DE2204808A1 - Titriervorrichtung - Google Patents

Titriervorrichtung

Info

Publication number
DE2204808A1
DE2204808A1 DE2204808A DE2204808A DE2204808A1 DE 2204808 A1 DE2204808 A1 DE 2204808A1 DE 2204808 A DE2204808 A DE 2204808A DE 2204808 A DE2204808 A DE 2204808A DE 2204808 A1 DE2204808 A1 DE 2204808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
syringe
titration
tube
drip tube
titration device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2204808A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2204808B2 (de
DE2204808C3 (de
Inventor
Karlheinz Dipl Chem Dr Neisius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE794749D priority Critical patent/BE794749A/xx
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority claimed from DE19722204808 external-priority patent/DE2204808C3/de
Priority to DE19722204808 priority patent/DE2204808C3/de
Priority to ZA730330A priority patent/ZA73330B/xx
Priority to GB259073A priority patent/GB1371312A/en
Priority to NL7300814A priority patent/NL7300814A/xx
Priority to IL41381A priority patent/IL41381A/xx
Priority to IT19664/73A priority patent/IT978515B/it
Priority to DD168564A priority patent/DD101018A5/xx
Priority to FR7303350A priority patent/FR2170719A5/fr
Priority to US329022A priority patent/US3873274A/en
Priority to JP48013017A priority patent/JPS4888992A/ja
Priority to CH147573A priority patent/CH546096A/de
Publication of DE2204808A1 publication Critical patent/DE2204808A1/de
Publication of DE2204808B2 publication Critical patent/DE2204808B2/de
Publication of DE2204808C3 publication Critical patent/DE2204808C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0203Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits
    • B01L3/0206Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits of the plunger pump type

Description

der Titrierflüsisigke.Lt unter dem Kolben der Spritze eine Luftblase bildet, die besonders bei Kunststoffspritzen schwer entfernbar ist. Zur Beseitigung der Luftblase, die zur Einstellung der Spritze auf den Nullpunkt erforderlich ist, muß ein Teil der T.itrierflüssigkeit aus der Spritze herausgedrückt werden, die dem Anwender dann über die Finger laufen kann, was besonders bei aggressiven Titrierlösungen gefährlich ist. Außerdem muß die Spritze wieder gegebenenfalls von außen gereinigt werden, damit nicht versehentlich von der Außenwandung der Spritze Reste der Titrierflüssigkeit in die Bestimmung eingehen. Infolge^ dessen konnten sich solche Spritzen als Titrierhilfsmittel für Schnellmethoden nicht durchsetzen.
Es wurde nun gefunden, daß man die geschilderten Nachteile durch eine spezielle Ausgestaltung einer Titriervorrichtung ausschalten kann.
Gegenstand der Erfindung ist eine Titriervorrichtung,die aus einer graduierten Kolbenspritze besteht, die über eine Dichtung mit einem in einer Verschlußkappe für einen Behälter befestigten Tropfrohr verbunden ist. Vorzugsweise ist die Spritze senkrecht über dem Tropfrohr angeordnet.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Aufführungsform der Titriervorrichtung dargestellt^und zwar aufgesetzt auf einen Behälter, der zur Aufnahme von Titrierflüssigkeit bestimmt ist.
Mit 1 ist die Kolbenspritze bezeichnet, mit 2 die Dichtung. 3 ist eine Verschlußkappe, 4 der Behälter für die Titrierflüssigkeit und X5 das Tropfrohr. Mit 6 ist ein transparenter Plastikschlauch bezeichnet, mit 7 die Spitze des
309832/0728
Tropf rohr es (!))* ö ist ein im Behälter (ώ) angebrachter Abstreifer, der beim Abnehmen der Versohlußkappe (3) und Herausziehen des Tropfrohres (5) etwa an den Außenwänden des Tropfrohres (5) befindliche Flüssigkeitsreste" zurückhält. .
Zur Entnahme einer bestimmten Menge Titrierflüssigkeit drückt man zunächst den Kolben der Spritze.(1) nach unten und setzt erst dann die Titriereinrichtung auf das Vorratsgefäß (4) auf. Dabei verhindert die im Tropfrohr (5) enthaltene Luft ein Eindringen von Titrierflüssigkeit in das Glasrohr (5). Erst wenn der Kolben der Spritze (1) nach oben bewegt wird, dringt eine der Volumenänderung entsprechende Flüssigkeitsmenge in das Glasrohr (5) ein. Mit dieser genau abgemessenen Flüssigkeitsmenge kann dann eine exakte Titration durchgeführt werden. Dabei wird der Kolben der Spritze (1) lediglich nach unten bewegt, sodaß die Titrierflüssigkeit an der Spitze (7) des Tropfrohres (5) austritt. Das verbrauchte Volumen kann an der Graduierung der Spritze (l) abgelesen werden.
Das Volumen des in die Titrierflüssigkeit eintauchenden Glasrohres (5) wird zweckmäßig so gewählt, daß es gleich oder größer ist als· dasjenige der Spritze (1). Dadurch wird erreicht, daß auch bei voller Ausnutzung des Aufnahmevolumens der Spritze (l). keine Titrierflüssigkeit in die Spritze (l) selbst eindringen kann. Die Vermeidung eines Kontaktes zwischen Titrierflüssigkeit und Spritze (1) ist besonders dann von Interesse, wenn mit aggressiven Flüssigkeiten, z.B. konzentrierten Säuren oder Laugen, gearbeitet werden muß. Auf diese Weise wird die Lebensdauer der Spritze (l). erhöht, insbesondere dann, wenn der Kolben mit einem Dichtungsring versehen ist.
309832/0728
Es he. I sich in vielen Fallen aui3^rdem als ^wocl- :i'i3ig orw-i e.-κ ό, die Sprit?...ο (l) mit einem transparenten Plar.t;ikfrClilr-.ucli (6) su umhüllen, Dadurch 'wird. einerseits die norroal jrv.'oise außsn aufgedruckte Gr&duierung geftchüfczt, andererseits wird durch einen gewissen Lupeneffekt dac Ablesen erleichtert u.ud damit die Genauigkeit der Bestimmung erhöht.
Als Spi'itze (l) kann jede beliebige im Handel befindliche Kolbenspritze verwendet werden. Besonders praktisch in der Handhabung sind Spritzen aus Kunststoff mit einem Volumen zwischen etwa 1 und 20 ml.
Für die Dichtung (2) wird ein Material gewählt, das gegen die verwendete Titrierflüssigkeit beständig ist. Geeignet sind z.B. Gummi oder elastische Kunststoffe. Die Dichtung (2) soll den oberen Rand des Tropfrohres (5)5 der zweckmäßig ein wenig nach außen gebogen sein kann, und den unteren Teil der Spritze (1) dicht miteinander verbinden. Diese Dichtung (2) wird innerhalb der Verschlußkappe (3) angeordnet. Um der Vorrichtung eine gewisse Stabilität zu verleihen, wird zweckmäßig diese Dichtung (2) so hoch geführt, daß sie noch den unteren Teil der Spritze (l) umschließt.
Die Verschlußkappe (3) kann beliebig gestaltet sein, z.B. als Schraubkappe. Sie muß lediglich dicht mit dem zugehörigen Behälter abschließen und gegen die verwendete Titrierflüssigkeit beständig sein. Sie wird von der Dichtung (2) durchzogen. ·
Auch der Behälter (4) kann beliebig gewählt werden. Vorzugsweise wird man Glas- oder Kunststoff-Flaschen verwenden.
ÖAD ORIGINAL 309832/0728
Innerhalb dor Behalte raiimdung ar η BühültGra (h) v.rird zweckmäßig Oer Abstreifer (3) angebracht,, ,der an djv Außenvandimg des Rohres (5) nvjjiegt. Dor Abstx"eii:\r (8) kann je nach der verimridetenTitrierfliissigkeit aus Watte, Glaswolle, Kunststofflippen oder ähnlichen! gestaltet sein. Wesentlich ist lediglich, daß er beim Herausnehmen der Tariervorrichtung aus dein Behälter (4) etwa an der Außenwand des Rohres (5) verbliebene Reste der Titrierflüssigkeit entfernt.
Das Tropfrohr (5) läuft zweckmäßig unten in eine Spitze (7) aus, damit die Dosiergenauigkeit erhöht wird. Es kann aus Glas oder Kunststoff gefertigt sein. Sein Aufnahmevolumen ist zweckmäßig gleich oder größer als das der Spritze (l).
Vorzugsweise ist die Spritze (1) senkrecht über dem Tropfrohr (5) angeOrdnet. Es ist jedoch grundsätzlich selbstverständlich auch möglich, die Spritze (1) im Verhältnis zum Tropfrohr (5) abzuwinkein, sofern das für bestimmte Anwendungen zweckmäßig sein sollte. Es muß lediglich gewährleistet sein, daß ein dichter Abschluß zwischen Tropfrohr (5) und Spritze (l) durch die Dichtung (2) bewirkt wird.
Diese neue, und einfach herstellbare Titriervorrichtung ist hervorragend zur Durchführung von Schnellanalysen geeignet. Diese Methoden gewinnen heute zunehmend an Bedeutung. Ein breites Anwendungsgebiet ist die Analyse Von Gebrauchs- und Abwässern, sowie die Lebensmittelanalyse. Aus der Fülle der Anwendungsmöglichkäiten seien hier nur die Bestimmung der Gesamt- und Karbonathärte in verschiedenen Wässern, die Bestimmung von desinfizierend wirkendem Chlor in Badewässern, die Bestimmung des Hydrazingehaltes in Kesselspeisewässern, die Bestimmung der freien und gebundenen
309832/0728
schweif Ligen filure »vuwJ. e der Gecnrntsäure in Wein sowie die Bestimmung freier Fettsäuren in Backi^tten herausgegriffen
Es wurde erwiecen, daß mit HiIfs der neuen Vorrichtung Ergobrnnso erzielt \-ierdcm, deren Genauigkeit mit der von wirklichen Labormethoden durchaus vergleichbar ist.
BAD ORIGINAL
309832/0728

Claims (5)

  1. Titriervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer graduierten Kolbenspritze (l) besteht, die über eine Dichtung (2) mit einem in einer Verschlußkappe (3) für einen Behälter (4) befestigten Tropfrohr (5) verbunden ist.
  2. 2. Titriervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritze (l) senkrecht über dem Tropfrohr (5) angeordnet ist.
  3. 3. Titriervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritze (1) mit einem transparenten Kunststoffschlauch (6) umhüllt ist.
  4. 4. Titriervorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 3> dadurch gekennzeichnet, daß das Tropfrohr (5) in einer Spitze (7)
    , ausläuft.
  5. 5. Titriervorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aüfnahmevolumen des Tropfrohres (5) ungefähr dem Aufnahmevolumen der Spritze (1) entspricht.
    SAD
    309832/0728
    L e e r s e i t e
DE19722204808 1972-02-02 1972-02-02 Titriervorrichtung Expired DE2204808C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE794749D BE794749A (fr) 1972-02-02 Dispositif de titrage
DE19722204808 DE2204808C3 (de) 1972-02-02 Titriervorrichtung
ZA730330A ZA73330B (en) 1972-02-02 1973-01-16 Titration device
GB259073A GB1371312A (en) 1972-02-02 1973-01-18 Titration device
NL7300814A NL7300814A (de) 1972-02-02 1973-01-19
IL41381A IL41381A (en) 1972-02-02 1973-01-24 Titration device
IT19664/73A IT978515B (it) 1972-02-02 1973-01-26 Dispositivo per titolazioni
DD168564A DD101018A5 (de) 1972-02-02 1973-01-31
FR7303350A FR2170719A5 (de) 1972-02-02 1973-01-31
US329022A US3873274A (en) 1972-02-02 1973-02-02 Titrator
JP48013017A JPS4888992A (de) 1972-02-02 1973-02-02
CH147573A CH546096A (de) 1972-02-02 1973-02-02 Titriervorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204808 DE2204808C3 (de) 1972-02-02 Titriervorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2204808A1 true DE2204808A1 (de) 1973-08-09
DE2204808B2 DE2204808B2 (de) 1975-11-20
DE2204808C3 DE2204808C3 (de) 1976-07-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
ZA73330B (en) 1973-10-31
IL41381A (en) 1975-08-31
IT978515B (it) 1974-09-20
NL7300814A (de) 1973-08-06
JPS4888992A (de) 1973-11-21
GB1371312A (en) 1974-10-23
BE794749A (fr) 1973-07-30
US3873274A (en) 1975-03-25
FR2170719A5 (de) 1973-09-14
DE2204808B2 (de) 1975-11-20
IL41381A0 (en) 1973-03-30
DD101018A5 (de) 1973-10-12
CH546096A (de) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806902C3 (de) Nachweis von Mikroorganismen
DE1803281B2 (de) Laboratoriumsbehaelter
DE2461694B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines mit Feuchtigkeit angereicherten Gasstromes
DE2511068C3 (de) Wachstumsüberwachung von Mikroorganismen durch photoelektrische Trübungsmessung
DE4330562A1 (de) Kunststoffpipette
DE2204808A1 (de) Titriervorrichtung
DE2204808C3 (de) Titriervorrichtung
DE2346456A1 (de) Dosiervorrichtung
DE2429626A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit dosiereinrichtung
DE7203790U (de) Titnervorrichtung
DE808894C (de) Sauger fuer Bueretten und Pipetten
DE953196C (de) Pipette
DE426714C (de) Apparat fuer subkutane Injektion von Sauerstoff
DE2656704C3 (de) Als Spritze verwendbares medizinisches Gerät
DE1907409A1 (de) Titriergeraet
DE909052C (de) Vorrichtung zum Ansaugen bzw. Heben von Fluessigkeiten, z. B. Blut, Saeuren, Giften od. ae., aus Gefaessen
DE575986C (de) Buerette mit selbsttaetiger Nullpunktseinstellung
DE869518C (de) Fluessigkeitszaehlrohreinrichtung
DE673086C (de) Vorrichtung zur Messung von Gasmengen, welche bei bakteriologischen oder chemischen Vorgaengen entstehen
DE197620C (de)
DE74340C (de) Tintenfafs
DE3227955C2 (de) Rückdiffusionsfreie Titrierspitze
DE163930C (de)
DE25114C (de) Läuterungsapparat für alkoholische Flüssigkeiten
DE7615625U1 (de) Vorrichtung zum dosierten mischen von fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee