DE2204991C3 - Vorrichtung zum Ausrichten der Seitenflächen eines Stapels versetzt aufeinander gestapelter gleichformatiger Blätter - Google Patents

Vorrichtung zum Ausrichten der Seitenflächen eines Stapels versetzt aufeinander gestapelter gleichformatiger Blätter

Info

Publication number
DE2204991C3
DE2204991C3 DE2204991A DE2204991A DE2204991C3 DE 2204991 C3 DE2204991 C3 DE 2204991C3 DE 2204991 A DE2204991 A DE 2204991A DE 2204991 A DE2204991 A DE 2204991A DE 2204991 C3 DE2204991 C3 DE 2204991C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
straightening
sheets
another
aligning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2204991A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2204991A1 (de
DE2204991B2 (de
Inventor
Shigeo Tokio Horino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority to DE2204991A priority Critical patent/DE2204991C3/de
Publication of DE2204991A1 publication Critical patent/DE2204991A1/de
Publication of DE2204991B2 publication Critical patent/DE2204991B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2204991C3 publication Critical patent/DE2204991C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/34Apparatus for squaring-up piled articles
    • B65H31/40Separate receivers, troughs, and like apparatus for knocking-up completed piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
    • B07C1/06Orientating; Aligning ; Aligning to one edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausrichten der Seitenflächen eines Stapels versetzt aufeinander gestapelter, gleichformatiger Blätter, wobei die Stapel mittels eines in einer durchgehenden Ebene transportierenden Förderers zu der Ausrichtstation gefördert und nach erfolgter Ausrichtung aus der Ausrichtstation abtransportiert werden, und wobei die Ausrichtstation aus vertikal, an jeweils gegenüberliegenden Stapelseitenflächen angreifenden Richtelementen steht, die senkrecht aufeinander zubewegbar sind.
Eine bekannte Vorrichtung dieser Art (DE-OS 34 948) ist hinter einem die auszurichtenden Stapel heranbringenden Rollenförderer mit angetriebenen Rollen angeordnet und weist in der Ausrichtstation lose so Rollen auf. Die Stapel werden vom Rollenförderer auf die'Rollen der Ausrichtstation geschoben. Den Ausrichtvorgang, quer zur Transportrichtung der Stapel bewirken parallel zu den Achsen der Rollen, zwischen diesen verfahrbare Richtelemente, während das Ausrichten in Transportrichtung von Richtelementen bewirkt wird, die verfahrbar in oberhalb des Stapels angeordneten Führungen angeordnet und in- und außer Wirklage schwenkbar sind. Mit Hilfe dieser Richtelemente wird der ausgerichtete Stapel anschließend aus der Ausrichtstation herausgeschoben.
Diese Vorrichtung ist nicht nur technisch sehr aufwendig, weil für die seitlich und oberhalb des Stapeis angeordneten Richtelemente jeweils gesonderte Antriebe benötigt werden und für die oberhalb des Stapels angeordneten Richtelemente zusätzliche Steuerungen, einmal für das In- und Außerwirklage-Schwenken und weiter für das Abschieben des ausgerichteten Stapels vorgesehen werden müssen, sowie auch in ihrer Arbeitsweise verhältnismäßig langsam, weil die Ausrichtstation für den nächsten auszurichtenden Stapel erst frei wird, wenn die oberhalb des Stapels verschiebbaren Richtelemente den vorangegangenen Stapel aus der Ausrichtstation herausgeschoben haben und wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgefahren worden sind. Die Transportrollen in der Antriebsstation müssen zudem noch als geteilte bzw. mit äußeren Ringnuten versehene Rollen ausgebildet sein, um das Abschieben des vollständigen Blattstapels aus der Ausrichtstation sicherzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung so zu verbessern, daß diese an jeder beliebigen Stelle der Förderstrecke einsetzbar ist und, soweit Rollenförderer angewandt werden keine besondere Ausbildung der Rollen in der Ausrichtstation notwendig ist, sowie den technischen Aufwand zu verringern, zu vereinfachen und schließlich die Arbeitsgeschwindigkeit ·ζα vergrößern.
Diese Aufgabe wird unter Verwendung von durch in bekannter Weise von Vibrationseinrichtungen beaufschlagbaren Richtplatten (US-PS 19 49 764) durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Mittel gelöst. Die gemeinsame Anordnung der Richtplatten mit ihren Vibrationseinrichtungen in dem Kastenrahmen erlaubt es, die Richtplatten in jeweils einem einzigen Bewegungszug in bzw. außer Wirklage zu bringen. Für diese Bewegung wird nur ein Antrieb benötigt.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 die Gesamtansicht der Vorrichtung in perspektivischer Darstellung,
Fig.2 und 3 Draufsichten auf die Vorrichtung in unterschiedlichen Arbeitsstellungen,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 durch F i g. 1,
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 durch F i g. 4,
F i g. 6 eine Einzelheit in perspektivischer Darstellung und
F i g. 7 die Seitenansicht der Vorrichtung in schematischer Darstellung.
Bei der in F i g. 1 wiedergegebenen Vorrichtung wird ein Blattstapel 10 mittels dreier parallel nebeneinander laufender Förderseile 11 in die mit dem Pfeil 22 angedeutete Richtung transportiert. Sobald sich ein Blattstapel 10 auf dem unter den Förderseilen 11 angeordneten Tragelement 12 befindet, wird der vertikal verfahrbare Kastenrahmen 13 nach unten bewegt und drückt dabei mit den an seinem Unterteil angebrachten Tastrollen 14 die Förderseile 11 von der Unterseite des Blattstapels 10 weg in die im Tragelement 12 vorgesehenen Nuten 15. Der Blattstapel 10 wird dann von den, zwischen den Nuten 15 angeordneten höher gelegenen Rippen 16 des Tragelementes 12 gehalten und vom Gehäuse 21 des Kastenrahmens 13 umgeben. Der Kastenrahmen 13
weist einen Führungsansatz 18 auf, der in der Führungsnut 17a der ortsfesten Vertikalführung 17 gleitet. Angetrieben wird der Kastenrahmen 13 durch einen Riemen 19, dessen eines Ende gegenüber dem Führungsansatz 18 mit dem Kastenrahmen 13 verbun- s den ist Der Riemen 19 ist über eine Führungsscheibe 20a mit einer Riemenscheibe 20a verbunden, die von einem Elektromotor 20 angetrieben wird.
Aus F i g. 4 geht hervor, daß der Kastenrahmen 13 ein rechteckiges Gehäuse 21 bildet, in dem vier Richtplatten ι ο 23a—23cJ die einen rechteckigen Richtplattenrahmen 23 darstellen, angeordnet sind. Jeder dieser Richtplatten 23a—23d, die außensei»ig jeweils unter der Wirkung eines Federpaares 25 stehen, ist über einen Stoßbolzen 24, der gleitend in am Gehäuse 21 befestigten Lagerbuchsen 26 lagert, mit der parallel verlaufenden Seitenwand 21a, 216, 21c bzw. 2ld des Gehäuses 21 verbunden.
Die vertikalen Seitenkantenbereiche 27 der den Richtplattenrahmen 23 bildenden Richtplatten 23a—23d sind nut-federartig ausgebildet und greifen kammartig so ineinander, daß die miteinander verbundenen Richtplatten 23a—23d sich senkrecht zu ihren Flächen verstellen und in Vibrationsschwingungen versetzen lassen. Im Boden 21 e des Gehäuses sind Antriebswellen 28 mit Exzenterwalzen 29a—d so gelagert, daß sie die Seitenkantenbereiche 27 der Richtplatten 23a—i/beaufschlagen (vgl. F i g. 5).
Aus Fig.5 geht hervor, daß die Antriebswellen 28 jeder Exzenterwalze 29a—d zum Aufsetzen von jo Riemenscheiben 34a—d durch den Boden 21 e des Gehäuses geführt sind. Ein Antriebsmotor 35 ist mit einer Konsole 35a mit der Rückwand 21a des Gehäuses 21 verbunden und treibt über eine Riemenscheibe 356 und einen elastischen Spannriemen 36 die Riemenscheiben 34a—dan. Die Glühlampen 37,38 bilden Teile eines nicht zur Erfindung gehörigen elektrischen Detektorsystems, das den Ausrichtzustand der gestapelten Blätter ermittelt (vgl. auch F i g. 7).
Wie aus den Fig.2, 3 und 5 hervorgeht, sind die Antriebswellen 28 der Exzenterwalzen 29a—djeweils in einem Ende von Schwenkhebeln 42a—d gelagert und gleiten in Segmentschlitzen 41, die in den Boden 21 e des Gehäuses 21 eingearbeitet sind. Die anderen Enden der Schwenkhebel 42a—d lagern mit Bolzen 33 im Boden 21 edes Gehäuses 21. Die Schwenkhebel 42a—ds'md mit den Enden dreier Seile 43 verbunden, die auf den Umfang einer auf einem Bolzen 44 lagernden Aufwickelrolle 45 geführt sind. Wird diese Aufwickelrolle von einem (nicht dargestellten) Motor angetrieben, dann wirrt der in F i g. 2 in seiner ausgefahrenen Stellung wiedergegebene Richtplattenrahmen 23 zusammengeschoben, so daß er die in Fig.3 wiedergegebene Stellung mit kleinerem Querschnittsbereich einnimmt. Auch in dieser Stellung ist durch den elastischen Spannriemen 36 der zwangsläufige Antrieb der Exzenterwalzen 29a—d über die Riemenscheiben 34a—d gewährleistet.
Aus Fig.7 ist zu ersehen, daß die Förderseile 11 derart um Umlenkrollen 46 geführt sind, daß der Blattstapel 10 in die mit Pfeil 22 angedeutete Richtung transportiert wird. Oberhalb und unterhalb der Führungsseile 11 sind jeweils eine Lichtquelle 47a und ein fotoelektrischer Wandler 476 angeordnet Von diesen erzeugte elektrische Signale werden über eine (nicht dargestellte) Steuer- und Regelvorrichtung auf den Elektromotor 20 (Fig. 1) geschaltet, und damit das Gehäuse 21 auf das Tragelement 12 abgesenkt, wenn sich ein Blattstapel 10 über diesem Tragelemcnt 1? befindet Die Absenkgeschwindigkeit für das Gehäuse 2:1 ist größer als die Transportgeschwindigkeit der Förderseile 11 bemessen, so daß das Gehäuse 21 den jeweiligen Blattstapel 10 vollständig erfassen und festhalten kann. Sobald das Gehäuse 21 fest auf dem Tragelement 12 aufsitzt, drücken - wie bereits beschrieben — die Tastrollen 14 die Förderseile 11 nach unten in die jeweiligen Nuten 15 und der Blattstapel 10 liegt unmittelbar auf dem Tragelement 12 auf. Der Blattstapel befindet sich nun innerhalb des Richtplattenrahmens 23, und der Ausrichtvorgang kann beginnen. Hierzu wird der Antriebsmotor 35 eingeschaltet und anschließend die Aufwickelrolle 45 angetrieben. Die vier Exzenterwalzen 29a—d ver^tzen, wie in Fig.6 durch die Pfeiie 48a—σ angedeutet, die- Richtplatten 23a und 236 sowie die Richtplatten 23cund 23c/in Vibration. Durch diese werden die Kanten der Blätter des Blattstapels zunächst grob ausgerichtet Die, bereits erwähnten, Glühlampen 37, 38 im Gehäuse 21 in Verbindung mit diesen zugeordneten Detektoren 37a und 38a am Tragelement 12 (vgl. F i g. 7) prüfen mit Hilfe der (nicht dargestellten) Steuer- und Regeleinrichtungen den Ausrichtzustand und veranlassen, eine weitergehende Ausrichtung. Wie F i g. 2 zeigt, bewegen sich dabei die Antriebswellen 28 (Fig.5), die die Exzenterwalzen 29a—d antreiben, in den in dem Boden 21 e des Gehäuses 21 befindlichen Segmentschlitzen 41. Da die Antriebswellen 28 auf den Schwenkhebeln 42a—d sitzen, bewegen sich beim Aufwickeln der Seile 43 auf die Aufwickelrolle 45 die Exzenterwalzen 29a—c in den Segmentschlitzen 41. Bei dieser Bewegung werden die Richtplatten 23a—c nach innen geschoben und verringern die vom Richtplattenrahmen 23 gebildete Innenfläche. Die Federpaare 29 unterstützen dabei die Vibrationsbewegung der Richtplatten 23a-d. Nach dieser Verringerung der Innenfläche beaufschlagen die Richtplatten 23a—d erneut die Kanten des Blattstapels 10 und vervollständigen deren Ausrichtung. Die verkleinerte Innenfläche des Richtplattenrahmens 23· ist in F i g. 3 wiedergegeben.
Bei der in Fig.6 wiedergegebenen Anordnung ist es auch möglich, nur die beiden miteinander verbundenen Richtplatten 23a und 23d zur Vibration zu bringen und die beiden Richtplatten 236 und 23c nur zu verstellen. Andererseits besteht auch die Möglichkeit, z-vei miteinander verbundene Richtplatten zur Vibration zu bringen und die beiden anderen Richtplatten festzulegen.
Sind alle Blauer des Blattstapels 10 in vertikaler Richtung ausgerichtet, wird mittels der nicht zur Erfindung gehörenden Detektoren ein Signal erzeugt, daß die Drehrichtung des Elektromotors 20 umgekehrt und damit das Gehäuse 21 nach oben bewegt Beim Anheben des Gehäuses 21 werden die in den Nuten 15 befindlichen Förderseile Il freigegeben; tie transportieren daraufhin, den ausgerichteten Blatuupel in die mit Pfcil 22 gekennzeichnete Richtung ab.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    U Vorrichtung zum Ausrichten der Seitenflächen eines Stapels versetzt aufeinander gestapelter gleichformatiger Blätter, wobei die Stapel mittels ■> eines in einer durchgehenden Ebene transportierenden Förderers zu der Ausrichtstation gefördert und nach erfolgter Ausrichtung aus der Ausrichtstation abtransportiert werden, und wobei die Ausrichtstation aus vertikalen an jeweils gegenüberliegenden ι ο Stapelseitenflächen angreifenden Richtelementen besteht, die senkrecht aufeinanderzu bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtelemente als von Vibrationseinrichtungen (29a—d) beaufschlagbare Richtplatten (23a—d) ausgebildet H sind, die zusammen mit den Vibrationseinrichtungen (29a—d) in einem vertikal zu der Transportebene des Förderers (11) geführten, über den auszurichtenden Stapel (10) bewegbaren Kastenrahmen (13) angeordaelsind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Seitenkantenbereiche (27) der Richtplatten (23a—d) kammartig ineinandergreifen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Außenenden jeweils zweier ineinandergreifender Richtplatten (23a—d) beaufschlagende Exzenterwalzen (34a—d).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwalzen (34a—d) einen gemeinsamen elastischen Spannriemenantrieb (35, 36) aufweisen.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwalzen (34a—d) in horizontal verschwenkbar am Gehäuse J5 (21) des Kastenrahmens (13) angeordneten Schwenkhebeln (42a—(^lagern.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (42a—d) einen Schwenkantrieb aufweisen, der aus einer Aufwickelrolle (45) und gemeinsam an dieser befestigten Seilen (43) besteht.
DE2204991A 1972-02-03 1972-02-03 Vorrichtung zum Ausrichten der Seitenflächen eines Stapels versetzt aufeinander gestapelter gleichformatiger Blätter Expired DE2204991C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2204991A DE2204991C3 (de) 1972-02-03 1972-02-03 Vorrichtung zum Ausrichten der Seitenflächen eines Stapels versetzt aufeinander gestapelter gleichformatiger Blätter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2204991A DE2204991C3 (de) 1972-02-03 1972-02-03 Vorrichtung zum Ausrichten der Seitenflächen eines Stapels versetzt aufeinander gestapelter gleichformatiger Blätter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2204991A1 DE2204991A1 (de) 1973-08-09
DE2204991B2 DE2204991B2 (de) 1981-07-02
DE2204991C3 true DE2204991C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=5834865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2204991A Expired DE2204991C3 (de) 1972-02-03 1972-02-03 Vorrichtung zum Ausrichten der Seitenflächen eines Stapels versetzt aufeinander gestapelter gleichformatiger Blätter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2204991C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723496A1 (de) * 1977-05-25 1978-12-07 Gerhard Busch Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines papierstapels
DE3712104A1 (de) * 1987-04-10 1988-11-03 Segbert Stephan Galvano Vorrichtung zum richten eines stapels in einer horizontalfoerderanlage
DE102008063828A1 (de) 2008-12-20 2010-06-24 Dürselen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung stapelförmiger Gebilde
JP5566732B2 (ja) * 2010-03-10 2014-08-06 富士フイルム株式会社 シーズニング装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1949764A (en) * 1930-11-07 1934-03-06 William G Schreiber Jogging machine for sheet material
GB944866A (en) * 1962-05-15 1963-12-18 Time Inc Apparatus for stacking signatures
BE735444A (de) * 1968-07-15 1969-12-01

Also Published As

Publication number Publication date
DE2204991A1 (de) 1973-08-09
DE2204991B2 (de) 1981-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719781C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Stapels von Artikeln
DE3784691T2 (de) Maschine zum Füllen von Behältern mit stabförmigen Gegenständen.
DE3223238A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von stuecken aus einem flexiblen material von einem stapel und fuer ihre neupositionierung
DE1561006B2 (de) Bogenablage- und Sammelvorrichtung
DE2164279B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufrichten von Kartonagenzuschnitten
DE2204991C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Seitenflächen eines Stapels versetzt aufeinander gestapelter gleichformatiger Blätter
DE4113051A1 (de) Angetriebene gurtbandkurve
DE102005033859B3 (de) Wafermagazin für Halbleiterwafer oder waferartige Gegenstände
DE3033188C2 (de) Vorrichtung zum Abwickeln von Bahnmaterial von einer Vorratswickelrolle
DE3808157C2 (de) Münzen-Stapelvorrichtung
DE3317515C1 (de) Bogentransport- und -stapeleinrichtung
DE69606367T2 (de) Modularer Falzapparat für eine Falt- und Zusammenklebemaschine
DE3047600A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen, zur lageverschiebung und zum stapeln von stabfoermigen gegenstaenden wie stangen und leisten aus holz oder dergleichen (z.b. von profilstaeben fuer bilderrahmen)
DE2018199C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexiblen Folien kaschierten Hartschaumplatten insbesondere auf Polyurethanbasis
CH659809A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum drehen eines blattes auf einem foerderweg.
DE2453661B2 (de) Presse zum Anbringen von Verbindern an Leitungsabschnitten
DE2704114C2 (de) Kühl- oder Gefrieranlage
DE1574162C3 (de) Vorrichtung zum Einwickeln von Münzen
DE1560107A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Stapels kontinuierlich aufeinander gelegter Bahnen
DE3442978A1 (de) Stueckgutfoerderer
DE19800549A1 (de) Umsetzervorrichtung für eine Transportanlage
DE2338312C2 (de) Antrieb für einen Rollenförderer
DE3221343A1 (de) Vorrichtung zum speichern von papierschlauchpaketen
EP0000366A1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE2431329C2 (de) Transportsystemantrieb für Maschinen zur Buch- und Broschürenherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee