medical, Inc. Filtered flash sterilization apparatus
US20030118491A1 (en) * 1998-08-26 2003-06-26 Frieze Marcia A. Filtered gas plasma sterilization container with improved circulation
US6439625B1 (en) 2000-03-23 2002-08-27 Medin Corporation Tamper-proof seal and method for using same
US20040040961A1 (en) 2000-12-08 2004-03-04 Montserrat Vilalta Food storage containers
DE10156937A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-05 Aesculap Ag & Co Kg Sterilbehälter
US20130280134A1 (en) 2012-04-23 2013-10-24 Michael D. Hoffman Sterilization container
WO2016032853A1 (en) 2014-08-26 2016-03-03 Innovative Sterilization Technologies, Llc Seal for a filtered vent in a sterilization container
US10751437B2 (en) * 2018-11-09 2020-08-25 O&M Halyard, Inc. Closure mechanism and seal integrity indicator for a sterilization container

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041203A (en) 1972-09-06 1977-08-09 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven thermoplastic fabric

Also Published As

Publication number Publication date
US11273233B2 (en) 2022-03-15
US10751437B2 (en) 2020-08-25
US20200360555A1 (en) 2020-11-19
US20200147253A1 (en) 2020-05-14
CA3119318A1 (en) 2020-05-14
WO2020095270A1 (en) 2020-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146349C2 (de) Sterilisierbehälter
DE112020001050T5 (de) Dichtungsring-Filter-Baugruppe zur einmaligen Verwendung mit Dichtungsintegritätsanzeige für Sterilisationsbehälter mit Schiebeverschlussgriffen
US8518341B2 (en) Collapsible sterilization container
US7942264B2 (en) Sterilization container with peel top
US8418872B2 (en) Sterilization container with releasable and permanent lock
DE60122564T2 (de) Verpackung für sterile produkte
US20100158751A1 (en) Single use sterilization container
US11883553B2 (en) Seal integrity indicator for a sterilization container
DE112019005610T5 (de) Verschlussmechanismus und Dichtungsintegritätsindikator für einen Sterilisationsbehälter
DE112019005608T5 (de) Verschlussmechanismen und Dichtungsintegritätsindikatoren für Sterilisationsbehälter
DE202009014228U1 (de) Kit für die Aufbewahrung und den Transport von medizinischen Geräten
DE102008019598A1 (de) Beutel, insbesondere zur Aufnahme von kontaminierten Gegenständen
DE202016105248U1 (de) Behälter-Set, insbesondere zur Aufnahme und zum Transport eines medizinischen Gerätes, und kontaminationsschützendes Einweg-Zubehörteil für ein derartiges Set
EP3532185B1 (de) Mehrlagiger filter oder sterilverpackung, herstellungsverfahren und verwendung des filters
DE202012010704U1 (de) Sterilgutbehälter für chirurgische lnstrumente
DE19732979A1 (de) Sammelbehälter für sterilisierungsbedürftigen Abfall
DE112018008067T5 (de) Ergonomische Griffe für Behälter
DE102011017287B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung und Lagerung von Sterilgut
DE8134095U1 (de) Sterilisierbehälter
DE202004012659U1 (de) Verpackung für sterile Produkte