DE2204808B2 - Titriervorrichtung - Google Patents

Titriervorrichtung

Info

Publication number
DE2204808B2
DE2204808B2 DE2204808A DE2204808A DE2204808B2 DE 2204808 B2 DE2204808 B2 DE 2204808B2 DE 2204808 A DE2204808 A DE 2204808A DE 2204808 A DE2204808 A DE 2204808A DE 2204808 B2 DE2204808 B2 DE 2204808B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
syringe
titration
liquid
drip tube
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2204808A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2204808A1 (de
DE2204808C3 (de
Inventor
Karlheinz Dipl.-Chem. Dr. 6100 Darmstadt Neisius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE794749D priority Critical patent/BE794749A/xx
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority claimed from DE19722204808 external-priority patent/DE2204808C3/de
Priority to DE19722204808 priority patent/DE2204808C3/de
Priority to ZA730330A priority patent/ZA73330B/xx
Priority to GB259073A priority patent/GB1371312A/en
Priority to NL7300814A priority patent/NL7300814A/xx
Priority to IL41381A priority patent/IL41381A/xx
Priority to IT19664/73A priority patent/IT978515B/it
Priority to DD168564A priority patent/DD101018A5/xx
Priority to FR7303350A priority patent/FR2170719A5/fr
Priority to US329022A priority patent/US3873274A/en
Priority to JP48013017A priority patent/JPS4888992A/ja
Priority to CH147573A priority patent/CH546096A/de
Publication of DE2204808A1 publication Critical patent/DE2204808A1/de
Publication of DE2204808B2 publication Critical patent/DE2204808B2/de
Publication of DE2204808C3 publication Critical patent/DE2204808C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0203Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits
    • B01L3/0206Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits of the plunger pump type

Description

Es ist bekannt, bei Schnellbestimmungen, die auf Titrierungen beruhen, Tropfpipetten anzuwenden, wobei is die Anzahl der verbrauchten Tropfen der Titrierflüssigkeit ausschlaggebend ist Die Genauigkeit der Bestimmung wird deshalb umso größer, je weniger sich die einzelnen Tropfen in ihrem Gewicht voneinander unterscheiden. Der Analysenfehler wird naturgemäß » umso größer, je mehr Tropfen für die jeweilige Bestimmung notwendig sind.
Es hat sich gezeigt, daß solchen Bestimmungen mit Tropfpipetten eine erhebliche Fehlerbreite eingeräumt werden muß, weil die von ein und derselben Tropfpi- *5 |>ette abgegebenen Tropfen nicht immer gleich schwer •ind. was auf unterschiedliche Benetzung der Abtropflläche oder auf umweltbedingte Einflüsse auf die Oberflächenspannung der abzutropfenden Flüssigkeit zurückzuführen ist, und weil es praktisch nicht möglich ist, Serien von Tropfpipetten herzustellen, die alle Tropfen gleichen Gewichtes abgeben.
Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, solche Titrationen nicht mit einer Tropfpipette, sondern mit einer graduierten Kolbenspritze auszuführen. Dann ist «Jas Volumen der verbrauchten Flüssigkeit bestimmend und nicht das Gewicht der abgegebenen Tropfen.
Aus der DT-OS 19 07 409 ist z. B. ein Titriergerät bekannt, das aus einer graduierten Kolbenspritze und einem Titriergefäß besteht, die durch einen durchbohrlen Verschlußstopfen miteinander verbunden werden können. Die Titrierflüssigkeit befindet sich in der KoI-benspritze. Nachteilig bei der Verwendung einer Spritze ist allerdings die Tatsache, daß sich beim Ansaugen der Titrierflüssigkeit unter dem Kolben der Spritze eine Luftblase bildet, die besonders bei Kunststoffspritten schwer entfernbar ist. Zur Beseitigung der Luftblase, die zur Einstellung der Spritze auf den Nullpunkt erforderlich ist, muß ein Teil der Titrierflüssigkeit aus der Spritze herausgedrückt werden, die dem Anwender dann über die Finger laufen kann, was besonders bei Aggressiven Titrierlösungen gefährlich ist. Außerdem muß die Spritze wieder gegebenenfalls von außen gereinigt werden, damit nicht versehentlich von der Außenwandung der Spritze Reste der Titrierflüssigkeit in die Bestimmung eingehen. Infolgedessen konnten sich solche Spritzen als Titrierhilfsmitte] für Schnellmethoden nicht durchsetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Titriervorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der durch &> eine spezielle Ausgestaltung die geschilderten Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Titriervorrichtung, bestehend aus einer graduierten Kolbenspritze und einem mit einer Verschlußkappe versehenen Behälter erfin- 6S dungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kolbenspritze mit einem transparenten Kunststoffschlauch umhüllt ist und über eine Dichtung mit einem in der Verschlußkap
pe befestigten Tropfrohr verbunden ist.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Tariervorrichtung dargestellt, und zwar aufgesetzt auf einen Behälter, der zur Aufnahme von Titrierflüssigkeit bestimmt ist
Mit 1 ist die Kolbenspritze bezeichnet, mit 2 die Dichtung. 3 ist eine Verschlußkappe, 4 der Behälter für die Titrierflüssigkeit und 5 das Tropfrohr. Mit 6 ist ein transparenter Plastikschlauch bezeichnet, mit 7 die Spitze des Tropfrohres 5. 8 ist ein im Behälter 4 angebrachter Abstreifer, der beim Abnehmen der Verschlußkappe 3 und Herausziehen des Tropfrohres 5 etwa an den Außenwänden des Tropfrohres 5 befindliche Flüssigkeitsreste zurückhält
Zur Entnahme einet bestimmten Menge Titrierflüssigkeit drückt man zunächst den Kolben der Spritze 1 nach unten und setzt erst dann die Titriereinrichtung auf den Behälter 4 auf. Dabei verhindert die im Tropfrohr 5 enthaltene Luft ein Eindringen von Titrierflüssigkeit in das Tropfrohr 5. Erst wenn der Kolben der Spritze 1 nach oben bewegt wird, dringt eine der VoIumenänderung entsprechende Flüssigkeitsmenge in das Tropfrohr 5 ein. Mit dieser genau abgemessenen Flüssigkeitsmenge kann dann eine exakte Tilration durchgeführt weiden. Dabei wird der Kolben der Spritze 1 lediglich nach unten bewegt, so daß die Titrierflüssigkeit an der Spitze 7 des Tropfrohres 5 austritt. Das verbrauchte Volumen kann an der Graduierung der Spritze 1 abgelesen werden.
Das Volumen des in die Titrierflüssigkeit eintauchenden Tropfrohres 5 wird zweckmäßig so gewählt, daß es gleich oder größer ist als dasjenige der Spritze 1. Dadurch wird erreicht, daß auch bei voller Ausnutzung des Aufnahmevolumens der Spritze keine Titrierflüssigkeit in die Spritze 1 selbst eindringen kann. Die Vermeidung eines Kontaktes zwischen Titrierflüssigkeit und Spritze 1 ist besonders dann von Interesse, wenn mit aggressiven Flüssigkeiten, z. B. konzentrierten Säuren oder Laugen, gearbeitet werden muß. Auf diese Weise wird die Lebensdauer der Spritze 1 erhöht, insbesondere dann, wenn der Kolben mit einem Dichtungsring versehen ist.
Die Spritze 1 ist mit einem transparenten Plastikschlauch 6 umhüllt. Dadurch wird einerseits die normalerweise außen aufgedruckte Graduierung geschützt, andererseits wird durch einen gewissen Lupeneffekt das Ablesen erleichtert und damit die Genauigkeit der Bestimmung erhöht.
Als Spritze 1 kann jede beliebige im Handel befindliche Kolbenspritze verwendet werden. Besonders praktisch in der Handhabung sind Spritzen aus Kunststoff mit einem Volumen zwischen etwa 1 und 20 ml.
Für die Dichtung 2 wird ein Material gewählt, das gegen die verwendete Titrierflüssigkeit beständig ist. Geeignet sind z. B. Gummi oder elastische Kunststoffe. Die Dichtung 2 soll den oberen Rand des Tropfrohres 5, der zweckmäßig ein wenig nach außen gebogen sein kann, und den unteren Teil der Spritze 1 dicht miteinander verbinden. Diese Dichtung 2 wird innerhalb der Verschlußkappe 3 angeordnet. Um der Vorrichtung eine gewisse Stabilität zu verleihen, wird zweckmäßig diese Dichtung 2 so hoch geführt, daß sie noch den unteren Teil der Spritze 1 umschließt.
Die Verschlußkappe 3 kann beliebig gestaltet sein, z. B. als Schraubkappe. Sie muß lediglich dicht mit dem zugehörigen Behälter 4 abschließen und gegen die verwendete Titrierflüssigkeit beständig sein. Sie wird von der Dichtung 2 durchzogen.
Auch der Behälter 4 kann beliebig gewählt werden, man kann z. B. Glas- oder Kunststoff-Flaschen verwenden.
innerhalb der Behältermündung des Behälters 4 wird zweckmäßig der Abstreifer 8 angeoracht, der an der Außenwandung des Rohres S anliegt Der Abstreifer 8 kann je nach der verwendeten Titrierfiüssigkeit aus Watte, Glaswolle, Kunststofflippen oder ähnlichem gestaltet seia Wesentlich ist lediglich, daß er beim Herausnehmen der Titriervorrichtung aus dem Behälter 4 etwa an der Außenwand des Rohres 5 verbliebene Reste der Titrierfiüssigkeit entfernt
Das Tropfrohr 5 läuft zweckmäßig unten in eine Spitze 7 aus, damit die Dosiergenauigkeit erhöht wird. Es kann aus Glas oder Kunststoff gefertigt sein. Sein Aufnahmevolumen ist zweckmäßig gleich oder größer als das der Spritze 1.
Die Spritze 1 ist normalerweise senkrecht über dem Tropfrohr 5 angeordnet. Es ist jedoch grundsätzlich selbstverständlich auch möglich, die Spritze 1 im Verhältnis zum Tropfrohr 5 abzuwinkein, sofern das für bestimmte Anwendungen zweckmäßig sein sollte. Es muß lediglich gewährleistet sein, daß ein dichter Abschluß zwischen Tropfrohr 5 und Spritze 1 durch die Dichtung 2 bewirkt wird.
Diese neue und einfach herstellbare Titriervorrichtung ist hervorragend zur Durchführung von Schnellanalysen geeignet. Diese Methoden gewinnen heute zunehmend an Bedeutung. Ein breites Anwendungsgebiet ist die Analyse von Gebrauchs- und Abwässern, sowie die Lebensmittelanalyse. Aus der Fülle der Anwendungsmöglichkeiten seien hier nur die Bestimmung der Gesamt- und Karbonathärte in verschiedenen Wässern, die Bestimmung von desinfizierend wirkendem Chlor in Badewässern, die Bestimmung des Hydrazingehaltes in Kesselspeisewässern, die Bestimmung der freien und gebundenen schwefligen Säure sowie der Gesamtsäure in Wein sowie die Bestimmung freier Fettsäuren in Backfetten herausgegriffen.
Es wurde erwiesen, daß mit Hilfe der neuen Vorrichtung Ergebnisse erzielt werden, deren Genauigkeit mit der von wirklichen Labormethoden durchaus vergleichbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 22 04
    Patentanspruch:
    . Titriervorrichtung, bestehend aus einer graduierten Kolbenspritze und einem mit einer Verschluß- kappe versehenen Bebälter, dadurch gekenns zeichnet, daß die Kolbenspritze (1) mit einem transparenten Kunststoffschlauch umhüllt ist und über eine Dichtung (2) mit einem in der Verschlußkappe (3) befestigten Tropfrohr (5) verbunden ist.
DE19722204808 1972-02-02 1972-02-02 Titriervorrichtung Expired DE2204808C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE794749D BE794749A (fr) 1972-02-02 Dispositif de titrage
DE19722204808 DE2204808C3 (de) 1972-02-02 Titriervorrichtung
ZA730330A ZA73330B (en) 1972-02-02 1973-01-16 Titration device
GB259073A GB1371312A (en) 1972-02-02 1973-01-18 Titration device
NL7300814A NL7300814A (de) 1972-02-02 1973-01-19
IL41381A IL41381A (en) 1972-02-02 1973-01-24 Titration device
IT19664/73A IT978515B (it) 1972-02-02 1973-01-26 Dispositivo per titolazioni
DD168564A DD101018A5 (de) 1972-02-02 1973-01-31
FR7303350A FR2170719A5 (de) 1972-02-02 1973-01-31
US329022A US3873274A (en) 1972-02-02 1973-02-02 Titrator
JP48013017A JPS4888992A (de) 1972-02-02 1973-02-02
CH147573A CH546096A (de) 1972-02-02 1973-02-02 Titriervorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204808 DE2204808C3 (de) 1972-02-02 Titriervorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2204808A1 DE2204808A1 (de) 1973-08-09
DE2204808B2 true DE2204808B2 (de) 1975-11-20
DE2204808C3 DE2204808C3 (de) 1976-07-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
ZA73330B (en) 1973-10-31
IL41381A (en) 1975-08-31
IT978515B (it) 1974-09-20
NL7300814A (de) 1973-08-06
JPS4888992A (de) 1973-11-21
GB1371312A (en) 1974-10-23
BE794749A (fr) 1973-07-30
DE2204808A1 (de) 1973-08-09
US3873274A (en) 1975-03-25
FR2170719A5 (de) 1973-09-14
IL41381A0 (en) 1973-03-30
DD101018A5 (de) 1973-10-12
CH546096A (de) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582082B1 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten
DE3039475A1 (de) Aufnahme- bzw. uebertragungsvorrichtung zur entnahme von fluessigkeiten, insbesondere im klinisch-chemischen bereich
DE2204808C3 (de) Titriervorrichtung
DE2346456A1 (de) Dosiervorrichtung
DE2204808B2 (de) Titriervorrichtung
DE3016594A1 (de) Pipette
DE1277593B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abmessung und Abgabe kleinster Fluessigkeitsmengen
DE7203790U (de) Titnervorrichtung
DE1090449B (de) Vorrichtung zum schnellen und exakten Pipettieren kleiner Fluessigkeitsmengen
DE2104885A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Oberflächenspannung, insbesondere in galvanischen Bädern
DE3227955C2 (de) Rückdiffusionsfreie Titrierspitze
DE1807489A1 (de) Selbsttaetiger Analysator
DE157645C (de)
DE102021102510B3 (de) Analog-Anzeigen-Vorrichtung zum Darstellen einer aus einem Behälter abzugebenden Flüssigkeitsmenge
DE2137622B2 (de) Blutsenkungsröhrchen
DE575986C (de) Buerette mit selbsttaetiger Nullpunktseinstellung
DE2635023C3 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des pH-Wertes von Aquariumwasser
DE2535182A1 (de) Druckluftabfuellgeraet mit dosiervorrichtung
DE8016739U1 (de) Vorratsbehaelter mit mensur-skala fuer fotoentwickler-chemikalien o.dgl.
DE909157C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Titrieren von Fluessigkeiten
DE2522191B2 (de) Applikationsvorrichtung fuer die behandlung und/oder untersuchung der zitzen einer kuh
DE673086C (de) Vorrichtung zur Messung von Gasmengen, welche bei bakteriologischen oder chemischen Vorgaengen entstehen
DE2607162C3 (de) Vorrichtung zum Untersuchen flüssiger Proben, insbesondere Wasserproben
DE267491C (de)
DE2816924C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee