DE220633C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE220633C DE220633C DENDAT220633D DE220633DA DE220633C DE 220633 C DE220633 C DE 220633C DE NDAT220633 D DENDAT220633 D DE NDAT220633D DE 220633D A DE220633D A DE 220633DA DE 220633 C DE220633 C DE 220633C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filling
- channel
- wall thickness
- filling device
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B13/00—Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
- B28B13/02—Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 220633 KLASSE 80«. GRUPPE
CARL PFEIFER in HETTSTEDT, Südharz und OTTO SÖLTER in HILDESHEIM.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Dezember 1907 ab.
Der Gegenstand der Erfindung ist eine Füllvorrichtung,
welche Verwendung bei Stampfmaschinen zur Herstellung von Röhren mit ungleicher Wandstärke findet, bei denen sich
das zu stampfende runde oder ovale Rohr während des Arbeitsvorganges um seine eigene
Achse dreht.
Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, die Füllvorrichtungen für Stampfmaschinen,
ίο welche zur Herstellung von Röhren mit ungleicher
Wandstärke dienen, so zu gestalten, daß die Füllung der Rohrform entsprechend der Zu- oder Abnahme der Wandstärke geregelt
wird. Es handelt sich jedoch dort um Maschinen, bei welchen die Rohrform während
des Arbeitsvorganges stillsteht. Auch liegt bei diesen Einfüllvorrichtungen die Gefahr vor,
daß durch unvorhergesehene Anstauung des Formgutes im Fülltrichter letzterer überläuft,
wodurch eine Störung des Betriebes erfolgen kann. Dieses wird gemäß der Erfindung durch
eine Überlaufrinne vermieden, welche das überschüssige Füllgut seiner Ausgangsstelle wieder
zuführt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι einen Längsschnitt durch das Rohr und die Füllrinne,
Fig. 2 einen Grundriß dieser Teile, in welchem
jedoch das Rohr so weit gedreht ist, daß sich die größte Wandstärke gerade unter
der Einlaufrinne befindet,
Fig. 3 eine Ansicht gegen das Einlauf mundstück
von der Seite des Rohres aus gesehen mit angehobenem Regelungsschieber.
Fig. 4 und 4 a stellen eine besondere Ausführungsform der die Schiebereinstellung vermittelnden
Kurvenbahn im Querschnitt und Seitenansicht dar.
Die Stampfmaschine selbst, bei welcher die beiden Stampfer α das Formgut in die Rohrform
b stampfen, welche sich auf der Drehscheibe c durch Zahnradantrieb um ihre eigene
Achse d dreht, und bei welcher auf der Form ein Holzkranz e ruht, dessen Umrißform dem
Querschnitt des Rohrprofils entspricht, ist von bekannter Art.
Die Erfindung betrifft lediglich die Füllvorrichtung und kennzeichnet sich im wesentlichen
durch selbsttätige Verstellung des Füll-Schiebers und die bereits erwähnte Überlaufrinne.
Die Füllvorrichtung besteht aus der an die Pendelstangen f beweglich aufgehängten Einlaufrinne
g, an welcher mittels eines Tragarmes eine Rolle h befestigt ist. Die Rolle h
läuft auf dem an der Rohrform befestigten Holzkranze e ab und wird durch das Gegengewicht
i oder durch Federkraft ständig an diesen angedrückt. Hierdurch wird bewirkt,
daß bei der fortwährenden Umdrehung der Form b das Ende der Einlaufrinne g stets
über der Öffnung der Form steht und das Formgut frei in diese hineinfallen läßt.
Auf der Oberfläche des Holzkranzes e sind an den Stellen, an welchen die Wandstärke
des Rohres zunimmt, Erhöhungen k angebracht, über welche eine Rolle I läuft, die
mittels Rollengabel m und Winkelhebel η den Schieber ο anhebt oder unter Einfluß eines
Gewichtes φ senkt. Hierdurch wird der Durchtrittsquerschnitt des Rinnenmundstückes
vergrößert oder verkleinert, so daß, je nachdem es die Wandstärke des Rohres erfordert,
der Form bald mehr, bald weniger Formgut zufließt. Ein sicheres und schnelles Heruntergleiten
des Schiebers ο wird durch das Gewicht p bewirkt. An den übrigen Stellen, an denen
die Wandstärke gleichmäßig ist, läuft die Rolle I auf der ebenen Fläche des Holzkranzes e
ab.
Um größere Rohre in möglichst derselben Zeit herzustellen wie kleinere, ist es erforderlieh,
daß mit dem Wachsen der durchschnittlichen Wandstärke auch die durchschnittliche
Durchflußmenge gesteigert werden kann; dies geschieht dadurch, daß die Rollengabel m
durch Schlitzführung und Kiemmuttern am Schieberarm stellbar ist, so daß der Schieber
0 in eine höhere oder tiefere Stellung gebracht werden kann.
Der unteren beweglichen Rinne g wird das Formgut aus der feststehenden Rinne q zugeführt.
Die Zuführung des Formgutes zu der oberen Rinne q erfolgt durch ein Becherwerk,
eine Förderschnecke o. dgl., welche durch Stufenscheiben angetrieben werden, damit auch
hier die Fördermenge geregelt werden kann.
Damit immer genügend Formgut vor dem Schieber 0 liegt, muß die Zuführung reichlich
bemessen werden tritt; nun eine übermäßige Anhäufung vor dem Schieber 0 ein, so fließt
das überschüssige Formgut durch die Überlaufrinne r und die Ablaufrinne s in der Richtung
des Pfeiles (Fig. 2) selbsttätig der Fördervorrichtung wieder zu.
Bei der Umdrehung der Form wird auch ein seitlicher Druck rechtwinklig zu der in Fig. 2
dargestellten mittleren Achse t der Rinne erzeugt.
Um nun ein seitliches Ausweichen der Rinne g in dieser Richtung zu verhindern,
wird sie mittels der Rollen u zwischen Schienen ν geführt.
Die in Fig. 1 punktiert gezeichnete Form b1
nebst Führungskranz e1, Rolle h1 und Einlaufrinne
g1 stellen die Vorrichtung bei der Herstellung eines der größten Rohre dar, wobei
die Rinne g1 ihre am weitesten zurückgedrängte Stellung mit hochgehobenem Schiebet
einnimmt.
Das Heben und Senken des Schiebers 0 kann auch zwangläufig erfolgen, indem die
Rolle I gemäß der Darstellung in Fig. 4 und 4a in einer kurvenförmigen Schiene w geführt
wird. Ebenso kann die Rolle h zwangläufig in einer Kurve geführt werden.
Die Einlaufrinne g kann auch pendelnd als senkrechtes Rohr ausgebildet werden mit wagerecht
liegendem Schieber, ohne daß dadurch das Wesen der Erfindung geändert wird.
Claims (5)
1. Füllvorrichtung für Stampfmaschinen mit sich drehender Rohrform zur Herstellung
von Röhren mit ungleicher Wandstärke, dadurch gekennzeichnet, daß der
Querschnitt des Einlaufmundstückes der Füllrinne während des Betriebes durch selbsttätiges Verstellen des Füllschiebers
erweitert oder verengt wird.
2. Füllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rolle (I)
über Erhöhungen (k) eines auf der Rohrform befestigten Führungskranzes (e) läuft,
wobei die Erhöhungen (k) der jeweiligen Wandstärke des Rohres an der betreffenden
Stelle entsprechen.
3. Füllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (I)
in einer kurvenförmigen Schiene (w), deren Form der jeweiligen Wandstärke des Rohres
an der betreffenden Stelle entspricht, zwangläufig geführt wird.
4. Füllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pendelnd
aufgehängte Einlaufrinne (g) mittels einer Führungsrolle (h) und eines Gegengewichtes
(i) bei der Drehung der unrunden Form ständig an diese angedrückt wird, so daß
das Ende der Einlaufrinne beständig über der Einfüllöffnung der Form steht.
5. Füllvorrichtung nach. Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Überlaufrinne
(r) an der Einlaufrinne (g), durch welche das überschüssige Füllgut selbsttätig der
Fördervorrichtung durch eine Rinne (s) wieder zufließt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE220633C true DE220633C (de) |
Family
ID=481668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT220633D Active DE220633C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE220633C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1059442C (zh) * | 1994-12-16 | 2000-12-13 | 拜尔公司 | 1,2-桥连的1,4-二氢吡啶类化合物作为药物的用途 |
-
0
- DE DENDAT220633D patent/DE220633C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1059442C (zh) * | 1994-12-16 | 2000-12-13 | 拜尔公司 | 1,2-桥连的1,4-二氢吡啶类化合物作为药物的用途 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1263665B (de) | Maschine zur fortschreitenden Querschnittsaenderung eines roehrenfoermigen Werkstuecks mittels Arbeitswalzen | |
DE220633C (de) | ||
DE2406470C3 (de) | Anlage zum Transfer und zur Bearbeitung von Gußteilen | |
DE156267C (de) | ||
AT394324B (de) | Verfahren und anlage zum entzundern von rundstahlstaeben | |
DE1193722B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausformen von Kaesestuecken | |
DE201582C (de) | ||
DE1210139B (de) | Vorrichtung zur Zufuehrung des Anfahrstranges in die Kokille von Stranggiessanlagen | |
DE588637C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Toepferwaren auf der Toepferscheibe | |
DE202682C (de) | ||
DE411098C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden gezogener Hohlkoerper | |
DE266897C (de) | ||
DE843387C (de) | Vorrichtung zum Scheren von Kokosmatten | |
DE80692C (de) | ||
DE136156C (de) | ||
DE219343C (de) | ||
DE291920C (de) | ||
DE97912C (de) | ||
DE181643C (de) | ||
DE249817C (de) | ||
DE1532975C3 (de) | Vorrichtung zum Abteilen von Teigstücken | |
DE24325C (de) | Ziegelabschneideapparat mit rotirendem Aufnahmetisch und festen oder mitrotirenden Schneidegattern | |
DE128305C (de) | ||
DE97788C (de) | ||
DE164140C (de) |