DE2420255C2 - Formkörper aus festem polymeren Material mit Mikrozellenstruktur sowie Verfahren zur Herstellung dieses Formkörpers - Google Patents

Formkörper aus festem polymeren Material mit Mikrozellenstruktur sowie Verfahren zur Herstellung dieses Formkörpers

Info

Publication number
DE2420255C2
DE2420255C2 DE2420255A DE2420255A DE2420255C2 DE 2420255 C2 DE2420255 C2 DE 2420255C2 DE 2420255 A DE2420255 A DE 2420255A DE 2420255 A DE2420255 A DE 2420255A DE 2420255 C2 DE2420255 C2 DE 2420255C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
shaped body
solvent
films
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2420255A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420255A1 (de
Inventor
Burnett H. Baytown Tex. Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2420255A1 publication Critical patent/DE2420255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2420255C2 publication Critical patent/DE2420255C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/58Other polymers having nitrogen in the main chain, with or without oxygen or carbon only
    • B01D71/62Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/58Other polymers having nitrogen in the main chain, with or without oxygen or carbon only
    • B01D71/62Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain
    • B01D71/64Polyimides; Polyamide-imides; Polyester-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/66Polymers having sulfur in the main chain, with or without nitrogen, oxygen or carbon only
    • B01D71/68Polysulfones; Polyethersulfones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73911Inorganic substrates
    • G11B5/73913Composites or coated substrates
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73923Organic polymer substrates
    • G11B5/73925Composite or coated non-esterified substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/293Organic, e.g. plastic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/04Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
    • C08J2201/054Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent
    • C08J2201/0542Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an organic solvent-based polymer composition
    • C08J2201/0544Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an organic solvent-based polymer composition the non-solvent being aqueous
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0116Porous, e.g. foam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description

(a) eine Lösung des polymeren Materials in einem Lösungsmittel herstellt;
(b) die Polymerlösung unter Bildung eines Zwischenproduktes in einer geeigneten, vorbestimmten Gestaltungsform auf eine geeignete Oberfläche vergießt oder daraus durch Strangpressen Fasern bilden; danach entweder
(c) das erhaltene Produkt einem Nichtlösungsmittel in Dampfform oder in flüssiger Form aussetzt und dadurch das feste Polymerisat in Gegenwart des Nichtlösungsmittels ausfällt oder
(d) aus der vergossenen oder stranggepreßten Polymerlösung teilweise das Lösungsmittel entfernt und
(e) das erhaltene Produkt einem Nichtlösungsmittel aussetzt und dadurch das Polymerisat in Gegenwart des Nichtlösungsmittels ausfällt;
(0 Lösungsmittel aus dem ausgefällten Feststoff, der durch Stufe (c) oder durch Stufen (d) und (e) gebildet wurde, entfernt, wodurch das Produkt mit Kikrozellenstruktur gebildet wird; und
(g) den Feststoff als einen geformten Gegenstand gewinnt.
45
Die Erfindung betrifft die in den Patentansprüchen beschriebenen Formkörper aus festem polymeren Material mit Mikrozellenstruktur, beispielsweise Filme und Fasern aus heterocyclischen Polymerisaten, und Verfahren zur Herstellung dieser Formkörper mittels Lösungsmittel und Nichtlösungsmittel.
Aus einer Lösung gegossene undurchsichtige Filme wurden üblicherweise hergestellt, indem man eine Lösung des filmbildenden Materials mit Pigmenten, Füllstoffen, Flammenverzögerungsmitteln und Lösungs-Vermittlern versetzte, wobei das Pigment als ein undurchsichtig machendes Mittel wirkte. Ohne ein undurchsichtig machendes Mittel waren derartige Filme farblos oder durchsichtig. Undurchsichtig machende Mittel erhöhen offensichtlich die Kosten des erhaltenen Filmes und machen den Film häufig auch spröder. Außerdem haben die erhaltenen Filme keine größere Porosität als ein Film, der keine Pigmente enthält.
Es wurden auch bereits verschiedene Verfahren zur Herstellung undurchsichtiger Filme beschrieben, bei denen die Undurchsichtigkeit durch die Gegenwart einer größeren Anzahl von Hohlräumen oder Poren in dem Film erreicht wurde. Derartige Filme können hergestellt werden, indem man einen Film aus einer Emulsion, d, h. entweder einer Öl-in-Wasser-Emulsion oder einer Wasser-in-öl-EmuIsion ablagert
Wenn eine Wasser-in-öl-EmuIsion verwendet wird, d. h. eine Emulsion, bei der kleine Tröpfchen von Wasser in einer kontinuierlichen Phase eines filmbildenden Materials dispergiert sind, wird die Emulsion als ein Oberzug abgelagert, und das organische Lösungsmittel, das die kontinuierliche Phase der Emulsion darstellt, wird daraus verdampft Dadurch wird eine Gelierung des filmbildenden Materials und der Einschluß der dispergierten Wassertröpfchen verursacht Das Wasser wird anschließend verdampft, wonach in der gesamten Filmstruktur mikroskopische Hohlräume zurückbleiben.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung eines porösen, undurchsichtigen, keine Pigmente enthaltenden Filmes ist in der US-PS 3031328 beschrieben, wobei eine Lösung eines thermoplastischen polymerec Materials in einem eines flüchtigen organischen Lösungsmittels und einer flüchtigen nichtlösenden Flüssigkeit hergestellt wird, wobei die flüchtige nichtlösende Flüssigkeit eine wesentlich geringere Verdampfungsgeschwindigkeit als das Lösungsmittel hat Die klare homogene Lösung wird anschließend auf eine geeignete Unterlage aufgebracht und durch Verdampfen getrocknet wodurch ein undurchsichtiger, blaßroter Film entsteht der durch Hitze oder Druck örtlich durchsichtig gemacht werden kann. Diese Filme sind als Recorderfilme brauchbar.
Andere Verfahren zur Herstellung undurchsichtiger, poröser, keine Pigmente enthaltender Filme aus mikroporösem hitzehärtbarem Material sind in der US-PS 36 55 591 beschrieben.
Trotzdem hat die Technik niemals die einzigartigen Formkörper erkannt, die erhalten werden, wenn eine spezielle Art von Polymerisat in einer bestimmten Weise gegossen wird, um MikroZellenstrukturen mit einzigartigen und ungewöhnlichen Eigenschaften zu erhalten, die im übrigen undurchsichtig sind. Die Technik hat sich auf Methoden konzentriert, bei denen die Undurchsichtigkeit das sine qua non der Struktur darstellt und die anderen Eigenschaften nicht von Bedeutung sind.
Erfindungsgemäß werden einzigartige Formkörper, z. B. Filme und Fasern, aus heterocyclischen Polymerisaten mit Mikrozellenstruktur bereitgestellt, die nach einem neuen Gießverfahren mit Hilfe von Lösungsmittel und Nichtlösungsmittel hergestellt werden.
Es ist bekannt, daß aus den aus Lösungen gegossenen heterocyclischen Polymerisaten, wie sie z. B. in der US-PS 36 61 859 beschrieben sind, Filme und Folien, Fasern und andere Gegenstände hergestellt werden k&r.nen. Diese besonderen Polymerisate werden als l,3-lmidazolideVi-2,4,5-trion-l,3-diyl bezeichnet. Diese Polymerisate enthalten die folgende sich wiederholende heterocyclische Ringstruktur:
-J-R-N
C-O
N-
-C
worin π eine Zahl von 10 bis 1000 bedeutet.
Mit den vorstehenden Polymerisaten verwandte, aber sich davon unterscheidende Polymerisate sind die Polyhydantoine, die beispielsweise in der niederländischen Patentanmeldung 68 09 916, der BE-PS 7 23 772 und in den DE-PS 18 07 742, 18 05 955, 18 12 002, 18 J 2 003 und 19 05 367 beschrieben sind. Weiterhin sind auch die Polyimide bekannt, die z, B. in der GB-PS 12 40 665, den US-PS 34 86 934 und 35 36 666, den FR-PS 14 88 924 und 15 49 101, der SU-PS 2 18 424, der DE-PS 13 01 114 sowie der niederländischen Patentan- to meldung 70 01 648 beschrieben sind.
Die Einzelheiten der Herstellung dieser Polymerisate und der Lösungen dieser Polymerisate in geeigneten Lösungsmitteln sind in den vorstehenden Patentschriften und in weiteren Patentschriften beschrieben.
Die zur Herstellung der Mikrozellenstrukturen gemäß vorliegender Erfindung bevorzugt verwendeten heterocyclischen Polymerisate sind durch eine gute Wärmebeständigkeit bei hohen Temperaturen, durch Beständigkeit gegenüber organischen Lösungsmitteln, durch einen verhältnismäßig hohen Spannungsmodul, eine hohe Zugfestigkeit und eine gute Dehnung unter geringer Schwindung bei hohen Temperaturen ausgezeichnet
Weiterhin haben diese Polymerisate verhältnismäßig hohe dielektrische Festigkeiten. Es wurde festgestellt, daß diese Eigenschaften hervorragende Handelsvorteile bieten, wenn die Polymerisate als Filme in biegsamen Leitungen zur Verwendung in Heizschlauchleitungen für Automobile, Lichtwarnleitungen und Telefonleitungen verwendet werden, da sie verlötet werden können. Sie sind ebenfalls brauchbar für Fasern, z. B. Reifencord-Fasermaterial, wo eine hohe Zähigkeit und ein hoher Modul gefordert werden.
Die Polymerisate weisen jedoch für diese Anwendungsformen einen verhältnismäßig hohen Kostenfaktor pro Gewichtseinheit auf. Es besteht daher ein Bedürfnis nach einem Gegenstand, der im wesentlichen die hervorragenden Eigenschaften des vorstehenden beschriebenen Filmes hat, so daß er für die vorstehenden Anwendungsformen eingesetzt werden kann, der jedoch eine geringere Dichte besitzt. Wenn Produkte mit geringerer Dichte, die trotzdem die überlegenen Eigenschaften aufweisen, erhältlich sind, so bedeutet dies die Schaffung einer neuen Struktur mit hervorragender Brauchbarkeit hinsichtlich Kosten und Leistung.
Es wurde nun gefunden und stellt die Grundlage vorliegender Erfindung dar, daß derartige Strukturen mit verhältnismäßig geringer Dichte und Mikrozellenstruktur hergestellt werden können und selbst neu sind, so Diese Filme sind sehr dünn und im wesentlichen nicht porös. Das Verfahren zur Herstellung dieser Gegenstände ist ebenfalls neu und bildet einen Gegenstand vorliegender Erfindung.
Wenn die vorstehend aufgeführten Vorteile für dieses Material mit geringerer Dichte alles wären, was dieses Material bietet, so würde die Schaffung dieses Materials begrüßt und seine Brauchbarkeit hinsichtlich der Kostenwirksamkeit für hervorragend gehalten werden. Abgesehen vor. dieser hervorragenden Brauchbarkeit feo dieses Materials mit geringerer Dichte wurde jedoch gefunden, daß dieses Material neben den vorstehend aufgeführten Eigenschaften in sich selbst weitere einzigartige Eigenschaften aufweist, die es äußerst wertvoll machen.
Aus Zweckmäßigkeitsgründen bezieht sich die folgende Diskussion in erster Linie auf das für die vorliegende Erfindung bevorzugte heterocyclische Polymerisat, nämlich l,3-Imidazo|iden-2,4,5-trion, d.h. Polyparabansäure, das hier auch als PPA bezeichnet wird. Die besonderen Bedingungen, Reaktionsmittel und Anwendungen sind für die PPA-Po|ymerisate und daraus hergestellten Strukturen besonders gut geeignet Es sei aber betont, daß andere Polymerisate gleicher Struktur in analoger Weise zu Strukturen bearbeitet werden können, die mindestens einige gleiche Eigenschaften aufweisen. Zu den letzteren Polymerisaten gehören die löslichen Polyimide, Polyamide und verschiedene lösliche Polyhydantoine.
Allgemein enthalten die erfindungsgemäß eingesetzten heterocyclischen Polymerisate so viele sich wiederholende Einheiten einer besonderen heterocyclischen Ringstruktur, daß sie bei Raumtemperatur fest sind.
Der heterocyclische Ring ist ein fünfgliedriger Ring, der Kohlenstoff- und Stickstoffatome enthält wobei mindestens 2 der Kohlenstoffatome zu Carbonylgruppen, d. h. Gruppen der Formel
Ii —c—
gehören, die durch ein Stickstoffatom getrennt sind.
Der bevorzugte heterocyclische Ring kann schematisch durch die folgende Formel dargestellt werden:
X X
X X
worin X eine der folgenden Gruppierungen darstellt: O
I! I I
c Si c
/ \ I I
und und worin mindestens 2 Carbonylgruppen vorhanden sind, die durch ein Stickstoffatom getrennt sind. Beispiele für heterocyclische Ringe, die zu dieser Klasse gehören, sind:
Il c
— N N —
Il
c
—Ν Ν—
I I
C C-R
y ι
O R
Il
Il c
N--
Il ο
Andere geeignete Polymerisate haben die folgenden sich wiederholenden Einheiten:
R—S-
worin Zeine ganze Zahl von 50 bis 2 χ 107, vorzugsweise von 50 bis 1 χ 106 und R einen aromatischen oder einen substituierten aromatischen Kern bedeuten.
Wenn auch das Gießverfahren im allgemeinen ein verhältnismäßig bekanntes Verfahren ist, so bestehen doch für jedes System aus Polymerisat und Lösungsmittel besondere Schwierigkeiter, die durch die zu verwendenden besonderen Lösungsmittel und die Eigenschaften des Polymerisates selbst entstehen. Sehr allgemein kann gesagt werden, daß PPA-Polymerisate in Wasserstoff mäßig bindenden, dipolaren, aprotischen Lösungsmitteln löslich sind. Dies führt zu einer praktischen Schwierigkeit beim Gießen, da Lösungsmittel, die zu angemessenen Kosten erhältlich sind, verhältnismäßig hohe Siedepunkte aufweisen und außer bei relativ hohen Temperaturen wenig flüchtig sind. Wenn daher ein PPA-Polymerisat auch nur zu einem relativ dünnen Gegenstand, z. B. einem Film, vergossen wird, so ist es verhältnismäßig schwierig, die letzten geringen Lösungsmittelmengen aus dem Gegenstand, z. B. dem Film, zu entfernen.
Beispielsweise wird Dimethylformamid (DMF) für eines der besten Lösungsmittel für PPA-Polymerisatlösungen gehalten. Es siedet bei 156°C und seine ausgezeichnete Solvatisierungswirkung führt zu einer schnellen Lösung des PPA-Polymerisates unter Bildung von Lösungen mi; geringer Viskosität.
Trotzdem macht diese Kombination von geringer Flüchtigkeit und hoher Solvatisierung, die ein gutes Lösungsmittel kennzeichnet, die Entfernung der letzten Mengen des Lösungsmittels aus sogar dünnen Gegenständen, z. B, Filmen, sehr schwierigt Daher müssen Gießverfahren zur Herstellung von Filmen und Folien bei äußerst hohen Temperaturen durchgeführt werden, um bei angemessenen Produktionsgeschwindigkeiten eine gute Entfernung des Lösungsmittels zu erreichen.
Erfindungsgemäß wird ein Gegenstand (z, B, Filnr
oder Folie) aus Polyparabansäure relativ geringer Dichte, der eine Mikrozellenstruktur aufweist, hergestellt, indem man zuerst den Film aus der Lösung vergießt Dann schlägt man den Film vor der vollständigen Trocknung, die immer schwierig zu bewirken ist, nieder, indem man den Film mit einem Antilösungsmittel, z.B. Wasser, in Berührung bringt Das Antilösungsmittel sollte mit dem Lösungsmittel in der Polymerlösung mischbar sein.
Im allgemeinen gibt es erfindungsgemäß zwei Methoden, die zur Bildung der erfindungsgemäßen Gegenstände mit Zellenstruktur angewendet werden können. Dies sind:
(a) Methode 1:
Der vergossene Gegenstand (z. B. ein Film) oder aus Lösung stranggepreßte Gegenstand (z. B. ein Faserstoff) wird einer relativ hohen Wasserfeuchtigkeit ausgesetzt, anschließend direkt mit Wasser gewaschen und dann getrocknet Die Stärke und Form des Gegenstandes wird sie bei allen Methoden durch seine ursprünglich gegossene oder stranggepreßte Stärke und Form und den Feststoffgehalt eingestellt. Das Niederschlagen des Gegenstandes in einer Umgebung mit hoher Feuchtigkeit anstelle einer sofortigen direkten Berührung mit Wasser ist von Bedeutung. Der Grund dafür liegt darin, daß eine zu schnelle Ausfällung und Entfernung des Lösungsmittels zur Bildung von Unebenheiten in dem Gegenstand führt, was sehr unerwünscht ist.
(b) Methode 2:
Der Gegenstand, z. B. ein Film oder ein Faserstoff, wird aus Lösung vergossen oder stranggepreßt; dann wird er in größerem oder geringerem Ausmaß teilweise getrocknet. Diere Trocknung dient zwei Zwecken: Sie verhindert die Bildung von Unebenheiten und erhöht die Dichte des Gegenstandes. Dann wird der Gegenstand mit Wasser gewaschen und anschlisßend vollständig getrocknet. Die Dichte verändert sich je nach der Menge so des Lösungsmittels, die in der ersten Trocknungsstufe entfernt wird.
Auf diese Weise ergibt Methode 1 eine Dichte von e'i*a 0,45 g pro ecm und Methode 2 eine Dichte zwischen etwa 0,5 bis 1,1 g/ccm. Wenn mi< einem Gießverfahren aus Lösung gearbeitet wird, so sind die folgenden Betrachtungen wichtig.
Die Dichte ist zum großen Teil abhängig von dem Gewichtsanteil des Polymerisates in dem feuchten Film
μ zu dem Zeitpunkt, in dem die Ausfällung erfolgt. Lösungen von Polyparabansäure mit einem Gehalt von mehr als 30 Gewichtsprozent können in üblichen Gießmaschinen zum Gießen aus Lösung aufgrund ihrer hohen Viskosität und ihres hohen Molekulargewichtes
Ίΐ nich; ü.ehr bequem gehandhabt werden.
Die Technik der Methode 1 setzt die Verwendung der am höchsten viskosen Lösung voraus, die noch gehandhabt werden kann, d. h. einer Lösung einem
Gehalt von 20 bis 50 Gewichtsprozent PPAJe nach dem Molekulargewicht des Polymerisates.
Die Methode 2 erlaubt die Verwendung einer verdünnteren Lösung, da sie leichter zu handhaben ist, und da man mehr Lösungsmittel aus dem Film verdampfen kann, nachdem er vergossen wurde und bevor er zuerst niedergeschalgen wird. Dies erlaubt einen weiteren Bereich von Dichten, als man ihn nach Methode I erhalten kann.
Die praktische Grenze, die die in Methode 2 erhältliche maximale Dichte festsetzt, liegt in der Mindestmenge an Lösungsmittel, die im Polymerisat verbleiben muß, damit eine Ausfällung erfolgt, wenn der vergossene Gegenstand aus Polymerisat und Lösungsmittel mit Wasser oder einem anderen Antilösungsmittel in Berührung gebracht wird.
Die geringste Dichte, die nach Methode 2 erhalten werden kann, wird durch die maxiamle Menge an Lösungsmittel bestimmt, die bei der ersten Fällungsstufe tn dem leuchten HiIm belassen werden kann und keine Unebenheiten auf der Oberfläche des Filmes oder des Faserstoffes bewirkt. Diese hängt ab von der Wahl des Antilösungsmittels.
Der Bereich der Dichten kann weiter vergrößert werden durch (a) Kalandrieren des erhaltenen Filmes mit Zellenstruktur, (b) Orientierung des Filmes und der Fasern, wobei die Durchmesser der Zelienanteile verlängert und vermindert werden, oder (c) Verwendung anderer mechanischer Einrichtungen, die zur Handhabung äußerst viskoser Polymerisatlösungen besonders geeignet sind. z. B. von Strangpressen mit Schlitz (Schiit/pressen). Das letztere Vorgehen vergrößert die Dichte des Materials mit Mikrozellenstruktiir etwa proportional zu der Menge an Lösungsmittel, um die die ursprüngliche Lösung aus Polymerisat und Lösungsmittel vermindert wird. Wenn daher eine Einrichtung zum Strangpressen aus Lösung eingesetzt wird, so können uesentlich höhere Polymerisatgehalte gehandhabt werden als in den vorstehend beschriebenen Gießverfahren.
Bei der praktischen Durchführung wurde ein Film mit Zellenstruktur aus Polyparabansäurelösungen in Dimethylformamid auf einer Einrichtung hergestellt, die normalerweise zur Herstellung poröser Zelluloseacetatfilme fur elektrophoretische Abscheidungen verwendet wird. Die Vorrichtung bestand aus einer Gießkastenvorpchtung. einem 13.3 m kontinuierlichen Förderband aus rostfreiem Stahl und vier Kammern, die mit Vorrichtungen zur Kontrolle der Feuchtigkeit, der Temperatur und der Menge der durchfließenden Luft ausgestattet waren. Außerd-m waren für die Zwecke der ersten Aus.:::llung und der Auswaschung des Lösungsmittels aus dem Film Sprühvorrichtungen zum Versprühen von Wasser auf das sich bewegende kontinuierliche Förderband vorgesehen.
Die angewendete Verfahrensweise entsprach der für Methode 1 beschriebenen Technik. Als Polymerisatlösung wurde eine 2O°/oige Lösung von Polyparabansäure in Dimethylformamid verwendet. Die Feuchtigkeit wurde auf 90 bis 95% eingestellt, und d:e erste Ausfällung des Filmes erfolgte aufgrund der Absorption von Wasserdampf. Eine weitere Ausfällung und die Entfernung des Lösungsmittels wurde durch direktes Eintauchen in ein Wasserbad und anschließende Trocknung bewirkt.
Unter diesen Bedingungen hoher Feuchtigkeit absorbiert der feuchte Film aufgrund der hygroskopischen Natur des Dimethylformamid den Wasserdampf schnell, jedoch viel langsamer, als wenn er direkt in Wasser getaucht wäre. Es wurden Filme mit einer einheitlichen Zellenstruktur und Dichten von etwa 0,5 g/ccm erhalten. Die Geschwindigkeit des Förderbandes schwankte j zwischen etwa 0,15 m/Min, und etwa 0,76 m/Min. Die Temperatur betrug etwa 37,8°C. Die Luftgeschwindigkeit betrug etwa 25,5 bis 36,8 mVMin. Die Stärke des feuchten Filmes schwankte von etwa 203 bis etwa 508 μηη. Die Gesamtzeit in dem Ofen dauerte von etwa 6
in bis etwa 15 Minuten. Allgemein erwiesen sich Bearbeitungszeiten von etwa 10 bis etwa 20 Minuten als befriedigend.
Weitere Arbeiten lienten der Entwicklung von Filmen mit Zellenstruktur und relativ· hohen Dichten.
π d. h. Dichten bis zu 1,1 g/ccm.
Dazu wurde die vorstehend beschriebene Einrichtung etwas modifizier'., so daß eine Verfahrensweise nach Methode 2 angewendet werden konnte. Dies erforderte den Einbau von Heizgeräten in die erste Kammer, um eine erste teilweise Entfernung von Lösungsmittel zu bewirken. Diese Stufe ist erforderlich, um den Anstieg in der Dichte des Filmes zu kontrollieren und eine Bildung von Unebenheiten zu verhindern. In der zweiten Kammer wurde eine Einrichtung zum Versprühen von Wasser auf das sich bewegende Förderband aus rostfreiem Stahl installiert, um den Film auszufällen. In die dritte und vierte Kammer wurden Wassersprühvorrichtungen eingebaut, um vor dem Abstreifen des Films vom Förderband und der anschließenden Trocknung weiteres Lösungsmittel, z. B. N,N-Dimethylformamid (DMF) auszuwaschen.
Da der Übergang des mit Lösungsmittel beladenen Filmes in eine unregelmäßige Wassergrenzfläche eine ungleichförmige Oberfläche auf dem niedergeschlage-
r> nen Film erzeugte, wurde ein Luftleitblech installiert, das einen Luftstrom nach unten auf die Oberfläche des Förderbandes leitete und eine relativ gleichförmige Wassergrenzfläche erzeugte, in die der feuchte Film eintreten konnte.
*o Mit dieser Art von Vorrichtung war es möglich, erfindungsgemäße Gegenstände mit einem weiten Bereich von Dichten herzustellen.
Obgleich es vorhersehbar ist, daß die mechanischen Eigenschaften, wie z. B. der Modul und die Zugfestigkeit,
>"' mit abnehmender Dichte herabgesetzt werden, wurde gefunden, daß diese mechanischen Eigenschaften nicht in einer Weise vermindert wurden, daß die Brauchbarkeit der Gegenstände mit Zellenstruktur für viele Anwendungen ernsthaft beeinträchtigt wurde. Darüber
■■" hinaus zeigte sich im Falle eines Filmes die Tendenz, daß die sich ausbreitende Reißfestigkeit so gut wie die dp* dichten Filmes zu sein schien.
Die dielektrsche Konstante nimmt mit abnehmender Dichte ab. Daher sind die dielektrischen Konstanten für die Produkte mit Zellenstruktur geringer als für die dichten Filme. Dadurch werden die Filme mit Zellenstruktur für eine Verwendung als Isolierung, z. B. für Mikrowellenleitungen, insbesondere dort, wo die Transmission über relativ lange Entfernungen reichen soll, besonders anziehend. Analog macht die geringe Wärmeleitfähigkeit diese Gegenstände wünschenswert für Wärmeisolierungen.
Wie der dichte Film widersteht auch der Film mit Zellenstruktur üblichen Lötbadtemperaturen, d. h.
2600C
Die erfindur.gsgemäSen Filme sind wesentlich biegsamer als dichte Filme gleicher Stärke. Die erfindungsgemäßen Formkörper mit Zellenstruk-
(ur. ζ. B. Filme, können höchst wirksam für zahlreiche weitere Anwendungen eingesetzt werden.
Die bevorzugten Gegenstände gemäß vorliegender Erfindung sind dadurch ausgezeichnet, daß sie eine große Anzahl einzelner geschlossener Zellen enthalten. Im wesentlichen alle derartigen Zellen oder Hohlräume haben eine Größe von weniger als 300 μηι und vorzugsweise von weniger als 15 μηι. Die durchschnittliche L'j.'lengröße und Zellengrößenverteilung wird durch die Bedingungen bestimmt, unter denen die Gegenstände hergestellt werden, wie z. B. Temperatur, Lösungsmittel, Antilösungsmittcl, Gehalt der Gitfclösungen an festem Polymerisat und dergleichen. Der Bereich an Zellengrößen, der auf diese Weise erhältlich ist, beträgt etwa 0,1 ^5 300μΐη.
Wenn nicht ein färbender Stoff, z. B. ein löslicher Farbstoff, in das Gemisch eingearbeitet wurde, so sind die bevorzugten Filme gemäß vorliegender Erfindung undurchsichtig und weiß. Gefärbte Filme können erhiiiien werueii, liiucii'i iViäii gci uigc fvici'igcii FiiiuSio'f in das Gemisch einarbeitet.
Ein Film mit einer scheinbaren Stärke von beispielsweise 254 μπι hat eine reale Feststoffstärke, die gleich der Summe der Stärken der einzelnen Wände zwischen den einzelnen Zellen entlang einer Linie senkrecht zu der äußersten ebenen Oberfläche des Filmes ist und z. B. nicht mehr als 76,2 μπι betragen kann.
Hierfür ist es günstig, daß der Film von ausreichender scheinbarer Stärke ist, um die erforderliche Festigkeit zu bieten, und trotzdem die Gesamtstärke an festem Polymerisat, durch die ein Molekül hindurchtreten muß (d. h. der Zellwände), verhältnismäßig gering ist.
Die bevorzugten Filme gemäß vorliegender Erfindung reflektieren Licht mit Wellenlängen oberhalb 3800 Angström, wodurch sie als Reflektoren für sichtbares Licht brauchbar werden.
Filme, die aus den erfindungsgemäßen Gemischen gebildet wurden, können an der Luft, im Vakuum oder im Ofen bei erhöhten Temperaturen getrocknet werden.
Wenn auch bisher beträchtlicher Wert auf die Herstellung und Anwendungen von Filmen mit Zellenstruktur gelegt wurde, so besteht doch ein bedeutendes Merkmal dieser Erfindung auch darin, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch Fasern mit Zellenstruktur hergestellt werden können, die eine hohe Zugfestigkeit aufweisen.
Fasern mit Zellenstruktur, die nach üblichen Verfahren hergestellt wurden, wurden nie in der Zellenstruktur belassen, sondern sie wurden erneut geschmolzen und orientiert, die Zellenstruktur, die als unerwünscht galt, zu beseitigen. Erfindungsgemäß haben die verwendeten
Tabelle I
Polymerisate einen derart hohen Modul, daß die porösen Fasern nach nur maUiger Orientierung verwendet werden können.
Darüber hinaus hat die Faser die Fähigkeit, sehr leicht ί Feuchtigkeit zu absorbieren. Daraus ergibt sich ein angenehmes Gefühl bei Berührung mit dem menschlichen Körper. In der Fähigkeit zur Absorption von Feuchtigkeit liegt häufig der Unterschied zwischen synthetischen Geweben, die sich feuchtkalt anfühlen
in können, und natürlichen Geweben, wie Baumwolle, wobei die letzteren aufgrund ihrer Fähigkeit zur Absorption von Wasser sehr viel angenehmer sind. Aufgrund der hohen Erweichungstemperaturen der erfindungsgemäßen Fasern können daraus auch Dauer-
Ii falten enthaltende (permanent gepreßte) Gewebe hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Formkörper mit Mikrozellenstruktur können verschiedene feinieiligc Zusatzstoffe und/oder Füllstoffe enthalten. Diese können so
"' äUSgcWäiiri WtruCn, u3u SiC in dlC ! O"Cu paSSCPi. DiC erhaltenen Gegenstände sind verhältnismäßig nicht spröde im Vergleich zu einem dichten Gegenstand, der eine vergleichbare Menge Füllstoff oder Zusatzstoff enthält.
2> Beispiele für Zusatzstoffe sind Flammenverzögerungsmittel. Antioxidationsmittel, Pigmente und dergleichen.
Beispiel
in Unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise und der vorstehend beschriebenen Vorrichtung wurde in dieser Vorrichtung eine Reihe von Versuchen durchgeführt. Für die Versuche wurden die folgenden Lösungen verwendet:
(a) 19,7 Gewichtsprozent Polyparabansäure. 79 Gewichtsprozent Dimethylformamid und 13 Gewichtsprozent Octabrom-biphenyl (dies ist ein ausgezeichnetes Flammenverzögerungsmittel für Polyparabansäure-Filme);
(b) eine Polymerisatlösung mit einem Gehalt von 18,8 Gewichtsprozent Polyparabansäure, 80 Gewichtsprozent Dimethylformamid und 1,2 Gewichtsprozent Octabrom-biphenyl.
Die in diesen Beispielen verwendete Polyparabansäure wurde aus monomerem Diphenylmethan-diisocyanat hergestellt
Die Eigenschaften der erhaltenen Filme sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt:
Dichte
g/cm3
Stärke
Spannungsmodul
kg/cmz
Sich ausbreitende Zerreißfestigkeit
g/mm
Dielektrische
Stärke
Volt/am
Sauerstoff-Index
Gemisch A 0,90
Gemisch B 1,10
Gemisch C 0,85
Dichter PPA-FiIm 1,3
142,2
114,3
152,4
50,8
036
530
420
21100
582,3
677,2
551,1
315,0
40,51
55,11
37,99
196,85
32,9
34,0
32,9
Der Anteil an Octabrombiphenyl in dem dichten Film betrug etwa 6 Gewichtsprozent. Ein derartiger Anteil eines flammenverzögernden Mittels entsprach einem Sauerstoffindex von 32 bis 34, je nach der Stärke und Dichte des Films, wie aus der Tabelle ersichtlich ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Formkörper aus festem polymeren Material mit MikrozeUenstruktur und einer geringen Dichte, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Polymerisat aus aromatischen Polyparabansäuren, aromatischen Polyhydantoinen oder aromatischen Polyimiden, aromatischen Polysulfonen oder aromatischen Polyimidamiden oder aas Kombinationen daraus sowie ggf. feinteiligen Zusatzstoffen und/oder Füllstoffen besteht und eine Dichte von 03 bis 1,5 g/cm3 und eine große Anzahl geschlossener Zellen aufweist
2. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man:
DE2420255A 1973-05-03 1974-04-26 Formkörper aus festem polymeren Material mit Mikrozellenstruktur sowie Verfahren zur Herstellung dieses Formkörpers Expired DE2420255C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35692473A 1973-05-03 1973-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2420255A1 DE2420255A1 (de) 1974-11-14
DE2420255C2 true DE2420255C2 (de) 1983-06-01

Family

ID=23403530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420255A Expired DE2420255C2 (de) 1973-05-03 1974-04-26 Formkörper aus festem polymeren Material mit Mikrozellenstruktur sowie Verfahren zur Herstellung dieses Formkörpers

Country Status (7)

Country Link
JP (4) JPS5331506B2 (de)
BE (1) BE814492A (de)
CA (1) CA1053866A (de)
DE (1) DE2420255C2 (de)
FR (1) FR2228089B1 (de)
GB (1) GB1473946A (de)
NL (1) NL7405981A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211266A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von flächigen oder faserförmigen Polymergebilden mit hydrophiler Oberfläche

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1473946A (en) * 1973-05-03 1977-05-18 Exxon Research Engineering Co Cellular heterocyclic polymer structures
GB1557381A (en) * 1976-02-04 1979-12-12 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Thrust bearing
US4159251A (en) * 1976-09-29 1979-06-26 Pharmaco, Inc. Ultrafiltration membranes based on heteroaromatic polymers
EP0038885A1 (de) * 1980-04-25 1981-11-04 Exxon Research And Engineering Company Mikrozellulare heterozyklische polymere Strukturen
DE3167434D1 (en) * 1980-07-02 1985-01-10 Bayer Ag Semipermeable membranes
EP0052936A1 (de) * 1980-11-07 1982-06-02 Exxon Research And Engineering Company Mikrozellulare Strukturen und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS587667U (ja) * 1981-07-07 1983-01-18 株式会社リコー ペ−パ−ガイド組立体
JPS6058353U (ja) * 1983-09-30 1985-04-23 リコ−電子工業株式会社 排紙用案内手段支持構造
JPS60121791A (ja) * 1983-12-05 1985-06-29 日本写真印刷株式会社 印刷配線板の製造方法
FR2700883B1 (fr) * 1993-01-26 1995-02-24 Thomson Csf Procédé d'obtention de polymère à permittivité réduite.
US5510421A (en) * 1994-05-26 1996-04-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Azlactone-functional membranes and methods of preparing and using same
EP1141128B1 (de) 1998-11-24 2006-04-12 Dow Global Technologies Inc. Eine zusammensetzung enthaltend einen vernetzbaren matrixpercursor und eine porenstruktur bildendes material und eine daraus hergestellte poröse matrix

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3615024A (en) * 1968-08-26 1971-10-26 Amicon Corp High flow membrane
DE2018182C3 (de) * 1970-04-16 1980-09-11 Exxon Research And Engineering Co., Linden, N.J. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von polymeren Triketoimidazolidinen
GB1473946A (en) * 1973-05-03 1977-05-18 Exxon Research Engineering Co Cellular heterocyclic polymer structures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211266A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von flächigen oder faserförmigen Polymergebilden mit hydrophiler Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5331506B2 (de) 1978-09-02
JPS5014764A (de) 1975-02-17
NL7405981A (de) 1974-11-05
JPS55129430A (en) 1980-10-07
CA1053866A (en) 1979-05-08
FR2228089B1 (de) 1980-12-19
DE2420255A1 (de) 1974-11-14
FR2228089A1 (de) 1974-11-29
BE814492A (fr) 1974-11-04
JPS56100492A (en) 1981-08-12
GB1473946A (en) 1977-05-18
JPS55123632A (en) 1980-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420255C2 (de) Formkörper aus festem polymeren Material mit Mikrozellenstruktur sowie Verfahren zur Herstellung dieses Formkörpers
DE2458912C2 (de)
DE1569282A1 (de) Verfahren zum Herstellen mikroporoeser Filme
DE2830685A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loesung von zellulose in einem aminoxyd
CH379117A (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde aus linearen Hochpolymeren von Propylen
DE2205116A1 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Polytetrafluoräthylengegenständen
DE758064C (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Superpolyamiden
DE1202981B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimidformkoerpern aus Polyamidsaeure
EP0296146B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbeständigen Folien
DE1779010C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Filmen aus Hochpolymeren
DE1704904A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ikroporoesen,flexiblen Kunstleder-Folienmaterials
DE1469582C3 (de)
DE2634604C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie mit einer asymmetrischen Querschnittsstruktur nach dem Naßverfahren
DE2047675C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienmaterial mit hochglänzender Oberfläche
DE2122367A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines porösen Materials
DE1619304B2 (de) Verfahren zur herstellung mikroporoeser strukturen
DE2356329A1 (de) Synthetische hochpolymere masse zur herstellung von textilem material
DE2316959A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwer entflammbaren materialien aus regenerierter cellulose
DE2720701A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoff-fasern
DE1545174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formgebilden aus Polyglykolid
DE2031234C3 (de) Verfahren zum Herstellen von wasserabstoßendem, luftdurchlässigem Kunstleder
DE1544912C3 (de) Herstellen von wasserdampfdurchlässigen Flächengebilden
AT201287B (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen
DE2913369A1 (de) Verfahren zum aufloesen von cellulose in organischen loesungsmitteln, loesungen, die nach diesem verfahren erhalten wurden und verwendung der so erhaltenen loesungen zur herstellung von formkoerpern aus regenerierter cellulose
DE2659821C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fibrillen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Free format text: C08L 79/04 C08L 81/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee