DE2205116A1 - Verfahren zur Herstellung von porösen Polytetrafluoräthylengegenständen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von porösen Polytetrafluoräthylengegenständen

Info

Publication number
DE2205116A1
DE2205116A1 DE19722205116 DE2205116A DE2205116A1 DE 2205116 A1 DE2205116 A1 DE 2205116A1 DE 19722205116 DE19722205116 DE 19722205116 DE 2205116 A DE2205116 A DE 2205116A DE 2205116 A1 DE2205116 A1 DE 2205116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretching
film
stretched
polytetrafluoroethylene
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722205116
Other languages
English (en)
Inventor
Naohiro; Katto Takayuki; Funabashi Shinichiro; Iwaki Fukushima Murayama (Japan). R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP393771A external-priority patent/JPS5436187B1/ja
Priority claimed from JP46089084A external-priority patent/JPS513353B2/ja
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE2205116A1 publication Critical patent/DE2205116A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/30Polyalkenyl halides
    • B01D71/32Polyalkenyl halides containing fluorine atoms
    • B01D71/36Polytetrafluoroethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0023Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
    • B01D67/0025Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by mechanical treatment, e.g. pore-stretching
    • B01D67/0027Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by mechanical treatment, e.g. pore-stretching by stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • B29K2027/18PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/71Processes of shaping by shrinking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/73Processes of stretching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR. E. WIEGAND" DIPL-ING. W. NIEMANN 2205116
DR. M. KOHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MDNCHEN ' HAMBURG TELEFON: 555476 8000 MÜNCHEN 15, TELEGRAMME: KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE 10
3, Februar 1972 T/ 41005/72
Kureha Kagaku
Kogyo Kabushiki Kaisha,
Tokyo (Japan)
Verfahren zur Herstellung von porösen Polytetrafluoräthylen-
gegenständen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines porösen Gegenstandes aus Polytetrafluoräthylen; sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines porösen Polytetrafluoräthylengegenstandes, der feine offene Zellen aufweist und eine hohe Festigkeit und gute Geschmeidigkeit besitzt, durch mindestens biaxiales Verstrecken einer PoIytetrafluoräthylenfolie.
Bekanntlich eignen sich Polytetrafluo3?äthylenharze für die verschiedensten technischen Anwendungszwecke aufgrund ihrer überlegenen Beständigkeit gegenüber Wärme und Chemikalien, ihrer guten mechanischen und elektrischen Isolationseigenschaften und ihrer sehr niedrigen Wasserimbibierung. Poröse Gegenstände aus Polytetrafluorathylenharzen finden wegen ihrer oben genannten vorteilhaften Eigenschaften Verwendung als Filter für stark korrosive Substanzen oder Hochtemperatur-
209842/1016
substanzen. Sie sind auch geeignet a Ig Elektrolysediaphragmen und Diaphragmen für Brennstoffzellen oder Alkalizellen und für Diaphragmen für die Isotopentrennung und sie sind insbesondere wirksam für die Uransiireicherung (Urankonzentration) unter Verwendung von Uranhex&f-luorid mit einer stark korrosiven Wirkung.
Da Polytetrafluoräthylen selbst bei einer rJ?empe3?atur oberhalb seines Schmelzpunktes eine hohe Viskosität aufweist und nicht fließfähig ist, führt das Verschäumungsverfahren zu Schwierigkeiten bei der Herstellung eines off einzeiligen porösen Gegenstandes aus Polytetraf.luoräthylen mit einer hohen Festigkeit. Außerdem ist zur Zeit kein Lösungsmittel für Polytetrafluoräthylen bekannt und deshalb können poröse Polytetrafluoräthylengegenstände nicht nach einem Verfahren hergestellt werden, bei dem ein Polytetrafluoräthylengel unter Verwendung eines Lösungsmittels, eines Weichmachers, eines Nicht-Lösungsmittels oder dgl. gebildet und das Lösungsmittel usw. aus dem Gel extrahiert oder abgedampft wird. Deshalb wurden bisher poröse Polytetrafluoräthylengegenstände nach einem Verfahren hergestellt, das darin besteht, daß man das Po Iy te traf luoräthylen mit einer löslichen, organischen oder anorganischen feinverteilten Substanz mischt, die Mischung verformt und dann die feinverteilte Substanz durch Herauslösen oder nach einem Verfahren, das eine Sinterung von PoIytetrafluoräthylen umfaßt, entfernt. Das erstgenannte dieser Verfahren hat den Nachteil, daß die feinverbeute Substanz die Neigung hat, in dem Formgegenstand zu verbleiben»
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Verfahren zur Herstellung eines porösen Polytetrafluoräthylengegenstandes anzugeben, der feine offene Zellen und eine hohe Festigkeit und gute Geschmeidigkeit (Biegsamkeit) sowie eine größere Gaspermeabilität aufweist, durch mindestens biaxiales Verstrecken einer Polytetrafluoräthylenfolie.
Ein weiteres Ziel dor Erfindung besteht darin, ein V erfahren zur Herstellung eines porösen Polytetrafluoräbhylenfilmen anzugeben, der feine offene Zellen und eine hohe Festigkeit, gute Geschmeidigkeit und größere Gaspermeabilität aufweist, durch
209842/101$
BAD ORIGINAL
—■ 3 "*
22Ό5116
"bia-:iales Verstrecken einer Polytetrafluoräthylenfolie in einem TTicht-Lösun^sTiittel für Polytetrafluorethylen.
Gegenstand dor Erfindung ist demzufolge ein Verfahren zur IUi-St ellung eines porösen Gegenstandes aus Polytetrafluoräthyle;a, das dadux-eh gekennzeichnet ist, daß man eine Polytetrafluoräthyleiifolie in mindestens zwei Richtungen auf das 1,5-biß 5-fache dex* -ursprünglichen Dimension in jeder Richtung bei einer Temperatur von -10 "bis 2000C verstreckto
V/cnn eine Polytetrafluoräthylenfolie in einer Richtung verstreckt bzw. gestreckt wird, v/eist die verstreckte Folie nur eine geringe oder keine Gaspermeabilität auf und hat daher •kaum, einen praktischen Wert. Wenn man die Folie jedoch biaxial νerstreckt,erreicht sie eine große Gaspermeabilität. Die Größe der in der verstreckten Folie gebildeten feinen Poren ist sehr gering und die Druckabhängigkeit der Gaspermeabilität "ist außerordentlich k3,ein.
Die Tatsciche, daß die nach dem erfindungsgemäßen' Verfahren erhaltene poröse Polytetrafluoräthylenfolie offene Zellen aufweist, äußert sich darin, daß sie eine große Gaspermeabilität
(2.B. im Falle von Luft von 10~6 _ ). aufweist.
cm · min* cm Hg Außerdem sind die in der verstreckten Fo^ie gebildeten Zellen oder Poren fein und es herrschen diejenigen vor, die eine Größe unterhalb etwa der mittleren freien Weglänge eines eindringenden G-ar.cs, wie z.B. Sauerstoff oder Stickstoff, haben. Dies kann aufgrund der folgenden Tatsache angenommen werden. Wenn die Große der Poren oberhalb etwa der mittleren freien Weglänge der eindringenden Gasmoleküle liegt, stellt ein Großteil des eindringenden Gasstromes einen viskosen Strom dar und deshalb ist die Druckabhängigkeit der Permeabilität groß, Y/enn and einerseits die l'ox-ongröße unterhalb der mittleren freien Weglänge der eindringenden Gasmoleküle liegt, ist ein molekularer Strom vorherrschend und die Druckabhängigkeit der Gaspermeabilität
09842/1016
ist gering. Wenn der molekulare Strom in idealer Weise auftritt, besteht keine Druckabhängigkeit der Gaspermeabilität.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene poröse Polytetrafluorathylenfolie weist eine sehr geringe Dpuckabhängigkeit der Graspermeabilität auf und es kann angenommen werden, daß ihre Porengröße fein ist.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist der, daß poröse Polytetrafluoräthylengegenstände mit einem geringen Gehalt an Verunreinigungen erhalten werden können. Wenn z.B. als Ausgangsmaterial eine handelsübliche Polytetrafluorathylenfolie verwendet wird, sind in dem erhaltenen porösen Gegenstand keine anderen Verunreinigungen außer denjenigen enthalten, die in der Ausgangsfolie bereits enthalten waren, da in dem arfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des porösen Gegenstandes kein Zusatz oder keine Mischung verwendet wird.
Ein weiterer großer Vorteil der Erfindung ist der, daß das Verfahren nach einer sehr einfachen Verstreckungsmethode durchgeführt werden kann. Da die Verstreckung auch bei Raumtemperatur durchgeführt werden kann, ist eine Erhitzungs- oder Abkühlungsetufe nicht erforderlich und dies macht das Verfahren einfacher. Außerdem können erfindungsgemäß poröse Polytetrafluorätliylengegenstände von gleichmäßiger Qualität erhalten werden, die eine hohe Festigkeit, ausgezeichnete Oberflächeneigenschaften und ausgezeichnete Biegeeigenschaften aufweisen. Natürlich haben die erfindungsgemäß erhaltenen porösen Gegenstände die Beständigkeit gegenüber Wärme und Chemikalien und die anderen erwünschten Eigenschaften, die Polytetrafluoräthylen zeigen sind.
Wegen der oben erwähnten Eigenschaften eignen sich die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen porösen Polvtetrafluor-
209842/1016
äthylengegenstände als Diaphragmen für die Diffusion und Trennung von Edelgasen, Isotopengasen usw., insbesondere für die Anreicherung (Konzentration) und Trennung von korrosiven Gasen-, wie z.B. Uranhexafluorid oder Boftrifluorid. Sie können auch auf verschiedenen anderen Gebieten verwendet werden, beispielsweise als Filter oder Zelldiaphragmen, wobei von den Eigenschaften von Polytetrafluorathylenharzen Gebrauch gemacht wird»
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend näher erläutert.
Zuerst wird eine handelsübliche Polytetrafluorathylenfolie bei einer vorher festgelegten Temperatur und in einem vorher festgelegten VerStreckungsverhältnis uniaxia^verstreckt. Die Verstreckungstemperatur liegt zweckmäßig bei -10 bis +2000C. 2/ur Erzielung optimaler Ergebnisse iat jedoch eine Temperatur von 19 "bis 30°C (Raumtemperatur) bevorzugt. Bei Temperaturen unterhalb -10°Q wird die Polytetrafluorathylenfolie spröde und es besteht die Gefahr, daß sie während des Verstreckens bricht. Wenn die Temperatur 2000O übersteigt, werden bei einem Verstreckungsverhältnis von etwa 5 nur sehr feine Poren erhalten und das weitere Verstrecken führt zur Bildung von großen Lunkern in der verstreckten Folie. Das Verstreckungsverhältnis kann zwar je nach bestimmten Faktoren, wie z.B. der Verstreckungstemperatur, variieren, es sollte jedoch zweckmäßig zwischen 1,5 und 51iegen. Die Dicke der Polytetrafluorathylenfolie unterliegt keiner besonderen Beschränkung, so lange die Folie verstreckt werden kann. Zur Erleichterung der VerStreckung sollte die Dicke jedoch zweckmäßig 20 bis 1000 Mikron betragen. In den meisten Fällen weist die uniaxial verstreckte Folie kaum eine Gaspermeabilität auf. Selbst wenn sie eine solche auf v/eist, ist die Gaspermeabilität weit geringer als diejenige einer biaxial verstreckten Folie aus Polytetrafluoräthylen.
Anschließend wird die verstreckte Folie in gleicher Weise ver-
209842/1016
streckt, beispielsweise in einer Richtung senkrecht ?;ur Richtung der ersten Verstreckung. Die Wahl der Verstreokun^stemperatur und des Verstreckungsverhältnisses erfolgt auf genau die gleiche Art und Weise wie bei der ersten Verstrickung;. Insbesondere sind eine VerStreckungstemperatur von -10 bis 20O0O und ein Verstreckungsverhältnis zwischen 1,5 und 5 zweckmäßig bzw. erwünscht, um die Qualität des Produktes gleichmäßiger und das Produkt poröser zu machen.
Gewünschtenfalls kann die nach der oben erwähnten ersten und zweiten Verstreckung erhaltene poröse Polytetrafluorathylenfolie unter Spannung oder in einem entspannten Zustand wärmebehandelt werden, um die Dimensionsbeständigkeit der porösen Folie zu verbessern. Diese Wärmebehandlung führt 2u einer Herabsetzung der Spannung. Die Wärmebehandlungstemperatur kann irgendeine beliebige Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes der porösen Folie sein, bei der die Spannung^verringerung verhältnismäßig schnell eintritt. Wenn beispielsweise eine 500 u. dicke Polytetrafluorathylenfolie bei Raumtemperatur in einem Verstrecloingsverhältnis von etwa 3 verstreckt worden ist, wird die Wärmebehandlung unter Spannung gewöhnlich etwa 10 Minuten lang bei 15O0O durchgeführt. Eine Schrumpfung der Folie nach der Entspannung tritt nur in einem geringen Maße auf.
Durch das zweite Verstrecken wird die Polytetrafluorathylenfolie zu einer porösen Folie mit einer großen Gasperineäbilität, Wenn beispielsweise eine 500 p dicke Polytetrafluorathylenfolie bei Raumtemperatur (23°C) in einem Verstreckungsverhältnis von 3 in jeder Richtung biaxial verstreckt wird, kann leicht eine poröse Folie mit einer Gaspermeabilität in der
Größenordnung von 10""' (■ °^>mm ) oder darüber erhalten
cm •min'cmllg
werden. Die erhaltene poröse Polytetrafluorathylenfolie ist von gleichmäßiger Qualität mit guten Zähigkeits- und Bief'-eeigenschaften und überlegenen Oberflächeneigenschaften.
BAD ORIGINAL
209842/1016
Bei dor oben erwähnten biaxialen Verstreckung werden die beiden VerStreckungen getrennt durchgeführt. Die Veratrechu-Qij kann jedoch auch gleichzeitig in zwei Richtungen erfolgen. Die Temperatur und das Verhältnis der gleichzeitigen biaxialen Verstreckung sind die gleichen wie oben. Das heißt mit andern Worten, die Verstreckungstemperatur liegt innerhalb des Bereiches von -10 bis +2000G und das Verstreckunss-verhältniss beträgt in jeder Richtung 1,5 bis 5. Die wiederholte Verstreckung und Schrumpfung bei federn der oben erwähnten biaxialen Verstreckungsverfahren und Verstrekkungen in mehreren Richtungen gehören ebenfalls in den Rahmen der vorliegenden Erfindung.·
Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines porösen Polytetrafluoräthylenfilines, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Polytetrafluorathylenfolie mindestens biaxial bei einer Temperatur von -10 bis +2000O bei einem Verstreckungsverhältnis in jeder Richtung zwischen 1,5 und 5 in einer Kicht-Lösungsmittelflüssigkeit mit einer Oberflächenspannung einer solchen Größe verstreckt, daß die Flüssigkeit in die während der Verstreckung gebildeten feinen Poren eindringen kann.
Durch Verstreckung der Polytetrafluorathylenfolie in mindestens zwei Richtungen in einem Nicht-Lösungsmittel für das Polytetrafluoräthylen, das Polytetraf3.uoräthylen bis zu einem solchen Grad benetzen kann, daß es in die während der Verstreckung gebildeten feinen Poren eindringen kann (z.B. Aceton, Äthanol oder Methanol), kann ein poröser B1UEi mit einer größeren Gaspcrmeabilität erhalten werden als im Falle der Verstreckung der Folie in mindestens zwei Richtungen bei der gleichen Temperatur und dem gleichen Verhältnis in Luft oder in einer Flüssigkeit, wie z.B. Wasser oder Glycerin, die eine große Oberflächenspannung mit einem solchen Wert aufweist, daß sie nicht in die wuhi-enu der Verstreckung gebildeten Poren eindringt „
209842/1016
BAD ORIGINAL
Die Tatsache, daß der erfindungsgemäß erhaltene poröse PoIytetrafluoräthylenfilm offene Zellen aufweist, geht daraus hervor, daß er eine große Gaspermeabilität, beispielsweise 1 biß 2 χ 10""^ M besitzt und die geringe Druckern »min· ciEHg
abhängigkeit der Gaspermeabilität zeigt, daß die erhaltenen Zellen oder Poren eine geringe Größe haben.
Der poröse Polytetrafluoräthylenfilm hat die gleichen Vorteile und Brauchbarkeiten wie oben im Hinblick auf poröse Polytetrafluoräthylengegenstände erwähnt, seine größere Gaspermeabilität macht ihn jedoch wirksamer bei solchen Verwendungszwecken, bei denen eine derart große Gaspermeabilität erwünscht ist.
Das Verfahren zur Herstellung eines solchen porösen Filmes ist ebenfalls praktisch das gleiche wie das oben beschriebene. Zuerst wird eine Polytetrafluoräthylenfolie bei einer vorgeschriebenen Temperatur und einem vorgeschriebenen Verstreckungsverhältnis in einer Nicht-Lösungsmittelflüssigkeit für das Polytetrafluoräthylen uniaxial verstreckt. Die Verstreckungstemperatur liegt bei -10 bis +2000C, zur Erzielung optimaler Ergebnisse sind (Jedoch Temperaturen von 19 bis 300O (Raumtemperatur) bevorzugt. Bei einer Temperatur unterhalb -100C hat die Folie die Neigung, zu brechen, selbst wenn das Veratreckungsverhältnia klein ist, und bei einer Temperatur oberhalb 2000C wird die Folie beim Verstrecken nicht porös und es besteht die Gefahr, daß während des Verstreckens große, für das bloße Auge wahrnehmbare Poren auftreten. Wie oben angegeben, liegt das Verstreckungaverhältnis Bweckmäßig zwischen 1,5 und 5 in Jeder Richtung und die Ausgangspolytetrafluoräthylenfolie sollte zweckmäßig eine Dicke von 20 bis 1000 Mikron haben.
Die erfindungsgemäß verwendete Nicht-Lösungsmittelflüssigkeit Bollte die Ausgangspolytetrafluoräthylenfolie benetzen oder. sollte eine ßolche Oberflächenspannung haben, daß sie in die
COPY 2098A2/1016
feinen Poren eindringen kann, die gebildet werden, wenn die Ausgangspolytetrafluoräthylenfolie in einem Verstreckungsverhältnis von etwa 1,5 "bis 2 uniaxial verstreckt wird. PoIytetrafluoräthylen hat eine kritische Oberflächenspannung von nur 18,5 Dyn/cm und Flüssigkeiten, die Polytetrafluoräthylen benetzen, gibt es nicht viele. Beispiele für Nicht-Lösungsmittelflüssigkeiten, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind Methanol (22,5 Dyn/cm), Äthanol (22,55 Dyn/cm), Propanol (23,7 Dyn/cm), 1-Butanol (24,7 Dyn/cm), 1-Pentanol (25,7 Dyn/cm), Ithyläther (17,0 Dyn/cm), Aceton (23,3 Dyn/cm), !Tetrachlorkohlenstoff (26,8 Dyn/cm), Hexan (18,4 Dyn/cm), Heptan (20,3 Dyn/cm), Octan (21,7 Dyn/cm), Decan (23,9 Dyn/cm) und n-Undecan (24,7 Dyn/cm). Vom Standpunkt der Leichtigkeit der Penetration in die während der Verstreckung gebildeten feinen Poren aus gesehen sollte die Nicht-Lösungsmittelflüssigkeit zweckmäßig eine Oberflächenspannung von nicht mehr als 35 Dyn/cm bei der Verstreckungstemperatur haben. Die Oberflächenspannungswerte, die oben in Klammern angegeben sind, sind bei 200G gemessen. Erfindungsgekönnen auch gemischte !Flüssigkeiten oder wäßrige Lösungen von oberflächenaktiven Mitteln mit einer Oberflächenspannung von nicht mehr als 35 Dyn/cm bei der Verstreckungstemperatur verwendet werden. . · -·
Wenn eine Polytetraf luoräthylenfolie -in .Abwesenheit der oben beschriebenen Nicht-Lösungsmittelflüssigkeit, z.B. in.Luft, uniaxial verstreckt wird, wird die Folie weiß. Wenn sie jedoch i^vd^r.-JKich,t--Lösjangsmitt elf lüssigkeit verstreckt wird, wird dia Folie transparent bis semitransparent infolge der Pentration der Flüssigkeit in die feinen Poren. Wenn andererseits die .Folie in einer Flüssigkeit mit einer großen Oberflächenspannung, z.B. in Wasser oder Glycerin, verstreckt wird, kann die Flüssigkeit nicht in die feinen Poren eindringen, die sich bei der ersten oder zweiten Verstreckung gebildet haben können, und die Folie ist selbst in der Flüssigkeit weiß bis nicht-transparent. Nach Beendigung der ersten Verstreckung ist die verstreckte Polytetra-
209842/1Q16
COPT
fluoräthylenfolie porös, seine Gaspermeabilität ist jedoch noch sehr gering.
Anschließend wird die verstreckte Folie/bei τ10 bis +2000C und bei einem Verstreckungsverhaltnis zwischen 1,5 und 5 in. einer Nicht-Lösungsmittelflüssigkeit mit einer Oberflächenspannung von nicht mehr als 35 Dyn/cm, die in die feinen Poren der verstreckten Folie eindringen kann, verstreckt. Gewöhnlich wird die in der ersten Verstreckung verwendete Nicht-Lösungsmittelflüssigkeit auch für die zweite Verstreckung verwendet, bei der zweiten Verstreckung kann jedoch auch eine andere Flüssigkeit verwendet werden, welche die oben beschriebenen Anforderungen erfüllt.
Gewünschtenfalls kann die verstreckte Foldß nach der ersten und zweiten Verstreckung unter Spannung oder in einem entspannten Zustand wärmebehandelt werden, um die Spannung herabzusetzen und die Dimensionsbeständigkeit des erhaltenen porösen Filmes zu verbessern. Die Wärmebehandlungstemperatur kann irgendeine Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Polytetrafluoräthylenfilmes sein, bei der eine -verhältnismäßig schnelle Herabsetzung der Spannung erfolgt. Wenn beispielsweise eine 300 ii dicke Polytetrafluoräthylenfolie bei Raumtemperatur um etwa das Dreifache ihrer ursprünglichen Größe verstreckt worden ist, kann die Wärmebehandlung unter Spannung etwa 30 Minuten lang bei 15O0O durchgeführt werden, wobei nach dem Entspannen nur eine geringe Dimensionsänderung auftritt.
Durch das zweite Verstrecken in der Nicht-Lösungsmittelflüssigkeit wird die Polytetrafluoräthylenfolie zu einer porösen Folie mit einer großen Gaspermeabilität. Die so erhaltene poröse Polytetrafluoräthylenfolie weist eine größere Gaspermeabilität auf als im Falle der Verstreckung bei der gleichen Versbreckungstemperatur und bei dem gleichen Verstreckungsverhaltnis in Luft, V/asser oder Glycerin.
6e/s^>A<Ws€ !to recCj-feh 1^ (\ l< e ( t^t ei$\e h
209842/1016
eingang*« c.i A.l·...$.>.$Z
V/enn beispielsweise ein Stück Polytetrafluoräthylen einer Dicke von 300 u, einer Breite von 7 cm und einer Länge von 6 cm in Aceton bei 23°C und bei einem Verstreckungsverhältnis von 3,0 und dann bei einem Verstreclrungsverhältnis von etwa 2,5 verstreckt worden ist, hat der erhaltene poröse Polytetrafluoräthylenfilm eine Argongasperraeabilität von etwa 1,5 x Λ0~-*
Mol . Wenn das gleiche Stück Polytetrafluoräthylen ______________
cm #min»cmHg
in Luft unter den gleichen Bedingungen verstreckt worden ist, ist es schwierig, einen porösen Film mit einer Argongaspermeabilität von 10."" ^ —ρ-— herzustellen.
cm"»min*cmHg
Die wiederholte Verstreckung und Schrumpfung in dem oben beschriebenen Verstreckungsverfahren und die multiaxialen Verßtreckungen liegen ebenfalls innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung zur Erzielung poröserer Polytetrafluoräthylenfilme.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. In den Beispielen ist die Druckabhängigkeit der Gaspermeabilität durch die Änderungen der Permeabilität ausgedrückt, die bei der Änderung eines mittleren Druckes
-"-p . ρ
■P (s 12 ) bei der Probe der verstreckten Folie oder
des verstreckten Filmes in Form eines Diaphragmas auftritt, während eine Druckdifferenz δ P (« P^-P2) konstant gehalten wird. P,- bedeutet hier den Druck auf der Hochdruckseite des . Diaphragmas und Pp den Druck auf der Niederdruckseite.
Die lAiftpermeabilität wurde bei Raumtemperatur gemessen mit A P - 40 cm Hg und die Einheit der Luftpermeabilität ist Mol»mm . Die in den folgenden Tabellen angegebene cm · min'CmHg
Dicke ist die Dicke der verstreckten Folie in einem zur Bestimmung der Luftpermeabilität verwendeten Teil.
209842/101Ö BAD ORIGINAL
Die Ai^ongaspcrraeabilitat wurde gemessen unter Verwendung einer Probe mit einem Durchmesser von 2 cm aus einem Teil des erhaltenen porösen Filmes, der sich in der Nähe der Einspannvorrichtung der VerStreckungsmaschine befand» Die Einheit
von QAr ist —-.3 — und QAr wurde gemessen mit
cnT'inin'cinHg
ΛΡ = 30 cm Hg bei der in den Jeweiligen Beispielen angegebenen Temperatur.
Beispiel 1
Eine handelsübliche Polytetrafluoräthylenfolie einer Dicke von 500 Mikron wurde bei 23°C auf das 2,5-, 3,0- oder 3,5-fache der ursprünglichen Größe verstreckt unter Verwendung einer Spannungstestvorrichtung (Tensilon UTM-1, Tokyo Sokki Company). Die ursprüngliche Folie hatte eine Breite von 20 cm und eine Länge von 10 cm in dem zu verstreckenden Teil. Die Verstreckungsgeschwindigkeit betrug 25 mm/Minute.
Die verstreckte Folie wurde unter Spannung mit einem Trockner erhitzt, um die Verringerung der Spannung zu fördern. Die in einem Verhältnis von 3 uniaxial verstreckte Folie wurde dann in einem VerStreckungsverhältnis von 2,5 oder 3,0 in einer Richtung rechtwinklig zur ersten Verstreckungsrichtung verstreckt, Außerdem wurde die in einem Verhältnis von 3,5 uniaxial verstreckte Folie in gleicher V/eise bei einem Verstreckungsverhältnis von 2,75 oder 3,0 verstreckt. Die Bedingungen für die zweite Verstreckung waren die gleichen wie für die erste Verstreckung. Nach der zweiten Verstreckung wurden die Folien mit einem Trockner erhitzt.
Die Luftpermeabilität Jeder der erhaltenen porösen Folien und die Druckabhängigkeit der Luftpermeabilität sind in der nachfolgenden Tabelle I angegeben.
209842/1016
Tabelle I
Probe Verstreckungs- Verstreckungs- Dicke Luf byrrmeabilität Nr. Verhältnis bei verhältnis bei (ιϊϊιλ) *p -~^~r\ ~ψ - zj.n der ersten Ver- der zweiten ^/" " dH Verstreckung ^ &
sehr gering
Il
ti
2,5 0,32 1,20 χ 1,20 χ
Streckung
1* 2,5
2* 3,0
3* 3,5
3,0
5 3,0
6 3,5
7 3,5
3,0 0,30 1,16 χ 1,16 χ
10"? 2,75 0,30 2,61 χ 2,65 x 1O"*7
3,0 0,30 1,63 x 1,65 x 10"6
10~6
* Vergleichsproben Beispiel 2
Eine handelsübliche 5°0 u dicke Polytetrafluoräthylenfolie wurde bei 23°0 unter Verwendung des Tensilon bei einem Verstreckungsverhältnis von 3,0 in jeder Richtung biaxial verstreckt. Die Verstreckungsgeschwindigkeit betrug entweder 50 inm/Min. oder 250 mm/Mino Die Luftpermeabilität jeder der verstreckten Folien und ihre Druckabhängigkeit sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
Tabelle II Verstreckungsgeschwin- Dicke Luftpermeabilität
digkeit (WMin.) (mm) ρ . 20 c mHß; P ^ 40 cm Hg
50 0,31 4,10 χ 10"? 4,21 χ 10"7
250 0,31 2,75 x 10""7 2,76 x 10"7
209842/1016
Beisro el 3
Eine handelsübliche 300 u dicke Polytetrafluoräthylenfolie wurde bei 22 0 bei einem Verstreckungsverhaltnis von 3,0, 3,5 oder 4,0 uniaxial verstreckt. Die ursprüngliche Folie hatte in dem au verstreckenden Teil eine Breite von 5 cm und eine Länge von 5 cm. Nach dem Verstrecken wurde die Folie 10 Minuten lang unter Spannung bei 1500C wärmebehandelt.
In entsprechender Weise wurdaa Polytetrafluoräthylenfolien in einem Verstreckungsverhaltnis von 2,5 und 3,0 in einer Richtung verstreckt. Die verstreckten Folien wurden dann bei einem Ver-Btreckiuigsverhältnis von 2,5 bzw. 3,0 senkrecht zur Richtung der ersten Verstreckung weiter verstreckt. Die Luftpermeabilität jeder der verstreckten .Tetrafluoräthylenfolien und ihre Druckabhängigkeit sind in der folgenden Tabelle III angegeben.
Tabelle III
Probe Verstrek- Verstrek- Dicke Luftpermeabilität Nr. kunsverhält- kungsverhält- (mm) ts _ P0 pmHß. ψ _ _mn
nis bei der nis bei der * " dO cmtls * " 4U cmiis
ersten Ver- zweiten Ver-Streckung Streckung
1* 3,0 0,20 1,0 χ 10~8
2* 3,5 · 0,20 2,1 χ 10~8
3* 4,0 0,20 2,0 χ 10"8
4 2,5 2,5 0,20 2,56 χ 10~7 2,65 x
5 2,5 .3,0 0,20 1,28 χ 10"? 1,32 χ 10"7
6 3,0 2,5 0,18 3,95 x 10~7 4,21 χ
7 3,0 3,0 0,19 2,14 χ 10"7 2,19 x
* Vergleichsproben
Beispiel 4
Eine handelsübliche 500 u dicke Polytetrafluoräthyienfolie wurde
209842/1Q16
mit dem Tensilon bei Raumtemperatur (23°C) verstreckto Die ursprüngliche Folie hatte in dem zu verstreckenden Teil eine Breite von 20 cm und eine Länge von 8 cm. Die Verstreckungsgeschvrindigkeit "betrug 50 mm/Min. Sofort nachdem die Folie durch eine erste Verstreckung auf 28 cm verstreckt worden war, wurde sie mit einem Messer durchgeschnitten (bevor die Entspannung vollständig eintrat). Die Folie schrumpfte auf 23 cm. Die verstreckte Folie wurde so zerschnitten, daß die Länge eines zu verstreckenden Teils 8 cm betrug und sie wurde in einer Richtung senkrecht zur Richtung der ersten Verstreckung auf 28 cm verstreckt. Unmittelbar danach wurde die verstreckte Folie mit einem Messer zerschnitten. Die Folie schrumpfte auf 22 cm.
Das tatsächliche Verstreckungsverhältnis bei der ersten Verstreckung betrug 2,88 und bei der zweiten Verstreckung 2,75. Die Luftpermeabilität der erhaltenen porösen Folie und ihre Druckabhängigkeit sind in der folgenden Tabelle IV angegeben.
Tabelle IV
Dicke (mm) Luftpermeabilität
P = 20 cmHp; ? = 40
0,31 1,8? χ 10~6 1,96 x 10"6
Beispiel 5
Eine handelsübliche 100 η dicke Polytetrafluoräthylenfolie wurde bei einem Verstreckungsverhältnis von 3 unter Verwendung einer uniaxialen Verstreckungsvorrichtung auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 in Wasser in jeder Richtung biaxial verstreckt. Die ursprüngliche Folie hatte in dem zu verstreckenden Teil eine Breite von 5 cm und eine Länge von 5 cm. Die VerStreckungstemperatur (Wassertemperatur) betrug 00C und 15°C. Die Luftper-
209842/1016 BADORiGlNAt
meabilität jeder der verstreckten Folien und ihre Druckabhängigkeit sind in der folgenden Tabelle V angegeben.
£TC! — ) Dicke Tabelle V Luftpermeabilität 10"' ,55 l-O cmllg
Verstreckun
temperatur
40 X ΙΟ"? ,63 χ 10"'
O 40 2 ,06 X χ 10~7
15 2 ,50
Beispiel 6
Eine handelsübliche 500 ρ dicke Polytetrafluoräthylenfolie wurde in einem Glycerinbad unter Verwendung einer uniaxialen Verstreckungsvorrichtung auf das 3,0-fache ihrer ursprünglichen Größe vorstreckt. Die ursprüngliche Folie hatte in dem au verstreckenden Teil eine Breite von 5 cm und eine Länge von 5 cm. Nach dem Verstrecken wurde die Folie mit Wasser gewaschen und 20 Minuten lang bei 150°C wärmebehandelt. Ein Teil dieser uniaxial verstreckten Folie wurde dann in diesem Glycerinbad in einer Hichtung senkrecht zur Pachtung der ersten Verstreckung in einem Verstreckungsverhältnis von 3»0 verstreckt. Die ver~ streckte Folie wurde mit Wasser gewaschen und 20 Minuten lang bei 1500G wärmebehandelt.
Die angewendeten Verstreckungstemperaturen (die Temperaturen des Glycerinbades") betrugen 700G, 1000C bzw. 150°G. Die Luftpermeabilität jeder/verstreckten Folien bei Raumtemperatur und ihre Druckabhängigkeit sind in der folgenden Tabelle VI angegeben.
209842/1016
Tabelle VI
Probe
Nr.
Verstrek
kungstem
peratur
(°c) ■
1* 70
70
3* 100
100
5* 150
6 150
Verstreckungsvephältnis Dicke Luf tp e? ·■:· o-- "bi l_it j'jrb erste Ver- zweite Ver- (mm) ^~~ ^o" P = 4ü
cmiig ciiiHg
streckung
Streckung
3 3
3 3
0,31 BeLr gering 0,29 1,60 χ 1,64 χ
10 / 10 ( 0,32 sehr gering 0,30 3,3J- χ 3,47 χ
0,30 sehr gering 0,30 4,01 χ 10~8
* Vergleichsproben Beispiel 7
Eine handelsübliche Polytetrafluorathylenfolie (Dicke 200 u und 500 u) wurde bei Raumtemperatur in einem Verstreckungsverhältnis von 3,0 χ 2,5 unter Verwendung einer biaxialen Verstreckungsvorrichtung verstreckt und dann 10 Minuten lang bei 1500C wärmebehandeltο Die Luftpermeabilität jeder der erhaltenen !Folien bei Raumtemperatur ist in der folgenden Tabelle VII angegeben.
Tabelle VII
Dicke der ursprünglichen Dicke (u) Folie (ji) . '
Luftpermeabilität bei P* cniHg
200
500
120 3OO
7,71 χ 10"
1,06 χ 10
-6
209842/1016
Eint- handelsübliche 3^0 π dicke Polytetrafluoräthylenfolie
wurde in Tetrachlorkohlenstoff bei 25 C und bei einem Verstreckuiiß'sverliältnis von 3 unter Verwendung einer manuell betriebenen uniaxialen Streckvorrichtung verstreckt und dann unter Spannung 10 Minuten lang in einem Getriebeofen (gear oven) bei 15O0C wärmebehandelt.
Auf genau die gleiche Art und Weise wurde die Polytetrafluoräthylenfolie in Tetrachlorkohlenstoff bei einem Verstreckungsverhältnis von 3>0 in einer Richtung und dann von 2,5 in einer anderen Richtung verstreckt. In Jedem lalle hatte die Ausgangsfolie vor der ersten Verstreckung eine Breite von 7 cm und eine Länge von 6 cm.
Zum Vergleich wurde die gleiche Polytetrafluoräthylenfolie wie oben in Luft anstatt in Tetrachlorkohlenstoff bei einem Verstreckungsverhältnis von 3,0 in einer Richtung und von 2,0 in einer anderen Richtung, bei einem Verstreckungsverhältnis von 3,0 in einer Richtung und dann von 2,5 in einer anderen Richtung oder bei einem Verstreckungsverhältnis von 3»0 in einer Richtung und dann von 3?0 in einer anderen Richtung verstreckt. Ansonsten waren das angewendete Verfahren und die angewendeten Bedingungen die gleichen wie oben.
Die Argongaspermeabilität jeder der verstreckten Filme bei 28 G und ihre Druckabhängigkeit sind in der folgenden Tabelle VIII angegeben.
209842/1016
Atmosphäre Tabelle VIII 3,0 zweite Ver-
Probe VerStreckungsverhältnis 3,0 streckung
ITr. erste Verstrek- . 3,0 2,0
CCl4 kunK 3,0 2,5
1 !I 3,0 2,0
2 Luft 2,5
3* Il 3,0
tt
5*
P=15cmHg) (P=35 cmHg)
1,84x1 O 1,38x10
*"5
1,90x10 1,48x10
8,71x10""6 9,04x10 8,4te1Ö~6 8, 94x1 8,90x10""6 9,32x1
Vergleichaproben
Beispiel 9 r*s>u~~> _*
K 1 Geändert gemäß Eingabe
•"»iegangen am .„y.7« f * y-Z
Eine handelsübliche 300 u dicke Poiyteir'afluoräthylenfolie wurde in Aceton bei 25°C unter Verwendung einer manuell betriebenen uniaxialen Streckvorrichtung/biaxial verstreckt. Es wurde eine in einem Verhältnis von 3,0 bei der ersten Verstreckung und von 2,0 bei der zweiten Verstreckung verstreckte Folie, eine in einem Verhältnis von 3,0 bei der ersten Verstreckung und von 2,5 "bei der sv/eiten Verstreckung verstreckte Folie sowie eine in einem Verhältnis von 3,0 bei der ersten Verstreckung und von 3,0 bei der zweiten Verstreckung verstreckte Folie hergestellt» Die Ausgangsfolie vor der ersten Verstreckung hatte eine Breite von 7 om und eine Länge von 6 cm.
Die Argongaspermeabilität Jedes der erhaltenen porösen Filme bei 29°C und ihre Druckabhängigkeit sind in der folgenden Tabelle IX angegeben.
Tabelle IX
Probe VerStreckungsverhältnis Qar ^Ar
ITr. erste V'er- aweite Ver~ (P = 15 cmHg) (P = 35 cmHg) im ρς Streckung
3,0
3,0
2,0
2,5
1,70x10" 1,88a 10"
^9842/1 Ji^10"5
1,
1,96x1O"5
1,86x10-5
Beispiel 10
Eine 300 u dicke Polytetrafluoräthylenfolie wurde in Methanol bei 23°0 unter Verwendung einer manuell "betriebenen uniaxialen Streckvorrichtung in einem Verstreckungsverhältnis von 3,0 bei der ernten Verstreckung und von 2,75 "bei der zweiten Verstreckung sowie bei oinem Verhältnis von 2,5 bei der ersten Verstreckung und von 3,0 bei der zweiten Verstreckung/biaxial verstreckt. Die Ausgangsfolie vor der ersten Verstreckung hatte eine Breite von 7 cm und eine Länge von 6 cm. Die Argongaspermeabilität jedes der erhaltenen Filme bei 280C und ihre Druckabhängigkeit sind in der folgenden Tabelle X angegeben.
tabelle X
I'robe yerstreckungsyerhältnis QAr QAr
Nr. erste Ver-'~ zweite Ver- (P = 15 cmHg) (P = 35 cmHg) Streckung Streckung
1 3,0 2 ,75 1 ,88x10""^ 1 ,95x1O"5
2 2,5 3 ,0 1 ,16x10-5 1 ,19x10-5
Beispiel 11
Eine handelsübliche 5OO u dicke Polytetrafluorathylenfolie wurde in einer gemischten Flüssigkeit aus 50 Gew.-% Aceton und 50 Gew.-% Äthanol bei 25°C unter Verwendung einer manuell betriebenen uniaxialen Verstreckungsvorrichtung/biaxial verstreckt. Das Verstreckungsverhältnis betrug bei der ersten Verstreckung 3,0 und bei der zweiten Verstreckung 2,5. Die Ausgangsfolie vor der Verstreckung hatte eine Breite von 7 cm und eine Länge von 6 cm. Die Argongasx^ermeabilitat des erhaltenen porösen Filmes bei 27 0 und ihre Druckabhängigkeit sind in der folgenden Tabelle XI angegeben.
( 8
Ceändcrt gemäß Eing
am ...3.i(.A...&i3Jl
209842/1016
{Tabelle XI
Verstreckungsverhältnis QAr QAr
erste Verstrek- zweite Ver- (3? = ^ cmHS} (P " kung Streckung
3,0 - 2,5 1,20 χ 10~5 1,24 χ 10~b Beispiel 12
Eine handelsübliche 200 η dicke Polytetrafluoräthylenfolie wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 8 in einem Verstreckungsverhältnis.von 3,0 und dann in einer davon verschiedenen Richtung bei einem Verhältnis von 2,5 unter Verwendung einer manuell betriebenen uniaxialen Verstreckungsvorrichtung in jeder der in der folgenden Tabelle XII angegebenen Flüssigkeiten bei 23 bis 26°0 verstreckt. Die Ausgangsfolie hatte eine Breite von 7 cm und eine Länge von 6 cm. Die Argongaspermeabilität jedes der erhaltenen porösen Filme bei 26 +20O und ihre Druckabhängigkeit sind in der folgenden Tabelle XII angegeben.
Tabelle XII
Mcht-Lösungsmittelflüssigkeit QAr QjAr (P = 15 cmHp;) (P = 35 cmHg;)
Äthanol 1,53x10""^ 1,60x10""^
1-Butanol 1,74x10"^ 1,89x1O~5
Decan 1,83x1 O*"5 1,9Ox1O""5
Undecan 1,65x10*"5 1,72x10"5
Ithylacetat " 1,52x10"5 1,63x1O~5
Butylacetat 1,46x10"5 1,52x1O"5
Beispiel 13
Eine handelsübliche 200 ji dicke Polytetrafluoräthylenfolie wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 8 in n-Undecan bei variierenden Temperaturen unter Verwendung einer manuell betriebenen uniaxialen Streckvorrichtung verstreckt. Das Verstreckungsver-
hältnis betrug bei der ersten Verstreckung 3,0 und bei der zweiten Verstreckung 2,0. Die Ausgangsfolie vor "der Verstreckung hatte eine Breite von 7 cia und eine Länge von 6 cm, Die Argongaspermeabilität jedes der erhaltenen porösen Filme bei 25 +2 C und ihre Druckabhängigkeit sind in der folgenden Tabelle XIII angegeben.
Tabelle XIII
Probe Verstreckungstempe-Ur. ratur (0G)
QAr
(P=15 crollg)
25
80
130
1,38x1 (
T5
(P^ 35 cmHg) 1,69 ^ ΛηΓ^ 1,60x10" 1,43x10"
10"
,-5
Patentansprüche;
209Ö42/101S

Claims (1)

  1. - 23 -
    Patentansprüche
    Λ A Verfahren zur Herstellung eines porösen Gegenstandes
    s Polytetrafluorethylen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Polytetrafluoräthylenfolie in mindestens zwei Richtungen . "bei einem VerStreckungsverhältnis von 1,5 "bis 5 in jeder Richtung "bei einer Temperatur von -10 bis +20O0O verstreckt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polytetrafluoräthylenfolie nach dem Verstrecken unter Spannung oder in einem.entspannten Zustand wärmebehandelt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Polytetrafluoräthylenfolie mit einer Dicke von 20 bis 1000 Mikron verwendet.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verstreckung bei einer Temperatur von 19 bis 500O durchführt.
    5. Verfahren zur Herstellung eines porösen Polytetrafluoräthylenfilmes, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Polytetrafluor~ äthylenfolie in mindestens zwei Eichtungen bei einem Verstrekkungsverhältnis von 1,5 bis 5 in jeder Richtung bei einer Temperatur von -10 bis +200 C in einer Nicht-Lösungsmittelflüssigkeit mit einer solchen Oberflächenspannung verstreckt, daß die Flüssigkeit in die während der Verstreckung gebildeten feinen Poren eindringen kann.
    6. Verfahren nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß man die Polytetrafluoräthylenfolie nach dem Verstrecken unter Spannung oder in einem entspannten Zustand wärmebehandelt.
    7. Verfahren nach Anspruch 5} dadurch gekennzeichnet, daß man eins Polytetrafluoräthylenfolie mit einer Dicke von 20 bis 1000 Mikron verwendet.
    209842/1016
    8. Verfahren nach Ansixruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß man die Verstreekung bei einer Temperatur von 19 bis 30 C durchführt.
    9. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß man als ITicht-Lösuhgsiaittelflüssigkeit Methanol, Äthanol, Propanol, 1-Butanol, 1-Pentanol, Äthyläther, Aceton, Tetrachlorkohlenstoff, Hexan, Heptan, Octan, Decan und/oder n-Undecan verwendet.
    209842/1016
DE19722205116 1971-02-03 1972-02-03 Verfahren zur Herstellung von porösen Polytetrafluoräthylengegenständen Pending DE2205116A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP393771A JPS5436187B1 (de) 1971-02-03 1971-02-03
JP46089084A JPS513353B2 (de) 1971-11-10 1971-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2205116A1 true DE2205116A1 (de) 1972-10-12

Family

ID=26337611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722205116 Pending DE2205116A1 (de) 1971-02-03 1972-02-03 Verfahren zur Herstellung von porösen Polytetrafluoräthylengegenständen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3813461A (de)
CA (1) CA980967A (de)
DE (1) DE2205116A1 (de)
FR (1) FR2124459B1 (de)
GB (1) GB1357829A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6436135B1 (en) 1974-10-24 2002-08-20 David Goldfarb Prosthetic vascular graft

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE392582B (sv) * 1970-05-21 1977-04-04 Gore & Ass Forfarande vid framstellning av ett porost material, genom expandering och streckning av en tetrafluoretenpolymer framstelld i ett pastabildande strengsprutningsforfarande
US4049589A (en) * 1973-03-19 1977-09-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Porous films of polytetrafluoroethylene and process for producing said films
US3957938A (en) * 1974-10-21 1976-05-18 Phillips Petroleum Company Pretreatment of polytetrafluoroethylene filter bags
US4067319A (en) * 1975-08-19 1978-01-10 Wasserman Kurt J Solar energy converting apparatus
JPS5334868A (en) * 1976-09-13 1978-03-31 Sumitomo Electric Industries Fine porous tube
JPS5355380A (en) * 1976-10-30 1978-05-19 Nitto Electric Ind Co Method of producing polytetraluoroethylene film
GB1553050A (en) * 1977-01-27 1979-09-19 Kureha Chemical Ind Co Ltd Process for producing microporous tube of a vinylidene fluoride polymer
US4289600A (en) * 1978-03-31 1981-09-15 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Microporous membrane materials
US4250002A (en) * 1979-09-19 1981-02-10 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Polymeric microporous separators for use in electrolytic processes and devices
US4257997A (en) * 1979-06-01 1981-03-24 Celanese Corporation Solvent stretch process for preparing a microporous film
JPS6056532A (ja) * 1983-09-09 1985-04-02 Unitika Ltd フツ素系延伸フイルムの製造方法
US4556618A (en) * 1983-12-01 1985-12-03 Allied Corporation Battery electrode and method of making
JPS62266109A (ja) * 1986-05-12 1987-11-18 Japan Gore Tex Inc フイルタ−機構
US4877661A (en) * 1987-10-19 1989-10-31 W. L. Gore & Associates, Inc. Rapidly recoverable PTFE and process therefore
US5026513A (en) * 1987-10-19 1991-06-25 W. L. Gore & Associates, Inc. Process for making rapidly recoverable PTFE
GB2211190A (en) * 1987-10-19 1989-06-28 Gore & Ass Rapid recoverable ptfe and a process for its manufacture
BR9205929A (pt) * 1991-06-04 1994-09-27 Donaldson Co Inc Produtos de politetrafluoroetileno tratados com fluido e sua fabricação
ES2133393T3 (es) * 1992-03-13 1999-09-16 Atrium Medical Corp Productos de fluoropolimeros (por ejemplo, politetrafluoroetileno) expandidos de porosidad controlada y su fabricacion.
US5591526A (en) * 1994-06-15 1997-01-07 W. L. Gore & Associates, Inc Expanded PTFE fiber and fabric and method of making same
US5552100A (en) * 1995-05-02 1996-09-03 Baxter International Inc. Method for manufacturing porous fluoropolymer films
US5776343A (en) * 1995-08-03 1998-07-07 Applied Extrusion Technologies, Inc. Fluoroplastic apertured film fabric, structures employing same and method of making same
US20060233991A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Trivascular, Inc. PTFE layers and methods of manufacturing
US20060233990A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Trivascular, Inc. PTFE layers and methods of manufacturing
US20080124606A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-29 Jun Lin Stretched proton exchange membrane
JP4628431B2 (ja) * 2007-01-09 2011-02-09 三星エスディアイ株式会社 直接メタノール燃料電池用co2セパレータ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5212225B1 (de) * 1965-12-13 1977-04-05
SE392582B (sv) * 1970-05-21 1977-04-04 Gore & Ass Forfarande vid framstellning av ett porost material, genom expandering och streckning av en tetrafluoretenpolymer framstelld i ett pastabildande strengsprutningsforfarande

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6436135B1 (en) 1974-10-24 2002-08-20 David Goldfarb Prosthetic vascular graft

Also Published As

Publication number Publication date
FR2124459B1 (de) 1976-03-05
GB1357829A (en) 1974-06-26
US3813461A (en) 1974-05-28
CA980967A (en) 1976-01-06
FR2124459A1 (de) 1972-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205116A1 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Polytetrafluoräthylengegenständen
DE2417901C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Formkörper« aus einem Tetrafluoräthylen-Polymeren
AT391473B (de) Monoaxial verstreckter formkoerper aus polytetrafluoraethylen und verfahren zu seiner herstellung
DE2921367C2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Polytetrafluoräthylen-Formkörpern
DE4226205C2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Polyolefintrennmembranen über thermisch induzierte Phasentrennung
DE908407C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuenstlich geformten Gebilden, wie Faeden, Blaetter, Baender, Filme und Roehren, aus Polymerisatoen von AEthylen
EP0044534A2 (de) Hochmodul-Polyacrylnitrilfäden und -fasern sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0008693A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gestreckten Polyesterfolie
DE2413221A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen polytetrafluoraethylenfolien
DE2420255C2 (de) Formkörper aus festem polymeren Material mit Mikrozellenstruktur sowie Verfahren zur Herstellung dieses Formkörpers
EP0608744A1 (de) Celluloseacetat-Filamente, eine optisch isotrope Spinnlösung hierfür sowie deren Verwendung zur Herstellung der Filamente
DE2556130A1 (de) Verfahren zur herstellung von fibrillierten polytetrafluoraethylenprodukten
DE2732152C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern, Filmen oder Membranen aus Celluloselösungen
DE2006524B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff- bzw. Graphitfasern
DE1669475B1 (de) Verfahren zum Herstellen von geformten Gebilden,insbesondere von Faeden oder Folien
EP0296146A2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbeständigen Folien
DE2942763A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polyacrylnitril-umkehrosmosemembran
DE2634604C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie mit einer asymmetrischen Querschnittsstruktur nach dem Naßverfahren
DE2732187C2 (de) Verformbare Celluloselösungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1545174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formgebilden aus Polyglykolid
DE2624695C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Filamenten nach dem Naßspinnverfahren
DE60213980T2 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosefilmen
CH632169A5 (en) Microporous hollow fibres and manufacture thereof
AT201287B (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen
AT201769B (de) Verfahren zur Herstellung von fadenförmigen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination