DE2205860C3 - Presse zum Ausstanzen von Teilen aus nichtmetallischem Bandmaterial - Google Patents

Presse zum Ausstanzen von Teilen aus nichtmetallischem Bandmaterial

Info

Publication number
DE2205860C3
DE2205860C3 DE19722205860 DE2205860A DE2205860C3 DE 2205860 C3 DE2205860 C3 DE 2205860C3 DE 19722205860 DE19722205860 DE 19722205860 DE 2205860 A DE2205860 A DE 2205860A DE 2205860 C3 DE2205860 C3 DE 2205860C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
press
parts
punched
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722205860
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205860B2 (de
DE2205860A1 (de
Inventor
Junj Dawidowitsch; Tichonow Wladislaw Konstantinowitsch Wolkow Gennadij Aieksejewitsch Kalinin Faktorowitsch (Sowjetunion)
Original Assignee
Kombinat iskusstwennoj kosi, Wsesojusnoe ob'edinenie promyschlennosti iskusstwennych kosch i plenotschnych matenalow, Kalinin (Sowjetunion)
Filing date
Publication date
Application filed by Kombinat iskusstwennoj kosi, Wsesojusnoe ob'edinenie promyschlennosti iskusstwennych kosch i plenotschnych matenalow, Kalinin (Sowjetunion) filed Critical Kombinat iskusstwennoj kosi, Wsesojusnoe ob'edinenie promyschlennosti iskusstwennych kosch i plenotschnych matenalow, Kalinin (Sowjetunion)
Priority to DE19722205860 priority Critical patent/DE2205860C3/de
Publication of DE2205860A1 publication Critical patent/DE2205860A1/de
Publication of DE2205860B2 publication Critical patent/DE2205860B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2205860C3 publication Critical patent/DE2205860C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

AndrUckschraube (15) der Schneidmatrize (4) ein- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
greifenden Förderband (25) besteht. gelöst, daß die um eine senkrechte Achse ausschwenk-
4. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- 35 bar am Ständer angelenkte und in ihrer Arbeitsstellung net, daß die Andrückrolle!! (27) /um Andrücken des durch eine Verriegelung festlegbare Tragplatte eine Bandmaterial an die Antriebsrollen (26) mittels einstellbare Halterung der nach innen ragender, eines Stellantriebs über eine Hebelanordnung Schneidmatrize und eine Transporteinrichtung zum schwenkbar ausgebildet sind. Abtransport eier ausgestanzten Teile sowie auf ihrer
40 Innenseite beiderseits der Schneidmatrize mit Antriebs-
rollen der Transporteinrichtung für das Bandmaterial
zusammenwirkende Andrückrollen trägt.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteran-
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sprüchen festgelegt.
Presse zum Ausstanzen von Teilen aus nichtmetalli- 45 Grundsätzlich ist die Presse nach der Erfindung für schem Bandmaterial, auf deren Ständer ein waagerecht das Ausstanzen von Teilen aus einem Band elastischer wirkendes Schlagwerk, eine Tragplatte und eine mit Polymere, z. B. unvulkanisiertem Rohgummi, und auch dem Schlagwerk kinematisch verbundene Transportein- aus einem Band anderer Werkstoffe, wie Teig, Film, richtung für das Bandmaterial montiert ist. Leder, Stoff, Tuch und Papier, vorgesehen.
Als nichtmetallisches Bandmaterial kommen z. B. 50 Die Anordnung der Einzelteile gemäß der Erfindung Gummi, Kunstleder, Pappe od. dgl. in Frage. ermöglicht es, bei zusammen mit dem Schneidwerkzeug
Pressen zum Ausstanzen von Teilen aus Bandmaterial zur Seite geschobener Tragplatte das Bandmaterial sind allgemein bekannt. Sie bestehen aus einem Ständer einzuführen und das Schneidwerkzeug auszuwechseln, mit senkrecht stehenden Führungen, längs denen ein wodurch verhindert wird, daß die Hände des Bedieners Schlagwerk hin- und hergeschoben wird, das ein 55 beim Bandmaterialeinführen unter das Schneidwerk-Gleitstück mit an ihm befestigtem Schneidwerkzeug zeug gelangen, und wodurch das Einführen und das besitzt, aus einer Tragplatte, die auf einer Anstellspindel Auswechseln des Werkzeuges beschleunigt werden,
sitzt, und aus einem Werk zum Zuführen des Materials Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel gemäß
längs der Tragplatte unter das Schneidwerkzeug, wobei der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es der Antrieb dieses Werks kinematisch mit dem Antrieb 60 zeigt
des Schlagwerks verbunden ist. Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein schematisch
Bei einer bekannten Presse sind die Tragplatte, das dargestelltes Ausführungsbeispie! der erfindungsgemä-Werk zum Zuführen des Materials unter das Schneid- ßen Presse in der Vertikalebene,
werkzeug und das Schlagwerk mit dem Schneidwerk- Fig. 2einen Schnitt H-H der Fi g. !,und
zeug ortsfest montiert, wodurch das Einführen des 65 F i g. 3 die Draufsicht auf das Schneidwerkzeug in elastischen Bandes in die Presse erschwert und nicht Pfeilrichtung Λ von Fig I.
verhindert wird, daß beim Einführen des Bandes die Die Presse zum Ausstanzen von Teilen aus Bandma-
Hände des Bedieners unter das Werk zum Zuführen des terial enthält einen Ständer 1 (F i g. 1), ein Schlagwerk 2,
jT
3 jT
τ «latte 3 ein Schneidwerkzeug 4, ein Werk 5 Antriebsrollen 26 dienen einfach- oder in einer Richtung Vuführen des Materials längs der Tragplatte 3 wirkende Druckluftantnebe 31. ausgestanz-
dcs "^ssSep«-^..—«··■
■>
SSS ,6 sind au. SU«. « «fP** ^^fsSl"e^eben. Hiernach «„<
dessen Festhalten in einer bestimmten Lage in bezug auf die Platte9 erfolgen folgendermaßen:
Die Zuleitung von Druckluft in den Druckluftzylinder 21 (F i g. 2) wird unterbrochen. Durch eine Feder 36 wird der zweiarmige Hebel 19 geschwenkt und gibt das Schneidwerkzeug 4 frei. Die Anstellspindel 15 wird mit Hilfe des Handrades 33 herausgedreht, bis sie die äußerste Stellung erreicht. Danach wird Druckluft in einen der Räume des Druckluftzylinders 13 geleitet, der Stift 12 tritt aus dem Bügel heraus und gibt die Tragplatte 3 frei, die in die Außerbetriebsstellung geschwenkt wird. Hiernach kann das Schneidwerkzeug 4 ungehindert aus den Führungen 16 herausgenommen werden. An seine Stelle wird ein anderes Schneidwerkzeug eingesetzt. Die Tragplatte 3 wird in die Arbeitsstellung geschwenkt und durch das Schloß 12 starr mit dem Ständer 1 verbunden. In den Druckluftzylinder 21 wird Druckluft mit vermindertem Druck geleitet, seine Kolbenstange wird verschoben und dreht den zweiarmigen Hebel 19. welcher über die Aussparungen 18 (Fi g. 3) in den Führungen 16 das Schneidwerkzeug 4 an die Anstellspindel 15 andrückt.
K't/l wird der kurbeltrieb 10 ilos Schuhwerks 2 eingeschaltet, das eine Hin- und Herbewegung beginnt Mit Hilfe des Ilandrades 33 wird die Anstellspindel 15 vorgeschoben, bis die Schneide des Werkzeuges 4 dii
ίο Platte 9 berührt. Hierbei überwindet die Anstellspinde 15 den Widerstand der Andrückvorrichtungen 17 Nachdem das Schneidwerkzeug derart eingestellt im daß es ungehindert das Material durchsehneidet, wird ii den Druckluftzylinder 21 unter Volldruck befindlich!
Druckluft geleitet und das Schneidwerkzeug absolu unbeweglich in seiner Lage festgehalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Materials und unter das Schneidwerkzeug gelangen. Patentansprüche: Außerdem macht die Befestigung des Schneidwerkzeu-
1. Presse zum Ausstanzen von Teilen aus ges am Gleitstück in Verbindung mit dessen senkrechter nichtmetallischem Bandmaterial, auf deren Stünder Hin- und Herverschiebung es unmöglich, bestimmte ein waagerecht wirkendes Schlagwerk, eine Trag- 5 orientierte Stanzteile auszustoßen, wodurch die nachfolplatte und eine mit dem Schlagwerk kinematisch gende Paketicrung derselben erschwert wird,
verbundene Transporteinrichtung für das Bandma- Es ist auch bei einer doppelwirkenden Lochmaschine
terial montiert sind, dadurch gekennzeich- bekannt (DT-PS I 48635), die Blechtafeln, in welche net, daß die um eine senkrechte Achse (11) Löcher gestanzt werden sollen, senkrecht und die ausschwenkbar am Ständer (1) angelenkte und in io Stanzwerkzeuge waagerecht zu führen,
ihrer Arbeitsstellung durch eine Verriegelung (12, Bei einer Maschine zum Ausschneiden von Blechtei-
13, 14) Testlegbare Tragplatte (3) eine einstellbare len aus einem mittels Vorschubrollen geführten Halterung (15 bis 17) der nach innen ragenden Blechstreifen (CH-PS 2 26 061) wird dieser zwischen Schneidmatrize (4) und eine Transporteinrichtung den waagerecht verschiebbaren Vorschubrollen durch-(25) zum Abtransport der ausgestanzten Teile (35) 15 gezogen. Dabei steht aber eier Schneidkopf fest,
sowie auf ihrer Innenseite beiderseits der Schneid- Es ist schließlich in Verbindung mit einer Horizontalmatrize (4) mit Antriebsrollen (26) der Transportein- presse bekanntgeworden (DT-Gbm 18 69 416), einen richtung (5) für das Bandmaterial (34) zusammenwir- Werkzeugspanntisch, der aber nicht die Schneidmatrize kende Andrückrollen (27) trägt. trägt, abklappbar zu machen, um den Zugang zum
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- 20 Innenraum der Presse zu erleichtern.
net, daß die Halterung der Schneidmatrize (4) aus Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
einer von der Frontseite her in die Tragplatte (3) Presse der eingangs genannten Gattung so weiterzubil-
einschraubbaren hohlen Andrückschraube (15), aus den, daß die erwähnten Nachteile beseitigt werden,
zwei die Andrückschraube (15) auf der Innenseite indem die relative Lage des Schneidwerkzeuges zum
der Tragplatte (3) umfassenden L-förmigen Führun- 25 Schlagwerkzeug so gewählt ist, daß es möglich wird,
gen (16) und aus zwei in Ausschnitte (18) der schnell und gefahrlos das Bandmaterial einzuführen,
Führungen (15) eingreifenden schwenkbaren bestimmt orientierte Stanzteile auszustoßen und ohne
Klemmhebeln (17) zur Fixierung der Lage der Schwierigkeiten das Schneidwerkzeug auszuwechseln,
Schneidmatrize (4) besteht. um so alle Teile, die vom Bediener mit der Hand berührt
3. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- 30 werden müssen, derart anordnen und ausbilden zu net, daß die Transporteinrichtung für die ausgestanz- können, daß eine Unfallgefahr praktisch ausgeschlossen ten Teile (35) aus einem in den Hohlraum der wird.
DE19722205860 1972-02-08 Presse zum Ausstanzen von Teilen aus nichtmetallischem Bandmaterial Expired DE2205860C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722205860 DE2205860C3 (de) 1972-02-08 Presse zum Ausstanzen von Teilen aus nichtmetallischem Bandmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722205860 DE2205860C3 (de) 1972-02-08 Presse zum Ausstanzen von Teilen aus nichtmetallischem Bandmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2205860A1 DE2205860A1 (de) 1973-08-16
DE2205860B2 DE2205860B2 (de) 1976-12-09
DE2205860C3 true DE2205860C3 (de) 1977-08-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590391C2 (de)
DE3823946C2 (de)
DE1477027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nagelstreifen
DE2461215C3 (de) Bandzuführungsvorrichtung an einer Nähmaschine
DE2803668C2 (de) Vorrichtung zum lagefixierten ausgerichteten Führen längs einer Naht zu verbindender Stofflagen zum Nähbereich einer Nähmaschine
DE2205860C3 (de) Presse zum Ausstanzen von Teilen aus nichtmetallischem Bandmaterial
DE3240409C1 (de) Naeheinrichtung mit einer Schleppklemme zum Halten von Stofflagenenden
DE1949577A1 (de) Querschneidemaschine
DE1817673B2 (de) Gerät zum Einprägen einzelner Zeichen in einen prägbaren Streifen
DE3830772C2 (de)
DE2205860B2 (de) Presse zum ausstanzen von teilen aus nichtmetallischem bandmaterial
DE667527C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Vervielfaeltigungsmaschinen
DE2220567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum buchbinden
DE545810C (de) Freistempelmaschine
DE2543105C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebestreifen
DE1109016B (de) Maschine zum Verbinden der Zargen von Schachtelzuschnitten mit Klebestreifen
DE19722465A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von biegeschlaffem flächigen Gut
DE3617264C2 (de)
DE511162C (de) Einrichtung zur Herstelung von Beuteln
DE685015C (de) Maschine zum Herstellen mehrschichtiger Schuhsteifkappen
DE1460152C (de) Vorrichtung zum Befestigen von mit Krampen versehenen Verschlußteilen an Klei dungsstucken o dgl
DE348209C (de) Maschine zum Auslegen der Papiermatrizen fuer Stereotypplatten mit Pappstuecken
DE2449121A1 (de) Hilfseinrichtung fuer die fertigung von mit aufgesetzten kragen versehenen oberhemden oder blusen
DE731223C (de) Vorrichtung zum Annieten der Beschlaege an Wirkmaschinenplatinen
AT109284B (de) Maschine zum Linieren, Bedrucken und Verzieren von Buchrücken.