DE2204808B2 - Titriervorrichtung - Google Patents
TitriervorrichtungInfo
- Publication number
- DE2204808B2 DE2204808B2 DE2204808A DE2204808A DE2204808B2 DE 2204808 B2 DE2204808 B2 DE 2204808B2 DE 2204808 A DE2204808 A DE 2204808A DE 2204808 A DE2204808 A DE 2204808A DE 2204808 B2 DE2204808 B2 DE 2204808B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- syringe
- titration
- liquid
- drip tube
- seal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/0203—Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits
- B01L3/0206—Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits of the plunger pump type
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Sealing Of Jars (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
Description
Es ist bekannt, bei Schnellbestimmungen, die auf Titrierungen beruhen, Tropfpipetten anzuwenden, wobei is
die Anzahl der verbrauchten Tropfen der Titrierflüssigkeit ausschlaggebend ist Die Genauigkeit der Bestimmung wird deshalb umso größer, je weniger sich die
einzelnen Tropfen in ihrem Gewicht voneinander unterscheiden. Der Analysenfehler wird naturgemäß »
umso größer, je mehr Tropfen für die jeweilige Bestimmung notwendig sind.
Es hat sich gezeigt, daß solchen Bestimmungen mit
Tropfpipetten eine erhebliche Fehlerbreite eingeräumt werden muß, weil die von ein und derselben Tropfpi- *5
|>ette abgegebenen Tropfen nicht immer gleich schwer
•ind. was auf unterschiedliche Benetzung der Abtropflläche oder auf umweltbedingte Einflüsse auf die Oberflächenspannung der abzutropfenden Flüssigkeit zurückzuführen ist, und weil es praktisch nicht möglich ist,
Serien von Tropfpipetten herzustellen, die alle Tropfen gleichen Gewichtes abgeben.
Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, solche Titrationen nicht mit einer Tropfpipette, sondern mit
einer graduierten Kolbenspritze auszuführen. Dann ist «Jas Volumen der verbrauchten Flüssigkeit bestimmend
und nicht das Gewicht der abgegebenen Tropfen.
Aus der DT-OS 19 07 409 ist z. B. ein Titriergerät bekannt, das aus einer graduierten Kolbenspritze und
einem Titriergefäß besteht, die durch einen durchbohrlen Verschlußstopfen miteinander verbunden werden
können. Die Titrierflüssigkeit befindet sich in der KoI-benspritze. Nachteilig bei der Verwendung einer Spritze ist allerdings die Tatsache, daß sich beim Ansaugen
der Titrierflüssigkeit unter dem Kolben der Spritze eine Luftblase bildet, die besonders bei Kunststoffspritten schwer entfernbar ist. Zur Beseitigung der Luftblase, die zur Einstellung der Spritze auf den Nullpunkt
erforderlich ist, muß ein Teil der Titrierflüssigkeit aus
der Spritze herausgedrückt werden, die dem Anwender dann über die Finger laufen kann, was besonders bei
Aggressiven Titrierlösungen gefährlich ist. Außerdem muß die Spritze wieder gegebenenfalls von außen gereinigt werden, damit nicht versehentlich von der
Außenwandung der Spritze Reste der Titrierflüssigkeit in die Bestimmung eingehen. Infolgedessen konnten
sich solche Spritzen als Titrierhilfsmitte] für Schnellmethoden nicht durchsetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Titriervorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der durch &>
eine spezielle Ausgestaltung die geschilderten Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Titriervorrichtung, bestehend aus einer graduierten Kolbenspritze und einem
mit einer Verschlußkappe versehenen Behälter erfin- 6S
dungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kolbenspritze mit einem transparenten Kunststoffschlauch umhüllt ist
und über eine Dichtung mit einem in der Verschlußkap
pe befestigten Tropfrohr verbunden ist.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Tariervorrichtung dargestellt, und zwar aufgesetzt auf einen Behälter, der zur Aufnahme von Titrierflüssigkeit bestimmt ist
Mit 1 ist die Kolbenspritze bezeichnet, mit 2 die Dichtung. 3 ist eine Verschlußkappe, 4 der Behälter für
die Titrierflüssigkeit und 5 das Tropfrohr. Mit 6 ist ein transparenter Plastikschlauch bezeichnet, mit 7 die
Spitze des Tropfrohres 5. 8 ist ein im Behälter 4 angebrachter Abstreifer, der beim Abnehmen der Verschlußkappe 3 und Herausziehen des Tropfrohres 5
etwa an den Außenwänden des Tropfrohres 5 befindliche Flüssigkeitsreste zurückhält
Zur Entnahme einet bestimmten Menge Titrierflüssigkeit drückt man zunächst den Kolben der Spritze 1
nach unten und setzt erst dann die Titriereinrichtung auf den Behälter 4 auf. Dabei verhindert die im Tropfrohr 5 enthaltene Luft ein Eindringen von Titrierflüssigkeit in das Tropfrohr 5. Erst wenn der Kolben der
Spritze 1 nach oben bewegt wird, dringt eine der VoIumenänderung entsprechende Flüssigkeitsmenge in das
Tropfrohr 5 ein. Mit dieser genau abgemessenen Flüssigkeitsmenge kann dann eine exakte Tilration durchgeführt weiden. Dabei wird der Kolben der Spritze 1
lediglich nach unten bewegt, so daß die Titrierflüssigkeit an der Spitze 7 des Tropfrohres 5 austritt. Das
verbrauchte Volumen kann an der Graduierung der Spritze 1 abgelesen werden.
Das Volumen des in die Titrierflüssigkeit eintauchenden Tropfrohres 5 wird zweckmäßig so gewählt, daß es
gleich oder größer ist als dasjenige der Spritze 1. Dadurch wird erreicht, daß auch bei voller Ausnutzung
des Aufnahmevolumens der Spritze keine Titrierflüssigkeit in die Spritze 1 selbst eindringen kann. Die Vermeidung eines Kontaktes zwischen Titrierflüssigkeit
und Spritze 1 ist besonders dann von Interesse, wenn mit aggressiven Flüssigkeiten, z. B. konzentrierten Säuren oder Laugen, gearbeitet werden muß. Auf diese
Weise wird die Lebensdauer der Spritze 1 erhöht, insbesondere dann, wenn der Kolben mit einem Dichtungsring versehen ist.
Die Spritze 1 ist mit einem transparenten Plastikschlauch 6 umhüllt. Dadurch wird einerseits die normalerweise außen aufgedruckte Graduierung geschützt, andererseits wird durch einen gewissen Lupeneffekt das Ablesen erleichtert und damit die Genauigkeit der Bestimmung erhöht.
Als Spritze 1 kann jede beliebige im Handel befindliche Kolbenspritze verwendet werden. Besonders praktisch in der Handhabung sind Spritzen aus Kunststoff
mit einem Volumen zwischen etwa 1 und 20 ml.
Für die Dichtung 2 wird ein Material gewählt, das gegen die verwendete Titrierflüssigkeit beständig ist.
Geeignet sind z. B. Gummi oder elastische Kunststoffe. Die Dichtung 2 soll den oberen Rand des Tropfrohres
5, der zweckmäßig ein wenig nach außen gebogen sein kann, und den unteren Teil der Spritze 1 dicht miteinander verbinden. Diese Dichtung 2 wird innerhalb der
Verschlußkappe 3 angeordnet. Um der Vorrichtung eine gewisse Stabilität zu verleihen, wird zweckmäßig
diese Dichtung 2 so hoch geführt, daß sie noch den unteren Teil der Spritze 1 umschließt.
Die Verschlußkappe 3 kann beliebig gestaltet sein, z. B. als Schraubkappe. Sie muß lediglich dicht mit dem
zugehörigen Behälter 4 abschließen und gegen die verwendete Titrierflüssigkeit beständig sein. Sie wird von
der Dichtung 2 durchzogen.
Auch der Behälter 4 kann beliebig gewählt werden,
man kann z. B. Glas- oder Kunststoff-Flaschen verwenden.
innerhalb der Behältermündung des Behälters 4 wird zweckmäßig der Abstreifer 8 angeoracht, der an der
Außenwandung des Rohres S anliegt Der Abstreifer 8
kann je nach der verwendeten Titrierfiüssigkeit aus Watte, Glaswolle, Kunststofflippen oder ähnlichem gestaltet
seia Wesentlich ist lediglich, daß er beim Herausnehmen der Titriervorrichtung aus dem Behälter 4
etwa an der Außenwand des Rohres 5 verbliebene Reste der Titrierfiüssigkeit entfernt
Das Tropfrohr 5 läuft zweckmäßig unten in eine Spitze 7 aus, damit die Dosiergenauigkeit erhöht wird.
Es kann aus Glas oder Kunststoff gefertigt sein. Sein Aufnahmevolumen ist zweckmäßig gleich oder größer
als das der Spritze 1.
Die Spritze 1 ist normalerweise senkrecht über dem Tropfrohr 5 angeordnet. Es ist jedoch grundsätzlich
selbstverständlich auch möglich, die Spritze 1 im Verhältnis zum Tropfrohr 5 abzuwinkein, sofern das für
bestimmte Anwendungen zweckmäßig sein sollte. Es muß lediglich gewährleistet sein, daß ein dichter Abschluß
zwischen Tropfrohr 5 und Spritze 1 durch die Dichtung 2 bewirkt wird.
Diese neue und einfach herstellbare Titriervorrichtung ist hervorragend zur Durchführung von Schnellanalysen
geeignet. Diese Methoden gewinnen heute zunehmend an Bedeutung. Ein breites Anwendungsgebiet
ist die Analyse von Gebrauchs- und Abwässern, sowie die Lebensmittelanalyse. Aus der Fülle der Anwendungsmöglichkeiten
seien hier nur die Bestimmung der Gesamt- und Karbonathärte in verschiedenen Wässern,
die Bestimmung von desinfizierend wirkendem Chlor in Badewässern, die Bestimmung des Hydrazingehaltes in
Kesselspeisewässern, die Bestimmung der freien und gebundenen schwefligen Säure sowie der Gesamtsäure
in Wein sowie die Bestimmung freier Fettsäuren in Backfetten herausgegriffen.
Es wurde erwiesen, daß mit Hilfe der neuen Vorrichtung Ergebnisse erzielt werden, deren Genauigkeit mit
der von wirklichen Labormethoden durchaus vergleichbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- 22 04Patentanspruch:. Titriervorrichtung, bestehend aus einer graduierten Kolbenspritze und einem mit einer Verschluß- kappe versehenen Bebälter, dadurch gekenns zeichnet, daß die Kolbenspritze (1) mit einem transparenten Kunststoffschlauch umhüllt ist und über eine Dichtung (2) mit einem in der Verschlußkappe (3) befestigten Tropfrohr (5) verbunden ist.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE794749D BE794749A (fr) | 1972-02-02 | Dispositif de titrage | |
DE19722204808 DE2204808C3 (de) | 1972-02-02 | Titriervorrichtung | |
ZA730330A ZA73330B (en) | 1972-02-02 | 1973-01-16 | Titration device |
GB259073A GB1371312A (en) | 1972-02-02 | 1973-01-18 | Titration device |
NL7300814A NL7300814A (de) | 1972-02-02 | 1973-01-19 | |
IL41381A IL41381A (en) | 1972-02-02 | 1973-01-24 | Titration device |
IT19664/73A IT978515B (it) | 1972-02-02 | 1973-01-26 | Dispositivo per titolazioni |
DD168564A DD101018A5 (de) | 1972-02-02 | 1973-01-31 | |
FR7303350A FR2170719A5 (de) | 1972-02-02 | 1973-01-31 | |
JP48013017A JPS4888992A (de) | 1972-02-02 | 1973-02-02 | |
US329022A US3873274A (en) | 1972-02-02 | 1973-02-02 | Titrator |
CH147573A CH546096A (de) | 1972-02-02 | 1973-02-02 | Titriervorrichtung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722204808 DE2204808C3 (de) | 1972-02-02 | Titriervorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2204808A1 DE2204808A1 (de) | 1973-08-09 |
DE2204808B2 true DE2204808B2 (de) | 1975-11-20 |
DE2204808C3 DE2204808C3 (de) | 1976-07-01 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL41381A (en) | 1975-08-31 |
CH546096A (de) | 1974-02-28 |
DD101018A5 (de) | 1973-10-12 |
FR2170719A5 (de) | 1973-09-14 |
US3873274A (en) | 1975-03-25 |
IL41381A0 (en) | 1973-03-30 |
IT978515B (it) | 1974-09-20 |
BE794749A (fr) | 1973-07-30 |
DE2204808A1 (de) | 1973-08-09 |
NL7300814A (de) | 1973-08-06 |
JPS4888992A (de) | 1973-11-21 |
ZA73330B (en) | 1973-10-31 |
GB1371312A (en) | 1974-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0582082A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten | |
DE3039475A1 (de) | Aufnahme- bzw. uebertragungsvorrichtung zur entnahme von fluessigkeiten, insbesondere im klinisch-chemischen bereich | |
DE2204808C3 (de) | Titriervorrichtung | |
DE2346456A1 (de) | Dosiervorrichtung | |
DE2204808B2 (de) | Titriervorrichtung | |
DE1277593B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abmessung und Abgabe kleinster Fluessigkeitsmengen | |
DE7203790U (de) | Titnervorrichtung | |
DE2104885A1 (de) | Vorrichtung zur Messung von Oberflächenspannung, insbesondere in galvanischen Bädern | |
DE3227955C2 (de) | Rückdiffusionsfreie Titrierspitze | |
DE1807489A1 (de) | Selbsttaetiger Analysator | |
DE157645C (de) | ||
DE57577C (de) | Vorrichtung zum selbstthätigen Messen von Flüssigkeiten | |
DE102021102510B3 (de) | Analog-Anzeigen-Vorrichtung zum Darstellen einer aus einem Behälter abzugebenden Flüssigkeitsmenge | |
DE2137622B2 (de) | Blutsenkungsröhrchen | |
DE575986C (de) | Buerette mit selbsttaetiger Nullpunktseinstellung | |
DE3234285A1 (de) | Geraet zum messen und zaehlen von fischsetzlingen | |
DE2635023C3 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen des pH-Wertes von Aquariumwasser | |
DE2535182A1 (de) | Druckluftabfuellgeraet mit dosiervorrichtung | |
DE3337149A1 (de) | Lehrgeraet fuer regelungstechnik | |
DE673086C (de) | Vorrichtung zur Messung von Gasmengen, welche bei bakteriologischen oder chemischen Vorgaengen entstehen | |
DE1294708B (de) | Einrichtungen zum selbsttaetigen Dosieren von Fluessigkeiten | |
DE2607162C3 (de) | Vorrichtung zum Untersuchen flüssiger Proben, insbesondere Wasserproben | |
DE267491C (de) | ||
DE2114260C3 (de) | Vorrichtung zur Messung von Regenintensitäten | |
DE591987C (de) | Vorrichtung zur Kontrolle des Arbeitsganges bei Fluessigkeitsbehaeltern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |